• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Intensivpatienten: Ein wichtiger Schritt" (24.02.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Intensivpatienten: Ein wichtiger Schritt" (24.02.2012)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 8

|

24. Februar 2012 A 377 den Anästhesisten mit ihren speziel-

len Komplikationen nicht vertraut.

Das Wissen über Narkosen bei die- sen Patienten ist äußerst gering, bis auf Fallberichte liegen oft wenige Informationen vor. Damit ist die in- dividuelle Erfahrung des einzelnen Anästhesisten äußerst begrenzt.

Der Wissenschaftliche Arbeitskreis Kinderanästhesie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) hat dieses Problem erkannt und deshalb das Projekt „OrphanAnesthesia“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, evidenz- basierte Handlungsempfehlungen zu erstellen, die das vorhandene Wissen zur Durchführung von Nar- kosen und die spezifischen Gefah- ren bei Patienten mit seltenen Er- krankungen zusammenfassen.

In diesem Jahr ist es gelungen, die Internetplattform www.orphananes thesia.eu ins Leben zu rufen und die ersten zehn Handlungsempfehlun- gen zu publizieren. Angesichts der Zahl von etwa 8 000 seltenen Er- krankungen kann das nur ein Anfang sein. Alle publizierten Empfehlun- gen sind durch mehrere internationa- le Gutachter peer reviewed und re- flektieren damit das derzeit vorhan- dene Wissen. Diese Informationen stehen allen Besuchern der Plattform unentgeltlich zur Verfügung . . .

PD Dr. med. Tino Münster MHBA, Anästhesiologi- sche Klinik, Friedrich-Alexander-Universität Erlan- gen-Nürnberg, 91054 Erlangen

Dr. med. Uta Emmig, Regione Piemonte, Azienda Sanitaria Locale Verbano Cusio Ossola, Ospedale Castelli, IT-28922 Verbania

Was Ärzte längst tun

Manchmal wünscht man sich als Arzt einfach, dass wenigstens das DÄ die eigenen Bemühungen der Ärzteschaft wohlwollend zur Kenntnis nimmt und gegenüber der Politik offen darstellt. Da hat die KV Nordrhein, die seit vielen Jah- ren eine Kooperationsberatung für Selbsthilfegruppen und Ärzte hat, jahrelang Gespräche und Round- Table-Veranstaltungen unter ande- rem mit Selbsthilfegruppen zu selte- nen Erkrankungen geführt, und das DÄ titelt „mehr Koordination erfor- derlich“. Da haben Facharztgrup- pen, wie zum Beispiel die Pneumo- logen in Köln, seit Jahren eine Liste

mit Spezialisten für seltene Lungen- erkrankungen und überweisen ein - ander entsprechend. Da gibt es seit 1964 eine WATL, die jetzt im Janu- ar 2012 einen Kongress in Berlin zu seltenen Lungenkrankheiten abhält, und da schreibt das DÄ „Das bisher Erreichte ist nur ein Tropfen auf den heißen Stein“. Da führen Ärzte landauf, landab zum Nulltarif lange Gespräche und lesen dicke Mappen mit Befundunterlagen, besuchen Kongresse, lesen Fachzeitschriften und googlen in Pubmed und Coch- rane, und das DÄ zitiert Politiker mit „Ärzte benötigen mehr Informa- tionen zu seltenen Erkrankungen“.

Danke liebes Ärzteblatt! . . . Ich glaube, ihr Journalisten braucht mehr Informationen . . .

Norbert K. Mülleneisen, 51371 Leverkusen

Fast 6 000 Krankheiten in der Orphanet-Datenbank

Wir begrüßen sehr, dass sich das DÄ ausgiebig dem Thema „Seltene Erkrankungen“ widmet. In dem Ar- tikel von Petra Spielberg wird auch zu Recht darauf verwiesen, dass die BMG-Studie die Notwendigkeit zentraler qualitätsgesicherter Infor- mationsdatenbanken herausstellt, um die Ziele einer beschleunigten Diagnosestellung, einer verbesserten Versorgung und einer intensiveren Erforschung seltener Erkrankungen zu erreichen. Leider hat sich bei der Erwähnung des europäischen Infor-

mationsportals Orphanet (www.orp ha.net, siehe auch Schmidtke, Jörg, DÄ 38/2003) ein Fehler eingeschli- chen. In der Orphanet-Datenbank sind nicht nur 600 der vermutlich et- wa 8 000 seltenen Erkrankungen eingespeist, sondern 5 954 (Stand 15. 12. 2011) jeweils mit einer eige- nen Kodierung (dem „Orpha-code“) versehen. Die Orphanet-Enzyklopä- die enthält derzeit 2 878Kurzbe- schreibungen (2 475 ins Deutsche übersetzt) und 877 ausführliche Be- schreibungen (Reviews) seltener Krankheiten. Darüber hinaus sind in Orphanet alleine aus Deutschland folgende Serviceleistungen zu selte- nen Erkrankungen gelistet: 1 484 Expertenzentren, 184 Klinische La- bors (mit 5 228 Diagnostiken), 1 031 Forschungsprojekte, 452 Klinische Studien, 270 Selbsthilfeorganisatio- nen, 228 Register und Biobanken, 138 Netzwerke unter anderem Or - phanet Deutsch land ist aktiv am na- tionalen Aktionsbündnis für Men- schen mit seltenen Erkrankungen (NAMSE) beteiligt und in Zusam- menarbeit mit dem Bundesministeri- um für Gesundheit (BMG) und der Allianz Chronischer Seltener Er- krankungen (ACHSE) bestrebt, das Informationsangebot über seltene Erkrankungen stetig auszubauen und zu verbessern.

Prof. Dr. med. M. Stuhrmann-Spangenberg, Prof. Dr. med. Jörg Schmidtke,

Orphanet Deutschland, Institut für Humangenetik, Medizinische Hochschule Hannover,

30625 Hannover

INTEN SIVP ATIENTEN

In einer Studie wur- de untersucht, wann der Beginn einer par enteralen Ernäh- rung bei Intensivpa- tienten sinnvoll ist (DÄ 43/2011: „Wann soll eine parenterale Ernährung begin- nen?“ von Susanne Heinzl).

Ein wichtiger Schritt

Die EPaNIC-Studie ist sicherlich ein wichtiger Schritt, um in der Ernäh- rung kritisch kranker Patienten vor - anzukommen, dennoch muss auf ei- nige Punkte in der Studie hingewie-

sen werden, die im Verlauf noch weiter diskutiert werden müssen:

Die Studie vergleicht eine frühe hochkalorische Ernährung mit einer langsam ansteigenden hypokalori- schen Ernährung.

In der Early-Gruppe wurden die Pro- banden zusätzlich zur hochkalori- schen Substitution mit einem sehr hohen prozentualen Anteil von Koh- lenhydraten ernährt. Sie erreichte bereits am dritten bis vierten Tag 100 Prozent des errechneten Kalo- rienbedarfs, also eine sehr hohe KH- Belastung zu einer Zeit, wo noch wenig verstoffwechselt werden kann.

Hohe Glukosekonzentrationen wir- ken bekannt proinflammatorisch I

d d p r t ( soll eine parenterale

B R I E F E

(2)

A 378 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 8

|

24. Februar 2012 und sind mit erhöhten Infektionsra-

ten und Leberschädigungen einher- gehend. Die Leberschädigungen werden in der Studie in erhöhten Werten der Gamma-GT und AP in der Early-Gruppe beschrieben.

Zudem zeigt sich noch deutlicher als in der Gesamtstudie in der Sub- gruppe der chirurgischen Patienten, die keine enterale Ernährung erhal- ten konnten, der extrem erhöhte Anteil von Infektionen. Dies könnte unter anderem auch auf die – im Vergleich zu der Gesamtgruppe – deutlich erhöhten Menge der Koh- lenhydrate in der parenteralen Er- nährung zurückzuführen sein.

Zur Verstoffwechslung von KH wird mehr Sauerstoff benötigt als zur Verstoffwechslung von Fetten, was erhöhte Atemarbeit nach sich zieht.

Weiterhin bleibt das Überangebot von KH in der Diskussion, eine CIP zu begünstigen. Mögliche Faktoren für eine Verlängerung der Be - atmungstherapie?

Das Fazit scheint daher zu weitge- hend, zeigt die Studie doch „nur“, dass eine frühe hochkalorische, kohlenhydrathaltige Ernährung ei- ner langsamen hypokalorischen un- terlegen ist. Aber was ist mit einer moderat in kcal ansteigenden, ami- nosäurelastigen Ernährung zur Ver- meidung der Katabolie?

Ich bin weiterhin sehr gespannt, wohin der Weg in der Ernährung kritisch Kranker geht und sehe die Frage nach früh oder spät einset- zender Ernährung noch nicht – wie im Fazit des Artikels angedeutet – geklärt.

Dr. med. Ingmar Gröning, 40219 Düsseldorf

FOR SC HUNG

Verbessert eine leis- tungsorientierte Mit- telvergabe (LoM) die Forschung? (DÄ 49/2011: „Leis- tungsorientierte Mit- telvergabe: Welche Faktoren fördern Forschung?“ von René Krempkow).

Riesiger Aufwand mit wenig Erfolg

Mit großem Interesse habe ich den Artikel gelesen. Offenbar hat der riesige im Zusammenhang mit der leistungsorientierten Mittelvergabe (LoM) betriebene Aufwand für die Forschung wenig gebracht. Das überrascht mich nicht, denn bei der LoM werden nur zahlenmäßig fass- bare Parameter wie Impact-Faktor, Drittmitteleinwerbung und Zahl der Publikationen erfasst. – Die für die real und alltäglich stattfindende Medizin so wichtigen Fragen wie Zielstellung, gesellschaftliche Not- wendigkeit, Erkenntnisgewinn und bezahlbare Anwendbarkeit der Er- gebnisse kommen bei der LoM überhaupt nicht vor.

Auf die Hauptaufgaben einer medi- zinischen Fakultät (Lehre, Weiter- bildung, Nachwuchsgewinnung) hat die LoM nur negative Auswir- kungen gehabt. Immer noch haben in der LoM und bei dem heute im- mer noch verbreiteten infantilen Impact-Faktor- und Drittmittelfeti- schismus Leistung und Engagement in der Lehre ja nur den Stellenwert

„letzter Dreck“. Da ist es nicht ver- wunderlich, dass die vorklinischen Institute (Anatomie, Biochemie, Physiologie) heute nicht mehr in der Lage sind, junge Medizinerin- nen und Mediziner als Nachwuchs zu gewinnen . . .

Prof. Dr. med. Arnold Honig, 14662 Friesack

O SC U G

V t t F 4 t t Faktoren fördern For

epidemiologische Studien direkt am Menschen an.

Die Verbesserung des zellulären Stoffwechsels, das heißt die Regu- lationsfähigkeit des Organismus, scheint eine neue erfolgverspre- chende Strategie zu sein . . .

Dr. med. Marion Balscheit, 23970 Wismar

A LZHEIMER-DEMENZ

105 Jahre nach Erstbeschreibung der Alzheimer-Er- krankung stehen viele Forschungsan- sätze auf dem Prüf- stand (DÄ 1–2/2012:

„Alzheimer-Demenz: Die Forschung steht unter Druck“ von Beate Grübler).

Epidemiologische Studien

Bezug nehmend auf den Artikel stellt sich gerade die Alzheimer-Er- krankung als Paradebeispiel für die Erfolglosigkeit der tierexperimen- tell ausgerichteten Forschung dar . . . Fragen zum Einfluss von Um- weltfaktoren könnten jedoch von Relevanz sein. Der Blick richtet sich auf die Prävention. Tatsächlich sind die Ursachen beim Menschen ganz andere, der Hauptrisikofaktor ist ein höheres Lebensalter. Der Le- bensstil wird durchaus diskutiert (metabolisches Syndrom, Nikotin - abusus, geistige und kognitive In- aktivität, psychische Verfassung, geistige Bildung).

Genveränderungen werden ursäch- lich beim Menschen eher nicht an- genommen.

Neben der In-vitro-Forschung mit Zellkulturen bieten sich vor allem

1 E d k v s s Alzheimer-Demenz

BYP ASS-OPER ATION

Schlaganfallpatien- ten profitieren lang- fristig nicht von ei- ner Bypass-Operati- on der Arteria carotis interna (DÄ 1–2/

2012: „Gefäß-Bypass ohne Vorteil für Schlaganfallpatienten“).

Falscher Eindruck

. . . Der oben genannte Beitrag er- weckt beim „normalen“ Mediziner einen falschen Eindruck. Sie mein- ten in Ihrem Beitrag den sogenann- ten EC-IC-Bypass, den extrakra- niellen intrakraniellen Bypass bei Verschluss der extrakraniellen A.

carotis interna. Auf diese Termino- logie . . . verzichten Sie leider, und es bleibt beim normalen Betrachter der Eindruck . . . es seien die übli- chen Eingriffe an der extrakraniel- len A. carotis interna bei Stenose oder akutem Verschluss gemeint . . . Da der Beitrag bei Haus- und Allge- meinmedizinern . . . den Eindruck hinterlassen könnte, die OP bei Ste- nose der A. carotis interna nütze nichts, mit fatalen Konsequenzen, ist eine Richtigstellung oder Kom- mentierung sinnvoll . . .

Dr. med. Siamak Pourhassan, Facharzt für Chirurgie und Gefäßchirurgie, 46145 Oberhausen

SS O

S t f n o i 2 ohne Vorteil fürSchla

B R I E F E

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach meiner Einschät- zung hat die selbstverwaltete Ärzteschaft eine weitere wichtige gesamtgesellschaftli- che Funktion, die von den Autoren nicht diskutiert wird:

Die Extraktion gemäss der bisherigen Referenzmethode (01.02.96) beinhaltete zusätzlich das Entfärben der Extrakte mit Aktivkohle, damit die Bestimmung des Bors mittels

April 2022 – „Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) begrüßt, dass Minister Spahn und die Koalition zusätzliche Mittel von 250 Millionen Euro für die

Es zeigt auch, dass Widerstand sich nicht einfach damit begnügen kann, Forderungen zu stellen, weil diese in postpolitischen Aushandlungsformen immer wieder einge- hegt werden

Oh, i ha nume ghört, wie die Einti zu der Andere gseit het: „Chunnt nid hüt der Brütigam vom Fröilein Braus zrügg?“ De isch no der Name „Jasmyn“ gfalle, u drufache hei beidi

Nach kontroversen Diskussionen wurde auf Antrag von SPD und GRÜNEN mit 16 gegen 15 Stimmen beschlossen, dass die aktuelle Regelung für die Karenzzeit von zwei Wochen vor

Der Bund Naturschutz (BN) begrüßt den Managementplan Bär des Bayerischen Umweltministeriums, der heute im Landtag vorgestellt werden soll.. Er ist ein guter Einstieg

In Nordafrika unterstützte Deutsch- land darüber hinaus die Einrichtung des Regional Center for Renewable Energy and Energy Efficiency (RCREEE), einer Organisation für die