• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Definitionen" (29.11.1996)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Definitionen" (29.11.1996)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

noiden, Ciclosporin) und oraler PU- VA-Therapie hat eine Wirkungsstei- gerung ergeben. Ein neuartiger Aspekt der Calcipotriol-Anwendung ist die Behandlung der Psoriasis in- versa. Wenngleich nach Angaben der Hersteller Calcipotriol nicht in den in- tertriginösen Arealen angewandt werden sollte, zeigte sich bei unseren Patienten gerade in diesem Bereich eine sehr gute Wirksamkeit des Calci- potriols (37).

Die wesentliche Nebenwirkung dieser Therapieform sind lokale Irri- tationen, die bei bis zu 20 Prozent der behandelten Patienten auftraten.

Aufgrund der physiologischen Wir- kung des Vitamin D3 wurden systemi- sche Nebenwirkungen auf den Kalzi- umstoffwechsel in mehreren Studien untersucht. In keiner der Untersu- chungen zeigte sich eine Veränderung der relevanten Parameter bei lege artis durchgeführter externer Therapie. Zukünftige Untersuchun- gen werden zeigen, ob neue Vitamin- D3-Derivate wie das Tacalcitol eine weitere Verbesserung der Nutzen-Ri- siko-Relation bringen werden.

Interne Therapie der Psoriasis

Die Entwicklungsgeschichte der Therapie mit Fumarsäurederivaten, seit den ersten Selbstversuchen des Chemikers Dr. Walter Schwecken- diek im Jahre 1959 (72) bis zur Zulas- sung durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte 1994, gehört sicherlich zu den unge- wöhnlichsten, die jemals eine Thera- pieform genommen hat.

Aufgrund der vorliegenden Stu- dien läßt sich zusammenfassend fest- stellen, daß Fumarsäurederivate eine nachgewiesene antipsoriatische Wir- kung haben (1, 2, 14, 15, 58, 59). Die Zulassung des Arzneimittels erfolgte jedoch recht einschränkend nur für schwere Formen der Psoriasis, da nur hier wegen der hohen Nebenwir- kungsrate unter Abwägung von Nut- zen und Risiko der Einsatz der Fuma- rate gerechtfertigt erscheint (11, 67, 88).

So lautet auch die durch das Bun- desinstitut für Arzneimittel und Medi- zinprodukte erteilte zugelassene Indi-

kation für das Präparat Fumaderm:

„Wegen des Behandlungsrisikos nur zur Behandlung von schweren For- men der Psoriasis vulgaris (außer Pso- riasis pustulosa oder Psoriasis vom

Plaque-Typ), sofern eine äußere The- rapie nicht angezeigt ist. Eine vorher- gehende Verträglichkeitsanpassung mit Fumaderm initial ist erforderlich“.

(Der Abschnitt zur Fumarsäure wurde mit Absicht kurz gehalten. Le- sen Sie hierzu auch den folgenden Beitrag).

Immunsuppressiva

Als Durchbruch in der Therapie schwerster Psoriasis-Formen kann die Einführung der Makrolid-Immunsup- pressiva vom Typ des Ciclosporins an- gesehen werden (7, 64, 65). Die Indika- tion beschränkt sich auf schwere Pso- riasis, bei der eine konventionelle The- rapie nicht ansprach oder nicht durch- führbar war. Die Therapie ist kontrain- diziert, wenn die Patienten andere zy- totoxische oder nephrotoxische Medi- kamente einnehmen. Besonders zu achten ist auch auf gleichzeitige oder vorangehende immunsuppressive und kanzerogene Therapie, zum Beispiel PUVA, da hierbei die Gefahr einer

Überimmunsuppression mit dem Risi- ko von Infektionen und Entwicklung bösartiger Tumoren besteht. In der Ta- belle sind die relativen und absoluten Indikationen für eine Ciclosporin-The- rapie zusammengefaßt. Ciclosporin entwickelt eine starke immunsuppres- sive Wirkung durch die Hemmung der IL-2-Gen-Expression in T-Lympho- zyten. Über die Hemmung des Trans- kriptionsfaktors NF-AT wird des wei- teren die Induktion der Cytokine IL-3, IL-4, GM-CSF, TNFa und IFNg blockiert (61, 87). Unter systemischer Therapie mit Ciclosporin kommt es bei nahezu allen Patienten zu einer Abhei- lung der psoriatischen Effloreszenzen nach spätestens drei Monaten (7, 17, 44). Diese Remission bleibt bei weite- rer Therapie bestehen, nach Absetzen werden jedoch nach unterschiedlich langen Zeiträumen Rezidive beobach- tet. Die Wirkung tritt rasch ein und ist dosisabhängig. Während in den ersten Behandlungsversuchen Dosen von fünf mg/kg/die gewählt wurden, hat sich mittlerweile die sogenannte „low- dose“-Therapie (zwei bis drei mg/kg/die) zur Behandlung der Psoria- sis durchgesetzt. In der Regel sind Ne- benwirkungen dosisabhängig und nach Absetzen des Medikamentes reversi- bel. Die wichtigsten Nebenwirkungen bestehen in einer möglichen reversi- blen Beeinflussung der Nierenfunkti- on, Erhöhung des Blutdruckes, einem Anstieg der Blutfettwerte und sel- ten Transaminasenerhöhungen, wobei alle diese unerwünschten Wirkungen streng dosisabhängig sind (23, 57, 66).

Weiterhin kann es, vor allem in der in- itialen Therapiephase, zu gastrointesti- nalen Beschwerden kommen, die meist passager sind. Substanzspezifisch sind die Entwicklung einer Hypertrichose, Gingivahyperplasie, Parästhesien so- wie eines Tremors, der auch vor allem in der Initialphase auftritt und passager ist. Da die inter- und intraindividuelle Absorption von Ciclosporin starken Schwankungen unterliegt (20 bis 50 Prozent), wurde kürzlich eine Mikro- emulsionsformulierung entwickelt, die eine berechenbare und zuverlässige Absorption ermöglicht (16). Diese neuartige Formulierung wurde 1995 als Sandimmun Optoral zugelassen.

Da mehrere ausführliche Über- sichtsartikel in den letzten Jahren zur Ciclosporintherapie der Psoriasis er- A-3192

M E D I Z I N DIE ÜBERSICHT

(50) Deutsches Ärzteblatt 93, Heft 48, 29. November 1996 Definitionen

Leichte bis mittelschwere Erkrankung

– Lokalisiert: Auf wenige um- schriebene Stellen beschränkte Psoriasis, die auf Lokalbehandlung gut anspricht.

– Generalisiert: Disseminierte Pso- riasis-Herde (weniger als 15 Pro- zent der Körperoberfläche), die gut auf die Therapie ansprechen.

Schwere Erkrankung

– Lokalisiert: Langdauernde per- sistierende Herde (zum Beispiel palmoplantar), therapierefraktär auf konventionelle Behandlungs- versuche.

– Generalisiert: Disseminierte Her- de (mehr als 15 Prozent der Kör- peroberfläche), chronisch-stationär oder rezidivierend. Schlechtes An- sprechen auf konventionelle Thera- pieformen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenngleich nach Angaben der Hersteller Calcipotriol nicht in den in- tertriginösen Arealen angewandt werden sollte, zeigte sich bei unseren Patienten gerade in diesem Bereich eine

Auch bestehe hier die Gefahr, daß das ge- sammelte Blut nicht ausreichend

Zu dieser Kategorie kbnnen auch Arten zahlen, deren Vorkommen fOr Deutschland erst kOrzlich belegt wurde, und solche, die lediglich in einer der regionalen Roten Listen mit

Auch wenn den westlichen Wohl- standsgesellschaften immer wieder vorgeworfen wird, sich gegen den unbequemen Wandel zu stellen, zeigt sich nicht erst seit der Corona-Pandemie,

„Financial Times" richtig bemerkte, die „Wiederherstellung dessen be- deutet, was einmal das Herz des Staates von Preußen war". Vor sol- cher Anspielung aber scheuten, von

Vorbeugung gegen Krankheiten im Winter über das Futter in der Krippe gestreut. Im Gelände von Ruinen alter Rit- terburgen und in den Weinbergen Europas kann man noch häufig

Die Abnehmer bezahlen nebst einem Grundtarif momentan einen dreifach- Tarif (Sonnenstrom, Netzstrom HT, Netzstrom NT). Die Entladung aus der Batterie gilt für den ZEV als

Verpackungen, die Rückstände gefährlicher Stoffe enthalten oder durch gefährliche Stoffe verunreinigt sind, sowie nicht restentleerte Verpackungen