• Keine Ergebnisse gefunden

Korrektur Tätigkeitsbericht 2002

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Korrektur Tätigkeitsbericht 2002"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mitteilungen der Geschäftsstelle

332 Ärzteblatt Sachsen 7/2003

Im Tätigkeitsbericht 2002 der Sächsischen Landesärztekammer sind unter dem Punkt Qualitätssicherung, Arbeitsgruppe Perinato- logie / Neonatologie (5.5.2.1) durch ein Ver- sehen der Druckerei vier Wertangaben falsch wiedergegeben worden. Deshalb drucken wir den betreffenden Abschnitt mit den richtigen Angaben an dieser Stelle noch einmal ab.

Ergebnisse:

Einige Zahlen sollen zeigen, was in 10 Jah- ren – u. a. mit Unterstützung der sächsischen

Korrektur Tätigkeitsbericht 2002

Foyer der

Sächsischen Landesärztekammer

Christiane Latendorf

Wiederkehr

Scherenschnitte und Malereien bis 14. Juli 2003

Samariter – Arzt und Patient in der Kunst

Grafische Arbeiten aus der Sammlung des Instituts für Geschichte der Medizin der Technischen Universität Dresden

und aus Hamburger Privatbesitz 15. Juli bis 15. September 2003

Gesprächsabend

Donnerstag, 14. August 2003, 19.30 Uhr

Einführung: Prof. Dr. med. habil.

Albrecht Scholz, Dresden

Foyer der

Sächsischen Ärzteversorgung

Susanne Kiesewetter

Malerei und Grafik

„Augen-Blicke“

Ausstellungen

Die Bezirksstelle Chemnitz ist wegen Urlaub vom 31. 7. 2003 bis einschließlich 22. 8. 2003 geschlossen. In dringenden Angelegenheiten

Mitteilung der Bezirksstelle Chemnitz

Der barmherzige Samariter, der seinen Ursprung als Gleichnis im Neuen Testament hat, durch- zieht als Leitfigur die Bilder dieser Ausstel- lung. Prof. Dr. Albrecht Scholz: „Die Haltung der vorurteilsfreien Hilfsbereitschaft hat ihr Symbol im Bild des barmherzigen Samariters gefunden. Dieses Symbol ist in vielen Kunst- werken wiederzufinden und war für mich die Anregung, eine thematische Ausstellung zu konzipieren“. Innerhalb der Ausstellung wer- den mehrere Sichtweisen auf das Thema deut- lich: Der Arzt als Helfer, der Arzt als Maler und der Maler als Patient.

Prof. Dr. med. habil. Albrecht Scholz ist Direk- tor des Instituts für Geschichte der Medizin an der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität Dresden. Die Arbeiten stammen aus Hamburger Privatbesitz und vom Institut für Geschichte der Medizin.

Sächsische Landesärztekammer 15. Juli bis 15. September 2003 Einführung und Gespräch mit

Prof. Dr. Albrecht Scholz am 14. August 2003, 19.30 Uhr

Katalog zur Ausstellung erhältlich!

kö Peri- und Neonatalerhebung – erreicht wurde

bzw. wo zukünftig gezielte Anstrengungen erforderlich sind. Gegenübergestellt sind jeweils die Jahre 1992 und 2001 [Daten des Statistischen Landesamtes Sachsen (1), Daten der sächsischen Peri-/Neonatalerhe- bung (2)]:

Die Totgeborenenrate konnte nicht gesenkt werden, sondern ist sogar leicht angestiegen (1992 2,9 ‰; 2001 3,2 ‰) (1)

Die Frühsterblichkeit (1.- 7. LT) konnte hal- biert werden (von 2,8 auf 1,4 ‰) (1).

Die Säuglingssterblichkeit konnte nahezu halbiert werden (von 6,6 auf 3,4 ‰) (1).

Die Klinikmortalität der sehr kleinen Früh- geborenen (< 1500 g) konnte von 15,9 % auf 9,2 % gesenkt werden (2).

Schwere Hirnblutungen (Grad III und IV) bei sehr unreifen Frühgeborenen (< 32 Schwan- gerschaftswochen), die als Indiz für eine dauerhafte ZNS-Schädigung gelten, konnten ebenfalls deutlich zurückgedrängt werden (von 15,7 auf 10,4 %) (2).

Samariter – Arzt und Patient

Eine bedeutende Ausstellung macht vom 15.

Juli bis 15. September 2003 in der Sächsi- schen Landesärztekammer Station: „Samari- ter – Arzt und Patient“ ist eine Exposition bedeutender Werke überschrieben, welche das Verhältnis vom Helfenden und Leidenden um- schreiben. Zu den Künstlern der Ausstellung gehören grafische Arbeiten von Ernst Bar- lach, Max Liebermann, Käthe Kollwitz, Max Oppenheimer und Josef Hegenbarth. Aber auch Dottore, Anatoli Kaplan, Herta Günther, Horst Janssen, Alfred Hrdlicka und HAP Grießhaber sind vertreten.

wenden Sie sich bitte an die Hauptgeschäfts- stelle in Dresden, PF 10 04 65, 01074 Dresden, Telefon: (03 51) 82 67-0.

Der barmherzige Samariter (Max Liebermann, 1910)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Förderkreis „Denkmal für die ermordeten Juden Europas e.V.“ verlieh ihr für diesen Einsatz den Preis für Zivilcourage gegen Rechtsradikalismus, Antisemitismus und

Redewendungen finden sich auch in den sogenannten Neuen Geistlichen Liedern (NGL), wobei das vorliegende Lied schon sehr lange gesungen wird.. Musiker aus der Hip-Hop- und

Downloads und Kopien dieser Seiten sind nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für

Faced with these choices, Herod, who had ordered John beheaded and therefore should have been well informed, endorsed the notion that Jesus was the resurrected John, and this

In Jesu Tod sieht Wenschkewitz die Vollendung und Aufhebung des Kultes 26 und kommt nach einem Vergleich zentraler Texte des Neuen Testaments 27 zu dem Ergebnis:

Einzigkeit Gottes war demgegenüber geradezu eine Provokation. Aber mehr noch: Für das Denken der damaligen Zeit war die Grenze zwischen Göttern und Menschen fließend; sie waren

Ich bleibe daher weder in meinen Textinterpreta- tionen noch in meinen Beiträgen zum „ Wort Gottes im Neuen Testament&#34; und in meinem Artikel über „Gott im Neuen Testament&#34;

Wenn wir davon ausge- hen, dass Markus, ein Begleiter der Apostel Paulus und Petrus, nach deren Tod (wahrscheinlich) in Rom und aus der Perspektive dieser Stadt und dieses