• Keine Ergebnisse gefunden

Geschäftsleiterverantwortung bei wahrscheinlicher Insolvenz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Geschäftsleiterverantwortung bei wahrscheinlicher Insolvenz"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Geschäftsleiterverantwortung bei wahrscheinlicher Insolvenz

Anabel Guntermann

Schriften zum Insolvenzrecht 85

(2)

Schriften zum Insolvenzrecht Herausgegeben von

Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Universität zu Köln und Prof. Dr. Florian Jacoby, Universität Bielefeld Band 85

(3)

Anabel Guntermann

Geschäftsleiterverantwortung bei wahrscheinlicher Insolvenz

Nomos

(4)

1. Auflage 2021

© Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2021. Gesamtverantwortung für Druck und Herstellung bei der Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der Über- setzung, vorbehalten. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier.

Onlineversion Nomos eLibrary

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss., 2021 ISBN 978-3-8487-8467-7 (Print)

ISBN 978-3-7489-2848-5 (ePDF)

(5)

Vorwort

Die vorliegende Untersuchung wurde von der Bucerius Law School im Sommertrimester 2021 als Dissertation angenommen. Die mündliche Pro- motionsprüfung fand am 7. Juli 2021 statt. Das Manuskript wurde für die Veröffentlichung aktualisiert und ergänzt, wobei Rechtsprechung und Literatur bis Juni 2021 berücksichtigt werden konnten.

Diese Dissertation entstand während meiner Zeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin meines Doktorvaters, Herrn Professor Dr. Dr. h.c. mult.

Karsten Schmidt, dem mein besonderer Dank gilt. Die gewährte Freiheit bei der Themenwahl, seine stetige Diskussionsfreude und seine Unter- stützung, besonders bei der Organisation zweier Forschungsaufenthalte, haben maßgeblich zum Gelingen dieser Untersuchung beigetragen. Ich behalte die Zeit als Mitarbeiterin als überaus lehrreiche und schöne Zeit in Erinnerung.

Herrn Professor Dr. Matthias Jacobs danke ich für die zügige Erstellung des Zweitgutachtens und seine wertvollen Anmerkungen. Herrn Professor Dr. Ulrich Ehricke und Herrn Professor Dr. Florian Jacoby gebührt mein Dank für die Aufnahme in diese Schriftenreihe. Für die finanzielle und ideelle Förderung während meines Studiums und meiner Promotion dan- ke ich der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, die diese Arbeit mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert hat. Der Bucerius Law School danke ich für die finanzielle Unterstützung meines Forschungsaufenthalts in Oxford.

Herzlich danken möchte ich Professor Louise Gullifer, Professor Jen- nifer Payne, Professor John Armour und Professor Paul L. Davies für die wertvollen Denkanstöße zum englischen Recht im Rahmen meines Forschungsaufenthalts am Harris Manchester College der University of Oxford. Mein besonderer Dank gilt Herrn Professor Dr. Horst Eidenmül- ler und Herrn Professor Dr. Alexander Schall für die hervorragende Be- treuung in Oxford. Großer Dank gebührt zudem Herrn Professor Dr. Dr.

h.c. Paul Oberhammer für lehrreiche und inspirierende Gespräche im Rahmen meines Forschungsaufenthalts an der Universität Wien und die erstklassige Betreuung am Institut für Zivilverfahrensrecht. Für Einblicke in die österreichische Insolvenz- und Restrukturierungspraxis möchte ich namentlich Frau Dr. Ulla Reisch und Herrn Dr. Stephan Riel danken.

Für viele ertragreiche Diskussionen, die sorgfältige Unterstützung bei der

(6)

Endredaktion und guten Zuspruch danke ich Dr. Benedikt Kruse, Dr.

Fabian Schulze, Hendrike Diesselhorst und Katharina Funcke.

Der größte Dank aber gebührt meinen Eltern Eva Roth-Guntermann und Rainer Guntermann, die mich liebevoll auf meinem Weg begleiten und in jeder Lebenssituation bedingungslos unterstützen, meinem Partner Dr. Maximilian Stumpp, der mir stets verständnis- und liebevoll zur Seite steht und dessen uneingeschränkter Rückhalt den Weg über jeden Stein bei der Anfertigung und Vollendung dieser Arbeit geebnet hat, sowie meinem Großvater Dr. Johannes Guntermann, der den Abschluss meiner Dissertation sehr gerne miterlebt hätte und mich bis zuletzt voller Freude in meinem Vorhaben bestärkt hat. Euch ist diese Arbeit gewidmet.

Hamburg, im August 2021 Anabel Guntermann

Vorwort

(7)

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis 17

Zum Anliegen dieser Untersuchung 25

Pflichtenbindung des Geschäftsleiters in der Unternehmenskrise

Erster Teil:

28 Gläubigerschutz durch Insolvenz- und Gesellschaftsrecht

§ 1 29

Primat der Gläubiger in der Insolvenz

A. 29

Die materielle Insolvenz als Einschnitt im Leben der Gesellschaft

I.

29 Insolvenzgründe als Einfallstor in ein neues Rechtsregime

II. 31

Haftungsbewehrtes Zahlungsverbot bei materieller Insolvenz

1.

31 Insolvenzverschleppungshaftung

2. 32

Haftung wegen Insolvenzverschleppung nach § 823 Abs. 2 BGB iVm § 15a Abs. 1 InsO

a)

32 Haftung wegen Insolvenzverschleppung nach § 826 BGB

b)

34 Auswirkung auf die Pflichtenbindung der Leitungsorgane

III. 35

Gläubigerschutz außerhalb der Insolvenz

B. 35

Die Unternehmenskrise

I. 36

Die Unternehmenskrise in der Rechtsentwicklung

II. 38

Das Insolvenzrecht schreitet voran

1. 39

Frühe Anfänge: Von Zwangsvergleich und konkursabwendendem Vergleich

a)

39 Alles neu macht die Insolvenzordnung

b) 41

Dauerbaustelle Insolvenzordnung

c) 41

Das Gesellschaftsrecht zieht nach

2. 43

Die europäische Restrukturierungs-Richtlinie

a) 43

Hintergrund und Ziele der Restrukturierungs- Richtlinie

aa)

44 Rechtspolitische Kritik

bb) 46

Das Unternehmensstabilisierungs- und Restrukturierungsgesetz (StaRUG) b)

49 Zwischenresümee

3. 50

(8)

Situativer Gläubigerschutz in der Unternehmenskrise

III. 51

Kapitalschutz

1. 53

Finanzverantwortung und Pflicht zur ständigen Solvenzprüfung

2.

54 Sanierungspflicht

3. 56

Zeitlicher Anwendungsbereich der Sanierungspflicht

a)

57 Inhaltliche Ausgestaltung

b) 57

Ermessensspielraum

c) 58

Eingeschränkter Ermessensspielraum des Geschäftsführers einer GmbH

aa)

58 Weite Entscheidungsbefugnisse des Vorstands

einer AG bb)

59 Haftung

d) 60

Haftungsbewehrtes Zahlungsverbot vor der materiellen Insolvenz

4.

61 Aufklärungspflichten gegenüber den Gläubigern

5. 62

Keine verbandsrechtlichen Aufklärungspflichten gegenüber Gläubigern

a)

62 Bürgerlich-rechtliche Aufklärungspflichten

b) 64

Gläubigerschützende Elemente im StaRUG

6. 67

Treuhänderische Bindung der Geschäftsleiter

IV. 68

Das shareholder value-Konzept in Reinform

1. 70

Das stakeholder value-Konzept

2. 70

Das moderate shareholder value-Konzept

3. 71

Die Entwicklung der Pflichtenbindung in Großbritannien

a)

71 Das moderate shareholder value-Konzept in

Deutschland b)

73 Die treuhänderische Bindung in der Krise

4. 74

Der gescheiterte Paradigmenwechsel durch das StaRUG

5. 76

Neuausrichtung der Pflichtenbindung der Geschäftsleiter in der Unternehmenskrise

§ 2

79 Schutzlücken im Gläubigerschutzregime

A. 79

Neue Impulse durch die Restrukturierungs-Richtlinie

B. 84

Weitreichende Eingriffe in Gläubigerrechte

I. 84

Niedrige Zutrittsschwelle

1. 85

Geringe gerichtliche Beteiligung

2. 86

Inhaltsverzeichnis

(9)

Ruhen der Insolvenzantragspflicht nach § 42 Abs. 1 StaRUG

3.

87 Aussetzung der Einzelvollstreckung (Moratorium)

4. 88

Cross-class cram-down und abgeschwächte absolute priority rule

5.

89 Weitgehendes Leerlaufen des Kriteriums des

Gläubigerinteresses 6.

90 Eigenverwaltung durch den Schuldner

7. 91

Zwischenresümee

8. 92

Starke Betonung der Gläubigerinteressen:

Pflichtenbindung der Geschäftsleiter nach der Restrukturierungs-Richtlinie

II.

92 Insolvenzvermeidungspflicht (Art. 19 lit. b RRL)

1. 94

Vermögenssicherungspflicht (Art. 19 lit. c RRL)

2. 94

Interessenberücksichtigungspflicht (Art. 19 lit. a RRL)

3. 95

Bedeutung für die Pflichtenbindung der Geschäftsleiter

4. 96

Zwischenresümee

5. 97

Richtlinienkonforme Umsetzung im StaRUG?

III. 98

Rahmenbedingungen für eine richtlinienkonforme Umsetzung

C. 100

Zeitpunkt

I. 101

Orientierung an den nationalen Rechten einzelner Länder

II. 104

Englisches Restrukturierungsrecht als Blaupause

1. 105

Bedeutung des amerikanischen chapter 11-Verfahrens

2. 109

Das Reorganisationsverfahren nach dem

österreichischen Unternehmensreorganisationsgesetz 3.

111 Rechtsvergleich

Zweiter Teil: 113

Rechtsvergleich mit Großbritannien

§ 3 114

Grundlagen des englischen Restrukturierungsrechts

A. 114

Die englische Sanierungskultur (rescue culture)

I. 114

Der präventive Restrukturierungsrahmen in Großbritannien

II.

116 Vertragliche Restrukturierungen

1. 117

Administration

2. 118

Überblick

a) 118

Praktische Anwendung: Prepack administration

b) 120

Company Voluntary Arrangement

3. 121

Inhaltsverzeichnis

(10)

Scheme of arrangement

4. 123

Überblick

a) 124

Ablauf eines scheme of arrangement

b) 125

Kombinierbarkeit verschiedener Verfahrenstypen

5. 126

Reform des britischen Restrukturierungsregimes

6. 127

Erhalt des Sanierungsstandorts Großbritannien

a) 128

Der Corporate Insolvency and Governance Act vom 26. Juni 2020

b)

129 Ein schuldnerfreundliches Restrukturierungsrecht – oder

doch nicht?

III.

130 Primat der Gläubiger in der Insolvenz

B. 131

Zeitpunkt der materiellen Insolvenz

I. 132

Der cash flow-Test

1. 132

Der balance sheet-Test

2. 133

Weitere Ansätze zur Bestimmung des Insolvenzzeitpunkts

3.

133 Haftung wegen „Insolvenzverschleppung“

II. 134

Vorrang der Gläubigerinteressen in der Insolvenz

III. 135

Gläubigerschutz außerhalb der Insolvenz

C. 137

Allgemeines englisches Gläubigerschutzregime

I. 137

Kapitalschutz

1. 138

Publizitätsvorschriften

2. 139

Anfechtungsrecht

3. 139

Tätigkeitsverbote

4. 140

Besonderer gesetzlicher Gläubigerschutz in der Unternehmenskrise?

II.

141 Die treuhänderische Bindung der Geschäftsleiter in

Großbritannien D.

142 Der shift of fiduciary duties in England

I. 143

Rechtsnatur der duty for the benefit of creditors

1. 143

Entstehungsgeschichte der directors’ duty for the benefit of creditors in Insolvenznähe

2.

144 Case Law

a) 144

Die gesetzliche Anerkennung des shift of fiduciary duties in Sec. 172(3) CA 2006

b)

145 Abschlussbericht der Company Law Review

Steering Group aa)

145 Das erste White Paper der britischen Regierung (2002)

bb)

146 Inhaltsverzeichnis

(11)

Der Companies Act 2006

cc) 147

Ausgestaltung und Inhalt der fiduciary duties zugunsten der Gläubiger

II.

148 Binnenverpflichtung gegenüber der Gesellschaft

1. 148

Pflichtauslösender Zeitpunkt

2. 149

Heterogene Rechtsprechung

a) 149

Das Grundsatzurteil BTI v Sequana 2019

b) 150

Sachverhalt

aa) 150

Inhalt des Urteils

bb) 151

Bedeutung des Falls BTI v Sequana

c) 154

Tragweite der Gläubigerinteressen

3. 155

Vorrang der Gläubigerinteressen bei wahrscheinlicher Insolvenz

a)

156 Kein genereller Vorrang

b) 156

Sliding scale liability

c) 157

Entity maximisation approach

d) 158

Vor- und Nachrang verschiedener Gläubigergruppen?

4. 159

Subjektiver Maßstab hinsichtlich haftungsbegründenden Verhaltens 5.

160 Kasuistik

III. 161

Allgemeine Verhaltensstandards als Regelungstechnik

1. 162

Verletzung der Vermögenssicherungspflicht

2. 163

Spekulative, rücksichtslose und solvenzgefährdende Verhaltensweisen

3.

164 Vermögensverschiebungen ohne marktübliche

Gegenleistung 4.

165

„Insolvenzverschleppung“

5. 166

Haftung wegen wrongful trading (Sec. 214 Insolvency Act 1986)

a)

167 Verhältnis der Verletzung von fiduciary duties

zugunsten der Gläubiger zur Haftung wegen wrongful trading (Sec. 214 IA 1986)

b)

169 Eigenständiger Anwendungsbereich der Haftung

wegen Verletzung von fiduciary duties zugunsten der Gläubiger bei „Insolvenzverschleppung“

c)

170 Durchsetzung des shift of fiduciary duties

IV. 171

Rechtsfolgen einer Verletzung von fiduciary duties

1. 171

Law of Equity

a) 171

Disqualifizierung

b) 172

Inhaltsverzeichnis

(12)

Haftungsmodalitäten

2. 177

Freiraum für unternehmerische Entscheidungen

a) 177

Kein Haftungsausschluss durch Gesellschafter

b) 177

Geltendmachung einer unvollkommenen Pflicht

3. 178

Ergebnisse des Rechtsvergleichs mit Großbritannien

E. 180

Rechtsvergleich mit Österreich

§ 4 181

Das vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren nach dem URG im Überblick

A.

182 Grundlagen

I. 183

Einleitung des Reorganisationsverfahrens

1. 184

Reorganisationsplan und Planabstimmung

2. 184

Aufgaben des Reorganisationsprüfers

3. 185

Durchführung des Reorganisationsplans

4. 186

Rechtspolitische Kritik

II. 187

Fehlen von Sanierungsinstrumenten

1. 188

Fehlende Diskretion

2. 189

Starre Kennzahlen

3. 190

Sorge vor einer negativen Beurteilung durch den Reorganisationsprüfer

4.

190 Fehlende Gläubigerschutzinstrumente

5. 190

Hohe Kosten des Reorganisationsverfahrens

6. 191

Die Geschäftsleiterhaftung im österreichischen Reorganisationsverfahren

B.

191 Das Reorganisationsverfahren – ein freiwilliges

Sanierungsinstrument?

I.

192 Persönlicher Anwendungsbereich

II. 193

Mitglieder des Vertretungsorgans einer juristischen Person

1.

193 Beschränkung auf prüfungspflichtige juristische

Personen 2.

194 Nachgelagerte Insolvenz

III. 194

Keine Erforderlichkeit von Rechtswidrigkeit und Verschulden

IV.

195 Haftungsgrund: Sanierungsverschleppung

V. 195

Exkulpationsmöglichkeiten

VI. 199

Haftung nur für dissentierende Organmitglieder

1. 199

Inhaltsverzeichnis

(13)

Fehlende Zustimmung des Aufsichtsrats oder der Gesellschafterversammlung bzw. entgegenstehende Weisung

2.

199 Wegfall des Reorganisationsbedarfs

3. 200

Konzeption als Binnenhaftung, Geltendmachung der Haftung und Dispositionsbefugnis der Gesellschafter VII.

200 Haftungsinhalt und -begrenzung

VIII. 201

Fehlende praktische Relevanz des Haftungstatbestands

IX. 201

Ergebnisse des Rechtsvergleichs mit Österreich

C. 202

Entwicklungsperspektiven

Dritter Teil: 204

Pflichtenregime

§ 5 205

Bedeutung der Gläubigerinteressen bei wahrscheinlicher Insolvenz

A.

205 Gewichtungsansätze

I. 206

Absoluter Vorrang der Gläubigerinteressen

1. 206

Graduelle Entwicklung

2. 206

Grundlagen

a) 206

Ausgestaltung

b) 207

Die Position des StaRUG-RegE

3. 208

Erkenntnisse aus dem Rechtsvergleich mit Großbritannien

II. 210

Plädoyer für einen graduellen und flexiblen Ansatz

III. 211

Einschränkung der Gesellschafterbefugnisse

B. 213

Gesetzgebungsvorschlag

C. 215

Allgemeiner Verhaltensstandard vs. konkrete Handlungspflicht

I.

215 Erforderlichkeit einer gesetzlichen Normierung

II. 218

Regelungsvorschlag für das AktG und das GmbHG

III. 220

Konturierung der Interessenberücksichtigungspflicht

D. 222

Intensivierung der treuhänderischen Bindung mit zunehmender Krise

I.

222 Kasuistik

II. 224

Sanierungspflicht

1. 225

Risikoreiche Geschäfte

2. 226

Vermögensverschiebungen ohne marktüblichen Gegenwert

3.

229 Inhaltsverzeichnis

(14)

Pflicht zur Nutzung des präventiven Restrukturierungsrahmens?

4.

229 Insolvenzantragspflicht ohne materielle Insolvenz?

5. 230

Absoluter Vorrang von Gläubigerinteressen am Rande der Insolvenz?

III.

230 Resümee

E. 231

Sanktionsregime

§ 6 232

Gläubigerpartizipation durch Informations- und Aufklärungspflichten

A.

232 Zivilrechtliche Haftung der Geschäftsleiter

B. 234

Haftungstatbestände des StaRUG

I. 235

Lehren aus § 3 StaRUG-RegE

II. 236

Binnenhaftung

1. 236

Kein Verzicht auf Ersatzansprüche durch die Gesellschafter

2.

237 Haftungsgrund

3. 237

Außenhaftung bei Rechtshängigkeit der Restrukturierungssache

4.

238 Eigener Reformansatz

III. 239

Haftungsgrund

1. 239

Haftung wegen Bestandsgefährdung der Gesellschaft

a) 239

Haftung wegen unterbliebener Nutzung des präventiven Restrukturierungsrahmens b)

240 Haftung wegen Sanierungsverschleppung

c) 241

Plädoyer für die Einführung einer Sanierungsverschleppungshaftung d)

242 Binnen- oder Außenhaftung

2. 243

Persönlicher Anwendungsbereich: Beschränkung auf prüfungspflichtige Gesellschaften?

3.

246 Verschulden

4. 247

Modifizierte Business Judgment Rule

5. 248

Haftungsinhalt

6. 250

Haftungsdeckelung?

7. 251

Haftung als Gesamtschuldner

8. 251

Einschränkung der Gesellschafterbefugnisse

9. 252

Beschränkung auf Fälle mit nachgelagerter Insolvenz

10. 253

Verfolgungsrecht der Gläubiger

11. 253

Standort des Haftungstatbestands

12. 255

Inhaltsverzeichnis

(15)

Regelungsvorschlag für eine Sanierungsverschleppungshaftung IV.

255 Regelungsvorschlag im Aktienrecht: § 93 Abs. 3a AktG

n.F.

1.

255 Regelungsvorschlag im GmbH-Recht: § 43 Abs. 3a

GmbHG n.F.

2.

256 Hoheitliche Sanktionierung

C. 257

Einführung eines neuen Ordnungswidrigkeitentatbestands

I. 257

Einführung eines Tätigkeitsverbots nach englischem Vorbild

II.

259 Gründe für und gegen ein Tätigkeitsverbot nach

englischem Vorbild 1.

259 Umsetzbarkeit im deutschen Recht

2. 261

Ausblick

§ 7 265

Wesentliche Ergebnisse

Vierter Teil: 266

Literaturverzeichnis 271

Inhaltsverzeichnis

(16)
(17)

Abkürzungsverzeichnis

a.A. andere Ansicht

a.F. alte Fassung

ABl. Amtsblatt

Abs. Absatz / Absätze

AC Appeal Cases

AG Aktiengesellschaft / Die Aktiengesellschaft (Zeitschrift) AktG Aktiengesetz (Deutschland)

Allg. Allgemein/e

Anh. Anhang

Anm. Anmerkung /Anmerkungen

Art. Artikel / Article

Aufl. Auflage

Ausf. Ausführlich

BB Betriebs-Berater (Zeitschrift) BCC / B.C.C. British Company Cases

BCLC / B.C.L.C. British Company Law Cases / Butterworths Company Law Cas- es

Bd. Band

BDI Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.

BeckRS Beck-Rechtsprechung Begr. Begründung / Begründer

BegrRegE Begründung des Regierungsentwurfs

BEIS Department for Business, Energy & Industrial Strategy BetrVG Betriebsverfassungsgesetz (Deutschland)

BGB Bürgerliches Gesetzbuch (Deutschland) BGBl. Bundesgesetzblatt

BGH Bundesgerichtshof

BGHZ Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen BMJ Bundesjustizministerium

BMJV Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz BPIR Bankruptcy and Personal Insolvency Reports

(18)

Brook. J. Corp.

Fin. & Com. L

Brooklyn Journal of Corporate, Financial & Commercial Law (Zeitschrift)

BT-Drs. Bundestags-Drucksache Bus. L. R. Business Law Reports BVerfG Bundesverfassungsgericht

BVerfGE Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts BVerwGE Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts

bzw. beziehungsweise

C.L.J. Cambridge Law Journal (Zeitschrift)

CA Companies Act

CDDA Company Directors Disqualification Act

Ch. Chancery Division

CIG Corporate Insolvency and Governance Act

Civ. Civil division

CLR Columbia Law Review (Zeitschrift) / Company Law Review Steering Group / Commonwealth Law Report

CLRSG Company Law Review Steering Group

Cm Command Paper

Cmnd. Command

COVInsAG Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht (Deutschland) Cr App R Criminal Appeal Reports

CSR Corporate Social Responsibility

d.h. das heißt

D.L.J. Duke Law Journal (Zeitschrift) DB Der Betrieb (Zeitschrift)

Del. Delaware

ders. derselbe

dies. dieselbe/n

DJT Deutscher Juristentag DK Der Konzern (Zeitschrift)

DStR Deutsches Steuerrecht (Zeitschrift) DTI Department of Trade and Industry DVBl. Deutsches Verwaltungsblatt (Zeitschrift) EBLR European Business Law Review (Zeitschrift)

EBOR European Business Organization Law Review (Zeitschrift) Abkürzungsverzeichnis

(19)

ECFR European Company and Financial Law Review (Zeitschrift)

Ed. Edition

EGInsO Einführungsgesetz zur Insolvenzordnung (Deutschland)

Einl. Einleitung

EKEG Eigenkapitalersatz-Gesetz (Österreich) ErwG Erwägungsgrund / Erwägungsgründe

ESUG Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unterneh- men (Deutschland)

et al. et alii / et aliae / et alia (und andere)

EU Europäische Union

EuGH Europäischer Gerichtshof EUInsVO Europäische Insolvenzverordnung

EUR Euro

EWCA Civ. Court of Appeal of England and Wales (Civil Division) EWHC High Court of Justice (High Court of England and Wales) f. (ff.) Folgende (Plural)

FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung

Fn. Fußnote

FS Festschrift

gem. gemäß

Geo L.J. The Georgetown Law Journal (Zeitschrift)

GewA Zeitschrift für Gewerbe- und Wirtschaftsverwaltungsrecht (Zeit- schrift)

GewO Gewerbeordnung (Deutschland) GG Grundgesetz (Deutschland)

GK Großkommentar

GLJ German Law Journal (Zeitschrift) GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung

GmbHG Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (Deutschland)

GmbHR GmbH-Rundschau (Zeitschrift) HCA Hight Court of Australia

HdB Handbuch

HGB Handelsgesetzbuch (Deutschland)

hM herrschende Meinung

Hrsg. Herausgeber

Abkürzungsverzeichnis

(20)

i.S.d. im Sinne des i.w.S. im weiteren Sinne

IA Insolvency Act

IDW Institut der Wirtschaftsprüfer e.V.

IDW S 6 IDW Standard: Anforderungen an die Erstellung von Sanie- rungskonzepten

IILR International Insolvency Law Review (Zeitschrift)

insb. insbesondere

InsO Insolvenzordnung (Deutschland) Insolv. Int. Insolvency Intelligence (Zeitschrift)

Int. Insolv. Rev. International Insolvency Review (Zeitschrift) IO Insolvenzordnung (Österreich)

IRÄG Insolvenzrechtsänderungsgesetz (Österreich)

iVm in Verbindung mit

J Judge

J.B.L. Journal of Business Law (Zeitschrift)

J.Bus.&Tech.L. Journal of Business & Technology Law (Zeitschrift) JA Juristische Arbeitsblätter (Zeitschrift)

JBl Juristische Blätter (Zeitschrift)

JCLS Journal of Corporate Law Studies (Zeitschrift)

JöR Jahrbuch des Öffentlichen Rechts der Gegenwart (Zeitschrift) JZ Juristenzeitung (Zeitschrift)

KB King’s Bench Division

KK Kölner Kommentar

KO Konkursordnung (Deutschland)

KOM Dokumente der Europäischen Kommission

KomE Kommissionsentwurf

KSchG Kündigungsschutzgesetz (Deutschland) KTS Zeitschrift für Insolvenzrecht (Zeitschrift) L.Q.R. The Law Quarterly Review (Zeitschrift)

Lfg. Lieferung

LG Landgericht

Limited / Ltd private company Limited by shares

liq liquidation

lit. litera

LK Leipziger Kommentar

Abkürzungsverzeichnis

(21)

M.L.R. Modern Law Review (Zeitschrift) m.w.N. mit weiteren Nachweisen MAR Marktmissbrauchsverordnung MitbestG Mitbestimmungsgesetz (Deutschland)

MoMiG Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämp- fung von Missbräuchen (Deutschland)

MüKo Münchener Kommentar

n.F. neue Fassung

N.Y.U.J.L. & Bus New York University Journal of Law & Business (Zeitschrift) NJW Neue Juristische Wochenschrift (Zeitschrift)

NJW-RR Neue Juristische Wochenschrift - Rechtsprechungs-Report (Zeit- schrift)

NSWLR New South Wales Law Reports

NZG Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (Zeitschrift) NZI Neue Zeitschrift für Insolvenzrecht (Zeitschrift) NZLR /

N.Z.L.R.

New Zealand Law Reports

NZV Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht (Zeitschrift) O.J.L.S. Oxford Journal of Legal Studies (Zeitschrift) ÖBA Österreichisches BankArchiv (Zeitschrift) OGH Oberster Gerichtshof (Österreich)

OGK Online Großkommentar

öGmbHG Österreichischess Gesetz betreffend die Gesellschaften mit be- schränkter Haftung

OK Online-Kommentar

öKO Österreichische Konkursordnung

OLG Oberlandesgericht

ÖRdW Österreichisches Recht der Wirtschaft (Zeitschrift) öReO Österreichische Reorganisationsordnung

OVG Oberverwaltungsgericht

OWi Ordnungswidrigkeiten

OWiG Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (Deutschland) Plc public company limited by shares

PR Public relations

Q.B. Queens’s Bensch Division

RefE Referentenentwurf

Abkürzungsverzeichnis

(22)

RegE Regierungsentwurf RGBl. Reichsgesetzblatt

RL Richtlinie

RL-E Richtlinienentwurf

Rn. Randnummer / Randnummern

RRL Restrukturierungs-Richtlinie

Rspr. Rechtsprechung

S. Satz / Seite / Seiten

SanInsFoG Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenz- rechts (Deutschland)

Sch Schedule

SchVG Schuldverschreibungsgesetz (Deutschland) Sec. section / sections

Sog. Sogenannt/e/r

St. Mary’s L.J. St. Mary’s Law Journal (Zeitschrift)

StaRUG Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (Deutschland)

std. ständige

StGB Strafgesetzbuch (Deutschland)

SWK Steuer- und Wirtschaftskartei (Zeitschrift)

TEHG Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (Deutschland)

u.a. unter anderem

U.S.C. Code of Laws of the United States of America

UAbs. Unterabsatz

UG Unternehmergesellschaft

UGB Unternehmensgesetzbuch (Österreich)

URG Unternehmensreorganisationsgesetz (Österreich)

v. vom

vgl. vergleiche

VglO Vergleichsordnung (Deutschland)

VO Verordnung

Vol Volume

Vorbem. Vorbemerkungen

VorstAG Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (Deutsch- land)

vs. versus

Abkürzungsverzeichnis

(23)

VWT Der Wirtschaftstreuhänder (Zeitschrift) WASC Western Australia Supreme Court WLR / W.L.R. Weekly Law Reports

WLUK Westlaw United Kingdom

WM Wertpapier-Mitteilungen (Zeitschrift)

z.B. zum Beispiel

ZGR Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (Zeit- schrift)

ZHR Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht (Zeitschrift)

ZIK Zeitschrift für Insolvenzrecht und Kreditschutz (Zeitschrift) ZInsO Zeitschrift für das gesamte Insolvenzrecht (Zeitschrift) ZIP Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (Zeitschrift)

ZRI Zeitschrift für Restrukturierung und Insolvenz (Zeitschrift) ZRP Zeitschrift für Rechtspolitik (Zeitschrift)

Abkürzungsverzeichnis

(24)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ZGR Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht ZHR Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht ZIP Zeitschrift für Wirtschaftsrecht. ZInsO

Die Neue Generation wurde dank des Engagements ihrer Herausgeberin - dank aber auch des Engagements von Vertretern des Wissenschaftlich-humanitären Komite- es (WhK) 2 wie

In the crystal structure twodimensional nets [InSJ] are built from units of two edge-sharing InS 4 -tetrahedra which are further connected by common corners (mean bond length

Ergebnisse von Massenhaushaltsuntersuchungen mit der direkten, glaziologischen Methode am Stubacher Sonnblick- und Filleckkees in den Hohen Tauern werden für die Jahre

Letzter Bericht: Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie, Ed. Die Witterung des Jahres 1977/78 war für den Haushalt der Ostalpengletscher vor allem durch

Bei dem Obercode „Entwicklung einer eigenen Ethik“ handelt es sich um ein Quer- schnittsthema, das ich in den Interviewdaten identifizieren konnte. Ähnlich wie beim Obercode

Aus dem SOK-Modell lässt sich hierzu die Annahme ableiten, dass wegfallende berufliche Gründe und Optionen für Weiterbildung mit zunehmendem Alter durch die Fokussierung auf

Bisherige Untersuchungen zur Bestimmung und Messung von Lehrerüberzeugungen bedienten sich in erster Linie der Methodiken extensiver Interviews (z. Perry et al. Ambrose et al.