• Keine Ergebnisse gefunden

Neu: Masterstudium in Weinbau und Önologie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Neu: Masterstudium in Weinbau und Önologie"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hier setzt das Masterstudium inWeinbau und Önologie der EIC an. Es ist in die Bereiche Weinbau, Weinbereitung und Unternehmensführung aufgeteilt. Die Ausbildung er- öffnet nicht nur neue Perspektiven, sondern erweitert den Spielraum, hilft bei einer betrieblichen Neupositionierung und bietet Strategien für (un)sichere Zeiten.

Vollzeitstudium oder berufsbegleitend?

Das Masterstudium kann als Vollzeitstudium in drei Se- mestern oder berufsbegleitend in fünf Semestern absol- viert werden. Das Studium dauert somit anderthalb Jah- re mit drei Semestern à 16 Wochen, was einer Auslastung von 60% entspricht.

Im ersten Semester sind zwei Tage pro Woche in Changins für Weinbau und Weinbereitung reserviert. An zwei weiteren Tagen werden in Bern die Life-Sciences- Zentralmodule unterrichtet. Dazu kommen zwei Wo- chen Blockunterricht in Spiez, in denen unternehmeri- sche Aspekte behandelt werden.

Im zweiten Semester werden an drei Tagen proWoche Weinbau- und Weinbereitungsmodule unterrichtet.

Zwei Tage pro Woche in Bern und zwei vollständige Wo- chen in Spiez gehören wieder den Zentralmodulen.

Das dritte Semester dient ausschliesslich der Master- arbeit. Die gesamte Woche steht hierfür zur Verfügung.

S C H W E I Z E R Z E I T S C H R I F T F Ü R O B S T- U N D W E I N B A U 9 / 1 3

4

Roland Riesen und Christian Maurer, Ecole d’Ingénieurs de Changins (EIC), Haute Ecole Spécialisée de Suisse Occi- dentale (HES-SO), Nyon

roland.riesen@eichangins.ch

Mit dem Klimawandel werden die produktionstechni- schen Möglichkeiten vervielfacht. Die Sortenwahl ge- winnt an Bedeutung. Neue Rebsorten und die Nachfrage nach neuen Produkten erhöhen die Komplexität in der Weinbereitung. Das Weinangebot wird grösser, der Ver- kauf dadurch kompetitiver und die Positionierung in der Nische schwieriger. Diese Konstellation setzt einen ganz- heitlichen unternehmerischen Ansatz voraus.

Neu: Masterstudium in Weinbau und Önologie

Ab Herbst 2013 bietet die Ecole d’Ingénieurs de Changins (EIC) einen Masterstudiengang in Weinbau und Önologie an, wobei sich die Lehrinhalte auf praktische und technische Elemente konzentrieren. Das Studium ist in die Module Weinbau, Weinbereitung, Life Sciences und Unternehmensführung gegliedert. Es kann als Vollzeitstudium in drei oder berufsbegleitend in fünf Semestern absolviert werden. Der Abschluss berechtigt zum Führen des Titels «Master of Life Sciences, Vertiefung Weinbau und Önologie».

1.Semester (Herbst) 2. Semester (Frühjahr) 3. Semester (Herbst)

Vollzeitstudium in drei Semestern.

1. Semester (Herbst) 2. Semester (Frühjahr) 3. Semester (Herbst) szow9_2013_Layout.qxd:- 7.5.2013 10:13 Uhr Seite 4

(2)

A U S B I L D U N G

Damit bestehende Arbeitsverhältnisse nicht aufge- löst werden müssen, kann das Masterstudium auch be- rufsbegleitend in fünf Semestern erfolgen. Dabei kann im ersten und zweiten Semester mit den Weinbau- und Weinbereitungsmodulen begonnen werden. Im dritten und vierten Semesters werden die Zentralmodule in Bern und Spiez belegt. Das fünfte Semester dient aus- schliesslich der Masterarbeit.

Wo, wann, wie viel und was?

Die fünf Fachrichtungsmodule finden in Changins statt.

Die Zentralmodule Life Sciences werden in Bern, die Un- ternehmensführungsmodule in Spiez unterrichtet.

Die erste Masterausbildung beginnt am 17. Septem- ber 2013 in Changins.

Studiengebühren: Pro Semester fallen 500 Franken Studiengebühren an. Reise-, Verpflegungs- und Wohn- kosten gehen ebenfalls zu Lasten der Studierenden.

Die Ausbildung wird aktuellen Marktbedürfnissen ge- recht und deckt alle Bereiche ab – von Weinbau über Weinbereitung und Management bis zur Unterneh- mensführung. Die EIC legt Wert darauf, dass sich der Lehrgang stark auf praktische und technische Elemente konzentriert. Selbstverständlich wird der wissenschaftli- che Ansatz nicht vernachlässigt. Alle Kurse finden in eng- lischer Sprache statt.

Module in Changins:

Weinbau

Genetische Ressourcen und Anbau von Reben

Informationsbeschaffung über o Gesundheitszustand

o Agronomische und önologische Eignung o Genetische Variabilität, Klone und Unterlagen o Klimatische und physiologische Potenziale

Akquisition von Informationen zur Interpretation wissenschaftlicher Daten

o Züchtungsprogramm für Intra- und Interspe- zifische Rebsorten

o Pflanzprogramme mit polyklonalen Selek- tionen

Datenanalysen und Zusammenfassung o Multikriterienanalyse

o Verfassen eines Rapports Start: Herbst 2013

Pensum:Total 120 h Unterricht: Frontal 42 h, Gruppen- arbeit 42 h, Selbststudium 36 h

Rebe und Umwelt

Studium von Terroirdaten (geologisch, pedologisch, klimatologisch)

Rebzonenplan für einen Weinbaubetrieb oder eine gesamte Appellation

Risikobewertung von bekannten und neuen Krank- heiten

Entwicklung von Kontroll- und Präventionsstrate- gien mittels Modellen und angepassten Methoden für einen nachhaltigen Weinbau

Bewertung der Auswirkung eines Rebbergs auf die Umwelt

Ermittlung des Mehrwerts des Weinbaus auf die na- türliche und kulturelle Umgebung

Start:Frühjahr 2014

Pensum:Total 120 h Unterricht: Frontal 42 h, Gruppen- arbeit 42 h, Selbststudium 36 h

S C H W E I Z E R Z E I T S C H R I F T F Ü R O B S T- U N D W E I N B A U 9 / 1 3 5

Die Studenten ler- nen den Boden- aufbau direkt im Rebberg kennen.

(Fotos: copyright (c) www.oenologue.ch/

Foto: rezo.ch) Berufsbegleiten- des Studium in fünf Semestern.

1. Semester (Herbst) 2. Semester (Frühjahr) 3. Semester (Herbst) 4. Semester (Frühjahr) 5. Semester (Herbst) szow9_2013_Layout.qxd:- 7.5.2013 10:13 Uhr Seite 5

(3)

A U S B I L D U N G

o Rechtfertigung der Entscheide mittels einer Machbarkeitsstudie

o Technische und finanzielle Projektstudie Start:Frühjahr 2014

Pensum:Total 120 h Unterricht: Frontal 42 h, Gruppen- arbeit 42 h, Selbststudium 36 h

Chemie des Weins und analytische Techniken

Analytische Techniken

o Önologische Anwendung der Instrumente:

GC, GC/MS, HPLC-DAC, LC-MS, Smartnose, VOC-Scanner

o Wahl von Instrumenten für detaillierte Studien und Anwendung

Weinchemie

o Wissenschaftliche Kenntnisse von Weinaro- men in Bezug auf Weinbau-Praktiken

o Chemische und neurophysiologische Aspekte von Weinmakromolekülen

o Kolloider Zustand von Polysacchariden und Proteinen in Bezug aufWeinbereitung und sen- sorische Aspekte

Aufwertungstechniken durch sensorische Analyse o Innovative Sensoriktechniken

o Statistisches Datenmanagement bezogen auf die sensorische Analyse

o Kognitive und physiologische Aspekte der Wahrnehmung und sensorische Analyse Start:Herbst 2013

Pensum:Total 120 h Unterricht: Frontal 42 h, Gruppen- arbeit 42 h, Selbststudium 36 h

Unternehmensführung

Management von Weingütern

Zeitmanagement

o Methoden und Werkzeuge für die Personal- planung

o Anwendung von Zeitmanagement-Techniken und Budgets für die Koordination und Planung des Projekts Turnaround Management

Kommunikation

o Erarbeitung sowie Anwendung von rhetori- schem Wissen und Präsentationstechnik o Erarbeitung von neurolinguistischen Konzepten

Turnaround Management

o Erwerb von theoretischem Wissen zum Turna- roundmanagement

o Anwendung der erworbenen Kenntnisse. Ent- wicklung eines Plans für die Restrukturierung eines bestehenden Weinguts

Start:Frühjahr 2014

Pensum:Total 120 h Unterricht: Frontal 42 h, Gruppen- arbeit 42 h, Selbststudium 36 h

Anhand von Indikatoren/Kennzahlen, die in jedem Modul definiert sind, wird eine in einem Master noch nie dagewe- sene Interdisziplinarität zwischen den Modulen gewähr- leistet. Auf der Basis der Problemstellung werden die not- wendigen oder beeinflussenden Kennzahlen aus den Be- reichen Weinbau, Önologie und Unternehmensführung ausgewählt und in der richtigen Reihenfolge eingesetzt.

Önologie

Design von Wein und Weingütern

Audit von Weingütern

o Erarbeitung einer Checkliste für kritische Bereiche und notwendige Werkzeuge für ein technisches Audit

o Auswahl an Werkzeugen für eine gegebene Situation

o Anwendung von Auditwerkzeugen für die Diagnose von Stärken und Schwächen im Weinbaubetrieb

o Anwendung der Auditwerkzeuge am konkre- ten Beispiel

o Interpretation der Resultate mit Lösungsvor- schlägen zur Verbesserung

Kellerkonzeption

o Antizipierung der Vinifikationsstrategie für ein Zielprodukt

o Erarbeitung einer Ernteregie zur Definition der Grösse der Vinifikation, der Abfüllung, Ver- packung und Lagerung

o Koordination und Kontrolle der Baupläne, dem Layout und der Wahl von Materialien

o Integration von ökologischen Aspekten o Analyse und Auswertung der verschiedenen

Weinbereitungsschritte basierend auf ökologi- schen, technischen, ergonomischen und öko- nomischen Kriterien

S C H W E I Z E R Z E I T S C H R I F T F Ü R O B S T- U N D W E I N B A U 9 / 1 3

6

Laborarbeit.

szow9_2013_Layout.qxd:- 7.5.2013 10:13 Uhr Seite 6

(4)

Life Sciences-Module in Bern

Die Life Science-Module finden an der Fachhochschule Bern in Bern statt. Von 13 Modulen müssen sechs Modu- le erfolgreich belegt werden.

Qualitätsvorzüglichkeit

Gesundheit und Nahrung

Angewandte Statistik

Datenmanagement und Visualisation

Biodiversität

Zell- und Molekularphysiologie

Nachhaltige Entwicklung in natürlichen Ressourcen- management

Materialwissenschaft

Polymere und Applikation

Modellierung von komplexen Systemen

Nachhaltige Beschaffung, Verarbeitung und «Verfol- gung» von Food

Management von Forschungsprojekten

Ökobilanz

S C H W E I Z E R Z E I T S C H R I F T F Ü R O B S T- U N D W E I N B A U 9 / 1 3 7

A U S B I L D U N G

R É S U M É

Master of Science HES-SO en Sciences de la vie en Viticulture et Œnologie

Les évolutions du climat induisent de multiples adap- tations des techniques de production. Ces change- ments s’accélèrent et deviennent un facteur important pour le choix de l’encépagement futur. La demande pour des produits diversifiés augmente la complexité de la vinification. L’offre en vins augmente, la vente de- vient d’autant plus difficile et le positionnement des produits dans certains créneaux de vente plus com- plexe. Ces évolutions exigent une vision globale du dé- veloppement de l’entreprise.

Dès le septembre 2013, l’Ecole d’Ingénieurs de Changins proposera un Master en viticulture et œno- logie qui permettra de répondre à ces nouvelles exi- gences. A l’issue de la formation, les étudiants obtien- dront le titre de «Master of Life Sciences en Viticulture et Œnologie».

Le cursus du Master traitera de la viticulture, de l’œno- logie, des sciences de la vie et de la gestion d’entreprise.

Les études durent trois semestres à plein temps ou cinq semestres pour une formation en cours d’emploi.

Unternehmensführungs-Module in Spiez

Im Ausbildungszentrum für die Schweizer Fleischwirt- schaft in Spiez werden fünf Entrepreneur-Module ange- boten. Davon müssen drei Kurse bestanden werden. Die- se Kurse finden in Blocks von einer Woche statt.

Innovations- und Wissensmanagement

Leadership

Businessmanagement

Kommunikation und Markt

Gesellschaft, Recht und Politik

Die Studenten können die Übernachtungsmöglichkei- ten des Ausbildungszentrums in Anspruch nehmen.

Weitere Informationen:Prof. Dr. Roland Riesen, EIC, 1260 Nyon, Roland.Riesen@eichangins.ch, Tel. +41 22 363 40 53; www.eichangins.ch

Anmeldung und Einschreibungsformulare:

www.hes-so.ch/en/viticulture-enology.html; www.hes-

so.ch/mls

Ingenieurschule in Changins.

szow9_2013_Layout.qxd:- 7.5.2013 10:13 Uhr Seite 7

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In Weinbergsanlagen kann aber auch ein am Drahtrahmen erzeugtes elektrisches Feld zur Führung von Geräten oder Maschinen ver- wendet werden.. Fließt durch den Draht

Mechanical sensors for the automatic fine control of implements, for example, enable mulching work around the vine to be carried out under the plant [14].. If the sensor instal- led

Anwendungstyp: Excel-Datei; Autor: Hermann Fi- scher, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirt- schaft und Weinbau, hermann.fischer@mwvlw.rlp.de.. Stichworte:

In einem 2004 in Hallau angelegten Versuch des Branchenverbands Schaffhauser Wein werden durch die Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW neue Blauburgunderklone aus

Die Weinbauberatung tut sich mit solchen Wundermit- teln meist etwas schwer, da die Effekte nur sporadisch nachweisbar sind, zumal in der Praxis die optimalen An-

Wie Abbildung 1 und 2b (Variante «jede 2. Zeile be- grünt; offene Zeile mit Winterbegrünung») zeigen, ist auch bei Bearbeitung jeder zweiten Zeile ein aus ökologi- scher

Die Breitenverstellung am Kreiselmulcher kann ent- weder durch eine lineare Verschiebung der Messer- rotoren (Variomulcher) oder durch stufenlos verstell- bare Ausleger

Alle Rebanlagen sind um- zäunt, um auch die Rinder fernzuhalten, die auf Land weiden, das für Reben nicht geeignet ist.. Die Kellerei wurde 1995 erbaut und ist – der Schwerkraft