• Keine Ergebnisse gefunden

Kraftwerk Frage Erlaubnis Nachtrag Nr.5 aus 2015

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kraftwerk Frage Erlaubnis Nachtrag Nr.5 aus 2015"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

- Seite 1 von 2 -

Dienstgebäude Eingang Bus / Straßenbahn Poststelle:

Hanseatenhof 5 Hanseatenhof 5 Haltestellen T (0421) 361 2407

28195 Bremen 28195 Bremen Am Brill und F (0421) 361 2050

Hochgarage Am Brill Am Wall E-mail office@bau.bremen.de

D-112-00021

Der Senator

für Umwelt, Bau und Verkehr

1

Freie

Hansestadt Bremen

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Contrescarpe 72 28195 Bremen

GDF SUEZ Energie Deutschland AG z. Hd. Herrn Markus Hornung

Wilhelmshavener Str. 6 28777 Bremen

Auskunft erteilt Jana Holtz Dienstgebäude:

Hanseatenhof 5 Zimmer D 108 T +49 421 361 5487 F +49 421 496 5487 EMail

Jana.Holtz@umwelt.bremen.de Mein Zeichen

340-3

Bremen, 21.September 2015

Wasserrechtliche Erlaubnis Nr. II/47/1998 vom 19. Juni 1998 in der Fassung des Nachtrages N4 vom 11. Oktober 2012

Entnahme von Wasser aus der Weser für Kühl- und Prozesszwecke und Wiedereinleitung;

Einleitung von Ab- und Niederschlagswasser auf dem Kraftwerks-Gelände in Bremen-Blu- menthal (Farge), Wilhelmshavener Str. 2

EDV-Nr.: 025705 (bitte bei Rückfragen angeben) Aktenzeichen: 634-14-13/2

Sehr geehrte Damen und Herren,

die wasserrechtliche Erlaubnis Nr. II/47/1998 vom 19. Juni 1998 mit dem Nachtrag N1 vom 24. No- vember 1998, dem Nachtrag N2 vom 15. April 2005, dem Nachtrag N3 vom 15. Oktober 2009 und dem Nachtrag N4 vom 11. Oktober 2012 wird durch diesen widerruflichen wasserrechtlichen

Nachtrag N5

wie folgt geändert bzw. ergänzt:

1.3 des Tenors erhält folgende Fassung:

Der GDF SUEZ Energie Deutschland AG wird die widerrufliche wasserrechtliche Erlaubnis erteilt,

Abwasser aus der Abwasserbehandlungsanlage Rauchgasentschwefelung (REA, Nr. 6696 der topo- graphischen Karte M 1 : 2500, Rechtswert: 3467765, Hochwert: 5896735, Probenahmestelle 10) in einer Menge von 30,4 m³/h bzw.

150.000 m³/a (Jahresschmutzwasservolumenstrom)

in die Weser über das Auslaufbauwerk (Ausmünder 2) bei Strom-km 25,95 r. U. einzuleiten.

(2)

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Nachtrags-Erlaubnis vom 21. September 2015

- Seite 2 von 2 -

Die geänderte Jahresschmutzwassermenge gilt ab dem 01. Januar 2015.

Dieser Nachtrag gilt nur in Verbindung mit der ursprünglichen Erlaubnis sowie den Nach- träge, die im Übrigen unverändert bleiben.

Kostenentscheidung

Für die Erteilung dieses Bescheides werden Gebühren in Höhe von 377,00 € festgesetzt.

Mit der Festsetzung der Gebühr wird der Verwaltungsaufwand für die Erteilung dieses Bescheides abgegolten.

Der genannte Betrag wird mit der Bekanntgabe dieser Festsetzung fällig. Er ist unter Angabe der Rechnungsnummer auf eines der in der Rechnung angegebenen Konten zu überweisen.

Begründung

Mit Schreiben vom 22. September 2003 hat die E.ON Kraftwerke GmbH als Rechtsvorgängerin der GDF SUEZ Energie Deutschland AG gegenüber dem Senator für Umwelt, Bau und Verkehr eine niedrigere Jahresabwassermenge von 150.000 m³ für die Abwasserbehandlungsanlage der Rauch- gasentschwefelung erklärt.

Diese Mengen wurden in den Folgejahren abwasserabgabenrechtlich berücksichtigt. Die tatsächlich eingeleiteten Jahresabwassermengen lagen in den letzten zehn Jahren stets unterhalb dieser erklär- ten Menge, daher wird diese nun in Folge der Heraberklärung nach § 4 Abs. 5 AbwAG1 verbindlich festgesetzt.

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr ist gem. § 92 Abs. 1 Nr. 1 in Verbindung mit § 93 Abs. 1 BremWG2 als Wasserbehörde sachlich und örtlich zuständig.

Die Erteilung des Anpassungsbescheides ist gem. §§ 4, 13, 14 und 15 BremGebBeitrG3 in Verbin- dung mit § 1 UmwKostV4 gebührenpflichtig.

Die Kosten berechnen sich nach Tarifziffer 30.1.4 der Anlage 1 zu § 1 UmwKostV.

Rechtsbehelfsbelehrung

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe Widerspruch erho- ben werden. Ein Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Senator für Umwelt, Bau und Verkehr, Ansgaritorstraße 2, 28195 Bremen, zu erheben.

Im Auftrag

Holtz

1 Gesetz über Abgaben für das Einleiten von Abwasser in Gewässer (AbwAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. Januar 2005 (BGBl. I S. 114), zuletzt geändert durch Art. 2 der Verordnung vom 2. September 2014 (BGBl. I S. 1474).

2Bremisches Wassergesetz (BremWG) vom 12. April 2011 (Brem.GBl. S. 262-2180-a-1), zuletzt geändert durch Gesetz vom 23. April 2013 (Brem.GBl. S. 131).

3 Bremisches Gebühren- und Beitragsgesetz (BremGebBeitrG) vom 16. Juli 1979 (Brem.GBI. S.279—203-b-1), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 16. November 2010 (Brem.GBI. S. 566).

4Kostenverordnung der Umweltverwaltung (UmwKostV) vom 27 August 2002 (Brem. GBI.S. 423—203-c-9) zuletzt geändert durch Nr. 1.

3 i.V.m. der Änderungsbekanntmachung vom 24. Januar 2012 (Brem. GBI.S.24).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um die Unterrepräsentanz von Frauen in diesem Bereich abzubauen, sind Frauen bei gleicher Qualifikation wie ihre männlichen Mitbewerber vorrangig

Haben Sie wegen der Nutzung von Car-Sharing einen oder mehrere Pkw in Ihrem Haushalt abgeschafft oder darüber nachgedacht?.. Nein

Hinzukommen als Auftragsverwaltung für Bundesfernstraßen in der Freien Hansestadt Bremen die Koordination und Projektleitung für Neubaumaßnahmen im

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, wenn Sie eine entscheidungsfreudige und durchsetzungsfähige Persönlichkeit sind, die im Verantwortungsbereich des Senators für

„Städtebauförderung“ ist - in enger Abstimmung mit dem für die Programmstrategien zuständigen Partnerabschnitt „Stadterneuerung“ - für die

Das Referat „Justiziariat“ mit einer Größe von acht Personen steht den Fachabteilungen, Ämtern und Betrieben als Referat für übergreifende Rechtsfragen zur

Bei Interesse können Sie sich auf der Website des Senators für Umwelt, Bau und Verkehr (unter https://www.bauumwelt.bremen.de/info/klimaanpassung) über die Aktivitäten des Landes

Das Kürzel „0“ bezeichnet alle Standorte an öffentlichen und halböffentlichen Einrichtungen, die im Vorfeld der Erhebung mit dem Auftraggeber abgestimmt wurden und keine