• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Arzneimittelversorgung in der Europäischen Union: Schwierige Gratwanderung" (02.05.2008)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Arzneimittelversorgung in der Europäischen Union: Schwierige Gratwanderung" (02.05.2008)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A938 Deutsches ÄrzteblattJg. 105Heft 182. Mai 2008

D

as Schreiben der Bundesre- gierung an die Europäische Kommission vom 26. März dieses Jahres offenbart, wie verzwickt das Verhältnis zwischen Brüssel und Berlin bisweilen sein kann. Darin bittet die Bundesregierung die Brüs- seler Behörde, das gegen Deutsch- land eingeleitete Verfahren wegen des Fremd- und Mehrbesitzverbots von Apotheken ruhen zu lassen, bis ein Urteil des obersten europäischen Gerichts in Luxemburg in Sachen DocMorris vorliegt. Sollte der Eu- ropäische Gerichtshof (EuGH) ent- scheiden, dass die derzeitigen Rege- lungen im Apothekengesetz zum Fremdbesitzverbot nicht mit eu- ropäischem Recht vereinbar sind, werde die Bundesregierung „alle notwendigen Schritte einleiten, um auch das Mehrbesitzverbot in ge- meinschaftskonformer Weise ab- zuändern“, heißt es weiter.

Dieser halbherzige Versuch, die EU-Kommission davon abzubrin- gen, den deutschen Apothekenmarkt umzukrempeln, legt die Vermutung nahe, dass der Bundesregierung die Brüsseler Ambitionen gar nicht so ungelegen kommen. Denn sollte Deutschland tatsächlich gezwungen werden, das Apothekenrecht europa- rechtskonform zu gestalten, könnte die Regierung getrost mit dem Fin- ger auf Brüssel und Luxemburg zei-

gen und sich von jeder Verantwor- tung freimachen.

Zwar ist noch unklar, wie der EuGH im Fall der Versandhandels- apotheke DocMorris entscheiden wird. Das Urteil wird erst in ein paar Monaten erwartet. Europapolitiker, wie der CDU-Abgeordnete Chris- toph Konrad, glauben aber, dass die Marktbarrieren fallen werden. Große Pharmakonzerne aus dem In- und Ausland stehen zudem schon in den Startlöchern, um den deutschen Markt zu erobern. Der börsennotierte Stuttgarter Arzneimittelgroßhändler Celesio hat mit dem Kauf von Doc- Morris im April letzten Jahres hierzu bereits den ersten Schritt getan.

„Ich halte es für wichtig, dass wir den Liberalisierungsprozess poli- tisch frühzeitig mitgestalten“, mahnt Konrad. Abzuwarten, bis ein Urteil aus Luxemburg vorliege, sei der falsche Ansatz. „Wir sollten dabei die mittelständischen Apotheken im Blick behalten und gleichzeitig Platz für neue Versorgungsangebote schaffen“, so sein Credo.

Auch Apotheker lehnen eine Marktöffnung nicht grundsätzlich ab. Zwar wehrt sich die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apo- thekerverbände gegen allzu forsche Liberalisierungsbestrebungen. Der knapp 3 000 Mitglieder zählende Bundesverband Deutscher Apothe-

ker hingegen sieht dem wachsenden Wettbewerbsdruck eher gelassen entgegen. „Es ist an der Zeit, end- lich alte Zöpfe abzuschneiden und das deutsche Apothekenrecht zu re- formieren“, sagt dessen Geschäfts- führerin Helga Fritsch. Der Verband spricht sich beispielsweise dafür aus, neben der OHG auch Kapital- gesellschaften (AG und GmbH) den Betrieb einer Apotheke zu erlauben, sofern mindestens ein Gesellschaf- ter eine in Deutschland anerkannte Approbation besitzt.

Für ebenfalls nicht mehr zeit- gemäß hält der Verband die Vor- schrift, dass jede Apotheke ein eige- nes Labor unterhalten muss. „War- um soll es bei uns nicht auch Ge- meinschaftslabore geben?“, fragt Fritsch. Allerdings sei ihr Verein strikt gegen eine „Lidlisierung“ des Apothekenmarktes. Dahinter steckt auch die Sorge, dass über Drogerien und Lebensmitteldiscounter Arznei- mittelfälschungen auf den Markt gelangen könnten. Hauptvertriebs- weg für gefälschte Produkte ist schließlich der Internetversand.

Noch stellt die Produktpiraterie auf dem europäischen Arzneimittel- markt allerdings kein großes Pro- blem dar. So tauchten in der EU zwischen 2001 und 2006 nur 170 gefälschte Medikamente auf. Den- noch fordern auch Arzneimittelher- steller, dass der Weg eines Arznei- mittels von der Herstellung bis zum Kunden EU-weit transparent und nachvollziehbar sein müsse.

Die Industrie sähe es darüber hinaus gern, wenn die Europäische Union ihr künftig das Recht ein- räumte, Patienten über neue Pro- dukte umfassend zu informieren.

Die Chancen, dass die Hersteller mit ihren Anliegen in Brüssel auf offene Ohren stoßen werden, sind relativ gut. EU-Industriekommissar Günter Verheugen bereitet derzeit ein Le- gislativpaket vor, das sowohl einen Richtlinienvorschlag zur Aufhe- bung des Informationsverbots für verschreibungspflichtige Medika- mente als auch Vorschriften zur Ver- besserung der Arzneimittelsicher- heit und -überwachung beinhalten soll. Das Paket soll Anfang Oktober fertig geschnürt sein. I Petra Spielberg

ARZNEIMITTELVERSORGUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Schwierige Gratwanderung

Die Apothekenlandschaft steht vor entscheidenden Umwälzungen.

Apotheker, Pharmakonzerne und Arzneimittelhersteller rüsten sich bereits für den zunehmenden Wettbewerb. Die Politik ist gefordert.

Grünes Kreuz statt rotes A:Die Versand- apotheke DocMorris stellte 2006 mit der Eröffnung einer ers- ten Filiale in Saar- brücken das deutsche Fremdbesitzverbot infrage.

Foto:Becker & Bredel

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf dieser Konferenz hat der luxemburgische Arbeitsminister Nicolas Schmit eindringlich davor gewarnt, dass das Urteil des EuGH in der Rechtssache Erzberger nicht nur die

Welche Bedeutung hat das Erfordernis, dass das nationale Gericht davon überzeugt sein muss, dass die Antwort auf die sich stellende Frage für die Gerichte der

In Deutschland verläuft das Vorlageverfahren im Regelfall so, dass das Verfahren vor dem innerstaatlichen Gericht durch Beschluss (z.B. nach § 148 ZPO) ausgesetzt wird und

Diese erlaubt es, die allgemeinen Regeln der Welthandelsorganisation als Grundlage für das Abkommen zu adoptieren, was den Verhandlungsprozess sichtlich beschleunigen wird, weil

Die Richter wählen aus ihrer Mitte den Präsidenten und den Vizepräsidenten für die Dauer von drei Jahren; Wiederwahl ist möglich.. Sie handeln in völliger Unparteilichkeit

Ist der Ausschluss des Kindergeldanspruchs für nicht erwerbstätige EU-Bürger für die ersten drei Monate ihres inländischen Aufenthalts mit EU-Recht vereinbar.. Mit Vorlagebeschluss

Die EU muss ihre Verantwortung wahrnehmen und ihren Einfluss geltend machen, damit auch in den Flüchtlingslagern rund um die Fluchtländer die Bedürfnisse von Mädchen und

Verheugen weiß, dass seine Idee, den Herstellern künftig mehr Flexibilität bei der Preisgestaltung einzuräumen, ohne die Kompetenzen der Mitgliedslän- der für die Kontrolle der