• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Sprachliches: Glosse?" (13.02.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Sprachliches: Glosse?" (13.02.1998)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-317 Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 7, 13. Februar 1998 (9)

S P E K T R U M LESERBRIEFE

Die neuen Hinweise, daß vermutlich doch nicht die Partikelmasse, sondern die Anzahl feiner und ultrafeiner Partikel entscheidend ist, werden seitens der Automo- bilindustrie ebenso ernst ge- nommen wie die bisherigen Daten. Im Gegensatz zu der mechanistischen Wirkungs- hypothese der Partikelmas- sen wird bei der Wirkung von feinen und ultrafeinen Stäu- ben derzeit zwar intensiv über statistische Zusammenhänge diskutiert, ein biologisch plausibler Wirkungsmecha- nismus kann als Hypothese jedoch nicht zugrunde gelegt werden.

Dr. med. M. Spallek, Leiten- der Werksarzt der Volkswa- gen Nutzfahrzeuge, 30405 Hannover

GOÄ

Zu dem „Seite eins“-Beitrag „Lieber beim Staat“ von Dr. Harald Clade in Heft 40/1997:

Klingt gut, endet aber in neuem Fiasko

Sie plädieren für die freie Verhandelbarkeit der GOÄ zwischen der ärztlichen Selbstverwaltung und der PKV. Es klingt ja alles ganz gut, nur ahne ich, daß dieses Vorhaben, wenn es denn

durchgesetzt würde, in einem Fiasko endet.

Wenn ich mir die politi- schen und fachlichen Höchst- leistungen der KVen und der Ärztekammern der letzten Zeit so ansehe, so kann ich angesichts des kompletten Versagens der sogenannten Selbstverwaltung in der GKV-Honorarpolitik nur for- dern, daß die niedergelasse- nen Ärzte unbedingt vor den Aktivitäten ihrer eigenen Selbstverwaltung geschützt werden müssen.

Die BÄK sollte tunlichst vermeiden, an der jetzigen GOÄ etwas zu ändern oder sogar zu versuchen, direkt mit den Privatkassen zu verhan- deln. Die greisen Köpfe der ÄK werden gegenüber der PKV den kürzeren ziehen, genauso wie die KVen ge- genüber den Krankenkassen überhaupt keine Chance ha- ben. Viel eher sollte man dis- kutieren, ob nicht den Beam- ten freie Wahl zwischen Pri- vatversicherung und GKV gegeben werden sollte, trotz zu erwartender kurzfristiger Einkommensverluste der Ärzte, alleine um den Einfluß der Politik, die angesichts knapper Kassen die GOÄ herunterregulieren will, zu verhindern.

Dr. med. Klaus Bogner, Al- brechtstraße 67, 88045 Fried- richshafen

Sprachliches

Zu Abkürzungen im Text des Deut- schen Ärzteblattes:

Glosse?

In den diversen Ausgaben des DÄ haben verschiedene Autoren, so A. M., L. T., K. S.

und H. F. das Problem des NTS bei UVO und OTU we- gen TTK ausführlich und sehr gut beschrieben. Ich finde aber, daß es nicht nur interes- sant, sondern zum besseren Verständnis wichtig gewesen wäre, in diesem Zusammen- hang auch über ZYX, PVST, KMT, TTS und insbesondere über LMA zu berichten. Wir sehen, daß Abkürzungen, in

denen nur die Anfangsbuch- staben der diversen Begriffe erscheinen, Verwirrung stif- ten können; meines Erach- tens ist es deshalb überfällig – zur Vereinfachung –, die An- fangsbuchstaben der diversen Abkürzungen durch Zahlen zu ersetzen, so zum Beispiel A = 1, B = 2 usw.; um die Pro- venienz (vergleiche bisheri- ges System) zu wahren und den Fachbezug insbesondere zu betonen, ist eine Buchsta- benbeiordnung unverzicht- bar (so A = 1M[M= medizi- nisch] oder A = 1C[C= che- misch], usw.).

Dr. med. M. Bauer, Psychia- trisches Zentrum Nordba- den, Heidelberger Straße 1a, 69168 Wiesloch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn du keine Schnur zuhause hast, kannst du die Schnur auch auf ein Blatt Papier zeichnen (siehe Abbildung S. 2) Stelle dir vor, das Stück Schnur symbolisiert

Bereite dieses Gericht anhand deines Rezeptes zu, mache eine Foto davon und klebe es auf dein selbst geschriebenes Rezept (wenn du keinen Drucker hast, kannst du auch ein Bild

1) Lies die Geschichte Pfingsten: sich begeistern lassen auf der S. 2) Zeichne ein Gefühlsbarometer und trage mit unterschiedlichen Farben ein, wie sich die Gefühle der Menschen

… die Begriffe Personalform, konjugieren und zusammengesetztes Verb erklären (B/V/E). Wir treffen uns zu jeder Stunde zu Beginn online und starten gemeinsam. Dann arbeitet ihr

Erkläre schriftlich was man unter den beiden Ernährungsformen genau versteht (z.B. worauf wird verzichtet/ welche Alternativen gibt es/ weswegen entscheiden sich Menschen für

Bereite dieses Gericht anhand deines Rezeptes zu, mache eine Foto davon und klebe es auf dein selbst geschriebenes Rezept (wenn du keinen Drucker hast, kannst du auch ein Bild

Zeitraum für Hilfen, Erklärungen und Rücksprachen zur Lernaufgabe Erfolgt im Online-Unterricht nach Stundenplan, über Teams oder per E-Mail... Seite 4 von 14 CH ...das