• Keine Ergebnisse gefunden

Kurs 1: Windows und Internet1Ziel:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kurs 1: Windows und Internet1Ziel:"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Informatik

Kurs 1: Windows und Internet

1 Ziel: Windows und Internetbenutzung kennenlernen

1

Schalten Sie den PC ein. Der Rechner startet jetzt Windows für Sie.

2

Melden Sie sich beim Server des CIP-Raums an.

3

Jetzt können Sie mit Ihrer Arbeit am PC beginnen. Sie können nun diesen PC und den Server benutzen. Auf dem Bildschirm erscheint die Arbeitsoberfläche (Desktop). Sie sehen links einige Bilder (= Icons) und unter jedem Icon einen Text. Am unteren Bildschirmrand finden Sie die Task-Leiste. Sie besteht aus drei Teilen: ganz rechts ist die aktuelle Uhrzeit eingeblendet, ganz links der Knopf Start und dazwischen alle Anwendungsprogramme, die Sie gestartet haben.

4

Die Mausfunktionen

Windows können Sie mit der Maus oder mit der Tastatur bedienen. Nehmen Sie jetzt die Maus und bewegen Sie diese. Beobachten Sie die Bewegungen des Pfeils auf dem Bildschirm.

4.1 Klicken = kurzes Drücken einer Maustaste, im Normalfall der linken. Dadurch werden auf der Arbeitsoberfläche Icons markiert oder in der Funktionsleiste bzw. in Pull-Down-Menüs Funktionen angewählt.

Bewegen Sie den Pfeil mit der Maus auf das Icon Arbeitsplatz und klicken Sie mit der linken Maustaste darauf. Das Icon ist nun angewählt, erkennbar an der farblichen Hinterlegung. Ein Druck auf die rechte Maustaste öffnet das Kontextmenü, das im vielen Programmen immer mehr genutzt wird.

4.2 Ziehen = Positionieren auf Objekt, Drücken der Maustaste und Bewegen der Maus mit gedrückter Taste. Dadurch wird das angewählte Objekt verschoben.

Ziehen Sie den Papierkorb in die Mitte des Desktop.

4.3 Doppelklicken = zweimaliges kurzes Drücken der linken Maustaste. Dadurch wird eine angewählte Funktion (z.B. ein Programm) gestartet.

Starten Sie das Programm Netscape Communicator. Dies ist ein Programm zum Betrachten von Dokumenten des WorldWideWeb (WWW), ein sogenannter Browser. Sie können dieses Programm nicht zum Schreiben und Ändern von Texten verwenden. (Ein Editor, der dieser Browser-Version beigefügt ist, kann allerdings jederzeit gestartet werden.)

Finden Sie ein Programm nicht auf dem Desktop, klicken Sie in der Task-Leiste auf Start, das

Startmenü öffnet sich. Der Menüpunkt Programme führt zu einem weiteren Menü mit allen installierten Programmen. Klicken Sie auf Windows-Explorer und das Programm startet. In der Task-Leiste können Sie jetzt neben der Start-Taste die Icons aller gerade laufenden Anwendungsprogramme sehen. Unter Windows 95 können mehrere Programmfenster gleichzeitig geöffnet sein, Aufgaben werden

abwechselnd erledigt. Aktiv ist immer nur ein Programm. Welches und wie erkennen Sie es?

5

Bedienung des Programms - Elemente des Programmfensters 5.1 Titel und Titelleiste

Jedes Fenster hat einen Titel. Er wird am Oberrand des Fensters in der sogenannten Titelleiste angezeigt. Links davon finden Sie ein Icon, hinter dem sich das Systemmenü verbirgt (das unter Windows nur noch selten verwendet wird), ganz rechts befinden sich drei Icons:

 mit dem ersten können Sie das Fenster von der Vollbild- (nimmt den gesamten Bildschirm ein) oder Fensterdarstellung (nur ein Teil des Bildschirms ist vom aktuellen Fenster belegt) in die Symboldarstellung versetzen,

 mit dem zweiten können Sie zwischen Vollbild- und Fensterdarstellung wechseln,

 mit dem dritten können Sie das Fenster schließen, d.h. das Programm wird beendet (bitte jetzt noch nicht).

Wechseln Sie zwischen Vollbild- und Fensterdarstellung hin und her, wechseln Sie in die Symboldarstellung und öffnen Sie das Fenster wieder durch einen Klick auf das Icon des Programms in der Task-Leiste.

Achtung: wenn Sie auf das Programm-Icon auf dem Desktop nochmal doppelklicken, starten Sie den Netscape Communicator ein zweites Mal. Dies ist durchaus möglich, jetzt aber nicht notwendig.

5.2 Menü

- 1 -

(2)

Informatik

Kurs 1: Windows und Internet

Unter der Titelleiste finden Sie die Menüleiste. Es handelt sich um Pull-Down-Menüs, die durch einen Klick geöffnet werden und die eine Vielzahl von Funktionen zur Bedienung enthalten.

Öffnen Sie das Pull-Down-Menü Ansicht und schauen Sie sich die Seiteninformation an. Sie sehen hier z.B., welche Bilder im Dokument enthalten sind (klicken Sie eins davon an, Sie erhalten dann unten auf der Seite Infos zum Bild) oder wann das Dokument zuletzt bearbeitet wurde. Schließen Sie das Info- Fenster.

5.3 Tastenleiste - Toolbar

Unter der Menüleiste befinden sich Tasten mit häufig gebrauchten Funktionen, die durch Anklicken ausgeführt werden.

5.4 Dokumentfenster

Hauptteil des Anwendungsfensters mit der Leitseite des Informationssystems der CIP-Räume.

5.5 Rollbalken - Scrollbar

Falls das Dokument länger ist als im Dokumentfenster darstellbar, finden Sie am rechten Rand einen Rollbalken. Falls das Dokument breiter ist als im Dokumentfenster darstellbar, finden Sie am unteren Rand einen Rollbalken. Durch Klicken auf den Pfeil bewegt sich der Bildausschnitt in die entsprechende Richtung.

6

Steuerelemente im Text

Sie haben eine sogenannte HTML-Seite vor sich. Hauptelemente eines solchen Dokuments sind Hyperlinks, die durch Anklicken zu neuen Seiten führen (vergleichbar mit dem Verweis aus einer anderen Textstelle in einem Lexikon). Erkennbar sind diese Textstellen (meist) an einer anderen Textfarbe, an der Unterstreichung und daran, dass der Mauszeiger beim Ansteuern von einem Pfeil in eine Hand mit gestrecktem Zeigefinger verwandelt wird.

Probieren Sie einen beliebigen Hyperlink aus.

7

Navigation

Sie können jeden Vorwärts- und Rückwärtsschritt durch die Zurück- oder Vor-Taste einzelschrittweise aufheben. Wollen Sie jedoch mehrere Schritte zurückgehen, empfiehlt sich das direkte Ansteuern unter dem Menü Gehe. Dort sind Ihre Schritte verzeichnet.

Gehen Sie eine Seite zurück und dann wieder vor. Die Anfang-Taste führt Sie immer zur Homepage der CIP-Räume. In der Zeile Adresse (über dem Dokumentfenster) können Sie WWW-Adressen selbst eintippen. Sie finden solche Adressen z.B. in Zeitungen, Fernsehen usw. Geben Sie folgende WWW-

Adresse (URL) ein: http://www.ub.tum.de/

betätigen Sie dann die Return-Taste. Dies ist der WWW-Server der TU Bibliothek.

8

Suchmaschinen

Beispiel: http://www.google.de

9

Beenden: Im Startmenü finden Sie auch die Funktion "Beenden". Bevor Sie Ihren PC verlassen, melden Sie sich auf jeden Fall ab.

- 2 -

(3)

Informatik

Kurs 1: Windows und Internet

2 Aufgaben

1. Finden Sie die Skripten zur Veranstaltung "Informatik" für das 2. Semester unter der Homepage des ITW (http://www.wzw.tum.de/itw) und drucken Sie den Übersichtsplan aus.

2. Finden Sie im Bibliotheksverbund Bayern Bücher, die sich mit Adipositas oder Fettsucht beschäftigen. Grenzen Sie den Umfang der gefundenen Bücher ein - z.B. für den Fall, dass Sie sich nur für Bücher interessieren, die sich mit dieser Erkrankung u.a. bei Jugendlichen beschäftigen 3. Finden Sie unter Nutzung des URL der Zweigbibliothek Weihenstephan in der "Elektronischen

Zeitschriftendatenbank" die Zeitschrift "Topics in Economic Analysis & Policy" und stöbern Sie in einigen Beiträgen dieser Zeitschrift.

4. Finden Sie im WWW unter Zuhilfenahme einer Suchmaschine Informationen zu den Begriffen

"Tourismus" und "Informationsasymmetrien".

5. Kopieren Sie eine Datei mit dem Namen "Mist.doc" mittels des Windows Explorerer vom Serverlaufwerk H:\student\ auf Ihr persönliches Laufwerk I: in ein neu anzulegendes Verzeichnis

"Test" und benennen Sie diese Datei in "Käse.doc" um. Öffnen Sie diese Datei und sehen Sie sich den Inhalt an. Löschen Sie diese Datei anschließend wieder von Ihrem Laufwerk I:

- 3 -

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Allgemeine Befehle | 23 PoSh: Da interne Befehle des Befehlszeileninterpreters wie bei- spielsweise DIR in der PowerShell nur nachgebildet sind und diese Nachbildungen

Um zu erfahren, wo Sie Ihre Altgeräte zum Recycling abgeben können, wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Abfallentsorgungsdienst oder an den Ort, an dem Sie das Produkt

Diese und weitere Fragen werden geklärt im zweitägigen Kurs zu Windows 8 im Café Klick, dem Internetcafé für Seniorinnen und Senioren, in der Benckiserstraße 66. Der Kurs findet

Der Kurs kostet 14 Euro pro Person.. Eine Anmeldung ist erforderlich bis

Einen Kurs zu sinnvollen Ergänzungen zu Windows unter dem Titel "Windows Werkzeuge" bietet das Café Klick, Benckiserstraße 66, am Mittwoch, 24. Die Kursgebühr beträgt

Dieses Buch zeigt, wie sich gängige Windows-Probleme mit Bordmitteln oder Freewaretools beheben lassen, wie ein System gerettet werden kann, das gar nicht mehr startet, wie sich

Auslöser können jedoch lang anhaltender Durchfall, Erbrechen sowie die Einnahme von Abführmitteln (Laxantien) oder.. entwässernden Mitteln

auf USB-Sticks (portable Apps werden deshalb auch manchmal als USB-Tools bezeichnet) oder auf einen Server/ Netzlaufwerk (FTP-Server/ File-Server oder Cloud-Speicher etc.) ablegen