• Keine Ergebnisse gefunden

PeliCan-Studie Psychische Arbeitsbelastungen in Gesundheit und Pflege während der COVID-19-Pandemie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PeliCan-Studie Psychische Arbeitsbelastungen in Gesundheit und Pflege während der COVID-19-Pandemie"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bayerisches Ärzteblatt 6/2021

277 Varia

Hintergrund und Ziel der Studie

Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie stel- len neben dem unmittelbaren Infektionsgesche- hen auch eine langfristige Herausforderung für die psychische und physische Gesundheit dar. So konnte die Gesundheitsstudie NAKO eine Zunahme der psychischen Belastungen durch die COVID- 19-Pandemie verzeichnen [1].

Bereits vor der Corona-Pandemie ging die Arbeit in einem pflegerischen oder medizinischen Beruf mit einer hohen Arbeitsbelastung einher [2]. Durch die Corona-Pandemie bedingte Belastungsfak- toren wie Quarantäne, Einkommensverluste und hohes Arbeitspensum steigt das Risiko negati- ver Beanspruchungsfolgen, wodurch psychische und physische Gesundheitsprobleme verursacht bzw. verstärkt werden können [3]. Pflegekräfte und Medizinische Fachangestellte (MFA) sind zusätzlichen Gesundheitsrisiken durch negative Beanspruchungsfolgen aufgrund psychischer Ar- beitsbelastung ausgesetzt [3]. Hier zeigt sich ein hoher Handlungsbedarf, um Pflegekräfte und MFA vor negativen Beanspruchungsfolgen zu schützen. Aus diesem Grund startete im Januar 2021 das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) ein Projekt zur Prävention von Beanspruchungsfolgen aufgrund psychischer Belastung bei Pflegekräften und MFA während einer Pandemie (Projektname „ PeliCan“).

Das Projekt wird im Rahmen der Initiative Gesund.Leben.Bayern. des Bayerischen Staats- ministeriums für Gesundheit und Pflege geför- dert. Ziel der PeliCan-Studie ist die Entwicklung eines Präventions-Leitfadens zur Vorbereitung und Unterstützung von Pflegekräften und MFA in einer pandemischen Situation.

Durchführung der Studie

Die Durchführung und der Ablauf der PeliCan- Studie werden in Abbildung 1 näher erläutert.

Studienteilnehmer gesucht

Aktuell werden für die PeliCan-Studie noch freiwil- lige Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Interviews gesucht, die gerne von ihrem Arbeitsalltag und den Herausforderungen während der Pandemie berichten möchten. Hierfür werden berufstätige

Pflegekräfte oder medizinische Fachangestellte gesucht, die während der Corona-Pandemie in einer Pflege- oder medizinischen Einrichtung in Bayern mit Patientenkontakt gearbeitet haben.

Das Interview selbst umfasst die Themengebiete Arbeitsalltag und Arbeitsbelastungen während der Pandemie und wird ca. eine Stunde dauern.

Alle Teilnehmer der PeliCan-Studie, die an einem Interview und der Evaluation teilgenommen ha- ben, erhalten eine Aufwandsentschädigung. Die gesetzlichen Vorschriften über die ärztliche und psychologische Schweigepflicht sowie den Daten- schutz werden eingehalten. Des Weiteren wurde die Studie von einer unabhängigen Ethikkommis- sion begutachtet und als unbedenklich bewertet.

Mit Ihren Erfahrungen können Sie dazu beitra- gen, die aktuelle Situation für Pflegekräfte und Medi zinische Fachangestellte zu verbessern. Soll- ten Sie an einer Teilnahme an der PeliCan-Studie interessiert sein, dann senden Sie eine E-Mail mit Ihrem Namen, Ihrer Adresse, Ihrer Telefonnummer

und der Bitte um Zusendung der Teilnehmer- informationen und Einwilligungserklärung an das Studienpostfach: PeliCan@lgl.bayern.de Das Literaturverzeichnis kann im Internet unter www.bayerisches-aerzteblatt.de (Aktuelles Heft) abgerufen werden.

PeliCan-Studie

Psychische Arbeitsbelastungen in Gesundheit und Pflege während der COVID-19-Pandemie

Autoren

Isabella Mittermeier Veronika Weilnhammer Dr. Manuela Sirrenberg

Privatdozentin Dr. Stefanie Heinze Professorin Dr. Caroline Herr Bayerisches Landesamt für

Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Sachgebiet AP3: Arbeits- und

Umweltbezogener Gesundheitsschutz, Pfarrstr. 3, 80538 München

Abbildung 1: Studiendurchführung und Ablaufschema der PeliCan-Studie.

Literatur-

recherche Systematische Literaturrecherche: Identifizierung von Beanspruchungsfolgen und psychischen Belastungen bei Pflegekräften und MFA

Interview – Inhalt: Arbeitsalltag und Arbeitsbelastung während der Pandemie – Teilnehmer: Pflegekräfte und MFA

Leitfaden Konzeption eines Leitfadens zur Prävention von Beanspruchungsfolgen aufgrund psychischer Belastung in einer Pandemie

Workshop – Workshop für Auszubildende an staatlichen Berufs fachschulen für Pflege – Vorstellung und Evaluation des Leitfadens

Evaluation Evaluation des Leitfadens durch Interviewteilnehmer

Anpassung – Anpassung des Leitfadens

– Überarbeitung der Inhalte anhand der Ergebnisse der Evaluation

Dissemi nation – Kostenfreie Verfügbarkeit

– Veröffentlichung auf der Webseite des Bayerischen LGL

– Dissemination über Pflegeheime, Krankenhäuser, Verbände und Vereine

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Fragen 7a) und 7b) werden aufgrund des Sachzusammenhangs ge- meinsam beantwortet. Abgeordnete oder ehemalige Abgeordnete des Bayerischen Landtages o- der des Deutschen

Einrichtungen stellt das Staatsministerium für Gesundheit und Pflege des- halb pflegenden Angehörigen eine Million FFP2-Schutzmasken kostenfrei zur Verfügungf. Es ist vorgesehen,

Welche Tatsachen liegen am Tag der Beantwortung dieser Anfrage der erstmaligen und hiernach vielfach wiederholten Medienmeldung des BR am 13.09.2020, 9:00 Uhr "Anscheinend

▪ Schlack R, Neuperdt L, Hölling H, De Bock F, Ravens-Sieberer U, Mauz E, Wachtler B, Beyer A-K (2020) Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und der Eindämmungsmaßnahmen auf die

Literaturverzeichnis zum Beitrag „PeliCan-Studie – Psychische Arbeitsbelastungen in Gesundheit und Pflege während der COVID-19-Pandemie“ von Isabella Mittermeier et

Es erfolgt eine wissenschaftliche Standortbestimmung, die gleichzeitig eine fundierte Übersicht über psychische Belastungsfaktoren in der Arbeitswelt gibt und Handlungsoptionen

(2016): Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt – Organisationale Resilienz, Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.. Höhn, K., Jandová, A.,

Sollten die betrieblichen Ressourcen für die Durchführung einer umfassenden Gefährdungsbeurtei- lung psychischer Belastungen nicht vorhanden sein (z.B. aufgrund fehlender