• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Forschungsethik" (06.03.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Forschungsethik" (06.03.1998)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-504 (12) Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 10, 6. März 1998

S P E K T R U M BÜCHER

Forschungsethik

Umfassend

Bernhard Irrgang: For- schungsethik. Gentechnik und neue Biotechnologie. Entwurf ei- ner anwendungsorientierten Wis- senschaftsethik unter besonderer Berücksichtigung von gentechno- logischen Projekten an Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen, S. Hirzel, Wissenschaftliche Ver- lagsgesellschaft, Stuttgart, Leip- zig, 1997, 411 Seiten, gebunden, 96 DM

Der umfassenden Doku- mentation liegt die überar- beitete Fassung der philoso- phischen Habilitationsschrift des Autors zugrunde, der seit vier Jahren eine Professur am Zentrum für Interdiszipli- näre Technikforschung an der Technischen Universität Dresden bekleidet. Dieser Entwurf zu einer anwen- dungsorientierten Wissen- schaftsethik versteht sich nach den Worten von Bern- hard Irrgang „neben einer wissenschafts- und technik- philosophischen Analyse ex- perimentell-biologischer Wis- senschaften als methodische wie inhaltliche Strukturie- rung des forschungsethischen Diskurses über gentechni- sche Verfahren im Rahmen neuer Biotechnologie. Dazu werden ethische Prinzipien, Regeln und Kriterien ent- wickelt, diskutiert, überprüft und bis zu dem Punkt ge- führt, in dem jeweils ethische und empirische Argumenta- tion im Sinne der Konver-

genz zusammengeführt wer- den müssen, um zu konkre- ten Bewertungsvorschlägen zu kommen.“

Ein „philosophischer Par- cours“, der dem naturwissen- schaftlich orientierten Medi- ziner einiges abverlangt und zugleich für ein weiteres großes Diskussionsfeld sorgt.

Auf der Grundlage von 900 Literaturzitaten ist dieser Entwurf zur Forschungsethik mitgewachsen, der in vier Ka- pitel unterteilt ist: 1. Zur Le- gitimität der Gentechnolo- gie, 2. Ansatz und Methode einer kritischen Ethik für technologisierte Forschung und Wissenschaft, 3. Struktu- rierung des forschungsethi- schen Diskurses, 4. Ethisch relevante Kriterien für die exemplarische Fallbewer- tung in der Forschung mit transgenen Organismen so- wie in der Pflanzen- und Tier- zucht.

In einem Schlußkapitel werden Beispiele zur an- wendungsorientierten For- schungsethik in der Praxis aufgezeigt. Angesichts der interdisziplinären Diskussion wird mit einem 23 Seiten um- fassenden Glossar eine Hilfe im Sinne eines „Fachdolmet- schers“ angeboten. Ein Sach- register vermißt man. Der an philosophischen Denk- ansätzen zur vielschichtigen Problematik der Forschungs- ethik Interessierte wird die- sen Entwurf von Irrgang mit Gewinn erarbeiten.

Hans-Joachim Wagner, Homburg-Saar

Dr. Jon Kabat-Zinn, Professor für Medizin und Leiter der „Stress Reduction Clinic“ der University of Massachusetts, erläutert in diesem Buch zahlreiche Meditationsübun- gen, die sich leicht in den Alltag integrieren lassen. Seiner Ansicht nach ist Meditation ein wirksames Mittel, innere Potentiale gegen den Streß zu stärken und Achtsamkeit im inneren Leben zu lernen (Jon Kabat-Zinn: Im Alltag Ruhe finden. Das umfassende prakti- sche Meditationsprogramm, Her- der Spektrum, broschiert, 222 Sei-

ten, 18,80 DM). Kli

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie hat sich für beide Seiten als fruchtbar erwiesen: Die Forscher gewinnen wert- volle Anregungen für ihre Forschungs- arbeit, und die philosophische Ethik er- hält durch den

Januar 1988 verstor- ben –, dann hat man den Eindruck, dass es sich hier um einen Menschen handelt, der auf der einen Seite von dem zehrt, was er in seiner Kindheit und Jugend

Auch die „personellen Kontinuitä- ten nach 1945“ klingen trotz ihres ver- hängnisvollen Ausmaßes eher sanft, ob- wohl diese wahrscheinlich der wichtigste Grund waren für den

Es sei auch vorab gesagt: Die Berücksichtigung von Forschungsethik beim Wissenstransfer, insbesondere in der Politikberatung, stellt keine Bremse für die Forschung dar (wie viele

Gemäß Hoffmann bezieht sich der Begriff „neben“ auf alle Leistungen eines Arztes im Rahmen eines Arzt-Patienten-Kon- takts, somit vom Betreten der Praxis vom Pa- tienten bis zu

Mit dem hier wiedergegebenen Foto wirbt der „Arbeitskreis Haus- haltsgetreidemühlen" nicht für Voll- wertkost oder frisches Gemüse, son- dern sozusagen für Mißtrauen.. In

Die Universitätsbibliothek Hildesheim beteiligte sich an der für die Stiftung Universität Hildesheim im Dezember 2020 durchgeführten Veranstaltung zum Tag der Forschung mit

Kinder- und jugendliterarische Ankaufspolitik in ÖB 64 Bibliotheken in Österreich 66 Riegersburg, Übersaxen, Niederkappel, Grieskirchen 66. Im Blickpunkt