• Keine Ergebnisse gefunden

Wiesenrispe SELISTA

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wiesenrispe SELISTA"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rekurrente Selektion in sexuellem Zuchtmaterial Agroscope.

Mittel der Vergleichssorten Mittel

1=sehr hoch bzw. sehr gut; 9=sehr niedrig bzw. sehr schlecht

Reihensaat 2004 (PP0425) mit Samenernte auf 9 Halbgeschwister- Familien ab einem Polycross mit 11 Klonen.

Mittel von 5 Versuchsstandorte über 2 Jahre Ausgangsmaterial

Zuchtgartensaatgut M0

Ertrag Notenskala

Literatur Abstammung

Sortenprüfung

Auf der Liste der empfohlenen Futterpflanzen seit 2014

Mittel SELISTA

Resultate der offiziellen Schweizer Sortenprüfung 2010-2012

SELISTA

Wiesenrispe

Poa pratensis L.

DE (Vertretung: Freudenberger, Krefeld) AT

Sortenblatt

Konkurrenzstark und ausdauernd

DHS Prüfung in Scharnhorst, BSA (DE), 2011-2013

UPOV Nr. Merkmal Ausprägung Note

Selista ist eine der beiden ersten Schweizer Sorten von

Wiesenrispengras, die seit 2014 empfohlen sind. Selista schiebt die Ähren 3 Tage früher als Sepia und 4 Tage früher als Lato. Der sexuelle Fortpflanzungstyp verleiht Sepia im Vergleich zu den nicht aufspaltenden apomiktischen Sorten grössere Anpassungsfähigkeit. In der offiziellen Sortenprüfung 2010-12 erreichte Selista nahezu den gleichen Indexwert wie die beste bisher empfohlene Sorte.

Bezüglich Konkurrenzkraft und Ausdauer erzielte Selista sogar das beste Resultat aller geprüften Sorten.

(Suter et al.)

Stand in der Schweiz Stand im Ausland

Agronomische Eigenschaften

Sortenbeschreibung nach UPOV-Prüfungsrichtlinien Wissenswertes

Grieder C.,Tanner P.,Schubiger F.-X.,Boller B., 2016. Mehr Leistung dank Sex: die neuen Wiesenrispengras-Sorten von Agroscope. Agrarforschung Schweiz 7(7), 304-309 Suter D.,Hirschi H.-U.,Frick R.,Aebi P., 2013. Weissklee und Wiesenrispengras erneut geprüft. Agrarforschung Schweiz 4(10), 416-423

3.1 3.4

Ertrag

3.0 2.9

Güte, allg. Eindruck

4.6 5.2

Jugendentwicklung

3.7 4.6

Konkurrenzkraft

2.4 2.8

Ausdauer

4.7 4.2

Resistenz gegen Auswinterung

4.3 4.4

Resistenz gegen Blattkrankheiten

3.7 5.0

Verdauliche organische Substanz

4.1 3.6

Anbaueignung für höhere Lagen

3.6 3.8

Indexwert (Gewichteter Durchschnitt aller Noten)

Blattscheide: Anthocyanfärbung fehlend oder sehr gering 1 1

Blattscheide: Dichte der Behaarung locker bis mittel 4 3

Blattspreite: Dichte der Behaarung der

Oberseite sehr locker bis locker 2

6

Blatt: Farbe im Aussaatjahr hellgrün bis mittelgrün 4 8

Blatt: Breite (im Herbst des Ansaatjahres) mittel bis breit 6 9

Zeitpunkt des Erscheinens der

Blütenstände (nach Vernalisation) mittel 5

11

Pflanze: Länge des längsten Halms

einschliesslich Blütenstand mittel bis lang 6

14

Blütenstand: Form der Spindel gebogen 2

17

Herausgeber: Agroscope, Reckenholzstrasse 191, 8046 Zürich

In Zusammenarbeit mit: Delley Samen und Pflanzen AG (DSP), 1567 Delley Redaktion: Christoph Grieder und Peter Tanner, Agroscope

Copyright: © 2018, Agroscope, Nachdruck mit Quellenangabe erwünscht.

Version: 16.02.2018

www.agroscope.ch www.futterpflanzen.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der offiziellen Sortenprüfung erzielte Algira den besten Indexwert aller geprüften Kandidaten und Standardsorten. (Suter et al. 2017) (4n, früh) Stand in der Schweiz Stand

Dans les essais officiels de 2010 à 2012, Selista a presque atteint le même classement général que la meilleure variété existante et a même montré les meilleurs résultats

In the official trials from 2010 to 2012, Selista reached nearly the same overall rank as the best existing variety and even showed best results for competitive ability

In der offiziellen Sortenprüfung 2010-12 erreichte Selista nahezu den gleichen Indexwert wie die beste bisher empfohlene Sorte. Bezüglich Konkurrenzkraft und Ausdauer

In der offiziellen Sortenprüfung zeichnete sich Sepia durch die schnellste Jugendentwick- lung, den höchsten Ertrag und die geringsten Winterschäden aller geprüften Sorten

In der offiziellen Sortenprüfung 2010-12 erreichte Selista nahezu den gleichen Indexwert wie die beste bisher empfohlene Sorte. Bezüglich Konkurrenzkraft und Ausdauer

3 Rhythmisch laufen Intervallmethode Grundlagen-/Langzeitausdauer 4 Minutenlauf Intervallmethode Grundlagen-/Langzeitausdauer 5 Tempoanzeiger

Zwingende Kriterien für zukünftige Clubsorten Die Sorte muss für den Pro- duzenten, den Lagerhalter sowie für den Konsumenten überdurchschnittlich und ein- deutig erkennbar sein,