• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kontrast in den Nervenstrukturen" (04.06.1986)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kontrast in den Nervenstrukturen" (04.06.1986)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Febrü ne© 0

PRAXISMOBEL

D-4900 Herford • Heidestr. 50 • Tel. (05221) 5903-0

- optimale Qualität

- günstiger Preis!

Ph4rätantIptirhe f4erhwerc

OP 1 Ampulle DM 2,42

dicio 75 von ct op

3 Ampullen DM 4,89

(Diciofenac)

OP 30 Ampullen DM 26,76

Zusammensetzung:1 Ampulle enthält: Diclofenac-Natrium 75 mg. Dosierung: Möglichst einma- lige Injektionsbehandlung, Weiterbehandlung oral oder rektal. Tagesdosen-50-150 mg. Anwen- dungsgebiete: Bei Erwachsenen: Entzündlich und entzündlich aktivierte degenerative Form des Rheumatismus: Chronische Polyarthritis, Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew), Arthrosen, Spondylarthrosen, Neuritiden und Neuralgien, akuter Gichtanfall, Weichteilrheumatismus, nicht- rheumatische, entzündliche Schmerzzustände. Gegenanzeigen: Magen- oder Darmgeschwüre, auch in der Anamnese. Schwangerschaft u. Stillzeit. Bekannte überempfindlichkeit gegen Diclofe- nac,Acetylsalicylsäure oder andere nichtsteroidale Entzündungshemme . Schwere Leberfunktions- störungen, Störungen der Blutbildung. Nebenwirkungen: Magen-Darm Beschwerden; Allergische Hautreaktionen; Asthmaanfälle; bei Hochdruckpatienten: Wasserretention, Kopfschmerzen, Erre- gung, Reizbarkeit, Schlaflosigkeit, Müdigkeit, Schwindel. Wechsel-

wirkungen: Lithium, Digoxin, kaliumsparende Diuretika, Kortikoide und andere Antiphlogistika, Acetylsalicylsäure.

Ct-Arzneimittel

Chemische Tempelhof GmbH Post!. 420331, 1000 Berlin 42

Rezeption in Kunststoff oder Echtholz Einrichtung für

Sprechzimmer • Warteraum • Labor Gerätewagen • Liegen • Medikamentenschränke

»ALLES AUS EINER HAND«

4/86

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

BUCHBESPRECHUNGEN

Ganzheitliches Mittelalter

Die Aufklärung darüber, daß das finstere Mittelalter so finster gar nicht gewe- sen ist, breitet sich aus. Ja, wer Schipperges' jüngste Veröffentlichung liest, er- kennt, wie modern Auffas- sungen von Gesundheit und Krankheit, die seiner- zeit geherrscht haben, heu- te wieder sind — nämlich damals wie neuerdings:

ganzheitlich. Der im Mittel- alter zersplitterte Beruf des Arztes mag nicht in jeder Verzweigung zu den ange- sehenen gehört haben.

Doch die Rolle, die dem Heilkundigen zugeschrie- ben war, ist anspruchsvoll.

Die ärztliche Kunst um- schloß tuitio (das sind Ge- sundheitsschutz, Vorsorge, Prophylaxe, primäre Prä-

Kontrast in den Nervenstrukturen

Feldenkrais hat seine ein- geschworenen Anhänger.

Er verdiente es, aus dem kleinen Kreis herausge- nommen zu werden. Seine jüngst auf deutsch erschie- nene Veröffentlichung macht es dem Neugierigen freilich nicht leicht; dunkel ist allzuoft die Sprache des Meisters, der rote Gedan- kenfaden geht auch schon mal verloren. Feldenkrais geht es um die Gewinnung oder Wiedergewinnung der vollen körperlichen Beweg- lichkeit. Er bietet dazu nicht schlichte gymnasti- sche Rezepte, sondern ei- ne neurophysiologische Theorie an. Er ermuntert dazu, eingefahrene Abläu- fe (die sich nicht nur auf Bewegungen beziehen müssen) durch bewußte neue Befehle des Gehirns zu variieren. Feldenkrais will „den größtmöglichen Kontrast in den Nerven-

vention) und restauratio (das sind Wiederherstel- lung, Behandlung, Thera- pie und Rehabilitation).

Geheilt wurde der Mensch aufgrund natürlicher Kraft, nicht durch den Arzt. Der war nur Vermittler und Hel- fer zur Gesundheit.

Das Buch macht uns weit über das eigentliche The- ma Gesundheit und Krank- heit hinaus mit der Gedan- kenwelt des Mittelalters und den Lebensumständen seiner Menschen vertraut.

Es ist wissenschaftlich fun- diert und gleichwohl geeig- net für die entspannende Lektüre. Auch der Arzt von heute wird seinen Gewinn haben. NJ

Heinrich Schipperges: Der Garten der Gesundheit, Medi- zin im Mittelalter, Artemis Ver- lag, München/Zürich, 1985, 296 Seiten, 56 Abbildungen, Leinen, 39,80 DM

strukturen schaffen und das Innewerden der Unter- schiede auch kinästhetisch erleichtern".

Der Autor ergänzt seine Philosophie durch ein klei- nes, auch in Bildern vorge- stelltes Übungsprogramm zur Steigerung der Beweg- lichkeit des Beckens.

Anschaulicher und für die praktische Arbeit — in der Regel krankengymnasti-

1722 (80) Heft 23 vom 4. Juni 1986 83. Jahrgang

(2)

Katastrophenmedizin

Zur Frage der ärztlichen Versorgung

der Bevölkerung bei Kernkraftwerksunfällen Herausgegeben vom wissenschaftlichen Beirat der Bundesärztekammer

1981, 148 Seiten, 14 Abbildungen, 1 Tabelle, broschiert, DM 29,80 ISBN 3-7691-0808-6

Der Arbeitskreis des wissenschaftlichen Beirates:

„Ärztliche Hilfe bei Kernkraftwerksunfällen" hat die Fülle bisher einigermaßen gesicherter wissenschaftli- cher Erkenntnisse ausgewertet, mit dem Bemühen, eine mögliche Gefährdung der Bevölkerung auch für den Fall von Zwischenfällen oder Katastrophen beim Be- trieb von Kernkraftwerken so gering wie möglich zu halten und entsprechende Hinweise für ärztliches Han- deln zu geben.

Katastrophenmedizin

Probleme des Massenanfalls Kranker und Verletzter

Herausgegeben von E. Ungeheuer

Mit Beiträgen von F. W. Ahnefeld, A. Beyer, P. J. Birkenbach, H. Bochnik, J. C. Bruck, M. v. Clarmann, H. Contzen, M. Daunderer, B. Domres, A. Ekkernkamp, G. Engelhardt, F. Gatzka, V. Grabarek, R. Hettich, U. Jensen, D. Kistler, H.-L. Klammer, Th. Klöss, H. Kreuscher, R. Lanz, H. Laubenthal, A. Lehmköster,

K.-H. Lindner, H. Lutz, G. Muhr, F. Otto, A. W. de Pay, K. Peter, W. Richtberg, W. Schack, H.-P. Schuster, P. Sefrin, G. E. Suren, H. Thiele, M. Trede, H. Vossmann, K. Wagner, S. Weller, D. Wiebecke, P. R. Zehner und G. Zellweger

1986, 182 Seiten, 56 Abbildungen, 53 Tabellen, gebunden, DM 75,— ISBN 3-7691-0122-7

„ ...Ausgehend von der Tatsache, daß in der Katastro- phe Hilfsmittel und Hilfskräfte zunächst stets überfor- dert sind, werden die Wege zur organisatorischen Be- herrschung dieser Situation von Fachleuten dargestellt.

Jedes Teilgebiet der Versorgung kommt wissenschaft- lich knapp und doch erschöpfend zur Darstellung.

Dem Leser wird dabei ein gutes Gerüst vielseitiger praktischer Erfahrungen vermittelt. Die klare Aufglie- derung macht das Buch auch zum Nachschlagen geeig- net .... Ein höchst notwendiges Werk in unserer Zeit der Bedrohung mit bewundernswerter Konzentration auf das Wesentliche und Bewährte."

H. A. Dege, Deutsches Ärzteblatt 14/86

Deutscher Ärzte-Verlag

Postfach 400265 5000 Köln 40 Telefon (02234) 7011-316

Antwortcoupon

Ja, ich bestelle bei der Deutscher Ärzte Verlag GmbH,

DA 23 'Be

Postfach 400265, 5000 Köln

40,durch die Buchhandlung

Expl DM

Expl. DM

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

BUCHBESPRECHUNGEN

scher Art – brauchbarer ist das Lehrbuch von Rywe- rant, einem israelischen Physiker (auch Feldenkrais kam von den Naturwissen- schaften zur Medizin), der 13 Jahre mit Feldenkrais zusammengearbeitet hat.

Rywerant gibt eine kurze theoretische Einführung, ausgehend von den physi- kalischen Prinzipien, und bespricht dann ausführ- lich, unterstützt durch Zeichnungen, die Behand- lungssitzungen. EB Moshä Feldenkrais: Die Ent- deckung des Selbstverständ- lichen, Insel Verlag, Frank- furt/M., 1985, 224 Seiten, 34 DM

Yochanan Rywerant: Die Fel- denkrais Methode, Lehren durch Behandeln, Kubier & Ak- selrad Verlag, Heidelberg, 1985, 266 Seiten, 26,80 DM

Tahiti

-

schwierige Bekehrung

Der Arzt und Poet Victor Segalen (1878 bis 1919) er- zählt von der Christianisie- rung Tahitis in den Jahren zwischen 1819 und 1839.

Er hat in diesem Buch ver- sucht, die Tahitianer auf ei- ne Art und Weise zu

„beschreiben", die derjeni- gen entspricht, wie Gau- guin sie gesehen hat, um sie zu malen: in sich selbst und von innen nach außen.

Es ist die Konfrontation des komplizierten christlichen Glaubens mit der unmittel- bar einsichtigen, sinn- lichen, der religiösen und zugleich erdnahen Him- melsvorstellung der Mao- ris. Es sind die Erfahrun- gen eines Europäers, der 1916 schrieb: „Der Mensch, der sich selber zum Maßstab nimmt, wird schnell enttäuscht." br Victor Segalen: Die Unvor- denklichen, Roman, aus dem Französischen von Erika Top- hoven-Schöningh, Insel, Frankfurt, 1986, 312 Seiten, 42 DM

Vom Staunen zur Konfrontation

Ein überaus produktiver Schriftsteller konfrontiert uns mit dem Problem der kulturellen Verquickung der Menschheit, die sich als desto disharmonischer erweist, je enger die akze- lerierten Kommunikations- möglichkeiten geworden sind. Dem gegenseitigen Bestaunen aus der hoch- mütig-neugierigen Distanz einerseits und der unre- flektierten Bewunderung des „weißen Mannes" an- dererseits, wie sie noch zum Beginn unseres Jahr- hunderts bestimmend wa- ren, folgten drängende Be- gegnungen.

Hubert Fichte führt in Wel- ten, die u. a. in Brasilien, Haiti, afrokubanischen Kul- turen in Florida, Grenada, Venezuela und wo sonst auch immer beheimatet bzw. zwangsweise ange- siedelt sind.

Er reißt ein Nachdenken an (besonders immer dann, wenn „Weiß" und

„Schwarz" zusammenle- ben wollen); er führt in Un- bekanntes ein; er belehrt zuweilen; er gewährt wichti- ge Einsichten, hinterläßt oft Ratlosigkeit; er provoziert oft gezielt; seine umfassen- de Kenntnis ist elementar erahnbar.

Das Buch eignet sich nicht für den Benutzer, der vor- dringlich der ersten Infor- mation bedarf und der nicht genug Zeit für eine schwere Lektüre hat.

Der engagierten und opfer- bereiten Leserschaft dage- gen sollte es nicht entge- hen. RC Hubert Fichte: Lazarus und die Waschmaschine, Kleine Einführung in die Afroameri- kanische Kultur, S. Fischer Verlag, Frankfurt/M., 1985, 440 Seiten, englische Broschur, 32 DM

Name, Vorname PLZ, Ort

Straffe Datum, Unterschrift

Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.

1724 (82) Heft 23 vorn 4. Juni 1986 83. Jahrgang

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Internationale Kriminalistische Vereinigung (IKV, Union Internationale de Droit Pénal).  Kapitel: Nationalsozialistisches Strafrecht. Roland Freisler und Hanns Kerrl.

Leopold Lucas – the founder of the Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, who worked at the Hochschule für die Wissenschaft des Juden-.?. Die Entstehung des

Schließlich wurde die Forderung nach Aufnahme von Lohn- gleichheit für gleichwertige Arbeit als Kompromissangebot an Deutschland im Rahmen der Verhandlungen zu Artikel 119

Bei Menschen ohne Hormon- mangel kann der regelmäßige Gebrauch zu Diabetes oder langsamer Veränderung der Körperproportionen führen, da auch beim Erwachsenen ei- nige

Geschäftsbereiche der Staatsministerien vom 13. 40), in der jeweils geltenden Fassung, ist im Geschäftsbereich des Staatsministeriums der Finanzen in Verfahren der

Auch der im Jahre 1933 einsetzende nationalsozialisti- sche Ansturm gegen die Regierung D o l l f u ß ist, ebenso wie die ständigen Gleich- schaltungsversuche der Agenten des dritten

Ein Gradmesser für die Auswirkung der Reisesperre ist die österreichische Zugspitzbahn, die in den letz- ten Jahren zu Pfi ngsten viele Hunderte von Leuten beförderte, in diesem

www.univie.ac.at/hypertextcreator/zeitgeschichte/site/browse.php : StudentInnen des Lehramtes Geschichte, Sozialkunde und Politische Bil- dung haben in einer Lehrveranstaltung von