• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Verwechslung" (03.12.1981)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Verwechslung" (03.12.1981)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Spektrum der Woche Aufsätze · Notizen

Marburger Bund

..,.. behutsamer Abbau psychiatri- scher Großkrankenhäuser und Aus- bau eines differenzierten Leistungs- spektrums an Fachkrankenhäusern sowie die Einrichtung spezieller psychiatrischer Abteilungen in All- gemai nkrankenhäusern

;

..,.. Einrichtung des Department-Sy- stems an diesen Kliniken;

..,.. zahlenmäßige und qualitative Verbesserung der Personalsituation im psychiatrischen Bereich;

..,.. der Gesetzentwurf zur Ein- schränkung des sogenannten Ne- bentätigkeitsrechts wird abgelehnt, weil er schwerwiegende negative Folgen in vielen Bereichen der ärztli- chen Versorgung und im Gutachter- wesen hätte. Die bisher bewährten Regelungen sollten auch nicht zu- letzt deswegen bestehenbleiben, um die als notwendig angesehene Ver- klammerung des stationären und des ambulanten Sektors zu ver- stärken

;

..,.. die Verbands-Anliegen sollten künftig mit dem Ziel verdeutlicht werden

,

mehr Sachverstand in die Gesundheitspolitik zu tragen und vor Fehlansätzen zu warnen

;

..,.. besoldungsrechtliche Vorschrif- ten, insbesondere die Vergütungsre- gelungen bei Mehrarbeit beamteter Ärzte, sollten ebenso weiterentw

ik-

kelt werden wie die Zuschlagsrege- lungen beim Einsatz auf dem "Baby- Notarztwagen

" ·

Dr. Harald Clade

ZITAT

Verwechslung

" ... Manche schreien schon

Sozialismus, nur wenn ihnen zugemutet wird, daß die Arzthonorare nicht schneller als die Löhne steigen. Sie verwechseln ihren Geldbeu- tel mit dem Abendland."

Dr. phil. Norbert Blüm auf der 19. Bundestagung der Sozialausschüsse der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA).

BEKANNTMACHUNGEN

Bundesärztekammer

Lehrgangsplanung der Akademien

für Arbeitsmedizin 1981/82

Akademie für Arbeitsmedizin, Soorstraße 84, 1000 Berlin 19 23. 11.-18. 12. 1981

Arbeitsmedizinischer Grundlagenlehr- gang Stoffplan II

(theoretischer Lehrgang im Rahmen der Weiterbildung zur Zusatzbezeichnung

"Betriebsmedizin" bzw. Gebietsbezeich-

nung "Arzt für Arbeitsmedizin") Teilnehmer: Approbierte Ärzte, die die oben bezeichnete Weiterbildung an- streben.

4. 1.-29. 1. 1982

Arbeitsmedizinischer Grundlagenlehr- gang Stoffplan 111

Teilnehmer: Siehe Stoffplan II 28. 6.-23. 7. 1982

Arbeitsmedizinischer Einführungslehr- gang in den betriebsärztlichen Dienst (Einführungskurs nach § 3 Abs. 3 "UVV- Betriebsärzte")

Teilnehmer: Ärzte, die die arbeitsmedizi- nische Fachkunde anstreben .

25. 10.-19. 11. 1982

Arbeitsmedizinischer Grundlagenlehr- gang Stoffplan I (theoretischer Lehrgang im Rahmen der Weiterbildung zur Zusatzbezeichnung "Betriebsmedizin"

bzw. Gebietsbezeichnung "Arzt für Ar- beitsmedizin")

Teilnehmer: Approbierte Ärzte, die die oben bezeichnete Weiterbildung an- streben.

22. 11.-17. 12. 1982

Arbeitsmedizinischer Grundlagenlehr- gang Stoffplan II

Teilnehmer: Siehe Stoffplan I 3. 1.-28. 1. 1983

Arbeitsmedizinischer Grundlagenlehr- gang Stoffplan 111

Teilnehmer: Siehe Stoffplan I

Bayerische Akademie für Arbeits- und Sozialmedizin, Pfarrstraße 3, 8000 Mün- chen 22

25. 1.-19. 2. 1982 A-Kurs für Arbeitsmedizin 21. 6.-16. 7. 1982 B-Kurs für Arbeitsmedizin

2366 Heft 49 vom 3. Dezember 1981 DEUTSCHES ARZTEBLATT

4. 10.-29. 10. 1982 C-Kurs für Arbeitsmedizin 1. 3.-12. 3. 1982

E-Kurs II (Einführungslehrgang in die be- triebsärztliche Tätigkeit zum Erwerb der arbeitsmedizinischen Fachkunde nach

§ 4 Arbeitssicherheitsgesetz in Verbin- dung mit § 3 "UVV-Betriebsärzte". Der Einführungslehrgang (E-Kurs) wird in zweimal 14 Tagen abgehalten.

Die Hessische Akademie für Betriebs- und Arbeitsmedizin e. V., Terrassen- straße 2-4, 6350 Bad Nauheim, Telefon 0 60 32/3 20 65, bietet folgende Kurse zur Erlangung der Gebietsbezeichnung "Ar- beitsmedizin" bzw. Bereichsbezeich- nung "Betriebsmedizin" als eine der Vor- aussetzungen an.

Terminübersicht, Kurse Arbeitsmedizin Grundkurs A

"" A 1 = 11. 1.-22. 1 . 1982 A2 = 27. 9.- 8. 10. 1982

0

A1 = 2. 8.-13. 8. 1982 A2 = 6. 12.-17. 12. 1982 Weiterführende Kurse B

6. 81 = 1. 2.-12. 2. 1982 82 = 23. 8.- 3. 9. 1982 Weiterführende Kurse C

X C1 = 2. 11.-13. 11. 1981

e

C2 = 22. 3.- 2. 4. 1982 6. C1 = 24. 1.- 4. 2. 1983

• C2 = 20. 6.- 1. 7. 1983

6. • ""

D

x • - = Die Kurse mit dem

davorstehenden gleichen Symbol gehö- ren zusammen. Änderungen vorbe- halten.

Sozial· und Arbeitsmedizinische Akade·

mie Ulm e. V., Adalbert-Stifter-Straße 105 (LVA W), 7000 Stuttgart 40

1. 12.-11. 12. 1981

(Arbeitsmedizinischer Grundlagenlehr- gang A [I]}

Theoretische Kurse über Arbeitsmedizin nach den Bestimmungen der Weiterbil- dungsordnung der Landesärztekammer Baden-Württemberg

Diese Kurse können ab 1982 auch in 14- Tage-Biocks absolviert werden. Teil 1 und Teil 2 des jeweiligen Kurses sollen im Jahresabstand an der gleichen Akade- mie belegt werden. [>

(2)

Spektrum der Woche Aufsätze • Notizen

PERSONALIA

Gewählt

Klaus Stürzbecher (48), niederge- lassener Apotheker in Berlin, ist zum neuen Präsidenten der Arbeitsge- meinschaft der Berufsvertretung

Klaus Stürzbecher Foto: ABDA Deutscher Apotheker (ABDA) ge- wählt worden. Apotheker Stürzbe- cher, seit Januar 1981 Vizepräsident der Spitzenorganisation der Deut- schen Apotheker, trat die Nachfolge des im Juni 1981 verstorbenen Apo- thekers Dr. jur. Rolf Martin an. Zum Vizepräsidenten der ABDA wurde Apotheker Dr. jur. Albert Peterseim (55), Essen, gewählt. Er ist gleichzei- tig Präsident der Apothekerkammer Nordrhein. EB Anläßlich einer Kuratoriumssitzung wählte das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland (ZI), Köln, seinen Vorstand für die Perio- de von 1982 bis 1985. Dabei wurden die bisherigen Mitglieder in ihren Ämtern bestätigt. Der neue ZI-Vor- stand: Prof. Dr. med. Hans Joachim Sewering, München; Prof. Dr. med.

Siegfried Häussler, Altbach; San i- tätsrat Dr. med. Josef Schmitz-For- mes, Hachenburg, und Dr. jur. Jür- gen W. Bösche, Köln. Vorsitzender des ZI-Kuratoriums ist Dr. med. Hans Wolf Muschallik, Köln. ZI Dr. med. Jörg D. Hoppe (41), Patho- loge und Allgemeinarzt, stellvertre- tender Chefarzt an den Städtischen Krankenanstalten Düren, ist von der 60. Hauptversammlung des Marbur- ger Bundes am 7. November in Köln erneut für weitere zwei Jahre zum 1. Bundesvorsitzenden gewählt wor-

den. Auch der zweite Vorsitzende, der Psychosomatiker Privatdozent Dr. med. Paul Janssen, Universitäts- klinikum Essen, wurde wiederge- wählt. Die übrigen Vorstandsmitglie- der wurden in ihrem Amt ebenfalls bestätigt: Frau Dr. med. Hannelore Siebold, Kempten; Dr. med. Hans Bauer, Calw; Dr. med. Klaus-Dieter Wurche, Bremen, und Dr. jur. Micha- el Steen, Arzt in Rendsburg. Neu in den MB-Bundesvorstand ist Dr.

med. Dieter Mitrenga, Internist an der Medizinischen Klinik der Univer- sität Köln, gewählt worden. EB

Julius Herrmann, niedergelassener Zahnarzt in Berlin, ist anläßlich der Hauptversammlung des Freien Ver- bandes Deutscher Zahnärzte (FVDZ) am 16. Oktober in Hannover zum neuen Bundesvorsitzenden gewählt worden. Herrmann wurde Nachfol- ger des nicht mehr kandidierenden bisherigen Vorsitzenden, Zahnarzt Wilfried Schad, Darmstadt. Der 61jährige Berliner Zahnarzt ist be- reits seit 1952 berufspolitisch enga-

Julius Herrmann Foto:

privat

giert. Anfang 1960 gehörte er dem Vorstand der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Berlin an. Seit 1968 ist er Vorsitzender des Verbandes der Zahnärzte von Berlin, der später ge- schlossen in den FVDZ eintrat. Herr- mann war seitdem ohne Unterbre- chung Berliner Landesvorsitzender und von 1971 bis 1975 stellvertreten- der Bundesvorsitzender des Freien Verbandes.

In Hannover wurden Zahnarzt Hans- Henning Bieg, Bremen, und Dr. med.

dent. Fritz-J. Willmes, Ulm, zu stell- vertretenden Bundesvorsitzenden des FVDZ gewählt. EB

BEKANNTMACHUNGEN

Sozial- und Arbeitsmedizinische Akade- mie Ulm e. V., Adalbert-Stifter-Straße 105 (LVA W), 7000 Stuttgart 40

22. 2.-5. 3. 1982 Kurs A / Teil 2 15. 3.-26. 3. 1982 Kurs B / Teil 1 29. 3.-8. 4. 1982 Kurs B / Teil 2 6. 9.-17. 9. 1982 Kurs C / Teil 1 20. 9.-1. 10. 1982 Kurs C / Teil 2 4. 10.-15.10. 1982 Kurs A / Teil 1 18. 10.-29. 10. 1982 Kurs A / Teil 2

Seminar für Arbeitsmedizinische Wei- terbildung beim Staatlichen Gewerbe- arzt für den Aufsichtsbezirk Westfalen, Marienplatz 2-6, 4630 Bochum 1. 2.-26. 2. 1982

Arbeitsmedizinischer Grundlagenlehr- gang C-Kurs

31. 5.-25. 6. 1982 A-Kurs

Arbeitsmedizinischer Grundlagenlehr- gang (zugleich Einführungslehrgang in die betriebsärztliche Tätigkeit von 4 Wo- chen Dauer)

6. 9.-1. 10. 1982 B-Kurs

Arbeitsmedizinischer Grundlagenlehr- gang

8. 11.-3. 12. 1982 C-Kurs

Arbeitsmedizinischer Grundlagenlehr- gang

Arzneimittelrückruf

Die Arzneimittelkommission der Deut- schen Apotheker machte die Arzneimit- telkommission der deutschen Ärzte- schaft darauf aufmerksam, daß das fol- gende Fertigarzneimittel bzw. dessen ge- nannte Charge vom Hersteller zurückge- zogen wurde. Der Bestand an Ärztemu- stern ist entsprechend durchzusehen, und das folgende Fertigarzneimittel bzw.

dessen genannte Charge ist auszuson- dern und zu vernichten.

Imap-Ampullen 6 ml Ch. B. 80K12/113

Multivitamin Dragees „RESANA"

Ch. B. 7857 AK/BÄK

2368 Heft 49 vom 3. Dezember 1981 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zivilsenat des Hanseatischen Oberlandesgerichts in Bremen durch Richter Dr. Schnelle am 25.. 1 ZPO) als unzulässig verworfen. 3 ZPO erhobene sofortige Beschwerde gegen

Die Veranstaltung richtet sich ganz besonders an Ärzte in Weiterbildung beziehungsweise vor Beginn der Wei- terbildung und wird in Kooperation mit dem Sächsischen Staatsministerium

Seit bereits elf Jahren arbeitet die Sächsische Landesärztekammer mit der Krankenhausgesellschaft Sachsen, der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen, der Deutschen Apotheker-

Mit einer Vorsorgevollmacht kann der Patient für den Fall, dass er nicht mehr in der Lage ist, seinen Willen zu äußern, eine oder mehrere Per- sonen

Seit bereits zwölf Jahren arbeitet die Sächsische Landesärztekammer mit der Krankenhausgesellschaft Sachsen, der Kassenärztlichen Vereinigung Sach sen, der Deutschen Apotheker-

Selbst wenn für zurückliegende Jahre festgestellt wird, daß eine Erhöhung der "Arztdichte" ceteris paribus zu einem Anstieg der Pro- Kopf-Inanspruchnahme

[r]

August 2003 (KOA 2.100/03-25) forderte die KommAustria die Antragstellerin auf, binnen zwei Wochen ab Zustellung darzulegen, dass bereits Vereinbarungen mit einem