• Keine Ergebnisse gefunden

Lehrplan: Allgemeiner gymnasialer Lehrplan

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lehrplan: Allgemeiner gymnasialer Lehrplan"

Copied!
43
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hauptfach Musik

(2)

Unterschiede zu anderen gymnasialen Zweigen

Das Fach Musik am Gymnasium

Lehrplan:

Allgemeiner

gymnasialer

Lehrplan

(3)

Unterschiede zu anderen gymnasialen Zweigen

 … mit wenigen

Zusätzen für das

Musische

Gymnasium

Das Fach Musik am Gymnasium

Lehrplan:

Allgemeiner

gymnasialer

Lehrplan

(4)

Der Lehrplan

macht also nicht den Unterschied.

Was dann?

(5)

Haupt-Unterschiede zu anderen gymnasialen Zweigen

Das

Pflichtinstrument

(6)

Haupt-Unterschiede zu anderen gymnasialen Zweigen

… und ...

(7)

Haupt-Unterschiede zu anderen gymnasialen Zweigen

Die Art der

Leistungserhebungen:

Schulaufgaben, Vorspiele, Vorsingen, mündliche und kleine schriftliche Leistungsnachweise

(8)

Das heißt im Einzelnen:

(9)

Das heißt im Einzelnen:

Std/Woche:

2 Theorie

(10)

Das heißt im Einzelnen:

(11)

Das heißt im Einzelnen:

Std/Woche:

2 Theorie

+ 1 Instrumental ( wahlweise

in der Schule

oder privat)

(12)

Das heißt im Einzelnen:

Std/Woche:

2 Theorie

+ 1 Instrumental (wahlweise in der

Schule

oder privat )

 oder privat)

(13)

Welche Pflicht- Instrumente sind

möglich?

(14)

Wahl des Pflichtinstruments

• Ab Jahrgangsstufe 5:

Instrumental- unterricht an der

Schule

Klavier Violine Viola

Violoncello Kontrabass

Querflöte Klarinette

(deutsches System)

Saxophon Oboe

Fagott

Trompete Posaune Horn

Klassische Gitarre

Schlagwerk

(unter bestimmten Voraussetzungen)

(15)

Wahl des Pflichtinstruments

• Ab Jahrgangsstufe 5:

Instrumental- unterricht an der

Schule

Klavier Violine Viola

Violoncello Kontrabass

Querflöte Klarinette

(deutsches System)

Saxophon Oboe

Fagott

Trompete Posaune Horn

Klassische Gitarre

Schlagwerk

(unter bestimmten Voraussetzungen)

(16)

Wahl des Pflichtinstruments

• Ab Jahrgangsstufe 5:

Instrumental- unterricht an der

Schule

Klavier Violine Viola

Violoncello Kontrabass

Querflöte Klarinette

(deutsches System)

Saxophon Oboe

Fagott

Trompete Posaune Horn

Klassische Gitarre

Schlagwerk

(unter bestimmten Voraussetzungen)

(17)

Wahl des Pflichtinstruments

• Ab Jahrgangsstufe 5:

Instrumental- unterricht an der

Schule

Klavier Violine Viola

Violoncello Kontrabass

Querflöte Klarinette

Saxophon Oboe

Fagott

Trompete Posaune Horn

Klassische Gitarre

Schlagwerk

(unter bestimmten Voraussetzungen)

(18)

Wahl des Pflichtinstruments

• Ab Jahrgangsstufe 5:

Instrumental- unterricht an der

Schule

Klavier Violine Viola

Violoncello Kontrabass

Querflöte Klarinette

Saxophon Oboe

Fagott

Trompete Posaune Horn

Klassische Gitarre

Schlagwerk

(unter bestimmten Voraussetzungen)

(19)

Wahl des Pflichtinstruments

• Ab Jahrgangsstufe 5:

Instrumental- unterricht an der

Schule

Klavier Violine Viola

Violoncello Kontrabass

Querflöte Klarinette

Saxophon Oboe

Fagott

Trompete Posaune Horn

Klassische Gitarre

Schlagwerk

(unter bestimmten Voraussetzungen)

(20)

Wahl des Pflichtinstruments

• Ab Jahrgangsstufe 5:

Instrumental- unterricht an der

Schule

Klavier Violine Viola

Violoncello Kontrabass

Querflöte Klarinette

Saxophon Oboe

Fagott

Trompete Posaune Horn

Klassische Gitarre

Schlagwerk

(unter bestimmten Voraussetzungen)

(21)

Wahl des Pflichtinstruments

• Ab Jahrgangsstufe 5:

Instrumental- unterricht an der

Schule

Klavier Violine Viola

Violoncello Kontrabass

Querflöte Klarinette

Saxophon Oboe

Fagott

Trompete Posaune Horn

Klassische Gitarre

Schlagwerk

(unter bestimmten Voraussetzungen)

Nur mit

privatem

Instrumental- unterricht

Tuba Harfe

(22)

Sie als Erziehungsberechtigte garantieren dafür, dass…:

 tägliches Üben

zuhause möglich

ist.

(23)

Sie als Erziehungsberechtigte garantieren dafür, dass…:

 ein dafür

angemessenes

Instrumentarium zur Verfügung

steht.

(24)

Sie als Erziehungsberechtigte garantieren dafür, dass…:

 ein angenehmes Übe-Umfeld

besteht.

(25)

Dann kann so etwas gar nicht

passieren!

(26)
(27)

Das Musik-Wahlangebot am PGM:

Jgst.

5

6

7

8

9

10 11

12

(28)

Das Musik-Wahlangebot am PGM:

Jgst.

Achten Sie auf die …

5

… rot gekennzeichneten Angebote für die 5. Klassen!

6

7

8

9

10 11

12

(29)

Wahlangebot Gruppen, Kurse und Projekte

Gruppen: Komponieren am Computer Kammermusik-&

Blechbläser-Betreuung Percussiongruppe

Jazzchor

Rockstudio

(30)

Wahlangebot Gruppen, Kurse und Projekte

Gruppen: Komponieren am Computer Kammermusik-&

Blechbläser-Betreuung Percussiongruppe

Jazzchor Rockstudio

Kurse: Komposition

Jazz-Improvisationskurse

(31)

Wahlangebot Gruppen, Kurse und Projekte

Gruppen: Komponieren am Computer Kammermusik-&

Blechbläser-Betreuung Percussiongruppe

Jazzchor Rockstudio

Kurse: Komposition

Jazz-Improvisationskurse

Projekte: Musicalgruppe (2-jährig)

(32)

Die Ensembles am PGM:

Jgst.

5

6

7

8

9

10 11

12

(33)

Die Ensembles am PGM:

Jgst.

Chöre

5

Klassen-Chor

(Profilstd. – Pflicht!)

6

7

8

9

10 11

12

(34)

Die Ensembles am PGM:

Jgst.

Chöre

5

Klassen-Chor

(Profilstd. – Pflicht!)

6

Klassen-Chor (Profilstd. – Pflicht!)

Jugendchor

7

8

9

10 11

12

(35)

Die Ensembles am PGM:

Jgst.

Chöre

5

Klassen-Chor

(Profilstd. – Pflicht!)

6

Klassen-Chor (Profilstd. – Pflicht!)

Jugendchor

7

8

Großer Chor

9

10 11

12

(36)

Die Ensembles am PGM:

Jgst.

Chöre

5

Klassen-Chor

(Profilstd. – Pflicht!)

6

Klassen-Chor (Profilstd. – Pflicht!)

Jugendchor

7

8

Großer Chor

9

10 11

Konzertchor

12

(37)

Die Ensembles am PGM:

Jgst.

Chöre Orchester

5

Klassen-Chor

(Profilstd. – Pflicht!)

Mikrolozziorchester

6

Klassen-Chor (Profilstd. – Pflicht!)

Jugendchor

7

8

Großer Chor

9

10

11

Kammerchor

12

(38)

Die Ensembles am PGM:

Jgst.

Chöre Orchester

5

Klassen-Chor

(Profilstd. – Pflicht!)

Mikrolozziorchester

6

Klassen-Chor (Profilstd. – Pflicht!)

Jugendchor

7

8

Großer Chor

Jugendorchester

9

10

11

Kammerchor

12

(39)

Die Ensembles am PGM:

Jgst.

Chöre Orchester

5

Klassen-Chor

(Profilstd. – Pflicht!)

Mikrolozziorchester

6

Klassen-Chor (Profilstd. – Pflicht!)

Jugendchor

7

8

Großer Chor

Jugendorchester

9

10

11

Kammerchor

Sinfonieorchester

12

(40)

Die Ensembles am PGM:

Jgst.

Chöre Orchester Jazz

5

Klassen-Chor

(Profilstd. – Pflicht!)

Mikrolozziorchester

in Ausnahmen

6

Klassen-Chor (Profilstd. – Pflicht!)

Jugendchor

Junior-Bigband

7

8

Großer Chor

Jugendorchester

9

10

11

Kammerchor

Sinfonieorchester

12

(41)

Die Ensembles am PGM:

Jgst.

Chöre Orchester Jazz

5

Klassen-Chor

(Profilstd. – Pflicht!)

Mikrolozziorchester

in Ausnahmen

6

Klassen-Chor (Profilstd. – Pflicht!)

Jugendchor

Junior-Bigband

7

8

Großer Chor

Jugendorchester

9

10

Bigband/

Jazzcombo

11

Kammerchor

Sinfonieorchester

12

(42)
(43)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Umsatzsteuer Alle Punkte, die eine gesetzlich richtig erstellte Rechnung beinhalten muss.c. Rechnungsdatum Rechnungsbetrag

Der Bruttoverkaufspreis eines Anoraks beträgt inklusive USt. Der Lieferant gewährt 8 % Rabatt und 3 % Skonto. Wie hoch ist der Einstandspreis je Stück? Die Kalkulation ist für

In einer linearen Gleichung kommt die Gleichungsvariable nur als Linearkombina- tion vor. In vielen Aufgaben werden allerdings Vari- ablen verwendet, welche nicht in

Sara setzt sich sofort ins Auto und fährt mit einer Durchschnittsgeschwin- digkeit von 45 km/h zum Bahnhof.. Da Matthias nicht warten möchte, geht er Sara

Der Lehrplan für die Grundschule in Sachsen-Anhalt greift die in den Bildungsstandards enthaltenen Anforderungen auf, untersetzt sie durch Teilkompetenzen und flexibel

Auf der Grundlage ihres Sozialwissens entwickeln die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen, um Werte und Normen im Zusammenleben von Men- schen sowie die damit im

1.1 Kenntnis der Qualitätsmerkmale von Milch Zellen, Keime, Hemmstoffe 1.2 Fähigkeit, Qualitätsmilch zu erzeugen, Melk- und Milchhygiene. Melken nach den Richtlinien

2.1 Fertigkeit, Haltungsformen und Aufstallungssysteme entsprechend der rechtlichen Grundlagen beurteilen zu. Anwendung der Schweinehaltungs-VO auf