• Keine Ergebnisse gefunden

Abschied vom Dia! Vorteile elektronischer Bildprojektion in der kunsthistorischen Lehre

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Abschied vom Dia! Vorteile elektronischer Bildprojektion in der kunsthistorischen Lehre"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Abschied vom Dia

Vorteile elektronischer Bildprojektion in der kunsthistorischen Lehre in: Kunstchronik (2000), S. 338-339

von Stephan Hoppe und Holger Simon

[Der Aufsatz wurde unter der Digital Peer Publishing Lizenz (DPPL v1, de) veröffentlicht. Er darf unverändert weitergegeben und zum Download zur Verfügung gestellt werden. Vgl. http://www.dipp.nrw.de/]

Die anschauliche Vermittlung des Gegenstandes durch Diaprojektionen ist ein Kenn- zeichen kunsthistorischer Vorträge und Seminare. Die grundlegende Methode des

„vergleichenden Sehens“ und der spätere technische Fortschritt auf dem Gebiet der Farbreproduktion haben zu hochwertigen Bildprojektionen geführt, von denen die Gründungsväter der Kunstgeschichte nur träumen konnten.

Bis jetzt hat die Kunstgeschichte die Entwicklung von Fotografie und Bildreproduktion mit Interesse begleitet. Umso mehr verwundert es, daß die Vorteile der neuen elekt- ronischen Bildprojektion von unserem Fach bislang wenig beachtet werden. Stärker technisch orientierte Disziplinen nutzen schon seit einiger Zeit eindrucksvolle Groß- projektionen, die mittels Computer und einem angeschlossenen Projektor („LCD- Beamer“), in taghell erleuchteten Räumen hochwertige und unverzerrte Farbbilder an raumhohe Wände werfen. Während in den Anfangszeiten geringe Lichtstärken und niedrige Auflösungen, technisch bedingte Unschärfen und die Dominanz einfacher Schaubilder eine skeptische Einschätzung dieser Technik zu rechtfertigen schienen, sind die Geräte mittlerweile so weit ausgereift, daß der Einsatz auch in der kunsthis- torischen Lehre sinnvoll erscheint.

Am Lehrstuhl für Baugeschichte der Universität Dortmund und am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln werden seit einiger Zeit gute Erfahrungen mit elektro- nischen Bildprojektionen Unterricht gemacht. Moderne Präsentationsprogramme wie PowerPoint aus der Microsoft-Office-Welt ermöglichen hierbei die leichte Herstellung von virtuellen Präsentationsfolien, in die digitalisierte Bilder eingebunden werden können.

Die technischen und didaktischen Vorteile dieser Methode liegen auf der Hand: Die aufwendige und teure Diaherstellung entfällt, weil die Vorlagen nicht fotografiert, sondern eingescannt oder aus institutsinternen oder externen Bilddatenbanken ko- piert werden. (Nähere Informationen über technische Daten zur Bildverarbeitung, zu Bildformaten und –größen finden sie auf folgender Homepage http://www.altenberg- projekt.uni-dortmund.de/hoppe/index.htm)

Das Medium ermöglicht nicht nur die äquivalente Ersetzung der Diaprojektion, son- dern es können Schrift und Graphiken eingebunden und interaktive Lern- und Lehr- oberflächen in den Vorlesungen und Seminaren angeboten und sogar über das In-

(2)

2

ternet zur Verfügung gestellt werden. Erst solche webbasierten Oberflächen nutzen die Möglichkeiten des Medium richtig aus und sollten für das Fach Kunstgeschichte entwickelt werden.

Es wird deutlich, daß die digitale Präsentationstechnik nicht nur die verbesserte Or- ganisation von Vorträgen ermöglicht, sondern auch die wünschenswerte Einbindung des Internets in die Seminare vorantreibt. Die Studierenden werden nebenbei fach- bezogen mit den Neuen Medien vertraut gemacht. In Museen und Denkmalpflege fehlen zur Zeit Kunsthistoriker mit den notwendigen Medienkompetenzen. Diese Qualifikationen, die der Verbesserung der Lehre und Forschung dienen, sollten die Universitäten in ihren Lehrplan aufnehmen.

Der rasante Preisverfall in der Computer- und Präsentationstechnik läßt hoffen, daß in naher Zukunft lichtstarke Projektoren mit einer Mindestauflösung von 1024x768 (XGA) Bildpunkten schon unter 10.000 DM auf dem Markt sein werden. Außerdem steht der Aufbau vernetzte digitale Diatheken an, die ihren Bestand mehreren An- wendern zur Verfügung stellen, vgl. Kunstchronik 2000, S. 111.

Das althergebrachte Dia wird mittelfristig noch ein hochwertiges Aufnahmemedium für Originalfotos sein, langfristig aber von der digitalen Fotografie abgelöst werden.

Das Fotografieren aus Büchern wird jedoch demnächst der Vergangenheit angehö- ren. Die didaktischen und organisatorischen Vorteile der elektronischen Bildprojekti- on sind evident; es wird daher zu den zukünftigen Aufgaben der Kunstgeschichte gehören, diese Entwicklung aktiv und kritisch zu begleiten.

Dr. Stephan Hoppe Dr. Holger Simon

Lehrstuhl für Baugeschichte Kunsthistorisches Institut

Universität Dortmund Universität zu Köln

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach einer bestimmten Wartezeit werden die passivierten Überschussanteile der RfB entnommen und auf die Verträge der Versicherungsnehmer verteilt. Spätestens nach fünf Jahren muss

We therefore consider the properties and contribution of fair value reporting to decision usefulness from two conceptual viewpoints, the measurement and the information

Einen Ausweg aus diesem Dilemma zeigt etwa eine im US-amerikanischen Gesellschaftsrecht entwickelte Regel auf, nach der sich die Unternehmensführung bei Vorhanden- sein

Die gleichen Autoren adaptieren allerdings einige Seiten später eine klassische Argumen- tationsfigur auf der Grundlage des Kapitalerhaltungsgedankens, wenn sie ausführen:

Denkschriften, Vorträge, Berichte, 389 Skripten Otto H. Neuerwerbungen der Gemäldegalerie von November 1957 – Juli 1959. auch Yeide, Nancy: Beyond the Dreams of Avarice: The Hermann

Um die Jahrtausendwende muss dann die Legende aufgekommen sein, dass 1953 nicht nur der Ausstellungsbetrieb am Institut begann, sondern sich zu diesem Anlass auch schon

Diese Erschließung kann dann wiederum dabei helfen, Sprichwörter, die sich im Wortlaut unterscheiden, sich jedoch auf gleiche Gegenstände beziehen, zusammenzuführen (etwa mit Hilfe

fende Änderungen in einer Gattung bleiben nicht ohne Einfluß auf die anderen, betreffen schließlich den gesamten Gattungszusammenhang." 4 Das ist so, weil es Gattung in der