• Keine Ergebnisse gefunden

Insolvenzanfechtung in der Praxis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Insolvenzanfechtung in der Praxis"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis ... XV Literaturverzeichnis... XIX

§ 1 E in le itu n g ... 1

A. Gesetzeszweck, Anwendungsbereich und Rechtsnatur der Anfechtung... 1

I. Zweck der Insolvenzanfechtung... 1

II. Anwendungsbereich (§147 InsO); Auslandsbezug ... 1

B. Gesetzessystematik der Anfechtungstatbestände... 3

I. Die besondere Insolvenzanfechtung (§§ 130 bis 132 InsO )... 3

II. Die allgemeine Insolvenzanfechtung (§§ 133,134 InsO )... 4

BI. Die Sondertatbestände der §§135,136 InsO... 4

IV. Inneres Konkurrenzverhältnis ... 5

C. Äußeres Konkurrenzverhältnis... 6

I. Rückschlagsperre nach § 88 In sO ... 6

n. Anfechtungsgesetz (A nfG )... 6

HI. Deliktsrecht (§§ 823 ff. BGB) und Sittenwidrigkeit (§ 138 BGB) .. . . 7

IV. Nichtigkeit (insb. § 134 BGB) und Bereicherungsrecht (§§812 ff. BGB) ... 8

V. Aufrechnung... 9

D. Reformbestrebungen ... 9

§ 2 § 1 2 9 InsO - A n fe c h tb a re R e c h ts h a n d lu n g ... 15

A. Vorbemerkung ... 15

B. Die Rechtshandlung... 15

I. Rechtsgeschäfte und Prozesshandlungen... 17

II. Rechtsgeschäftsähnliche Handlungen und Realakte ... 18

1. Rechtshandlung des Schuldners ... 18

a) Selbstbestimmtes Verhalten... 19

b) Unterlassen (§ 129 Abs. 2 In sO )... 20

2. Rechtshandlung des Gläubigers und Dritter (insb. des vorläufigen Insolvenzverwalters)... 22

BI. Mehrere Rechtshandlungen ... 23

IV. Mehraktige Rechtshandlungen und Vomahmezeitpunkt (§140 InsO) ... 25

1. Forderungsabtretung... 27

(2)

2. Verpfändung und Pfändung... 29

a) Pfandrecht an bestehender und künftiger Forderung... 29

b) Pfandrecht zur Sicherung einer künftigen Forderung ... 30

3. Überweisung und Lastschriftverfahren... 30

V. Rechtshandlungen im Mehrpersonenverhältnis... 33

1. Rechtsgrundsätzliches; Abgrenzung der mittelbaren Zuwendung von der Leistungskette ... 33

2. Leistung an einen Empfangsbevollmächtigten... 36

3. Anweisung des Schuldners... 37

4. Tilgung einer fremden Schuld... 38

VI. Aufrechnungs-und Verrechnungslagen... 41

1. Allgemeines... 41

2. Kontokorrent-und Konzemverrechnung... 44

VII. Teilanfechtung... 45

C. Gläubigerbenachteiligung ... 47

I. Grundsätzliches... 47

1. Zahlungen Dritter; durchlaufende Posten ... 49

2. Gläubigerwechsel... 50

3. Fehlende Gläubigerbenachteiligung ... 51

4. Eintritt und Umfang der Gläubigerbenachteiligung... 51

II. Arten der Gläubigerbenachteiligung... 52

1. Unmittelbare Gläubigerbenachteiligung ... 52

2. Mittelbare Gläubigerbenachteiligung... 55

HI. Erhaltung der Haftungsmasse... 57

1. Unpfändbare Gegenstände ... 58

2. Schuldnerfremdes und wertausschöpfend belastetes Vermögen; Sicherheitentausch... 59

3. Treuhand und Zweckbindung... 64

IV. Aufrechnung und Verrechnung ... 67

V. Weitere Einzelfälle... 70

1. Bankmäßiger Geschäftsverkehr ... 70

2. Sicherungsrechte... 71

3. Gesellschaftsrecht ... 73

4. Insolvenzbedingte Vertragsänderungen... 73

5. Insolvenzabhängige Lösungsklauseln... 74

6. Sonstige Fälle der Gläubigerbenachteiligung... 75

VI. Kausalität und Vorteilsausgleichung... 76

1. Kausalität ... 76

2. Hypothetische Geschehensabläufe... 77

3. Vorteilsausgleichung... 78

VII. Beweislast... 79

VIII. Bargeschäft (§ 142 InsO )... 80

(3)

1. Allgemeines... 80

2. Enger zeitlicher Zusammenhang; Rechtsprechung des B G H ... 82

3. Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts... 84

4. Einzelfälle... 84

5. Beweislast; Anfechtbarkeit nach § 133 Abs. 1 InsO ... 87

§ 3 § 1 3 0 InsO - K o n g ru e n te D e c k u n g ... 89

A. Gesetzessystematik und Gesetzeszweck... 89

B. Allgemeines... 91

C. Einzelheiten... 92

I. Insolvenzgläubiger als Anfechtungsgegner... 92

1. Grundsätzliches... 92

2. Mehrpersonenverhältnisse... 94

n. Gewährung oder Ermöglichung einer kongruenten Sicherung oder Befriedigung... 94

1. Befriedigungen... 97

a) Grundsätzliches ... 97

b) Kontoverrechnungen... 99

c) Befriedigung bei vorausgegangener Sicherung... 101

d) Scheckeinreichung und Lastschriftverfahren... 102

2. Sicherheiten... 102

a) Vertragliche Pfandrechte... 103

b) Gesetzliche Pfandrechte... 103

HL Materielle Insolvenz des Schuldners... 104

1. Zahlungsunfähigkeit... 104

a) Zahlungseinstellung ... 105

b) Feststellung der Zahlungsunfähigkeit... 106

c) Indizien für die Zahlungsunfähigkeit ... 107

d) Wegfall der Zahlungsunfähigkeit... 107

2. Eröffnungsantrag; Maßgeblichkeit nach § 139 Abs. 2 InsO ... 108

IV. Subjektive Anfechtungsvoraussetzungen... 109

1. Kenntnis des Gläubigers; Erweiterung durch § 130 Abs. 2 InsO .. 109

a) Indizien für die Gläubigerkenntnis... 110

b) Spezialfall Arbeitnehmervergütung... 111

2. Nachträglicher Wegfall der Gläubigerkenntnis... 112

3. Kenntnis von Vertretern bzw. Organen... 113

V. Darlegungs- und Beweislast... 116

§ 4 § 1 3 1 InsO - In k o n g ru e n te D e c k u n g ... 119

A. Gesetzessystematik und Gesetzeszweck... 119

B. Allgemeines... 120

(4)

C. Einzelheiten... 122

I. Inkongruente Deckungshandlungen... 122

1. Inkongruente Befriedigung... 124

a) Nicht zu beanspruchende Befriedigung... 124

b) Nicht „in der Art“ zu beanspruchende Befriedigung... 128

c) Nicht „zu der Zeit“ zu beanspruchende Befriedigung... 131

2. Inkongruente Sicherung... 132

a) Nicht zu beanspruchende Sicherung... 133

b) Nicht „in der Art“ zu beanspruchende Sicherung... 135

c) Nicht „zu der Zeit“ zu beanspruchende Sicherung... 135

II. Anfechtungszeitraum - Vornahme der Rechtshandlung in der Krise des Schuldners; Erweiterung des § 131 Abs. 2 Satz 1 In s O ... 136

1. Letzter Monat vor Eröffnungsantrag (§131 Abs. 1 Nr. 1 InsO) ... 137

2. Zweiter oder dritter Monat vor Eröffnungsantrag (§131 Abs. 1 Nr. 2 und Nr. 3 In sO )... 137

3. Erweiterung des § 131 Abs. 2 Satz 1 In sO ... 138

HI. Darlegungs- und Beweislast; Sonderfall nahestehende Person (§131 Abs. 2 Satz 2 InsO )... 138

§ 5 § 1 3 2 InsO - U n m itte lb a r n a c h te ilig e R e c h ts h a n d lu n g e n ... 141

A. Gesetzessystematik und Gesetzeszweck... 141

B. Allgemeines... 142

C. Einzelheiten... 144

I. Unmittelbar nachteilige Rechtsgeschäfte (§ 132 Abs. 1 In sO )... 144

1. Rechtsgeschäft... 144

a) Unmittelbare Gläubigerbenachteiligung durch gegenseitige Verträge... 146

b) Unmittelbare Gläubigerbenachteiligung durch sonstige Rechtsgeschäfte ... 147

2. Subjektive Tatbestandsvoraussetzungen... 147

3. Zeitlicher Anwendungsbereich... 148

n. Auffangtatbestand des § 132 Abs. 2 InsO ... 148

III. Darlegungs- und Beweislast... 149

§ 6 § 13 3 InsO - V o rsä tz lic h e B e n a c h te ilig u n g ... 151

A. Gesetzessystematik und Gesetzeszweck... 151

B. Allgemeines... 156

C. Einzelheiten... 157

I. Objektiver Tatbestand des § 133 Abs. 1 InsO ... 157

1. Rechtshandlung des Schuldners ... 157

2. Gläubigerbenachteiligung... 159

(5)

P w >

3. Anfechtungszeitraum ... 159

II. Subjektiver Tatbestand... 160

1. Vorsatz der Gläubigerbenachteiligung ... 160

a) Bedeutung von Indizien... 162

b) Kongruente Rechtshandlung ... 164

c) Inkongruente Rechtshandlung... 167

2. Kenntnis des anderen T e ils... 169

a) Kenntniszurechnung... 171

b) Vermutung des § 133 Abs. 1 Satz 2 In s O ... 171

c) Indizien und Einzelfalle... 174

3. Mehrpersonenverhältnis... 176

HI. § 133 Abs. 2 InsO - Entgeltliche Verträge mit nahestehenden Per­ sonen (§ 138 In sO )... 177

1. Entgeltlicher Vertrag... 178

2. Unmittelbare Gläubigerbenachteiligung ... 178

3. Anfechtungszeitraum ... 178

IV. Darlegungs- und Beweislast... 178

§ 7 § 1 3 4 InsO - U n e n tg e ltlic h e L e i s t u n g ... 181

Gesetzessystematik und Gesetzeszweck... 181

Allgemeines... 183

Einzelheiten... 184

I. Unentgeltliche Leistung des Schuldners... 184

1. Leistung des Schuldners... 184

2. Unentgeltlichkeit ... 186

a) Grundsätzliches ... 186

b) Maßgebender Zeitpunkt... 187

c) Weitere Einzelfälle ... 188

d) Irrtumsfälle... 190

3. Zwei-Personen-Verhältnis... 190

4. Mehrpersonenverhältnis... 192

a) Rechtsprechung des B G H ... 192

b) Kritik in Rechtsprechung und Schrifttum ... 195

5. Sicherheitengewährung ... 197

II. Anfechtungsgegner ... 198

1. Mittelbare Zuwendung... 199

2. Weitere Einzelfälle... 199

DI. Anfechtungszeitraum ... 201

IV. Darlegungs-und Beweislast... 202

V. Ausnahmetatbestand des § 134 Abs. 2 InsO ... 202

(6)

§ 8 § 1 3 5 I n s O - G e s e lls c h a f te r d a r le h e n ... 203

A. Gesetzessystematik und Gesetzeszweck... 203

B. Allgemeines... 207

I. Rechtsgrund der Neuregelungen; Rechtsprechung des Bundes­ gerichtshofs und des Bundesarbeitsgerichts... 208

II. Stellungnahme... 209

C. Einzelheiten... 210

I. Anfechtung der Befriedigung oder Sicherung eines Gesellschafters . 210 1. Allgemeines... 210

2. Anfechtbare Sicherung (§ 135 Abs. 1 Nr. 1 1nsO)... 213

3. Anfechtbare Befriedigung (§ 135 Abs. 1 Nr. 2 InsO )... 214

II. Anfechtung der Befriedigung eines gesellschafterbesicherten Dritt- darlehens (§ 135 Abs. 2 InsO)... 216

1. Grundsätze... 216

2. Freiwerden einer Gesellschaftersicherheit durch Ausgleich einer Darlehensrückgewähr durch den Gesellschafter... 218

3. Doppelsicherung durch Gesellschaft und Gesellschafter... 218

III. Nutzungsüberlassung (§ 135 Abs. 3 InsO )... 219

1. Allgemeines... 219

2. Rechtsprechung des B G H ... 220

3. Ausgleichsanspruch nach § 135 Abs. 3 Satz 2 In sO ... 221

4. Konkurrenzen ... 222

5. Rechtslage vor Insolvenzeröffnung... 222

IV. Darlegungs- und Beweislast... 223

§ 9 § 1 3 6 InsO - S tille G e s e l l s c h a f t ... 225

A. Gesetzessystematik und Gesetzeszweck... 225

B. Allgemeines... 226

C. Einzelheiten... 227

I. Anfechtbare Rechtshandlung... 227

II. Rechtsfolgen... 228

III. Anfechtungszeitraum ... 229

IV. Anfechtungsausschluss - § 136 Abs. 2 In sO ... 229

§ 1 0 § § 1 4 3 ff. InsO - R e c h ts n a tu r, R e c h ts fo lg e n u n d G e lte n d m a c h u n g d e r A n fe c h tu n g ... 231

A. Rechtsnatur des Anfechtungsrechts ... 231

I. Theorienstreit... 231

n.

Praktische Relevanz... 232

III. Anfechtungseinwand... 233

xn

(7)

B. Entstehung, Übertragbarkeit und Gegenstand des Anfechtungsanspruchs__ 233 I. Anspruchsentstehung und Übertragbarkeit; Erlöschen des Anfech­

tungsrechts ... 233

II. Umfang der Anfechtung; Rückgewähranspruch... 236

1. Rückgewähr in Natur (§ 143 Abs. 1 Satz 1 InsO) ... 237

a) Einzelfalle... 238

b) Rechtsfolgen der anfechtbaren Herbeiführung einer Aufrech­ nungslage ... 240

c) Nutzungen... 241

2. Wertersatz und Schadensersatz (§ 143 Abs. 1 Satz 2 In sO )... 243

3. Gegenrechte des Anfechtungsgegners ... 245

a) Ansprüche wegen Verwendungen und Aufwendungen... 245

b) Zurückbehaltungsrecht... 246

EI. Rückgewähr bei unentgeltlicher Leistung (§ 143 Abs. 2 InsO)... 246

IV. Haftung bei Gesellschaftersicherheiten (§§ 143 Abs. 3,135 Abs. 2 InsO )... 247

1. Unmittelbarer Anwendungsbereich... 247

2. Analoge Anwendung auf Verwertungshandlungen nach Insol­ venzeröffnung bei Doppelsicherung ... 249

3. Ersetzungsbefugnis nach § 143 Abs. 3 In sO ... 249

V. Darlegung^- und Beweislast... 249

C. Geltendmachung der Anfechtung ... 250

I. Anfechtungsberechtigter; Ausübung des Anfechtungsrechts... 250

1. Grundsatz ... 250

2. Sonderfall Doppelinsolvenz... 252

3. Mehrere Anfechtungsberechtigte... 252

II. Anfechtungsgegner ... 253

1.. Grundsatz und Sonderregelung des § 143 Abs. 3 InsO ... 253

Z Anfechtungsgegner bei Deckungsanfechtung ... 254

3\ Anfechtungsgegner bei mittelbaren Zuwendungen... 254

4. Anfechtungsgegner bei Zahlungen im „Cash-Pool“ ... 255

5. Mehrere Anfechtungsgegner; Mittelsperson als (zusätzlicher) Anfechtungsgegner... 256

6. Rechtsnachfolger (§ 145 InsO) ... 257

III. Ansprüche des Anfechtungsgegners (§144 InsO)... 259

1. Wiederaufleben der Forderung (§ 144 Abs. 1 1nsO)... 259

2. Gegenleistung des Anfechtungsgegners (§ 144 Abs. 2 In sO )... 260

31. Geltung des § 144 InsO im Mehrpersonenverhältnis... 261

IV. Verjährung des Anfechtungsanspruchs (§ 146 In sO )... 261

1.. Verjährungsfrist und Veijährungshemmung (§ 146 Abs. 1 InsO).. 261

2. Leistungsverweigerungsrecht (§ 146 Abs. 2 InsO )... 264

xra

(8)

V. Gerichtliche Durchsetzung des Anfechtungsanspmchs ... 265

1. Auskunftsanspruch... 265

2. Rechtsweg und Zuständigkeit ... 267

a) Rechtsweg... 267

b) Örtliche Zuständigkeit... 269

c) Sachliche Zuständigkeit... 269

d) Internationale Zuständigkeit... 270

e) Bindung an Schiedsabrede ... 270

3. Klageart und Klageantrag... 271

4. Klageänderung ... 272

5. Prozesskostenhilfe... 272

6. Gerichtliche Sicherung des Anfechtungsanspruchs... 274

Entscheidungsregister

... 275

Stichwortverzeichnis

... 299

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

iii. von einer anderen kirchlichen Stelle ausgestellt sind oder iv. zur Vorlage bei einer kirchlichen Dienststelle benötigt werden,.. d) bei zu beglaubigenden Auszügen

Sicher nutzen Sie es für eine Vielzahl von Zahlungsverpflichtungen, warum also nicht auch für die Steuerzahlungen

(3) Die Hochschule Anhalt (FH) nimmt ihre Verant- wortung für ihre Absolventen auch dadurch wahr, dass sie den Studierenden - unter Hinweis auf diese Satzung be- reits in

Gesetzesentstehung, Systematik und Zweck des Gesetzes.. Gesetzesentstehung, Systematik und Zweck

(§ 143 Abs. Abtretbarkeit des Anfechtungsrechts 1178 ..... Erlöschen des Anfechtungsrechts 1181 .... Gegenrechte aus dem Bereicherungsrecht 1190 .... Antragserweiterung,

Für die stationäre Behandlung im Krankenhaus wird in der Regel eine Einweisung, für die ambulante Behandlung im Krankenhaus grundsätzlich eine Überweisung benötigt.. Sehr

Es ist unzulässig, für einen Patienten, der ins Krankenhaus eingewiesen wird, zusätzlich eine Überweisung auszustellen.. Prä- und poststationäre Behandlungen gehören zur

(Anlage 2 zum Bundesmantelvertrag - Ärzte) ist daher geregelt, dass in Fällen, in denen der Überweisungsnehmer erst in einem Folgequartal tätig wird, der ausgestellte