• Keine Ergebnisse gefunden

Verkehrserziehung an Stationen - Klasse 3/4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Verkehrserziehung an Stationen - Klasse 3/4"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalt

Vorwort

... 4

Materialaufstellung und Hinweise

... 5

Verkehrsmittel früher und heute

Station 1: Fortbewegung früher ... 7

Station 2: Geschichte des Fahrrads ... 8

Station 3: Entstehung anderer Verkehrsmittel ... 10

Station 4: Memory® ... 11

Station 5: Die Umwelt schonen ... 12

Station 6: Skates und Co. ... 13

Station 7: Ein Blick in die Zukunft ... 14

Station 8: Kreuzworträtsel ... 15

Das verkehrssichere Fahrrad

Station 1: Teile des Fahrrads ... 16

Station 2: Suchsel ... 18

Station 3: Richtig oder falsch? ... 19

Station 4: Checkliste für mein Fahrrad ... 20

Station 5: Der Fahrradhelm ... 21

Station 6: Ist mein Helm sicher? ... 22

Station 7: Verkehrssichere Kleidung ... 23

Station 8: Würfelspiel ... 24

Im Straßenverkehr

Station 1: Wichtige Verkehrszeichen ... 26

Station 2: Verkehrszeichen-Quiz ... 27

Station 3: Vorfahrtsregeln ... 30

Station 4: Lichtzeichenanlagen ... 31

Station 5: Polizeibeamte ... 32

Station 6: Benutzung von Radwegen ... 33

Station 7: Abbiegen . ... 34

Station 8: Test ... 37

Gefahrenquellen erkennen

Station 1: Richtiges Starten ... 39

Station 2: Richtiges Bremsen ... 40

Station 3: Abstand halten ... 41

Station 4: Vorbeifahren an Hindernissen ... 42

Station 5: Rücksichtnahme ... 43

Station 6: Besondere Gefahrensituationen ... 44

Station 7: Gefahren beim Mitfahren ... 46

Station 8: Andere Verkehrsteilnehmer ... 47

Mit dem Fahrrad unterwegs

Station 1: Eine Radtour planen ... 48

Station 2: Wohin soll es gehen?... 50

Station 3: Fahrradkarten ... 51

Station 4: Hilfe, eine Panne! ... 52

Station 5: Die Wartung und Pflege des Fahrrads ... 53

Station 6: Was tun bei einem Platten? ... 54

Station 7: Bilderrätsel ... 55

Station 8: Wenn du es alleine nicht schaffst … ... 56

Praktische Übungen

Station 1: Balance halten ... 57

Station 2: Gleichgewicht und Hindernisse ... 59

Station 3: Wenden ... 61

Station 4: Genaues Fahren ... 62

Station 5: Fahren mit Gegenverkehr ... 64

Station 6: Rechts vor links ... 66

Station 7: Achtung, Gefahren! ... 68

Station 8: Bremsen... 69

Anhang

Laufzettel ... 71

Lösungen ... 72

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Materialaufstellung und Hinweise

In diesem Heft werden Symbole für Einzelarbeit (6), Partnerarbeit (6 6), Gruppenarbeit (6 6 6) und Arbeit mit der gesamten Klasse (6 6 6 6) verwendet, die sich in der jeweiligen Kopfzeile der Arbeits- blätter befinden.

Verkehrsmittel früher und heute

Die Seiten 7 bis 15 in entsprechender Anzahl kopieren und den Schülerinnen und Schülern bereitlegen.

Als Möglichkeit zur Selbstkontrolle können Lösungsseiten erstellt werden.

Station 2 Geschichte des Fahrrads Schere und Klebstoff bereitlegen.

Station 4 Memory®

Schere bereitlegen, Memory®-Karten auf festeres Papier kopieren.

Station 5 Die Umwelt schonen

Evtl. Internetzugang ermöglichen.

Station 6 Skates & Co.

Internetzugang ermöglichen, Nachschlagewerke bereitlegen.

Das verkehrssichere Fahrrad

Die Seiten 16 bis 25 in entsprechender Anzahl kopieren und den Schülerinnen und Schülern bereitlegen.

Als Möglichkeit zur Selbstkontrolle können Lösungsseiten erstellt werden.

Station 3 Richtig oder falsch?

Rote und grüne Stifte sowie Lineale bereitlegen.

Station 4 Checkliste für mein Fahrrad

Dieses Arbeitsblatt ist zu Hause mit dem eigenen Fahrrad zu erledigen.

Station 6 Ist mein Helm sicher?

Fahrradhelm bereitlegen.

Station 8 Würfelspiel

Würfel, Spielfiguren und Karten (bitte vorher ausschneiden und laminieren oder auf festeres Papier kopieren) bereitlegen.

Im Straßenverkehr

Die Seiten 26 bis 38 in entsprechender Anzahl kopieren und den Schülerinnen und Schülern bereitlegen.

Als Möglichkeit zur Selbstkontrolle können Lösungsseiten erstellt werden.

Station 1 Wichtige Verkehrszeichen

Schere und Klebstoff bereitlegen. Schülerinnen und Schüler benötigen ihr Heft. Die Puzzlevorlage kann auch als Lösungsvorlage/Lösungsseite verwendet werden.

Station 7 Abbiegen

Schere, Klebstoff und Zeichenblätter bereitlegen.

Gefahrenquellen erkennen

Die Seiten 39 bis 47 in entsprechender Anzahl kopieren und den Schülerinnen und Schülern bereitlegen.

Als Möglichkeit zur Selbstkontrolle können Lösungsseiten erstellt werden.

Station 2 Richtiges Bremsen

Hierfür wird teilweise das eigene Fahrrad zu Hause benötigt.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Station 4 Vorbeifahren an Hindernissen

Schere und Klebstoff bereitlegen. Schülerinnen und Schüler benötigen ihr Heft.

Station 5 Rücksichtnahme

Rote und grüne Stifte bereitlegen.

Station 6 Besondere Gefahrensituationen

Internetzugang ermöglichen, Nachschlagewerke bereitlegen.

Mit dem Fahrrad unterwegs

Die Seiten 48 bis 56 in entsprechender Anzahl kopieren und den Schülerinnen und Schülern bereitlegen.

Als Möglichkeit zur Selbstkontrolle können Lösungsseiten erstellt werden.

Station 1 Eine Radtour planen Marker bereitlegen.

Station 3 Fahrradkarten

Ausreichende Anzahl an Fahrradkarten bereitlegen.

Station 4 Hilfe, eine Panne!

Buntstifte bereitlegen.

Station 6 Was tun bei einem Platten?

Hier kann zusätzlich evtl. ein Flickset gezeigt oder auch einmal ein platter Reifen in der Klasse geflickt werden.

Station 8 Wenn du es alleine nicht schaffst … Telefonbuch bereitlegen.

Praktische Übungen

Die Seiten 57 bis 70 in entsprechender Anzahl kopieren und den Schülerinnen und Schülern bereitlegen.

Station 1 Balance halten

Übung 1 + 2: Linien (Klebeband oder Straßenmalkreide).

Station 2 Gleichgewicht und Hindernisse

Übung 1: große Zahlenkarten; Übung 3: Tore oder Stange, die von zwei Kindern gehalten wird; Übung 4: Stuhl, Bälle, Kiste.

Station 3 Wenden

Übung 1: Straßenmalkreide.

Station 4 Genaues Fahren

Übung 1: Seil oder Band; Übung 2: Pylonen oder Dosen; Übung 3: Brett, Wippe;

Übung 4: Dosen.

Station 5 Fahren mit Gegenverkehr

Übung 1: Ball oder Plastikbecher mit Wasser; Übung 2: Parcours aufbauen (Pylonen, Kästen oder Straßenkreide).

Station 6 Rechts vor links

Übung 2: Parcours aufbauen (Pylonen, Kästen oder Straßenkreide).

Station 7 Achtung, Gefahren!

Übung 1: Hindernisse (kleine Bälle oder Ähnliches); Übung 2: Fahrbahn aus Schotter, Sand, Laub, Wasser.

Station 8 Bremsen

Übung 1: Dosen; Übung 2: Hindernisse (kleine Bälle oder Ähnliches).

Viele Materialien finden Sie auch auf der Seite der Verkehrswacht (www.verkehrswacht-medien-service.de).

Viele Verkehrswachten bieten Sets zum Ausleihen an, die beispielsweise Hindernisse wie Wippen beinhalten.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Sandra Kraus: Verkehrserziehung an Stationen (Klassen 3 und 4) © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Station 2 Geschichte des Fahrrads (Arbeitsblatt) 6

Aufgabe:

1. Schneide die Textkästen aus und sortiere sie an der Zeitleiste.

2. Schneide die Bilder aus und klebe sie zu dem passenden Text auf deiner Zeitleiste.

Vor ca. 125 Jahren entstand dann das soge- nannte Sicher- heitsrad. Man saß wieder niedrig, beide Räder waren gleich groß. Eine Kette sorgte dafür, dass das Hinterrad ange- trieben wurde.

Der Fahrradrah- men bestand nun aus leichte- ren Hohlrohren.

Vor etwa 140 Jahren wurden dann Fahrräder mit Pedalen erfunden. Meist handelte es sich hierbei um Holzräder mit Eisenreifen.

Vor 250 Jahren wurden soge- nannte Lauf- maschinen erfunden. Man stieß sich mit den Füßen vom Boden ab;

es gab keine Pedale oder Lenkung.

Ca. 1830 ent- stand die „Drai- sine“, benannt nach Karl Drais.

Es handelte sich um eine lenk- bare Laufma- schine, die viermal schnel- ler war als ein Fußgänger.

1888 wurde Luftreifen ent- wickelt. Das Fahrrad kam sehr in Mode.

Ebenfalls etwa um 1870 ver- suchte man, die Pedaldrehung besser auszu- nutzen, und entwickelte das Hochrad.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

Sandra Kraus: Verkehrserziehung an Stationen (Klassen 3 und 4) © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Station 4 Memory® 6 6

Aufgabe:

Schneide die Memory

®

-Karten aus und suche dir einen Partner. Lege die Karten verdeckt auf den Tisch. Decke nun zwei Karten auf. Wenn sie zusammen passen, darfst du sie behalten und bist noch einmal dran. Wenn nicht, ist dein Partner an der Reihe.

Wagen Geschirr

Tiere

Pferdekutsche

Karl Drais Laufmaschine

lenkbar

Draisine

keine Pedale keine Lenkung

ca. 1760

Laufmaschine

Benz 1886 Motorwagen

Automobil

hohes Vorderrad Pedale lenkbar

Hochrad

in der Luft mit Motor

ab 1903

Flugzeug

Transport mehrere Personen

Kraftstoff

Bus Vorfahre der Inliner ca. 1760

Erdschlittschuh auf Schienen

Vorfahre der Züge Dampflok

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

Sandra Kraus: Verkehrserziehung an Stationen (Klassen 3 und 4) © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Station 6 Skates & Co. 6 6 / 6 6 6

Wahrscheinlich hat fast jeder von euch eigene Inlineskates zu Hause oder ist schon einmal auf einem Skateboard gefahren. Mittlerweile gibt es viele solcher sogenannten Fun-Sportgeräte.

Aufgabe:

1. Suche dir mit einem Partner oder in der Kleingruppe eines der Geräte heraus:

Inliner/Inlineskates Waveboard

Kickboard Skateboard Fersenroller/Funroller

Versucht, möglichst viele Infos dazu zu finden.

Internet, Lexika und andere Nachschlagewerke können euch dabei helfen.

2. Erstellt aus den Informationen ein Plakat und hängt es in der Klasse auf.

Tipp:

Folgende Suchmaschinen kön nt ihr im Internet nutzen:

www.helles-koepfchen.de www.blinde-kuh.de

http://grundschulwiki.zum.de http://de.wikipedia.org

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

Sandra Kraus: Verkehrserziehung an Stationen (Klassen 3 und 4) © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Station 1 Teile des Fahrrads (2) 6

3. Beschrifte das Fahrrad richtig.

roter Rückstrahler zwei gelbe Reflektoren an den Vorderradspeichen Vorderradbremse Reflektoren an den Pedalen

zwei gelbe Reflektoren an den Hinterradspeichen Hinterradbremse Klingel

rote Schlussleuchte mit Reflektor weißer Scheinwerfer mit Reflektor

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

Sandra Kraus: Verkehrserziehung an Stationen (Klassen 3 und 4) © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Station 6 Ist mein Helm sicher? 6

Aufgabe:

1. Führe den folgenden Helmtest mit deinem eigenen Helm durch und kreuze Zutreffendes an.

JA NEIN

Ist dein Helm älter als fünf Jahre?

Hattest du bereits einen Unfall mit deinem Helm?

Es befindet sich KEIN CE-Aufkleber im Inneren des Helms.

Ist die Schaumschicht dünner als 2 cm?

Ist der Kinnriemen schmaler als 18 mm?

Es befinden sich KEINE Reflektoren an deinem Helm.

2. So, jetzt weißt du, ob dein Helm sicher ist. Aber selbst wenn er das ist, wenn du ihn nicht richtig aufsetzt, kann er dich trotzdem nicht optimal schützen. Lies und probiere mit deinem eigenen Helm aus:

So setzt du den Helm richtig auf:

1) Stelle den Kopfring auf die Größe deines Kopfes ein (hinten am Helm).

2) Stelle den Gurt so ein, dass der Verschluss unter dem Kinn ist.

3) Der Gurt sollte um das Ohr ein Dreieck bilden.

4) Kontrolliere, dass dies auf beiden Seiten der Fall ist.

5) Verschließe den Gurt unter dem Kinn.

6) Der Helm sitzt waagrecht, der Riemen bildet ein Dreieck und der Kinngurt ist festgezogen. Der Helm sitzt und wackelt nicht!

Auswertung:

Du hast mehrmals JA angekreuzt: Dein Helm ist nicht sicher ! Am besten gehst du gleich heute mit deinen Eltern einen sicheren Helm kaufen.

Du hast einmal JA angekreuzt: Bespreche das Ergebnis mit einem Erwachsenen. Er kann dir sagen, ob es notwendig ist, einen neuen Helm zu kaufen.

Du hast sechsmal NEIN angekreuzt: Prima! Dein Helm ist sicher!!!

zur Vollversion

VORSC

HAU

(9)

Sandra Kraus: Verkehrserziehung an Stationen (Klassen 3 und 4) © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Station 1 Wichtige Verkehrszeichen 6

Sieh dir die Verkehrszeichen und ihre Bedeutung genau an. Schneide dann die Puzzleteile auseinander und klebe das Puzzle wieder richtig in dein Heft.

aller Art

ahrt für Fahrräder verboten

Gegenverkehr hat Vorrang erkehr hat Vorrang Vorfahrtsstraße Vorfahrtsstraße

Einbahnstraße Gegenverkehr hat Vorrang

Vorfahrt gewähren ahrt gewähren Einba

cht, Baustelle! Vorfa nächste Vorfahrt gewähren

Vorsicht, Baustelle!

Vorsicht, Baustelle! o näc

Halt! Vorfahrt gewähren Verb

orfahrt an der hsten Kreuzung

ot für Fahrzeuge Halt! Vorfahrt gew

Einfahrt verbo

währen Verbot für Fahrzeuge aller Art

oten Einfahrt

ve zur Vollversion

VORSC

HAU

(10)

Sandra Kraus: Verkehrserziehung an Stationen (Klassen 3 und 4) © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Station 2 Verkehrszeichen-Quiz (Arbeitsblatt 2) 6

In diese Straße darf ich nur in Pfeilrichtung fahren.

Ich muss aufpassen, in dieser Straße fahren auch Bahnen.

Achtung, gleich kommt ein Zaun.

Ich habe an der nächsten Kreuzung Vorfahrt.

Vorsicht, Baustelle. Ich muss aufpassen, weil ich vielleicht ausweichen muss oder mir Fahrzeuge entgegenkommen.

Vorsicht, hier geht es gleich steil bergauf.

Geschafft! Gehe nun zur Kontrollstation und zähle deine Punkte zusammen.

Ich habe ____________ Punkte erreicht.

Auswertung:

0–2 Punkte: Du kennst die Bedeutung der Verkehrszeichen noch nicht. Lies dir die richtigen Antworten noch einmal genau durch. Dann versuche noch einmal, das Quiz zu lösen.

3–6 Punkte: Du hast dir schon ein paar Verkehrszeichen gemerkt. Lies dir die richtigen Antworten noch einmal durch und versuche dann, das Quiz noch einmal zu lösen.

7–8 Punkte: Super! Du kennst die Bedeutung der wichtigsten Verkehrszeichen!

zur Vollversion

VORSC

HAU

(11)

Sandra Kraus: Verkehrserziehung an Stationen (Klassen 3 und 4) © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Station 4 Lichtzeichenanlagen 6

Es gibt drei Ausnahmen, die die Rechts-vor-links-Regel außer Kraft setzen.

1. Ausnahme: Verkehrsschilder

Diese Schilder kennst du ja bereits:

Sie regeln die Vorfahrt und du musst auf sie achten. Rechts vor links gilt hier nicht.

2. Ausnahme: Lichtzeichenanlagen (Ampeln)

Wenn eine Ampel aufgestellt ist, gilt die Recht-vor-links-Regel nicht mehr und auch die Verkehrsschilder werden außer Kraft gesetzt.

Aufgabe:

Wer darf zuerst fahren? Nummeriere und begründe.

Begründung:

Auto

Radfahrer 1 Radfahrer 2

zur Vollversion

VORSC

HAU

(12)

Sandra Kraus: Verkehrserziehung an Stationen (Klassen 3 und 4) © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Station 8 Test (2) 6

7 A

F S

Verbot für alle Fahrräder

Hier ist ein Fahrradweg. Ich kann ihn benutzen, muss aber nicht.

Hier ist ein Fahrradweg. Ich muss ihn benutzen und darf nicht auf der Straße fahren.

8 Ö

C T

Ich darf fahren.

Ich muss anhalten.

Ich muss um den Polizisten herumfahren.

9 J

H

E

Achtung, eine Baustelle. Ich muss stehen bleiben und die Bauarbeiter nach einer Umleitung fragen.

Achtung, Baustelle. Ich mache einen Schulterblick, gebe Handzeichen und umfahre die Baustelle. Dabei muss ich auf Gegenverkehr achten.

Die Baustellenschilder gelten nur für die Baustellenfahrzeuge.

10

D R E

Wer darf zuletzt fahren?

das Auto das Fahrrad das Motorrad 11

W A

I

Was machst du an Straßen, die dir zum Linksabbiegen zu gefährlich erscheinen?

Ich halte an und gehe langsam über die Straße.

Es wird schon nichts passieren, einfach losfahren.

Ich benutze den sicheren Weg, fahre an den Rand und gehe über den Bürgersteig.

12

L N E

Von wo kommt der Gegenverkehr?

immer von rechts immer von vorne

das kommt auf die Kreuzung an Trage hier die Buchstaben deiner Lösungen ein:

Wenn du das Lösungswort herausbekommen hast, waren alle Antworten richtig!

Prima!!!

zur Vollversion

VORSC

HAU

(13)

Sandra Kraus: Verkehrserziehung an Stationen (Klassen 3 und 4) © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Station 1 Balance halten (1) 6 6 6 6

Balance Übung 1

Fahre mit deinem Fahrrad die abgeklebte Linie entlang.

Versuche, sie möglichst selten zu überfahren.

Balance Übung 2

Fahre mit deinem Fahrrad in der gekennzeichneten Spur.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(14)

Sandra Kraus: Verkehrserziehung an Stationen (Klassen 3 und 4) © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Gefahrenquellen erkennen/Station 5 Seite 43

1.

2.

3. individuelle Lösung

Marie will ihre neuen Inliner ausprobieren. Sie zieht sie in der Hofeinfahrt an und lässt sich den Hof hinunter rollen. Dann schießt sie wie der Blitz auf den Bürgersteig. Hui, das hat Spaß gemacht. Selbst die alte Frau Miller, die gerade auf dem Bürgersteig entlanglief, hat große Augen gemacht.

Julia und Sarah machen eine Fahrradtour. Sie überqueren eine Kreuzung und biegen dann auf den Fahrradweg ab. Es ist ein gemeinsamer Rad- und Fußweg. Heute sind viele Fußgänger unterwegs, denn das Wetter ist super.

Vor ihnen läuft eine Mutter mit zwei Kindern. Sie schiebt einen Rollstuhl mit einer älteren Dame und hat an der anderen Hand noch das kleinere Kind.

Zum Vorbeifahren bleibt kaum Platz. Julia und Sarah steigen ab und schie- ben ihre Räder vorbei.

Joshua fährt mit seinem Fahrrad die Straße entlang. Jetzt will er rechts abbiegen. Er macht ein Handzeichen und radelt schnell um die Kurve. Eine ältere Omi überquert gerade die Straße. Damit sie ihn kommen hört und sich beeilt, klingelt Joshua mehrmals und radelt dann einfach knapp an der Omi vorbei.

rot

grün rot

Achtung Respektlosigkeit Schnelligkeit Respekt Anerkennung Behutsamkeit beachten überholen auslachen

Aus der Tankstellenausfahrt könnten Autos kommen oder in die Einfahrt einbiegen, die mich übersehen.

Es könnten Baustellenfahr- zeuge die Straße kreuzen.

Beim Umfahren der Baustelle muss ich auf Gegenverkehr achten.

Durch die parkenden Autos ist die Straße nicht gut einzuse- hen. Vielleicht spielen Kinder auf dem Bürgersteig. Kinder könnten plötzlich auf die Straße laufen. Oder ein Auto kann aus einer Ausfahrt fahren und sieht mich wegen der parkenden Autos nicht.

Der Ball der spielenden Kinder kann auf die Straße rollen und die Kinder laufen dann einfach hinterher auf die Straße.

Auf dem abschüssigen Schotterweg kann es passie- ren, dass ich beim Bremsen ausrutsche. Ich muss hier sehr vorsichtig fahren.

Blätter auf der Fahrbahn sind meistens rutschig. Ich muss hier langsam und vorsichtig fahren.

Die Fahrbahn ist vom Regen nass und kann ebenfalls sehr rutschig sein.

Aus dem Bus steigen Men- schen aus. Sicherlich wollen einige die Straße überqueren.

Ich kann nicht sehen, was hinter dem Bus passiert, und muss deshalb vorsichtig fahren.

Gefahrenquellen erkennen/Station 6 Seite 44

zur Vollversion

VORSC

HAU

(15)

Sandra Kraus: Verkehrserziehung an Stationen (Klassen 3 und 4) © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Mit dem Fahrrad unterwegs/Station 1 Seite 48

1. + 2.

Lara und Jan wollen heute eine Fahrradtour zu einer alten Burg machen. Um 10 Uhr geht es los. Laras Mutter hat den beiden noch ein Lunchpaket mit vielen Leckereien gepackt, damit sie ein schönes Picknick machen können.

Die beiden schwingen sich auf ihre Räder und winken ihren Eltern noch einmal. Nach etwa 20 Minuten machen sie eine kurze Pause und schauen auf die Karte. „Puh“, sagt Jan. „Wir sind aber noch nicht weit gekommen. Da haben wir noch einiges vor uns bis zur Burg.“ Lara seufzt. Die Sonne brennt und sie ist jetzt schon müde. Außerdem fühlt sich ihre Nase schon ganz heiß an, sie bekommt bestimmt einen Sonnenbrand.

Die beiden fahren weiter. Die Mücken stören Jan. Die ganze Zeit fliegen die ihm in die Augen. Das ist total blöd.

Lara ruft von hinten: „Jan, warte mal. Ich muss was trinken!“ Sie packt die Flasche aus ihrem Rucksack und bietet Jan auch etwas an: „Bitte, trink doch auch was. Ich habe vier Flaschen mitgenommen, das wird mir langsam echt zu schwer.“ Als sie wieder losfahren wollen, stößt sich Lara den Arm an einem Ast an und blutet ein bisschen. „Gib mir bitte mal ein Pflaster, Jan“, sagt sie. Doch Jan hat kein Erste-Hilfe-Set dabei. Jan schaut noch einmal auf die Karte. „Oh Mann, da sind wir bis heute Abend unterwegs. Das habe ich mir nicht so vorgestellt.“

Lara und er schauen nach einer kürzeren Route. „Dann schauen wir uns die Burg eben irgendwann anders an.“

Lara ist genervt. Als sie ein Stück gefahren sind, merkt sie, dass ihr Reifen platt aussieht. Die beiden schauen nach und tatsächlich verliert der Reifen Luft. „Hast du vorher nicht kontrolliert, ob das Ventil dicht ist?“, fragt Jan verär- gert. Der Reifen ist mittlerweile platt. Sie machen sich auf den Rückweg. Ein Handy haben sie nicht dabei und auch kein Geld für die Telefonzelle. Lara schiebt ihr Rad und Jan läuft schweigend neben ihr.

„Das nächste Mal machen wir uns eine Checkliste, bevor wir losfahren!“, sagt Lara. „Ja, aber mit der nächsten Tour lassen wir uns noch bisschen Zeit. Ich bin dafür, dass wir morgen erst mal ins Schwimmbad gehen. Da können wir auch zu Fuß hinlaufen!“, lacht Jan.

3. individuelle Lösung

Mit dem Fahrrad unterwegs/Station 2 Seite 50

Tour 1: 1 h Tour 2: ca. 3 h Tour 3: ca. 2 h

die Satteltasche

Sie wird am Sattel befestigt. Hier können Flickzeug und andere Kleinigkeiten untergebracht wer- den.

Es enthält meist ein Multifunktions- werkzeug oder Ähnliches, mit dem auch Schrauben und Muttern am Fahrrad gelöst werden können.

Außerdem ist Flickzeug enthalten.

Falls ein Reifen mal etwas Luft verliert, kann damit schnell nach- geholfen werden.

Mit diesem Spray können kleine Löcher im Reifen schnell verschlos- sen werden. Ein Reifenflicken kann dann zu Hause oder in der Werk- statt erfolgen.

Wenn nichts mehr hilft, solltest du dies zur Hand haben. Hiermit kannst du schnell Hilfe holen.

die Luftpumpe

das Pannenspray

das Handy

das Reparatur-Set

Mit dem Fahrrad unterwegs/Station 4 Seite 52

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn du mit einem Tier über den Zebrastreifen gehst, musst du dir sicher sein, dass dein Tier nah bei dir läuft.. Am besten nimmst du es an

Fahren mit Gegenverkehr Übung 1: Ball oder Plastikbecher mit Wasser; Übung 2: Parcours aufbauen Pylonen, Kästen oder Straßenkreide... Rechts vor links Übung 2: Parcours

Um ein geeignetes Ziel für deine Radtour zu finden, gibt es verschiedene Möglichkeiten: Du kannst dir eine Fahrradkarte für die Umgebung deines Wohnortes kaufen oder auch im

Verkehrsmittel früher und heute Die Seiten 7 bis 15 in entsprechender Anzahl kopieren und den Schülerinnen und Schülern bereitlegen.. Als Möglichkeit zur Selbstkontrolle

die Geschichte von der Ritterstochter Anna erzählten, die so gerne das Trommeln gelernt hätte. Da sie das aufgrund ihres Standes und ihres Geschlechtes allerdings nicht

Hauptschule, Realschule, Gymnasium: Konzepte, Arbeitsblätter, Kopiervorlagen, Unterrichtsentwürfe c OLZOG Verlag GmbH... Du bist wie

Dabei ist wichtig, dass die Kinder auch ausdrücken können, wie sie sich den Weihnachtsmann oder das Christkind vorstellen, was sie damit verbinden.. Deutlich vielfältiger dürfte

Der Esel und der Hund legten sich unter einen großen Baum, die Katze und der Hahn machten sich hinauf, der Hahn aber flog bis in die Spitze, wo es am sichersten für ihn war. Ehe