• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Schmerztherapie in Klinik und Praxis: Symposion der Medizinischen Hochschule Hannover, Institut für Anästhesiologie (Direktor: Prof. Dr. Erich Kirchner), Bereich Oststadtkrankenhaus (Leiter: Prof. Dr. Ina Pichlmayr), am 6. Oktober 1979" (29.11.197

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Schmerztherapie in Klinik und Praxis: Symposion der Medizinischen Hochschule Hannover, Institut für Anästhesiologie (Direktor: Prof. Dr. Erich Kirchner), Bereich Oststadtkrankenhaus (Leiter: Prof. Dr. Ina Pichlmayr), am 6. Oktober 1979" (29.11.197"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

KONGRESS-BERICHT

Aufgrund neuer Erkenntnisse auf dem Gebiet der Schmerzempfin- dung und Schmerzleitung zeichnen sich in der Schmerztherapie Ent- wicklungen mit zunehmender klini- scher Anwendung von neurophysio- logischen, anästhesiologischen und neurochirurgischen Alternativme- thoden zur systemisch-pharmakolo- gischen Schmerzbeeinflussung ab.

Für den großen Kreis der Schmerz- patienten kann von dieser Entwick- lung keinesfalls eine einfache oder einheitliche Behandlungsart erwar- tet werden.

Fortschritte sind nur schrittweise unter genauestmöglicher Analyse der individuellen Schmerzsituation und entsprechender Wahl der thera- peutischen Möglichkeiten zu errei- chen.

So werden in vielen Kliniken inter- disziplinär nach amerikanischem und schwedischem Muster sowie in Anlehnung an das Modell der von Frey in Mainz 1969 gegründeten Schmerzklinik entsprechende Be- handlungsstellen aufgebaut.

Auch in der Praxis werden neuere Methoden der Schmerzbekämpfung angewendet.

Das Symposion sollte diese Ent- wicklung und ihre Konsequenzen für Klinik und Praxis aufzeigen und dazu beitragen, entsprechende Pa- tienten kompetent beraten zu können.

Nach den heute gültigen Schmerz- theorien sind neben der systemisch- pharmakologischen Beeinflussung

prinzipiell vier Angriffspunkte möglich:

a) die Unterbrechung zentripetaler peripherer Nerven oder schmerzlei- tender Rückenmarksbahnen,

b) die Stimulation zentrifugaler Bah- nen des Rückenmarks,

c) die gezielte Stimulation endor- phinproduzierender Hirnareale, d) die Beeinflussung des sympathi- schen Nervensystems.

Neurochirurgisch können die ersten beiden Wege mit der Durchtrennung oder Koagulation peripherer Nerven beziehungsweise mit der Trennung schmerzleitender Rückenmarksfa- sern sowie mit der Elektrostimula- tion des Rückenmarks durch perku- tan eingeführte Sonden beschritten werden (Professor Dr. W. Winkel- müller, Neurochirurgische Klinik der Medizinischen Hochschule Hanno- ver). Neurochirurgische Behandlung zeichnet sich häufig durch hohe Ef- fektivität aus, ist jedoch wegen ihres definitiven Charakters im allgemei- nen die letzte Möglichkeit einer Schmerzbeeinflussung.

In der freien Praxis muß vor allem überlegt werden, welchem

„Schmerzpatienten" durch eine nichtmedikamentöse Behandlung sinnvoll geholfen werden kann. Frei- lich ist dies oft nur nach einem ent- sprechenden klinischen Konsil mög- lich. Doch lassen sich bei entspre- chender Erfahrung spezielle, akut auftretende, gutartige Schmerzzu- stände durch periphere Nerven- be- ziehungsweise Sympathikusblocka- den in der freien Praxis durchaus

erfolgreich behandeln (Dr. Folkert, Arzt für Allgemeinmedizin, Mainz).

Hierbei ist besonders die Bedeutung einer entsprechenden Schmerzthe- rapie durch krankengymnastische Maßnahmen hervorzuheben.

Große Bedeutung haben periphere Leitungsblockaden bei akuten und chronischen Schmerzzuständen, wenn die Schmerzen von einem de- finierten Nerven herrühren (Dr. Co- vic, Facharzt für Anästhesie, Kon- stanz). Die Blockaden müssen in Se- rien erfolgen und eventuell die Se- rien wiederholt werden.

Schmerzzustände, die nach heutiger Ansicht von der Affektion des sym- pathischen Nervensystems herrüh- ren, sprechen besonders auf Blok- kaden dieses Systems an (Professor Dr. Gerbershagen, Institut für Anäs- thesiologie der Universitätsklinik Mainz). Hierzu gehören vor allem Kausalgie und Phantomschmerz. So kann mehrmalige frühzeitige Sym- pathikusblockade einen Phantom- schmerz verhüten beziehungsweise endgültig beseitigen.

Als Resümee des Symposions kann festgestellt werden: Das Phänomen

„Schmerzen" muß zunehmend dif- ferenzierter betrachtet und entspre- chend unterschiedlicher behandelt werden. Für Klinik wie für Praxis er- geben sich hierdurch neue Aufga- ben. Die Schmerzbehandlung muß vielfach noch durch psychothera- peutische und physikalische Maß- nahmen unterstützt werden. Sie er- möglicht oder erleichtert diese Maß- nahme. Zumindest ein Teil der Schmerzpatienten wird durch ent- sprechend differenziertes Vorgehen besser und sinnvoller zu behandeln sein als durch systemische Medika- mentengabe. Insgesamt scheint sich die Schmerztherapie zur Zeit in ei- nem Stadium zu befinden, das Per- spektiven für weitere Entwicklungen eröffnet.

Professor Dr. med. Ina Pichlmayr Institut für Anästhesiologie der Medizinischen

Hochschule Hannover Karl-Wiechert-Allee 9 3000 Hannover 61

Schmerztherapie in Klinik und Praxis

Symposion der Medizinischen Hochschule Hannover,

Institut für Anästhesiologie (Direktor: Prof. Dr. Erich Kirchner), Bereich Oststadtkrankenhaus (Leiter: Prof. Dr. Ina Pichlmayr), am 6. Oktober 1979

3204 Heft 48 vom 29. November 1979

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch wenn in dieser Studie keine Aussage über den FcɣR-IV getroffen wurde (er war zu diesem Zeitpunkt noch nicht identifiziert) und man die Erkenntnisse nicht einfach auf

Die erste Gruppe bilden die Professorinnen und Professoren (Privat- dozentinnen und Privatdozenten), zu der zweiten Gruppe gehören die wissenschaftlichen und künstlerischen

Nach Beendigung meines Studiums 2009 an der Medizinischen Hochschule Hannover habe ich meine Weiterbildung zur Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie an der

erarbeitet. Stimmtraining, Vortrag und Selbstpräsentation, Kommunikation, Konfliktmanagement und Führungskompetenzen, Forschungsförderung, Drittmitteleinwerbung

a} Verminderung des Tonus. Eine Tonuszunahme tritt besonders dann ein~ wenn tier Darm sieh bei Beginn der Reizung in niederem Tonus befindet. Eine Tonusabnahme

Tabelle 20 Repräsentative Detektionen der Western Blot Untersuchung von HSP70/90 in Zelllinien A549 und SNB19, 30 Minuten und 24 h nach Bestrahlung, Set-up II..

das 10-Jahres Gesamtüberleben bei der high-risk Gruppe unseres Kollektivs 74% betrug und das Alter der wichtigste prognostische Faktor war, lässt sich schlussfolgern, dass die

„Management von Komplikationen in der chirurgischen Onkologie“ gewählt. Durch die Weiterentwicklung der fachübergreifenden multimodalen Therapiekonzepte in der