• Keine Ergebnisse gefunden

Advanced Materials Science

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Advanced Materials Science"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

10

T

ogether on the playing field: Competition and co- operation are two opposite terms that are prominent elements of our scientific life. We are used to funds being competitively granted and we know that a solid network increases the chances of winning grants. The allusion to sports seems to fit because the call for lead projects, an initiative for focusing on topics by funding excellent re- search fields, makes it clear that only strong teams will win the championship.

Competition and co-operation are elements of relationship building and as material scientists we know that the re- lationship between structure and properties, which all of us finally want to explore, is governed by competitive and co-operative effects. I learned in my field that co-operative effects in most cases cause synergy and yield “more” in the final analysis, whereas competitive effects lead to a trade-off. This experience influences my decisions regar- ding problem-solving strategies.

From the point of view of the FoE Advanced Materials Sci- ence, securing grants from highly competitive programs was quite successful. 16 projects were launched this year, among them five FWF projects, two FFG projects and one project from the European Union Framework Program.

Here I want to mention that Stefan Freunberger from the Institute for Chemistry and Technology of Materials was awarded a grant from the Research Studios Austria pro- gram. He will be studying new high-performance lithium and sodium batteries. Finally, two of the 17 Research Stu- dios of the last call went to Graz University of Technology.

The Institute of Electron Microscopy and Nanoanalysis contributed to co-operation, exchange and networking in April by hosting the European Workshop on Spatially- Resolved Electron Spectroscopy. This was organized by Gerald Kothleitner and Ferdinand Hofer in the context of the European esteem2-network.

In this issue of TU Graz research you will find from the FoE Advanced Materials Science contributions from materials physics and the analysis of nanomaterials in the synchro- tron. Both topics illustrate how co-operation with suitable partners reinforces a further factor of success: namely, competence.

M

iteinander auf dem Spielfeld: Wettbewerb und Ko- operation sind zwei gegensätzliche Begriffe, die als wesentliche Faktoren unser Leben als Forscher und For- scherinnen bestimmen. Wir sind es gewohnt, dass For- schungsmittel in kompetitiven Verfahren vergeben werden, und wir wissen, dass tragfähige Netzwerke unsere Chancen auf Zuerkennung einer Förderung erhöhen. Der sportliche Vergleich erscheint passend, denn wie die Ausschreibung der Lead-Projekte – eine Strukturmaßnahme, die eine thematische Fokussierung durch die zusätzliche Förde- rung von exzellenten For- schungsbereichen erreichen soll – deutlich macht, kön- nen nur starke Teams den Meistertitel erringen.

Wettbewerb und Kooperation sind somit Elemente der Be- ziehungsbildung und als Materialwissenschafterinnen und -wissenschafter wissen wir, dass die Beziehung zwischen Struktur und Eigenschaften, die wir letztendlich alle zu er- gründen versuchen, von kompetitiven oder kooperativen Effekten bestimmt wird. Dabei habe ich gelernt, dass ko- operative Effekte meist eine Synergie bewirken und am Ende ein „Mehr“ ergeben, während kompetitive Effekte vielfach in einem Trade-off, einem Kompromiss mit Abstri- chen münden. Diese Erfahrung bestimmt meine Präferenz für Problemlösungsstrategien.

Erfolgreich war aus der Sicht des FoE „Advanced Materials Science“ die Zuerkennung von Projekten aus höchst kom- petitiven Programmen. 16 Projekte wurden in diesem Jahr bereits gestartet, darunter fünf FWF-Projekte, zwei FFG- Projekte, ein EU-Projekt. Dazu möchte ich erwähnen, dass Stefan Freunberger vom Institut für Chemische Technolo- gie von Materialien im Programm „Research Studios Aus- tria“ ein Projekt gewinnen konnte. Er forscht an einer neuen, leistungsfähigeren Generation von Lithium- und Natrium- batterien. Damit sind wieder zwei der 17 Research Studios aus der letzten Ausschreibung an der TU Graz gelandet.

Einen Beitrag zu Kooperation, Austausch und Netzwerkbil- dung leistete im April das Institut für Elektronenmikrosko- pie und Nanoanalytik mit dem „European Workshop on Spatially-Resolved Electron Spectroscopy“, organisiert von Gerald Kothleitner und Ferdinand Hofer im Rahmen des europäischen ESTEEM2-Netzwerks.

In diesem TU Graz research finden Sie aus dem FoE „Ad- vanced Materials Science“ Beiträge aus der Materialphysik und über die Analyse von Nanomaterialien im Synchrotron.

Beide Themen illustrieren, wie durch Kooperation mit ge- eigneten Partnerinnen und Partnern ein weiterer Erfolgsfak- tor, nämlich Kompetenz, synergistisch gestärkt wird.

Fields of Expertise

Advanced Materials Science

10

Klaus Reichmann ist Leiter des FoE

„Advanced Materials Science“

Klaus Reichmann is head of the FoE Advanced Materials Science.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

By replacing the positive EDL electrode with a battery electrode, the dominant charge storage mechanism becomes faradaic (redox reaction) at this polarity, while it

Therefore, a lead project on porous materials was proposed to design novel materials, to study growth and self-assembly in porous systems, and to explore possible applications

Ende Jänner war das Institut für Werkstoffkunde und Schweißtechnik Gastgeber eines Workshops zum Thema „Advanced Materi- als Modelling for Industrial Practice“ des European Virtual

In einem Gastvortrag stellte Elisabetta Gariboldi ihre Arbeiten auf dem Gebiet der Metallurgie, aber auch das Politecnico Milano, einen neuen strategischen Partner der TU Graz,

Viele andere Preise, wie der Wo- man Award des Austrian Cooperative Research an Michaela Albu (Näheres zu ihren Forschungen auf Seite 33), der Ma- sing-Gedächtnispreis der

Ein FoSP Advanced Materials Science mit den Kernthemen Mikro- und Nanoskalige Materialien entspricht in besonderer Weise den Empfehlungen des Rates für Forschung-

Crucial prerequisites for fine-tuned light generation from various energy sources are a diversity of specific emitters, often transition metals or lanthanide ions, em- bedded

Several conclusions can be drawn from these results: (1) a water-soluble surface phase exists on freshly prepared thin lms mainly containing Sr but also Co (the latter detected