• Keine Ergebnisse gefunden

Ein guter Ruf ist schnell verloren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ein guter Ruf ist schnell verloren"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

source: https://doi.org/10.48350/156371 | downloaded: 31.1.2022

2

Meinung

Dienstag, 6. April 2021

«Oft sind Heuchelei und Selbstgerechtig- keit im Spiel, die in der Sache nichts bringen.»

In memoriam Pfarrer Raphael Kronig

Der erst 38-jährige Walliser Pfarrer Raphael Kronig wusste, dass er bald sterben würde. Ergreifend of- fen sprach er im Interview mit der «Schweiz am Wochenende» vor zwei Wochen über seinen un-

heilbaren Blutkrebs: «Ich habe Angst vor dem Ster- ben, nicht aber vor dem Tod.» Nun ist Kronig am Ostersonntag gestorben, wie das Bistum Sitten mit- teilte.

Das Archivbild (zur Verfügung gestellt) zeigt Pfarrer Kronig auf der Palliativabteilung

Der Aufbau einer guten Reputation dauert lange und ist schwierig. Der Verlust kann schmerzliche Folgen haben.

EinguterRuf istschnellverloren

Einen Begriff verwenden Medien und Politiker häufig, wenn Lob ausgesprochen oder aber Vorwürfe gemacht werden: Reputation – also Ruf, Image oder Wertschätzung. Meistens werden damit negative Einschätzungen unter- strichen («Reputationsschaden», «Reputations- verlust» etc.), vereinzelt jedoch auch positive As- pekte betont (z.B. «Reputationsgewinn» oder

«Reputationsverbesserung»). Solche «Reputa- tionsdebatten» können durchaus Folgen haben, wobei es verschiedene Betroffene gibt.

Firmen: Einige Branchen stehen generell unter

«Reputationsverdacht», etwa Rohstoffunter- nehmen (wie Glencore) oder Banken. Dass die Reputation von Credit Suisse momentan belas- tet ist, erscheint angesichts der Stichworte

«Greensill» sowie «Archegos» unbestreitbar;

doch selbst Publikums- bzw. «Reputationslieb- linge» der Bankenbranche wie Raiffeisen befin- den sich seit Jahren im medialen Gegenwind.

Manager: Im breiten Publikum befindet sich ihre Reputation im Sinkflug, zumindest seit für sie ein Synonym zu bestehen scheint: «Abzocker»

(ohne Daniel Vasella wäre vor Jahren die «Abzo- cker-Initiative» wohl nicht ganz so erfolgreich gewesen). Reputationsgefährdend sind zudem Unternehmensskandale, die auf Management- fehler bei der «Legal Compliance» oder beim

«Risk Management» zurückgeführt werden.

Sport: Der gewichtigste «Reputationskiller» für Sportarten wie Radfahren, Schwimmen oder Leichtathletik und für Sportler ist Doping, und die Liste von «Dopingsündern» ist lang (Lance Armstrong, Jan Ullrich, Ben Johnson, Marion Jones, Claudia Pechstein, Johann Mühlegg, Sun Yang, Maria Scharapowa etc.). Sportverbände – wie Fifa oder IAAF – sehen ihre Reputation

immer wieder ruiniert durch Korruptions- vorwürfe.

Behörden: Ihre Glaubwürdigkeit beruht nicht zuletzt auf ihrer Reputation. Trotz hoher Repu- tation geriet – Beispiel 1 – die Finma vor einigen Jahren in Kritik bei der damaligen Finanz- und Bankenkrise. Gegenwärtig ist – Beispiel 2 – wohl das letzte Wort zur Reputation des BAG betref- fend Coronapandemie (noch) nicht gesprochen, hängt doch vieles ab vom Erfolg oder vom Misserfolg der anstehenden Impfungen.

Politiker: Dass die Reputation in der Politik zentral – sprich: wahlentscheidend – ist, musste Pierre Maudet erfahren. Seine wechselhafte Reputation machte den ehemaligen FDP-Bun- desratskandidaten innert kurzer Zeit zum abge- wählten Genfer Staatsrat.

Dass eine positive Reputation als erstrebenswert erachtet wird, im beruflichen und ebenso im privaten Umfeld, dürfte heutzutage ein Axiom

darstellen. Dies ist ja naheliegend: Niemand strebt freiwillig ein schlechtes Image an. Eine gute Reputation erweist sich als zentrale Voraus- setzung, um – beispielsweise – als Unterneh- mung seine Produkte zu verkaufen oder neue Kunden zu gewinnen, als Sportler zusätzliche Werbeeinnahmen zu generieren oder als Politi- ker seine (Wieder-)Wahl zu schaffen.

Während der Aufbau einer hohen Reputation schwierig und langwierig ist, kann ihr Verlust schnell erfolgen, nicht immer aus sachlich nachvollziehbaren Gründen. Während ins- besondere illegales Verhalten die Reputation in aller Regel zerstört, kann es aber schon aus- reichen, wenn gewisse Erwartungen nicht erfüllt werden (können). Besonders dann, wenn fle- xible Massstäbe zur Anwendung gelangen, wie etwa «Ethik», «Fairness» oder «soziale Ge- rechtigkeit».

Im heutigen Zeitalter der «politischen Korrekt- heit» resultieren teils schwerwiegende Folgen, geradezu Sanktionen. Unternehmen sehen sich mit Negativkampagnen und mit «Shitstorms»

konfrontiert, Manager sowie Sportler können zu Parias werden. Mir scheinen nicht selten Heu- chelei und selbstgerechte Selbsterhöhungen im Spiel zu sein, die in der Sache nichts bringen.

Denn bekanntlich gilt als eine mögliche Re- aktion von Betroffenen das Motto: «Und ist der Ruf erst ruiniert, so lebt es sich ganz ungeniert.»

Peter V. Kunz

Professor für Wirtschaftsrecht und Rechtsvergleichung an der Universität Bern und Geschäftsführender Direktor des Instituts für Wirtschaftsrecht.

Schweizer Zahlenlotto

4, 8, 17, 22, 27, 31 Glückszahl:4

Replay-Zahl:7 Jokerzahl:8 4 3 6 1 8

3.4.2021

Deutsches Zahlenlotto

5, 23, 29, 34, 36, 40 Super 6:1 4 9 6 8 6

Superzahl:6 Spiel 77:4 8 2 4 8 9 7

3.4.2021

Österreichisches Zahlenlotto

11, 18, 30, 31, 44, 45 Zusatzzahl:3

Joker:3 5 5 0 6 2 4.4.2021

Euromillions

4, 21, 34, 40, 47 Sterne:2, 5

2. Chance:10, 18, 19, 41, 45

Super-Star:K 1 4 0 C 2.4.2021

Alle Angaben ohne Gewähr

Lotto Gesagt

«Bei uns sinkt das Alter der Covid-Patienten.»

Dr. Peter Steiger über eine beunruhigende Entwicklung. Leben&Wissen

Kommentar

DasBoris-Prinzip undderBundesrat

Kann die Schweiz der EU beim Rah- menabkommen in letzter Minute noch Zugeständnisse abringen?

Unmöglich! Das sagen die meisten Akteure in Bern und in Brüssel.

Kann Grossbritannien der EU beim Brexit-Deal in letzter Minute noch ein Entgegenkommen erwirken? Unmög- lich! Das sagten die meisten Akteure in London und Brüssel. Bis Premier Boris Johnson kurz vor Weihnachten 2020 genau das gelang. Er stieg persönlich in den Ring und holte einen Deal heraus, den er innenpoli- tisch als Erfolg verkaufen konnte.

Ist es möglich, dass der Schweiz Ähnliches gelingt? Schwierig! Die Ausgangslage ist eine andere und die Schweiz in Brüssel eine kleinere Num- mer als Grossbritannien. Trotzdem:

Zu verlieren gibt es nichts. Weil fast alle von einem Scheitern des Rah- menvertrags ausgehen, kann der Bundesrat eigentlich nur gewinnen.

Die Regierung muss jetzt ihr ganzes Gewicht in die Waagschale werfen, nachdem Chefunterhändlerin Livia Leu in Brüssel offenbar kaum etwas herausholen konnte. Sie muss sich nach dem Boris-Prinzip persönlich einbringen – und jederzeit bereit sein, vom Verhandlungstisch wegzulaufen.

Dass der Gesamtbundesrat Aussen- minister Ignazio Cassis ausgebremst hat, als er in Brüssel persönlich vor- spuren wollte, ist unverständlich.

Umso mehr steht nun die ganze Regierung in der Pflicht, insbesonde- re Bundespräsident Guy Parmelin.

Patrik Müller

patrik.mueller@chmedia.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Neuer Standard für Flexibilität Das Zeutschel ScanStudio ist komplett modular konzipiert und bietet dem An- wender eine bis dato nicht gekannte Fle- xibilität..

flex AMH™ – steht für hohe Flexibilität bei der Rückgabe & Sortierung bibliotheca stellt seit 15 Jahren erfolgreich Rückgabe- und Sortierlösungen bereit.. Mit dem

Gabriella Karger, CEO der Karger Unter- nehmen und die Urenkelin des Firmen- gründers Samuel Karger, ist stolz darauf, dass unter ihrer Ägide nicht nur neue Pro- dukte

Über England kam der Psalter 1716 als Schen- kung in den Besitz der Universitätsbiblio- thek Utrecht.. Die große Bedeutung des Werkes resultiert aus der Anreicherung

Kombinierte Basis-Nachbearbeitungs- Funktionen per Knopfdruck und Opti- mierung von Scanneranbindungen Die seit mehr als 20 Jahren bewährte Scansoftware BCS-2 ® heißt nun

Dank des großzügig dimen- sionierten 12-Zoll- Berührungs- Monitors mit intuitiver Benutzer- führung lässt sich smart.BOOK auch über das Bezahlen etwa von

Zudem ist diese „Low-Budget-Variante“ eine Möglichkeit für größere Einrichtungen mit mehreren Standorten, dezentrale Selbst- bedienungsstationen auch bei geringem

So wird RFID heu- te nicht nur zur Buchsicherung verwendet, was laut Bauer einer Verschwendung der technologischen Potenziale gleichkäme, sondern ebenfalls in der Selbstverbuchung