• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Therapie der Sepsis mit Antikörpern: Zur Zeit eine Phase der Enttäuschung" (01.03.1996)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Therapie der Sepsis mit Antikörpern: Zur Zeit eine Phase der Enttäuschung" (01.03.1996)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Therapie der Sepsis mit Antikörpern

Zur Zeit eine Phase der Enttäuschung

ei der Behandlung der Sepsis und Verhinderung des konsekutiven Multiorganversagens hatte man in letzter Zeit große Hoffnung auf die Ant- agonisierung von Entzündungsmediatoren gesetzt. In tierexperimentellen Untersuchungen wurde beobachtet, daß bereits geringe Mengen mikrobieller Erreger zu ei- ner massiven Aktivierung verschiedener Zytokine führen, die dann das Geschehen triggern und in alle End- strombahngebiete hineintragen. Mit Versuchen an stan- dardisierten Modellen war es dann auch gelungen, durch Inhibition dieser Mechanismen Organkomplikationen und konsekutiv die Sterberate zu reduzieren. Doch klini- sche Studien, beispielsweise mit Interleukin-1, um die überschießende Freisetzung des Tumor-Nekrose-Faktors und damit die Immunantwort der Hyperinflammation zu hemmen, hatten keine verbesserten Überlebensraten bei Sepsis und septischem Schock gezeigt.

ur Zeit befinden wir uns in der Phase der Enttäu- schung“, erklärte Professor Werner Seeger (Uni- versität Gießen) bei einer Pressekonferenz anläß- lich des 3. Deutschen Interdisziplinären Kongresses für Intensivmedizin in Hamburg. Es zeichne sich ab, daß die Situation sehr viel komplizierter sei, als man bislang an- genommen hatte. In dem komplexen Netzwerk der endo- genen Mediatorsysteme kann bisher nicht sicher zwi- schen hierarchisch entscheidenden Effektoren des septi- schen Geschehens und solchen Sequenzen unterschieden werden, denen eher Indikatorcharakter zukommt. Neben der akuten hyperinflammatorischen Phase, auf die man sich bisher in experimentellen Modellen konzentriert hat, scheinen offenbar im weiteren Verlauf der Sepsis auch antiinflammatorische Mechanismen zum Tragen zu kom- men, die mit ausgeprägter Immuninkompetenz verbun- den sein könnten.

herapeutische Ansätze müssen möglicherweise diesen phasenhaften Verlauf der Sepsis mehr berücksichtigen. Ob die verstärkte Meditorbil- dung und -freisetzung sich für den Patienten vorteilhaft oder nachteilig auswirkt, hängt unter anderem wahr- scheinlich auch vom mikrobiellen Auslöser der Sepsis so- wie von der primären Organmanifestation des infektiö- sen Geschehens ab. „Wir müssen also lernen, viel besser zu verstehen, in welchem Stadium der individuelle Pati- ent sich befindet und an welchen Parametern wir das fest- machen können“, so Seeger. „Wahrscheinlich wird erst ei- ne solche differenzierte Betrachtungsweise es ermögli- chen, die verschiedenen Werkzeuge zur Zytokin-Antago- nisierung oder Zytokin-Stimulation, die in jüngster Zeit verfügbar geworden sind, für den Patienten gewinnbrin- gend einzusetzen.“ Gabriele Blaeser-Kiel

A-496

S P E K T R U M AKUT

B

T Z

(4) Deutsches Ärzteblatt 93,Heft 9, 1. März 1996

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Universitätsspital Basel, interpretiert das Resultat so: «Die Studie rückt einen bis anhin nicht ausreichend untersuch- ten therapeutischen Ansatz für S.-au-

Vorbemerkung. Sepsis ist eine komplexe systemische inflammatorische Wirtsre- aktion auf eine Infektion. Es gibt derzeit keinen Parameter, der allein zur Diagno- se der Sepsis

Besteht bereits Verdacht auf eine schwere Sepsis, erstellt „Protocol Watch“ automatisiert eine Checkliste zur

Springer Medizin Verlag, Hei- delberg, 2005, XII, 628 Seiten, 140 Abbildungen, gebunden, 79,95 A.. Sepsis, schwere Sepsis und septischer Schock nehmen unter prognostischen, aber

Klinische Studien, die mit diesem aktivierten Protein C durchgeführt wurden, belegen, dass die Sterblichkeit um abso- lut 6,1 Prozent gesenkt werden konnte.Aus klinischer Sicht

In einer französischen Multicenterstudie mit 300 Patienten mit septischem Schock wurde kürzlich festgestellt, dass durch eine über 7 Tage verabreichte Therapie mit 200 mg

Ein wichtiger Schritt für die po- sitiven Ansätze bei der Stimulierung der Lymphozyten und deren Einsatz war die Entdeckung von Wachs- tumsfaktoren für T-Zellen, von de- nen

Der eine hatte sich entschieden, eine Auszeit zu nehmen – nicht, dass ihm Heerse das verdenken konnte, nach allem, was passiert war.. Und der