• Keine Ergebnisse gefunden

Heute auf Seite 3: Das Geheimnis des Raoul Callenberg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Heute auf Seite 3: Das Geheimnis des Raoul Callenberg "

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Heute auf Seite 3: Das Geheimnis des Raoul Callenberg

£>as öftprtußtnbJaU

UNABHÄNGIGE W O C H E N Z E I T U N G FÜR D E U T S C H L A N D

J a h r g a n g 52 - F o l g e 3 Erscheint w ö c h e n t l i c h

P o s t v e r t r i e b s s t ü c k . G e b ü h r bezahlt 2 0 . J a n u a r 2 0 0 1 L a n d s m a n n s c h a f t O s t p r e u ß e n e.V.

Parkallee 84/86, 20144 H a m b u r g

C 5524

Schwedens EU-Ratspräsidentschaft:

K ö n i g s b e r g - e n d l i c h a u f d e r T a g e s o r d n u n g d e r W e l t p o l i t i k ?

Stockholm will mit Moskau über Ostpreußen verhandeln

M

it d e r Ü b e r n a h m e d e r Ratspräsidentschaft d e r E U d u r c h S c h w e d e n rückt d a s B a l t i k u m u n d s o m i t a u c h d a s n ö r d l i c h e O s t p r e u ß e n d e u t l i - cher i n s Z e n t r u m d e r e u r o p ä i s c h e n P o l i t i k . D i e E U - K o m m i s s i o n h a t für diese W o c h e e i n Strategiepa- p i e r für d a s n ö r d l i c h e O s t p r e u ß e n a n g e k ü n d i g t . E U - A u ß e n k o m m i s - sar C h r i s P a t t e n stellte b e i e i n e m B e s u c h i n M o s k a u v o r w e n i g e n T a g e n - a m 18. Januar, also g e n a u a m 300. Jahrestag d e r K r ö n u n g F r i e d r i c h s I. i n K ö n i g s b e r g - d e r r u s s i s c h e n R e g i e r u n g d a s P a p i e r v o r . C h r i s Patten, N a t o - G e n e r a l s e - kretär Javier S o l a n a u n d d i e s c h w e - d i s c h e A u ß e n m i n i s t e r i n A n n a L i n d h w o l l e n i m F e b r u a r K ö n i g s - b e r g b e s u c h e n ; o b d e r T e r m i n statt- f i n d e n w i r d , ist a l l e r d i n g s n o c h nicht k l a r .

D i e S c h w e d e n h a b e n s i c h für d a s erste H a l b j a h r v i e l v o r g e n o m m e n . Sollte S t o c k h o l m d i e 2 i e l e seiner EU-Ratspräsidentschaft e r r e i c h e n , d a n n w ü r d e es selbst d a v o n stark p r o f i t i e r e n . D e r s c h w e d i s c h e M i n i - sterpräsident G o r a n P e r s s o n h a t d i e E r w e i t e r u n g d e r E u r o p ä i s c h e n U n i o n ( E U ) z u r H a u p t a u f g a b e sei- n e r Präsidentschaft erklärt, d i e er a m 1. J a n u a r v o n F r a n k r e i c h über- n o m m e n h a t . „ S c h w e d e n k a n n eine b e d e u t e n d e R o l l e i n e i n e m d e r w a h r h a f t g r o ß e n h i s t o r i s c h e n P r o - zesse s p i e l e n " , sagte P e r s s o n .

M i t d e n nach d e m Zerfall der So- wjetunion w i e d e r selbständigen Staaten Estland, Lettland, Litauen

DIESE WOCHE

Wer ist ein Lump?

Österreich rätselt über

„correctness" und Ehrenschutz

Klotzen statt Kleckern

Neue familienpolitische Vorstöße

und das M o d e l l Norwegen 4

„Heiliger Krieg"

Pakistan und die Dschihad-Kultur 5

Phantast und Realist

V o r 225 Jahren wurde E. T. A . Hoffmann geboren

Preußenjahr 2001

Die Juwelen der Preußischen

Kronen von 1701 10

Das Königsberg-Puzzle

EU-Studie beleuchtet

Zukunftspläne für Königsberg 11

u n d P o l e n s i n d vier der zwölf Staa- ten, m i t denen d i e E U verhandelt, Ostsee-Anrainer. H i e r allein könnten - nach jetzigem Stand ab 2004 - r u n d 47 M i l l i o n e n neue Bürger u n d V e r - braucher i n die E U k o m m e n . V o r a l - l e m effizient u n d als kleines L a n d m i t 8,8 M i l l i o n e n E i n w o h n e r n eher „auf leisen S o h l e n " w o l l e n die S c h w e d e n die E U d u r c h die ersten sechs M o n a t e des Jahres steuern.

S c h w e d e n w ü r d e d i e A u f n a h m e d e r o s t e u r o p ä i s c h e n u n d b a l t i - s c h e n Staaten gerne b e s c h l e u n i - g e n . A u ß e n m i n i s t e r i n A n n a L i n d h sagte z w a r , a u c h i h r L a n d w e r d e b e i d e m P r i n z i p b l e i b e n , d a ß jedes L a n d g e m ä ß s e i n e n e i g e n e n Fort- schritten b e i d e r A n g l e i c h u n g a n d i e E U b e h a n d e l t u n d a u f g e n o m - m e n w e r d e . D i e s gelte a u c h für d i e B e i t r i t t s k a n d i d a t e n Z y p e r n u n d M a l t a . D o c h d i e Ostsee liegt d e n S c h w e d e n v o r d e r H a u s t ü r . „Wir h a b e n e i n natürliches Interesse, d a ß unsere engsten N a c h b a r n - P o l e n u n d d i e b a l t i s c h e n Staaten - z u r e u r o p ä i s c h e n F a m i l i e g e h ö - r e n " , sagte F r a n k Beifrage, G e n e - r a l d i r e k t o r f ü r E U - A n g e l e g e n h e i - ten i m s c h w e d i s c h e n A u ß e n m i n i - s t e r i u m . S o w e r d e d i e Ostsee w i e - d e r z u einer S e e v e r b i n d u n g f ü r Z u s a m m e n a r b e i t u n d H a n d e l .

A u s Sicht des s c h w e d i s c h e n In- d u s t r i e m i n i s t e r s L e i f P a g r o t s k y m u ß s i c h d e r B l i c k d e r E U n u n a u c n auf R u ß l a n d r i c h t e n . S t o c k h o l m w i l l m i t M o s k a u G e s p r ä c h e füh- r e n , d e n n w e n n d i e b a l t i s c h e n Staa- ten u n d P o l e n i n d e r E U s i n d , w i r d es e i n k l e i n e s G e b i e t a n d e r Ostsee

f

eben, d a s n i c h t z u r E U gehört: das iönigsberger Gebiet, d a s b i s z u d e n 1991 u n t e r a n d e r e m v o n H e l - m u t K o h l u n t e r s c h r i e b e n e n G r e n z - b e s t ä t i g u n g s v e r t r ä g e n j u r i s t i s c h als T e i l des d e u t s c h e n Staates u n d d a m i t a u c h d e r E U a n z u s e h e n w a r . W e n n d i e E U erweitert w e r d e , m ü s s e R u ß l a n d v e r d e u t l i c h t w e r - d e n , d a ß d a v o n k e i n e B e d r o h u n g ausgehe, s o I n d u s t r i e m i n i s t e r L e i f P a g r o t s k y . F r a g e n d e r R e i n h a l t u n g d e r Ostsee, d e r E n t s o r g u n g v o n A t o m m ü l l , d e r B e k ä m p f u n g d e r Kriminalität u n d d e r G r e n z k o n - t r o l l e n seien n u r m i t R u ß l a n d z u lösen D i e S t o c k h o l m e r R e g i e r u n g hat d e s h a l b bereits e i n e n h o c h r a n - g i g e n B e a m t e n d a m i t beauftragt, w ä h r e n d d e r s c h w e d i s c h e n Rats-

g

räsidentschaft d e n K o n t a k t z u u ß l a n d z u h a l t e n .

W ü n s c h e n s w e r t ist d a b e i a u s d e u t s c h e r Sicht, d a ß b e i d i e s e n V e r - h a n d l u n g e n ü b e r d a s nördliche O s t p r e u ß e n a u c h d i e Betroffenen - d i e v e r t r i e b e n e n O s t p r e u ß e n sel- ber - m i t e i n b e z o g e n w e r d e n .

R e g i e r u n g s c h e f P e r s s o n hofft, d a ß er z u m E n d e d e r s c h w e d i s c h e n Präsidentschaft d e n n e u e n U S - P r ä - s i d e n t e n G e o r g e W . B u s h u n d A u - ßenminister C o l i n P o w e l l v o r o d e r n a c h d e m G i p f e l t r e f f e n M i t t e J u n i i n G ö t e b u r g i n S c h w e d e n b e g r ü - ßen k a n n . D a n n w e r d e n d i e S c h w e - d e n d i e A m e r i k a n e r sicher a u c h ü b e r d e n S t a n d i h r e r V e r h a n d l u n -

f

e n m i t M o s k a u über das K ö n i g s - erger G e b i e t u n t e r r i c h t e n .

F r i e d r i c h N o l o p p

Zeichnung aus „Die Welt'

D e r N ä c h s t e b i t t e . . . / Von Hans-Jürgen Mahlitz

Z

u n ä c h s t d i e gute N a c h r i c h t : I n dieser W o c h e ist - bis R e d a k t i - o n s s c h l u ß dieser A u s g a b e - k e i n e i n z i g e r B u n d e s m i n i s t e r z u r ü c k - getreten. O p t i m i s t e n m ö g e n d a r - aus schließen, i n B e r l i n agiere eine u n e i n g e s c h r ä n k t h a n d l u n g s f ä h i g e B u n d e s r e g i e r u n g , d i e zügig afle a n s t e h e n d e n P r o b l e m e dieses L a n - des a n p a c k t , d i e V e r b r a u c h e r v o r B S E , d i e S o l d a t e n v o r a l l e n m ö g l i - c h e n S t r a h l e n u n d d i e P o l i z i s t e n v o r p r ü g e l n d e n „ D e m o n s t r a n t e n "

schützt, d i e R e n t e n sichert u n d d i e d a n n n o c h v e r b l e i b e n d e Z e i t n u t z t , u m D e u t s c h l a n d s Interessen i n a l - ler W e l t ebenso m a ß - w i e w i r - k u n g s v o l l z u vertreten.

U n d n u n d i e schlechte N a c h r i c h t : In dieser W o c h e ist - b i s R e d a k t i - o n s s c h l u ß dieser A u s g a b e - n o c h k e i n e i n z i g e r B u n d e s m i n i s t e r z u - rückgetreten. A l s n i c h t g a n z so o p - timistische B ü r g e r dieses L a n d e s m ü s s e n w i r d a r a u s w o h l eher schließen, d a ß d i e i n B e r l i n agie- r e n d e B u n d e s r e g i e r u n g n a c h w i e v o r i n erster L i n i e m i t s i c h selber beschäftigt ist - R u d o l f S c h a r p i n g

Betrogene Deutsche

EU-Hauptzahler trotz

wirtschaftlichem Abstieg 20

Deutschland - Zahlmeister der U N

Wie Amerika versucht, 500 Millionen Dollar Schulden loszuwerden

W

er zahlt A m e r i k a s Schulden bei der U N O ? Diese Frage stellt sich, w e n n m a n erfährt, daß sich die U S A m i t der U N O darauf geeinigt haben, daß ihr Beitrag z u m U N O - Haushalt 2001 erheblich verringert w i r d . A u c h w o l l e n d i e U S A einen Teil ihrer A l t s c h u l d e n begleichen.

D a m i t sitzt aber die U N O auf einer Finanzierungslücke v o n etwa 500 M i l l i o n e n U S - D o l l a r . N a c h der bis- herigen Berichterstattung w i r d ver- m u t l i c h Deutschland unter D r u c k

f

esetzt, jedenfalls einen erheblichen eil der U S - S c h u l d e n aufzubringen.

Schon seit geraumer Zeit bestehen die U S A darauf, daß ihr M i t g l i e d s - beitrag für die U N O v o n 25 Prozent des U N - H a u s h a l t e s auf 22 Prozent gekürzt w i r d . Die Beiträge richteten sich bisher nach der Wirtschaftskraft der U N - M i t g l i e d s s t a a t e n .

Die C l i n t o n - R e g i e r u n g verlieh i h - rer F o r d e r u n g N a c h d r u c k , i n d e m sie sich weigerte, i n d e n letzten Jahren überhaupt Beitrag z u zahlen; z u - nächst habe die U N O ihrer Forde- r u n g nach Herabsetzung nachzuge- ben. So geriet die U N O unter erhebli- chen finanziellen Druck. N o c h Ende vorigen Jahres erfuhr m a n , daß „Wa-

shington seit einigen W o c h e n erheb- lichen D r u c k auf Berlin ausübt, w e - nigstens einen Teil des amerikani- schen Defizits z u begleichen" ( F A Z ) . A u c h seinen Beitrag für die Friedens- truppen sollte Deutschland erhöhen, da d i e U S A ihren Beitrag senken w o l l e n . Berlin lehnte zunächst ab, d o c h schrieb d a n n die US-Außenmi- nisterin A l b r i g h t an ihren Günstling, Außenminister Joschka Fischer, i m N o v e m b e r einen Brief, i n d e m sie i h n drängte, wenigstens einen deutli- chen Teil der amerikanischen Schul- den z u übernehmen. „Inzwischen habe sich W a s h i n g t o n regelrecht auf Berlin ,eingeschossen"', zitiert d i e F A Z einen ausländischen D i p l o m a - ten. Der US-Präsident schrieb direkt an Bundeskanzler Schröder u n d for- derte die Bundesregierung auf, mit einem namhaften Betrag A m e r i k a s Schulden auszugleichen.

Z u r U r t e i l s b i l d u n g ist es w i c h t i g z u wissen, daß Deutschland bislang bereits 9,63 Prozent des U N O - H a u s - halts zahlte u n d d a m i t der drittgröß- te Zahler nach d e n U S A u n d Japan war. D a m i t trug Deutschland fast doppelt so viel z u m U N O - H a u s h a l t bei w i e Großbritannien oder Italien.

Z u m Vergleich: D a s riesige L a n d C h i n a muls n u r 0,9 Prozent zahlen.

Soeben erfährt m a n , daß sich die U S A bereit erklärt haben, einen Teil ihrer A l t s c h u l d e n z u bezahlen, nach- d e m die U N O zugestimmt hat, d e n US-Satz v o n 25 auf n u r noch 22 Pro- zent z u senken. Der US-Beitrag für Friedenstruppen w i r d v o n 30 auf 27 Prozent sinken. N a c h A n g a b e n der U N sind d a n n n o c h 500 M i l l i o n e n U S - D o l l a r offen, die z u bezahlen die Vereinigten Staaten sich weigern.

W e r soll für sie aufkommen?

N a c h allen bisherigen Erfahrun- gen ist es nicht unrealistisch, d a v o n auszugehen, d a ß d i e Regierung Schröder /Fischer d e m amerikani- schen D r u c k nachgeben w i r d , w o - d u r c h sich die Finanzmisere der B u n - desrepublik noch verschärfen dürf- te. Das sei eben der Preis, d e n w i r angesichts unserer großen S c h u l d Zu zahlen haben, w i r d m a n uns erklä- ren. U n d das, o b w o h l Deutschland innerhalb der letzten z e h n Jahre v o m zweiten Platz der Wohlstandsrangli- ste der N a t i o n e n auf d e n 14. Platz abgerutscht ist (siehe O B Folge 2).

H a n s - J o a c h i m v o n Leesen

als S e l b s t v e r t e i d i g u n g s m i n i s t e r , Joschka F i s c h e r als B u n d e s m i n i s t e r d e r Ausflüchte u n d A u s r e d e n , W a l t e r Riester a l s R e n t e n r e f o r m - U m a r b e i t u n g s m i n i s t e r , u m n u r d i e w i c h t i g s t e n „ L e i s t u n g s t r ä g e r " d e s S c h r ö d e r ' s c h e n W e c n s e l k a b i n e t t s z u n e n n e n .

D e r B u n d e s k a n z l e r ist z u g l e i c h V o r s i t z e n d e r d e r g r o ß e n u n d t r a d i - t i o n s r e i c h e n V o l k s p a r t e i S P D , s e i n K o a l i t i o n s p a r t n e r r e k r u t i e r t M i t - g l i e d e r , M a n d a t s t r ä g e r u n d W ä h - ler überdurchschnittlich stark aus d e m a k a d e m i s c h e n Bereich. D a sollte m a n d o c h a n n e h m e n , S c h r ö - d e r k ö n n e p e r s o n a l p o l i t i s c h a u s d e m V o l l e n schöpfen.

N

a c h w e n i g m e h r als z w e i Jah- r e n D i e n s t z e i t - d a s ist übri-

P

ens d i e m a g i s c h e G r e n z e f ü r d i e e n s i o n s b e r e c h t i g u n g v o n B u n - d e s m i n i s t e r n u n d Staatssekretä- r e n ! - h a b e n a l l e i n sieben M i n i s t e r d e n H u t g e n o m m e n o d e r n e h m e n m ü s s e n , e i n t r a u r i g e r R e k o r d .

U n d m a n d a r f d i e P r o g n o s e w a - g e n : B i s z u m nächsten Rücktritt w e r d e n w i r w o h l n i c h t a l l z u lange w a r t e n m ü s s e n . Erster K a n d i d a t ist d e r B u n d e s a u ß e n m i n i s t e r . I m öf- fentlichen B e w u ß t s e i n ist er fast n u r n o c h präsent, w e n n er z u m X t e n M a l e seine „ J u g e n d s ü n d e n "

erklärt o d e r s i c h dafür „entschul- d i g t " (ein V o r g a n g , d e r i n D e u t s c h - l a n d o h n e h i n g e r a d e w i e d e r H o c h - k o n j u n k t u r hat). Fischers u n d sei- nes K a n z l e r s P e c h : A u f jede p e r Erklärung, V e r h a r m l o s u n g u n d E n t s c h u l d i g u n g abgearbeitete J u - g e n d s ü n d e folgt p o s t w e n d e n d eine n e u entdeckte - i r g e n d w a n n w e r d e n a u c h d i e w o h l w o l l e n d s t e n M e d i e n dieses J a m m e r s p i e l n i c h t m e h r m i t m a c h e n . Unct i r g e n d - w a n n w i r d d e r K a n z l e r unter d e m D r u c k h e r a n n a h e n d e r W a h l t e r m i - ne seinen g r ü n e n Partner als z u große B e l a s t u n g e m p f i n d e n . D a ß er i n s o l c h e n F a l l e n s c h n e l l u n d k o n s e q u e n t z u h a n d e l n v e r m a g , hat er oft g e n u g b e w i e s e n . A l l e r - d i n g s scheinen s i c h Schröders Füh- rungsqualitäten ausschließlich auf d i e R e g e l u n g lästiger P e r s o n a l p r o - b l e m e z u b e s c h r ä n k e n .

F ü r u n s e r L a n d w ä r e d e r - längst überfällige - Rücktritt Fischers k e i n V e r l u s t , eher eine Bereiche- r u n g . A u c h w e n n sein R e g i e r u n g s - c h e f n o c h s o g e b e t s m ü h l e n h a f t d a s G e g e n t e i l v e r k ü n d e t - als Re- präsentant unseres L a n d e s i m A u s - l a n d hat er i n d e n zurückliegenden

(2)

Politik ßas Dftpttufunblatt

20. Januar 2001 - Folge 3 - Seite 2

z w e i Amtsjahren k a u m Positives bewirkt, aber mancherlei Schaden angerichtet.

Ein ganz typisches Beispiel dafür ist sein klägliches Agieren in jenem Bereich, den m a n i n früheren Jahr- zehnten als „Ostpolitik" z u be- zeichnen pflegte u n d der i n der heutigen politischen Konzeption Berlins überhaupt nicht mehr statt- findet. Daß seine H a l t u n g gegen- über den berechtigten Belangen - u n d erst recht den Gefühlen - der Heimatvertriebenen sich zwischen Desinteresse u n d blanker Verach- tung bewegt, hat er gegenüber füh- renden Persönlichkeiten der Landsmannschaften auf geradezu rüpelhafte Weise demonstriert - ein Auftritt, der allerdings genau z u alledem paßt, was m a n i n z w i - schen über seine „Jugendsünden"

erfährt.

E

in weiteres Beispiel: A u f Seite 1 dieser Ausgabe berichten w i r über die jüngsten Aktivitäten der schwedischen EU-Ratspräsident- schaft i n Sachen nördliches Ost- preußen. Seit der letzten deutschen EU-Ratspräsidentschaft ist es so lange noch nicht her. A u c h da w a r das Thema Osterweiterung schon i m Gespräch, doch auf die Idee, Königsberg i n diesem Z u s a m m e n - hang auf die Tagesordnung z u set- zen, ist Fischer natürlich nicht ge- k o m m e n .

Das soll ein deutscher Außenmi- nister sein, der die Vertretung deutscher Interessen auf interna- tionaler Ebene vorsichtshalber sei- n e m schwedischen Kollegen über- läßt! N e i n danke, auf einen solchen Repräsentanten kann das deutsche V o l k gut verzichten. A l s o dann, w e n n der i n Personalfragen so ent- scheidungsfreudige Bundeskanz- ler wieder z u m Rücktritts-Rapport ruft: Der Nächste bitte ...

Österreich rätselt:

Wer ist ein Lump?

www.ostpreussenblatt.de Benutzername/User-ID: ob

K e n n w o r t / P I N : 2905

* roas O f t p n u f H n b l u M ! UNABHÄNGIGE W O C H E N - ZEITUNG FÜR D E U T S C H L A N D

Chefredakteur:

Hans-Jürgen Mahlitz

(Verantwortlich f. d. redaktionellen Teil) Politik, Zeitgeschehen, Feuilleton, Le- serbriefe: Peter Fischer; Hans Heckel;

Wehrwesen, Geopolitik: Generalmajor a. D. Gerd H. Komossa (Freier Mitarbei- ter); Kultur, Unterhaltung, Frauenseite:

Silke Osman; Geschichte, Landeskun- de, Literatur: Hans B. v. Sothen; Heimat- kreise, Landsmannschaftliche Grup- pen, Aktuelles: Maike Mattern; Ostpreu- ßische Familie: Ruth Geede; Östliches Mitteleuropa: Martin Schmidt (Freier Mit- arbeiter).

Ständige Mitarbeiter: Alfred v. Arneth (Wien/Bozen), Wilfried Böhm (Melsun- gen), Jürgen Mathus (Bonn), Dr. Jaroslav Opocensky (Prag), Willy Fehling (Berlin).

Anschrift für alle: Parkallee 84/86,20144 Hamburg. Verlag: Landsmannschaft Ost- preußen e.V., Parkallee 86, 20144 Ham- burg. Das Ostpreußenblatt ist das Organ der Landsmannschaft Ostpreußen und erscheint wöchentlich zur Information der Mitglieder des Förderkreises der Lands- mannschaft Ostpreußen. - Ab 1.1.2000 Bezugspreis Inland 13,20 DM monatlich einschließlich 7 Prozent Mehrwertsteuer.

Ausland 16,60 DM monatlich, Luftpost 23,10 DM monatlich. Abbestellungen sind mit einer Frist von einem Monat zum Quartalsende schriftlich an den Verlag zu richten. Konten: Landesbank Hamburg, BLZ 200 500 00, Konto-Nr. 192 344.

Postbank Hamburg, BLZ 200 100 20, Konto-Nr. 84 26-204 (für Vertrieb); Kon- to-Nr. 907 00-207 (für Anzeigen). - Für unverlangte Einsendungen wird nicht gehaftet. Rücksendung erfolgt nur, wenn

» Porto beiliegt. Für Anzeigen gilt Preisliste Nr. 24. Druck:

/j\ Rautenberg Druck GmbH, / J r V \ 26787 Leer (Ostfriesland). - ' w x ISSN 0947-9597.

Telefon (0 40) 41 40 08-0 Telefon Red.-Sekretariat (0 40) 41 40 08-32

Fax Redaktion (0 40) 41 40 08 50 Telefon Anzeigen (0 40) 41 40 08 41

Telefon Vertrieb (0 40) 41 40 08 42 Fax Anzeigen und Vertrieb (0 40) 41 400851

http://www.ostpreussenblatt.de E-Post:

redaktion @ ostpreussenblatt.de anzeigen @ ostpreussenblatt.de

vertrieb @ ostpreussenblatt.de landsmannschaft@ostpreussenblatt.de

J

e d e r m a n n w e i ß , d a ß B e d e u - t u n g u n d V e r w e n d u n g eines W o r t e s je n a c h R e g i o n v e r - üeden s e i n können, u n d m a n - cher m a c h t s i c h a u c h G e d a n k e n über d i e M e c h a n i s m e n , d i e z u e i - ner s o l c h e n D i f f e r e n z i e r u n g füh- ren. Besonders interessant ist hierbei das atavistische P h ä n o - m e n der Tabuisierung, w e l c h e s heute als „political correctness"

e i n neuzeitliches Mäntelchen trägt: B e s t i m m t e D i n g e dürfen einfach nicht m e h r b e i m N a m e n genannt w e r d e n !

E i n d a n k b a r e s Studienobjekt ist derzeit i n Österreich das W o r t

„ L u m p " : D a seine V e r w e n d u n g a u t o m a t i s c h m i t einer b e s t i m m - ten A u s s a g e i n V e r b i n d u n g ge- bracht w i r d , löst es w i l d e Reak- tionen aus, u n d eben d e s w e g e n b e d i e n e n s i c h P o l i t i k e r u n d M e - d i e n aller n u r e r d e n k l i c h e n V e r - m e i d u n g s s t r a t e g i e n . ( V g l . a u c h das nebenstehende G e d i c h t „Die Phrasisäer", w e l c h e s e i n sonst d u r c h a u s aufrechtes u n d h e i m a t - treues Blatt n i c h t a b z u d r u c k e n wagte.)

W i e es d a z u k a m ? A m Parteitag der W i e n e r F P Ö i m M a i 2000 sag- te der L a n d e s v o r s i t z e n d e K a b a s i m Z u s a m m e n h a n g m i t Regie- r u n g s b i l d u n g u n d E U - S a n k t i o - n e n : „Er hat s i c h w i e e i n L u m p b e n o m m e n , u n d es ist eine S c h a n - de, d a ß w i r so e i n e n Präsidenten h a b e n . " N u n ist g e w i ß e i n U n t e r - schied z w i s c h e n „er hat gearbei- tet w i e e i n V e r r ü c k t e r " u n d „er ist e i n Verrückter", u n d es m ü ß t e w o h l a u c h zulässig sein, s i c h für einen D r i t t e n z u s c h ä m e n , - v i e l e P o l i t i k e r s c h ä m e n s i c h ja l a u f e n d für eine G e n e r a t i o n , d i e s i c h n i c h t m e h r w e h r e n k a n n . D o c h d i e Staatsanwaltschaft d i a g n o s t i - zierte d e n Tatbestand der „Maje-

Emst Hofbauer

Der Verrat

Ernst Hofbauer: Der Verrat, Ibera Verlag 2000, 296 Seiten, 48 Mark, ISBN3850521036

stätsbeleidigung" (heißt heute e i n w e n i g anders) u n d schritt z u r Tat! D e r H a k e n d a b e i : D e r Belei- digte m u ß seine Z u s t i m m u n g z u r A n k l a g e e r h e b u n g geben - u n d das tat er nicht. W i r d seine G r ü n - de gehabt haben.

Tatsächlich gab es z u m V e r h a l - ten des Bundespräsidenten K l e - stil ( u n d des m i t h i l f e v o n Partei- f r e u n d Schröder bei V o l k s w a g e n i n A r g e n t i n i e n untergetauchten E x - K a n z l e r s K l i m a ) m e h r als e i n - deutige W o r t m e l d u n g e n i n - u n d

Wer beleidigen darf, hängt strikt von der Parteizugehörigkeit ab Von R. G. Kerschhofer

ausländischer P o l i t i k e r u n d K o m m e n t a t o r e n , o h n e d a ß s i c h die Staatsanwaltschaft je z u m Einschreiten veranlaßt gesehen hätte. Seit k u r z e m liegt sogar e i n B u c h auf, das a m U m s c h l a g d e n Titel „Der V e r r a t " u n d d a r u n t e r ein B i l d v o n K l e s t i l i m trauten G e - spräch m i t C h i r a c zeigt, - aber der B u c h a u t o r ist eben e i n B u n d e s - b r u d e r v o n K l e s t i l ( C a r t e l l - V e r - b a n d ) u n d hat nichts m i t der F P Ö z u t u n . D i e

Treibjagd auf K a b a s , d e m m a n jetzt m i t der „Spitzelaf- f a i r e " d e n F a n g - s c h u ß z u geben trachtet, setzte

bereits i m W a h l k a m p f 1999 e i n , d e n n d i e W i e n e r F P Ö hatte es gewagt, „Stop d e m A s y l m i ß - b r a u c h " z u p l a k a t i e r e n . A l s d a n n d i e v o n K l e s t i l g e w ü n s c h t e N e u - auflage einer S P Ö - Ö V P - K o a l i t i - o n geplatzt u n d eine R e g i e r u n g o h n e S P Ö , aber m i t F P Ö n i c h t z u v e r h i n d e r n w a r , hielt es d e r B u n - despräsident für angebracht, w e - nigstens d i e E r n e n n u n g v o n K a - bas z u m V e r t e i d i g u n g s m i n i s t e r z u v e r w e i g e r n . Sollte e t w a e i n Be- k e n n t n i s z u m A s y l m i ß b r a u c h V o r a u s s e t z u n g für d i e s e n P o s t e n sein?

Z u g e g e b e n e r m a ß e n s t a n d K l e - stil unter m a s s i v e m D r u c k , w o b e i G e w i c h t u n g u n d R e i h e n f o l g e d e r A u f z ä h l u n g h i e r n i c h t k o n f o r m g e h e n m ü s s e n : K l e s t i l s z w e i t e E h e f r a u , d i e d e r S P Ö z u g e r e c h - net w i r d , hätte A u ß e n m i n i s t e r i n w e r d e n w o l l e n ; d i e Sozialistische Internationale w o l l t e ausschlie- ßen, d a ß i n einer E U - S a t r a p i e (ei- n e m N e t t o - Z a h l e r o b e n d r e i n ) a u f m ü p f i g e Kräfte m i t r e g i e r e n ; u n d jene K r e i s e , d i e v o n Öster- reich l a u f e n d weitere Entschädi- g u n g e n v e r l a n g e n , w o l l t e n e i n

„ o p t i m a l e s " K l i m a schaffen. ( W i e zufällig bestand d i e erste H a n d - l u n g K l e s t i l s n a c h A n g e l o b u n g d e r n e u e n R e g i e r u n g i n e i n e m E n t s c h u l d i g u n g s s c h r e i b e n a n das S i m o n - W i e s e n t h a l - C e n t e r . )

W ä h r e n d s i c h K a b a s veranlaßt sah, seine A u s s a g e - i n r e i c h l i c h ungeschickter W e i s e - a b z u - s c h w ä c h e n u n d s i c h z u e n t s c h u l - d i g e n (was seine F e i n d e n u r z u w e i t e r e n A n g r i f f e n anspornte), b e k a m d e r „ L u m p " i m N o v e m - b e r n e u e I m p u l s e : D e r S a l z b u r g e r F P Ö - C h e f S c h n e l l sagte b e i einer P a r t e i v e r a n s t a l t u n g , „ L u m p w a r eigentlich e i n z u h a r m l o s e r A u s - d r u c k ... u n d b e i u n s i m P i n z g a u nennt m a n L u m p i e i n e n H u n d . K l e s t i l hat s i c h n i c h t besonders k l u g v e r h a l t e n b e i d e r A n g e l o - b u n g d e r R e g i e r u n g u n d s i c h v o r l a u f e n d e r K a m e r a b e n o m m e n , als w ä r e er k e i n Österreicher."

P r o m p t w u r d e w i e d e r d i e Staats- anwaltschaft a k t i v , u n d - siehe d a ! - d i e Präsidentschaftskanzlei gab A n f a n g Januar grünes L i c h t für d i e S t r a f v e r f o l g u n g .

S o w o h l bei K a b a s w i e a u c h b e i Schnell fühlte s i c h d i e neue F P Ö - Führung b e m ü ß i g t , g a n z auf

„ W o h l v e r h a l t e n " z u setzen.

D o c h w i e d i e jüngsten R e g i o n a l - w a h l e n bestätigten, w i r d dies v o n d e n K o n k u r r e n t e n ausge- nützt, v o m W ä h l e r n i c h t belohnt, u n d a u c h sonst k e i n e s w e g s h o n o - riert: D e n n erst v o r i g e W o c h e

w i e s das L a n d e s g e r i c h t W i e n eine K l a g e des n u n m e h r „einfa- c h e n P a r t e i m i t g l i e d s " H a i d e r ab, d e n das Z D F - M a g a z i n F r o n t a l als

„gefährlichen p o l i t i s c h e n G a u - n e r " bezeichnet hatte. In der Be- g r ü n d u n g heißt es, diese B e z e i c h - n u n g m ü s s e „als k r i t i s c h e B e w e r - t u n g " i m R a h m e n des „verfas- s u n g s m ä ß i g gewährleisteten Rechts auf freie M e i n u n g s ä u ß e - r u n g " zulässig sein. Sie sei „im

Z u s a m m e n - h a n g m i t d e m T V - B e i t r a g z u s e h e n " , so d a ß also e i n „Sach- b e z u g " v o r l i e - ge, „keine b l o ß e H e r a b s e t z u n g " . A u ß e r d e m m ü s s e s i c h e i n P o l i t i - ker i m R a h m e n d e r öffentlichen D i s k u s s i o n „ m e h r gefallen lassen als e i n g e w ö h n l i c h e r Staatsbür- g e r " .

D a steht m a n n u n u n d grübelt:

G i b t es q u a l i t a t i v e U n t e r s c h i e d e z w i s c h e n „ L u m p " u n d „ G a u - n e r " ? O d e r s i n d d i e r e g i o n a l e n U n t e r s c h i e d e z w i s c h e n P i n z g a u u n d K i e n z l e - G A U e n t s c h e i d e n d ? O d e r ist d i e M e i n u n g s f r e i h e i t v o n M e d i e n „ v e r f a s s u n g s m ä ß i - g e r " als d i e v o n FPÖ-Politikern?

O d e r m ü s s e n s i c h m a n c h e P o l i t i - k e r m e h r g e f a l l e n lassen als a n d e - re? V o r a l l e m aber: W e r d e n a u c h i n d e r C a u s a S c h n e l l d i e Z u s a m - m e n h ä n g e m a ß g e b l i c h s e i n u n d d a h e r „ S a c h b e z ü g e " d e n

„ L u m p " e n t s c h u l d i g e n ?

D i e P r o g n o s e fällt leicht, w e n n m a n f o l g e n d e I n f o r m a t i o n e n m i t einbezieht: D e r g r ü n e A b g e o r d - nete P i l z , e i n einstiger K u b a - u n d K o l c h o s e n - A k t i v i s t m i t B e z i e - h u n g e n z u r rötlichen Staatspoli- z e i ( v o n m a n c h e n als „ Ö s i - S t a s i "

bezeichnet) b e s c h u l d i g t e erst d i e - ser T a g e d i e Staatsanwaltschaft des A m t s m i ß b r a u c h s (de facto, n i c h t expressis verbis), w e i l sie sei- ne h a l t l o s e n A n z e i g e n g e g e n FPÖ-Politiker z u r ü c k l e g e n m u ß - te. D i e Justiz reagierte auf diese A n g r i f f e m i t S c h w e i g e n - d i e gleiche Justiz, d i e kürzlich m i t e i - ner U n t e r s c h r i f t e n a k t i o n v o n R i c h t e r n u n d Staatsanwälten d a - g e g e n p r o t e s t i e r t hatte, d a ß i h r d i e F P Ö P a r t e i l i c h k e i t v o r w i r f t . . .

Die Phrasisäer

A u f schönen W o r t e n a u s z u - r u h n ,

ist stets politisch o p p o r t u n , u n d ganz besonders w i r k t korrekt,

w e r hinter hohlen Phrasen steckt.

D i e Phrasisäer dreschen fest, sodaß sich mancher täuschen läßt

u n d babylonisch sprachver- w i r r t

d u r c h hohle Phrasengassen irrt.

D o c h Schnaps ist Schnaps, u n d L u m p bleibt L u m p ! D r u m ist u n d bleibt das K r u m m e k r u m p ,

selbst w e n n es n o c h so g r a d stolziert,

i m Nadelstreif u n d glattra- siert.

D e m V o l k aufs M a u l z u s c h a u e n , - j a !

D o c h w e r - gar v o r der K a m e r a -

d e n H e u c h l e r n redet nach d e m M u n d ,

ist selber n u r k r u m m e r H u n d .

K o m m e n t a r e

Gierige Banken

Das hatte sich der Bundesver- b a n d deutscher Banken fein ausge- dacht. D i e Kosten, die den Geld- häusern d u r c h die Bargeldumstel- l u n g auf E u r o anfallen, solle ihnen das Bundesfinanzministerium, also der Steuerzahler, ersetzen. Es geht abermals u m M i l l i a r d e n , für jede einzelne Filiale rechnen die Banker mit durchschnittlich 139 000 M a r k Umstellungskosten.

D o c h es k a m eine A b f u h r aus d e m H a u s e Eichel. D i e Kosten seien ohnehin steuerlich absetzbar. Dar- über hinaus gebe es keinen Pfennig.

Recht so: D i e großen Finanzinsti- tute haben d e n Deutschen schließ- lich jahrelang mit d e n angeblichen Vorteilen des Kunstgeldes i n den O h r e n gelegen, allen v o r a n Deut- sche-Bank-Chefökonom Norbert Walter. Jetzt sollen die ungefragten Bürger auch n o c h ihre Zeche zahlen - eine Unverfrorenheit sonderglei- chen.

Dabei w i r d d e n Deutschen schon tief genug i n die Tasche gegriffen.

G u t 60 M i l l i a r d e n M a r k werden Deutschland an Notenbankgewin- n e n d u r c h die L a p p e n gehen, hauptsächlich an Frankreich. Die gewaltige S u m m e wären sonst als B u n d e s b a n k g e w i n n d e m Steuer- säckel - also der öffentlichen Kasse der Deutschen - zugeflossen.

Unabhängig eines sich glückli- cherweise leicht erholenden Euro- Wechselkurses also w e r d e n die Bundesbürger für die europäischen Träume ihrer Politiker u n d Ban- kiers ohnehin schwer berappen müssen. Weitere Zusatzforderun- gen ausgerechnet v o n seifen glü- hender E u r o - E u p h o r i k e r verbitten w i r uns. H a n s H e c k e l

Zweierlei „Haß"

W e r austeilt, k a n n auch einstek- ken? V o n wegen. D i e E r f a h r u n g zeigt, daß gerade die verbalen Scruägertypen mit äußerster E m p - findlichkeit reagieren, sobald sie selbst was auf die N a s e kriegen.

„Soldaten sind M ö r d e r " darf je- der sagen, schreiben, plakatieren seit linksgerichtete Verfassungs- richter d e n zutiefst beleidigenden S p r u c h unter die „Freiheit der K u n s t " stellten. W e h e aber dem, der sich - u n d sei es aus Spaß - an der falschen Klientel vergreift.

„Hängt die Grünen, solange es noch Bäume g i b t " - mit diesem wit- z i g gemeinten Satz hatte v o r Jahren FC-Bayern-Mittelfeldspieler Meh- met Scnoll das Jahrbucn seines Ver- eins verziert. P r o m p t schritt ein Grünen-Mitglied aus Niedersach- sen z u r A n k l a g e . Das ganze Jahr- b u c h mußte eingestampft werden, Scholl entschuldigte sich u n d kam ohne V e r u r t e i l u n g gerade noch mal d a v o n .

D a erging es einem Lehrling aus Seeshaupt a m Starnberger See jetzt schlechter. D e r hatte das Schöll-Zi- tat auf sein A u t o geklebt u n d be- k a m u m g e h e n d Post v o m Staatsan- walt. 40 Stunden gemeinnützige Arbeit m u ß der 20jährige beim B u n d N a t u r s c h u t z leisten, so das Urteil, „um seine Vorurteile abzu- b a u e n " . E r habe „zum Haß aufge- stachelt", wettert der Weilheimer Richter H e l m u t H a i n d l .

Der junge A u t o f a h r e r hatte be- teuert, natürlich k e i n e m Grünen et- w a s antun n o c h d a z u aufrufen zu w o l l e n . Das darf m a n i h m wohl glauben - i m Unterschied z u den

„ S o l d a t e n - s i n d - M ö r d e r " - S c h r e i - ern, die ihren S p r u c h keineswegs

„künstlerisch", sondern durchaus bitterernst gemeint hatten u n d den- noch ungeschoren blieben.

Es k o m m t heutzutage eben dar- auf an, gegen w e n sich Geschmack- losigkeit richtet, u m richterlich ge- ahndet oder sanktioniert z u wer-

den. j a n Bremer

(3)

20. J a n u a r 2001 - Folge 3 - Seite 3

£>a$ £>fiprcußrnblaii Thema

Z w e i t e r W e l t k r i e g :

Raoul Wallenberg - ein ungelöstes Rätsel

E i n s c h w e d i s c h e r D i p l o m a t , d e r s i c h i n d e n N e t z e n d e r G e h e i m d i e n s t e v e r f i n g

B i s heute u m g i b t e i n G e h e i m n i s d e n s c h w e d i s c h e n D i p l o m a t e n R a o u l W a l l e n b e r g , der k u r z v o r E n d e des Z w e i t e n W e l t k r i e g e s Z e h n t a u s e n d e ungarischer J u d e n m i t s c h w e d i s c h e n Schutzpässen ausstattete. D i e So- wjets verhafteten i h n 1945 u n d erklärten i h n einige Jahre später für tot.

Erst kürzlich w u r d e er v o n der russischen Justiz rehabilitiert. E i n i g e M i t - g l i e d e r seiner F a m i l i e s i n d s i c h b i s heute sicher, daß er n o c h lebt. W e r ist dieser M a n n ? W a r u m w u r d e er verhaftet? W e l c h e R o l l e s p i e l e n die G e - h e i m d i e n s t e ?

I

n den frühen Vormittagsstunden des 17. Januar 1945 betrat ein jün- gerer, d u n k e l b l o n d e r M a n n das Gebäude i n der Budapester Benczur- straße. Begleitet w u r d e er v o n einer sowjetischen Eskorte. A u s d e m Fen- ster h i n g eine schwedische Fahne, die das Gebäude als „Schutzhaus"

kennzeichneten. D e r M a n n hieß R a - o u l W a l l e n b e r g u n d entstammte ei- ner der reichsten u n d berühmtesten F a m i l i e n Schwedens. Seine beiden O n k e l Jacob u n d M a r c u s W a l l e n b e r g leiteten die Stockholmer „Enskilda- Bank". Während des Z w e i t e n Welt- krieges übernahmen sie unter ande- rem die V e r w a l t u n g der A u s l a n d s - vermögen des deutschen C h e m i e g i - ganten IG-Farben u n d verwalteten für sie Tarnfirmen. Außerdem w a r e n sie Mittelsmänner z w i s c h e n sowjeti- schen u n d britischen Regierungsstel- len mit der mit d e m Deutschen Reich verbündeten finnischen Regierung, halten Kontakt z u r Reichsregierung in Berlin, aber auch mit d e m W i d e r - standskreis u m C a r l Goerdeler.

Wallenbergs eigener Vater w a r be- reits vor seiner Geburt gestorben.

R a o u l b e k a m eine gute A u s b i l d u n g , studierte ein w e n i g , unter anderem Architektur an der US-Universität v o n M i c h i g a n , konnte sich aber für keinen Beruf dauerhaft entschließen.

Seit seiner Jugend reichten i h n die V e r w a n d t e n h e r u m u n d versuchten aus i h m einen guten Bankier z u m a - chen. Vergeblich. Schließlich w u r d e er noch e i n m a l 1936 nach Palästina z u r „Holland-Bank" i n H a i f a ge- schickt, die sich i m Besitz des U n g a r n K a i m a n Lauer, einem F r e u n d der

Familie Wallenberg, befand. Dort lernte er z w a r zionistische E m i g r a n - ten aus Deutschland u n d der Sowjet- u n i o n kennen, w a r aber mit seiner A r b e i t weiterhin kreuzunglücklich.

„Ich fühle m i c h w i r k l i c h nicht als B a n k m a n n " , stöhnte er. Sein Z e u g - nis, das i h m Lauer a m E n d e seiner Dienstzeit ausstellte, k a m z u keinem wesentlich anderen Ergebnis: „Für Bankgeschäfte ungeeignet", hieß es da.

D a traf es sich gut, daß K a i m a n Lauer 1939 für seine Im- u n d Export- geschäfte einen sprachgewandten K o m p a g n o n suchte, da er als Jude die meisten mitteleuropäischen Län- der nicht m e h r selbst bereisen k o n n - te. W a l l e n b e r g hatte E r f o l g u n d ver- diente gut. D e n n o c h w a r er d e p r i - miert. Seine B e s t i m m u n g , so meinte er, seien nicht die Geschäfte, er wollte etwas Sinnvolles tun. D i e Gelegen- heit d a z u erhielt er i m S o m m e r 1944.

Die U S - R e g i e r u n g hatte i m Januar 1944 auf D r u c k der amerikanischen jüdischen Bevölkerung den „War Re- fugee B o a r d " ( W R B / K o m m i s s i o n für Kriegsflüchtlinge) gegründet.

Z u s a m m e n mit d e m seit 1942 beste- henden Geheimdienst O S S (Office of Strategie Services), einem Vorgänger der C I A , sollte versucht w e r d e n , so- viele Juden w i e möglich aus U n g a r n herauszubringen. Der Resident des amerikanischen Geheimdienstes i n Stockholm, Iver O l s e n , fragte K a i - m a n Lauer nach einer geeigneten Persönlichkeit für diese Arbeit. Der nannte i h m den N a m e n v o n R a o u l Wallenberg. A m 9. Juni 1944 k a m es z u m ersten Treffen z w i s c h e n O l s e n

Der schwedische Diplomat in seinem Budapester Dienstraum 1944 Fotos (2) dpa

V o n H A N S B. v . S O T H E N u n d Wallenberg i n Stockholm. W a l - lenberg w a r begeistert v o n seiner neuen Aufgabe. A l s er jedoch gegen- über d e m US-Botschafter i n Stock- h o l m , Herschel Johnson, u m genaue Instruktionen für seine Tätigkeit so- w i e u m adäquate finanzielle Unter- stützung bat, reagierte W a s h i n g t o n zurückhaltend. US-Außenminister C o r d e l l H u l l telegraphierte, daß Wallenberg „natürlich nicht als V e r - treter des W R B auftreten" könne, noch so tun, als würde er i n seinem N a m e n auftreten. Das Kriegsflücht- lingsamt - direkt Präsident Roose- velt unterstellt - stattete i h n jedoch mit 100 000 D o l l a r sowie mit einer Liste v o n korrupten ungarischen Paßbeamten aus.

Seit Juni 1944 w a r Wallenberg i n Budapest. Wenige W o c h e n vor sei- ner Abreise, Ende A p r i l , A n f a n g M a i 1944 fand i n Stockholm ein Kongreß des W o r l d Jewish Congress (WJC) statt, dessen Thema das Schicksal der Juden i n U n g a r n war. Es ist w a h r - scheinlich, daß auch Wallenberg dar- an teilnahm, vielleicht sogar auf sei- ne A n r e g u n g dort getagt w u r d e .

Wallenberg entwarf u n d druckte ein Papier mit d e m schwedischen Hoheitszeichen, das U n g a r n nach ei- n i g e m Zögern anerkannte. Statt der vereinbarten 5000 Stück gab W a l l e n - berg jedoch mindestens doppelt so- viele aus. D i e Regierungen der Schweiz, Portugals u n d Spaniens folgten übrigens Wallenbergs Bei- spiel u n d gaben insgesamt 40 000 ei- gene Schutzpässe heraus, so die „He- rald Tribüne" i m Jahre 1981, was heute weitgehend vergessen scheint.

Wallenberg unterhandelte mit d e n Deutschen, unter anderen mit A d o l f E i c h m a n n . Ungarische u n d Deut- sche Stellen warnten Wallenberg wiederholt, er solle seine freizügige Paßausgabe beenden. A n g e b l i c h auf Eichmanns Befehl, so 1996 das U S - Nachrichtenmagazin „US N e w s a n d W o r l d Report", inszenierte Eich- m a n n einen als U n f a l l getarnten A n - schlag, der Wallenbergs amerikani- sche Studebaker-Limousine i n einen H a u f e n Schrott verwandelte. Eine W a r n u n g ; Wallenberg saß nicht i m A u t o . N a c h einem anderen U S - G e - heimbericht verschaffte Wallenberg einer kleinen jüdischen W i d e r - standsgruppe i n Budapest sogar Waffen. D i e Washingtoner O S S - Z e n - trale w a r höchst zufrieden mit W a l - lenberg. Sie telegraphierte nach Stockholm, daß U n g a r n der erste v o n vielen künftigen Zusammenschlüs- sen v o n US-Geheimdienst u n d Flüchtlingskommission sein werde.

Z w a r n a h m Wallenberg kein G e l d direkt v o m O S S u n d w a r nicht ihr Agent, jedoch w a r klar, daß der Dienst i h n für seine Z w e c k e instru- mentalisierte.

Deutliche H i n w e i s e für eine Z u - sammenarbeit Wallenbergs mit d e m OSS w u r d e n bereits 1949 publik, als der seinerzeitige Mitarbeiter der schwedischen Botschaft i n Budapest, Lars Berg, eine Augenzeugenschil- d e r u n g unter d e m Titel „Was ge- schah in Budapest?" veröffentlichte.

D a r i n konnte m a n deutliche H i n w e i - se auf die fragwürdigen Tätigkeiten der Botschaft u n d die H i n t e r g r u n d - rolle des OSS bei Wallenbergs M i s s i - on nachlesen. Merkwürdigerweise w u r d e die gesamte A u f l a g e des B u - ches aufgekauft u n d w a r ver- s c h w u n d e n , noch bevor sie i n die Buchhandlungen k a m . Trotz des

„Verkaufserfolges" w u r d e eine w e i - tere A u f l a g e nie gedruckt.

Immer wieder stand nach Kriegs- ende die Frage nach d e m Verbleib Wallenbergs auf der internationalen Tagesordnung. A m 18. A u g u s t 1947

R a o u l W a l l e n b e r g : Eine tragische Figur im Machtspiel zwischen West und Ost

hatte der stellvertretende sowjeti- sche Außenminister A n d r e j W y - schinskij, der seinen zweifelhaften R u h m d u r c h seine Richtertätigkeit i n den M o s k a u e r Schauprozessen der 20er u n d 30er Jahre sowie als sowje- tischer Ankläger i n den Nürnberger Prozessen erlangt hatte, die erste of- fizielle M i t t e i l u n g über Wallenberg veröffentlicht: Es bleibe z u v e r m u - ten, daß der schwedische D i p l o m a t während der Kämpfe i n Budapest 1945 u m g e k o m m e n sei, v e r m u t l i c h d u r c h faschistische ungarische Pfeil- kreuzler. N o c h w e n i g früher hatte derselbe Wyschinskij erklärt, ein M a n n mit d e m N a m e n Wallenberg sei der Sowjetregierung „völlig u n - bekannt". Erst nach u n d nach rück- ten die Sowjets mit der Tatsache her- aus, daß Wallenberg 1947 in sowjeti- scher Gefangenschaft gestorben war, ohne jedoch irgendeine Verantwor- tung z u übernehmen.

Häftlinge wollten i h n noch Jahr- zehnte später i n sowjetischen G e - fängnissen gesehen haben, darunter einige durchaus glaubwürdige Z e u - gen. Letztgültige Beweise blieben fraglich. W i e das D o k u m e n t v o n 1947, das w e it hi n anerkanntermaßen seinen T o d belegt. Bereits a m 19. Fe- bruar 1945, z w e i Tage nach seinem V e r s c h w i n d e n i n Budapest, w u r d e er auf A n w e i s u n g des stellvertreten- den V o l k s k o m m i s s a r s N i k o l a i B u l - ganin verhaftet. N a c h d e m er sich weigerte, mit d e m sowjetischen G e - heimdienst zusammenzuarbeiten, w u r d e nach stalinistischer M e t h o d e seine „Liquidierung" verlangt. I m A p r i l 1947 schlug Wyschinskij d e m stellvertretenden Ministerpräsiden-

ten Wjatscheslaw M o l o t o w vor: „Da der Fall Wallenberg bis heute z u kei- n e m Ergebnis g e k o m m e n ist, bitte ich Sie (Geheimdienstchef) A b a k u - m o w anzuweisen, eine Z u s a m m e n - fassung der wesentlichen Details des Falles z u s a m m e n mit Vorschlägen z u seiner L i q u i d i e r u n g v o r z u l e g e n . "

Drei M o n a t e später meldete Gefäng- nisarzt S m o l z o w pflichtschuldigst den „Herztod" v o n Wallenberg. Tat- sächlich w u r d e er vergiftet.

Über das widersprüchliche Ver- halten der schwedischen Regierung, die lange Zeit u m des lieben Friedens w i l l e n den Fall Wallenberg herunter- spielte, w u r d e n erst jüngst d u r c h die deutsch-amerikanische Wissen- schaftlerin Susanne Berger i n der schwedischen Tageszeitung „Da- gens N y h e t e r " neue Enthüllungen veröffentlicht. A u c h nach der erst vor k u r z e m erfolgten Veröffentli- chung v o n Gutachten einer schwe- disch-russischen historischen K o m - mission bleibt vieles rätselhaft. U n d noch i m m e r ist der Fall Wallenberg G r u n d für Geheimniskrämerei. A l s 1996 die U S A 600 Dokumente z u m Fall Wallenberg an Schweden w e i - tergaben, drückte Schweden d a v o n allein 563 den Stempel „Geheim"

auf. Eingeweihte vermuten G e h e i m - dienst-Zusammenhänge.

V o r allem i n den Vereinigten Staa- ten bleibt Wallenberg populär. Die U S A haben Wallenberg 1981 mit der selten vergebenen Würde der Ehren- staatsbürgerschaft ausgezeichnet.

Das w u r d e vor i h m nur General Lafayette u n d W i n s t o n C h u r c h i l l z u - teil.

(4)

Politik Das Dfiprcu&cnblait

20. Januar 2001 - Folge 3 - Seite 4

Familienpolitik:

Klotzen statt Kleckern - Gehalt statt Almosen

Jürgen Liminski über neue familienpolitische Vorstöße und über das „norwegische Modell"

E

dmund Stoiber hat Hand ange legt an einen großen Pflug.

Denn das größte Problem, das Deutschland in nächster Zeit und wahrscheinlich noch etliche Jahre be- drücken wird, ist das demographi- sche Defizit. Gleiches gilt für die mei- sten Länder in Europa, insbesondere für den Süden des i m wahrsten Sinne des Wortes alten Kontinent. Das De- fizit schlägt nicht nur auf die umlage- finanzierten Sozialsysteme durch, die ohne nachwachsende Generatio- nen nicht lebensfähig sind, sondern auch bereits auf die verschiedenen Bereiche der Wirtschaft - „Green C a r d " für Informatiker und Mangel in Chemie- und Pharma-Industrie sowie bei Naturwissenschaftlern ganz allgemein sind deutliche H i n - weise dafür, daß der Nachwuchs fehlt.

Deutschland gehört z u den gebur- tenärmsten Ländern der Welt, nur in Italien und Spanien liegen die Ge- burtenquoten noch tiefer als in Deutschland. Aber in keinem ande- ren Land bleiben so viele Frauen kin- derlos. Gleichzeitig steigt die Le- benserwartung, die Deutschen wer- den weniger und älter. Zuwande- rung allein kann das Problem nicht lösen, auch wenn die EU-Kommissi- on vor allem darauf drängt, sozusa- gen ohne Rücksicht auf soziale K o n - flikte und Identitäts-Verluste.

Die Bevölkerungswissenschaftler sagen es unumwunden: Demogra-

phie ist unser Schicksal. Bei Proble- men dieser Größenordnung ist es mit 30 Mark Kindergeld oder ein paar Mark Zuschuß für die private Alters- vorsorge nicht getan. M a n kann mit einer Sandkastenschaufel kein Haus bauen. Hier muß geklotzt werden.

Das hat auch das Bundesverfas- sungsgericht in mehreren Urteilen seit einem Jahrzehnt eindringlich ge- fordert. Aber die Politik hörte weg und tat nichts.

Stoiber will das ändern. Das Fami- liengeld, das er z u Beginn des neuen Jahres gefordert hat - drei Jahre lang tausend Mark pro Monat und K i n d - geht in die richtige Richtung. Ob man damit das generative Verhalten der Deutschen verändern kann, ist aller- dings fraglich. Das Beispiel Norwe- gen, das Stoiber bemüht, hinkt et- was. Dort haben die Christdemokra- ten gegen erbitterten Widerstand der Linksparteien ein Erziehungsgehalt durchgesetzt, das die Linke auch nach dem Regierungswechsel nicht abschaffte. M i t Grund: Es funktio- niert, die Geburtenrate stieg. Aber, und hier ist der Unterschied z u m CSU-Konzept, es funktionierte auch nur deshalb, weil dieses Erziehungs- gehalt die Kosten für die Betreuung deckt und eine echte Wahlfreiheit für Eltern schafft, selber z u betreuen oder die Betreuung der Kinder z u bezahlen, ganz unabhängig von an- deren familienpolitischen Leistun- gen. Das kann man bei tausend Mark

Familiengeld, in denen auch Kinder- geld und für 18 Monate Erziehungs- geld stecken, nicht sagen. Da liegt ein konzeptioneller Unterschied. Es geht um die Wahlfreiheit, die schafft das Familiengeld der C S U noch nicht.

Stoiber hat recht, wenn er sagt, daß der Kinderwunsch vieler junger Menschen nicht erfüllt wird, weil diese Menschen Angst vor der Verar- mung haben. Aber mit hundert Mark mehr unter dem Strich w i r d diese Angst nicht genommen.

Norwegen hat tiefer gepflügt. Es hat die Familien-, Haus- und Erzie- hungsarbeit unabhängig von den anderen Posten auch finanziell als Beruf anerkannt. Davon ist die Dis-

Das Thema Familie wurde auch unter Kohl systematisch verdrängt

kussion in Deutschland noch weit entfernt, übrigens auch, weil das Thema unter K o h l jahrelang syste- matisch verdrängt wurde. Hier hat der Generalsekretär der SPD, Münte- fering, mit seiner Kritik an der Union insgesamt durchaus recht. Seine Po- lemik, die mit ihrer Heftigkeit auch eine Schwachstelle der rot-grünen Koalition verrät, trifft mit Stoiber al- lerdings den Falschen. Dessen fami- lienpolitische Leitlinie war immer konsequent, bis in die späten Jahre

der Kohl-Ära hatte er aber nicht die Macht, die Verhältnisse zu ändern.

Das ist nun anders, und Stoiber ver- sucht es auch. Sein Verdienst heute ist es nun, das Thema Familie u n d Demographie seit einem halben Jahr beharrlich immer wieder mal auf die Agenda der Aktualität z u setzen, und es dürfte niemanden verwun- dern, wenn dieses Thema - Familien- politik und aktive Bevölkerungspoli- tik - auch z u m großen Wahlkampf- thema für 2002 würde. Nötig wäre es für Deutschland allemal. U n d mit der Unterstützung des Fraktionsvor- sitzenden der Union i m Bundestag, Friedrich Merz, kann Stoiber bei die- sem Thema rechnen.

In der SPD gibt es auch Politiker, die sich über diese Problematik Gedan- ken machen. Aber sie werden von der Ideologie gehemmt. Münteferings heftige Polemik zeigt die Hilflosig- keit. Denn natürlich sehen diese Poli- tiker auch die Sachzwänge und Stati- stiken und können sich ausrechnen, wann die Sozialsysteme zusammen- brechen. Da dies aber erst nach der nächsten oder übernächsten Bundes- tagswahl geschehen wird, lehnen sie sich noch zurück. Die Logik der Sach- probleme jedoch macht ihnen Sorge, der Wähler denkt weiter als bis z u m nächsten Urnengang.

Bisweilen kommt aus der Mitte der S P D ein Vorschlag, der in die richtige Richtung weist, etwa wenn die Vor- sitzende der gesellschaftspolitischen

Kommission u n d Vizechefin der Par- tei, Renate Schmidt, die Erhöhung des Kindergeldes auf 600 Mark for- dert. Aber damit hat sie in ihrer Partei keine Begeisterung ausgelöst. Im Gegenteil, die Diskussion darüber ist ausgeblieben, die Partei verweigert das Denken i n familienpolitischen Konzepten. Sie sieht Familie vorwie- gend als Sozialfall, abhängig vom Lohn des oder der Erwerbstätigen, mithin der Arbeitswelt außer Haus.

So dachten übrigens auch Marx und Engels.

Das neue Konzept-Denken jedoch fängt da an, w o es nicht nur u m La- stenausgleich, sondern u m Gerech- tigkeit i m allgemeinen u n d u m Lei- stungsgerechtigkeit i m besonderen geht. Der Begriff der Arbeit muß neu durchdacht werden. Dann w i r d man vielleicht auch i n der S P D einmal begreifen, daß es sich dabei nicht nur u m ein Arbeitsverhältnis zwischen Arbeitgeber u n d Arbeitnehmer dreht, sondern auch u m eine persön- liche Bereicherung. Über die Arbeit identifiziert sich der Mensch nicht nur i m sozialen Raum, er situiert sich auch i n der Schöpfung, deshalb hat die Arbeit außer der objektiven auch eine subjektive Komponente. Von solchen Gedanken sind die Sozialde- mokraten heute weit entfernt. M a n muß sie als Politiker nicht unbedingt haben. Die Erkenntnis, daß den Fa- milien wenigstens Leistungsgerech- tigkeit geschuldet w i r d , würde schon genügen.

Gedanken zur Zeit:

Friedrich I. - von der Geschichte schlecht behandelt

Erinnerungen an den vor 300 Jahren in Königsberg gekrönten ersten Preußen-König/ Von Rüdiger Goldmann

F

riedrich I., König in Preußen, ist Kö- nigsberg, der alten Hauptstadt des Herzogtums Preußen, in doppelter Weise verbunden: Er wird dort 1657 als Sohn Luise Henriettes von Oranien und ihres Mannes, des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg- Preußen (des Großen Kurfürsten) ge- boren und krönt sich in der Schloßka- pelle der alten Ordensstadt am 18. Ja- nuar 1701 zum König in Preußen. Dar- an und an seinem Leben ist so manches merkwürdig, aber außer diesem Ereig- nis - das der Universalgelehrte G . W.

Leibniz „eine große Zeitbegebenheit"

genannt hat - ist wenig bekannt, und auch dieser Vorgang ist der auffri- schenden Erinnerung wert.

Sebastian Haffner hat auf die schlechte Behandlung dieses Königs in der preußisch-deutschen Geschichts- schreibung hingewiesen. Dies zeigt sich auch heute noch in knappen Aus- führungen über ihn, zum Beispiel im recht voluminösen Handbuch der Eu- ropäischen Geschichte, in dem er auf einer halben Seite im wahrsten Sinne

„abgehandelt" wird.

Auch die wenig liebenswürdige und allzu anatomisch bestimmte Titulie- rung als „schiefer Fritz", in der er auch in der Genealogie des Preußen-Muse- ums in Wesel wieder erscheint - es han- delt sich dabei um eine Berliner Spott- bezeichnung -, ist kaum geeignet, sei- ne Leistungen zu würdigen. Seine Nachfolger verdunkelten durch ihre Politik und ihre sehr gegensätzliche Lebensweise sein Bild in der Geschich- te, und Friedrich der IL, der Große, traf gar das Urteil: „Er war groß im Kleinen und klein im Großen".

Seine „eigentliche Großtat" (Haff- ner) war der Erwerb des Königstitels, ohne kriegerischen Waffenruhm - durch diplomatische Verhandlungen, die Gunst der Zeit und die Not Kaiser Leopolds nutzend, der für seine Kriege gegen Frankreich im spanischen Erb- folgekrieg und gegen die Türken die schon bewährten preußischen Solda- ten benötigte.

Die Krone gestand ihm der Habsbur- ger nach langem Zögern nach dem al- ten Grundsatz: „Do, ut des" zu - er wollte keinen neuen „König der Van- dalen" -, aber nur außerhalb des Reichsgebietes, wo der Brandenburger

seit 1660 souverän war. Westpreußen unterstand nämlich damals noch der polnischen Krone (August der Starke von Sachsen). Der brandenburgisch- habsburgische Vertrag wurde am 16.

November 1700 abgeschlossen, die Nachricht traf Ende November in Ber- lin ein, und daraufhin begab sich im Januar ein riesiger Zug in vier Abtei- lungen nach Königsberg, wo man nach zwölf Tagen eintraf.

Mit großem Pomp und hohem finan- ziellen Aufwand beging man die Krö- nungsfeierlichkeiten, die Krönung führte Friedrich selbst in der Schloßkir- che mit eigenen Händen durch, krönte Sophie Charlotte ebenfalls in ihren Ge- mächern, ergriff Szepter und Reichsap- fel und ließ sich vom Oberhofprediger salben (unter anderem dargestellt auf einem Gemälde von Werner 1890, Haus Doorn, Holland).

Die Juwelen in der Krone (leider ver- schollen) wurden durch den Hofjuden Liegmann in Venedig gekauft und ko- steten 180000 Taler, die Diamantknöp- fe des Krönungsmantels pro Stück 1000 Taler. Das Szepter - vielleicht auch nur der große Rubin — war ein Geschenk von Zar Peter dem Großen.

Für die Bevölkerung gab es Ochsen am Spieß, die Königsberger Brunnen spendeten Wein, Tausende Taler wur- den in die Menge geworfen. In den umliegenden Wäldern jagte man W i - sent, Bar und Wolf, und der König er- ließ eine Amnestie für Gefangene mit kleineren Verbrechen.

Erst im Mai des Jahres zog der Hof im Triumph ä la Caesar mit 63 Karossen in Berlin ein, vom Volk in festlich ge- schmückten Straßen freundlich emp- fangen. Die neue Würde und die Fest- lichkeiten bescherten den Einwohnern eine Kronsteuer von 500 000 Talern.

„Wir, Friedrich von Gottes Gnaden, König in Preußen, Markgraf zu Bran- denburg, des H l . Römischen Reiches, Erz-Cämmerer und Churfürst, Souve- räner Prinz von Oranien, Cleve, Jülich, Berge, Stettin, Pommern ... der Marek, Ravensberg..." konnte er sich nun nen- nen. Nur Papst Clemens X. und der Deutsche Ritterorden protestierten und blieben bis 1787 beim „Marchese die Brandenburgo". Ja der Papst ließ abschätzig verlauten, „einem solchen Menschen die königlichen Ehren zu

erweisen, hieße dem Teufel die Hand reichen." Auch das Königreich Polen zögerte noch einige Jahrzennte mit der Anerkennung.

Friedrich I. wurde ein teurer König:

30 000 Soldaten kämpften für Hilfsgel- der - die ab und zu ausblieben - im Spanischen Erbfolgekrieg. Der Hohen- zoller vermied jedoch das Wagnis ei- nes Bündnisses zum Beispiel mit Ruß- land gegen Schweden.

Der neue Rang hatte seinen Preis:

Alles mußte nach französischem Vor- bild im Überfluß vorhanden sein - vom Schokoladenaufbereiter bis zur Hof- wehmutter. Zahllose Feste, teure Ge- schenke für Besucher und Hofbedien- stete, Lustschiffe auf Spree und Havel, rund 25 Schlösser in und um Berlin (von Oranienburg über Glienicke bis Niederschönhausen) mußten ausge- baut und unterhalten werden. Einige wie Schloß Rosenthal ließ der Nachfol- ger bis zum Abriß verkommen. Auch der Musenhof von Sophie Charlotte auf Schloß Lietzenburg - später, nach der Königin Charlottenburg genannt - , der Umbau des Berliner Stadtschlos- ses durch Andreas Schlüter, dem dabei ein schrecklicher Baufehler unterlief, hatten ihren Preis.

Hinzu kamen so verdienstvolle Gründungen wie die der Sozietät der Wissenschaften, der Akademie der Künste, der Universität Halle sowie zahlreicher Schulen, unter anderem in jedem Dorf des etwas zurückgebliebe- nen Hinterpommern.

Vermeidbare Belastungen vielfälti- ger Art entstanden durch die königli- chen Mißgriffe bei der Berufung von Ministem. Mit alldem war das noch vergleichsweise arme Land mit seinen 1,5 Millionen Einwohnern auf 110 000 Quadratkilometer überfordert, ob- wohl der König die Peuplierung seines Vaters (der Gr. Kurfürst hatte 1685 durch das Edikt von Potsdam 20 000 Hugenotten aufgenommen) noch in bescheidenerem Ausmaß fortsetzte.

Drei Merkwürdigkeiten am Rande:

sein Verhältnis zu Sophie Charlotte, einer intelligenten und schönen Frau, die schon mit 37 Jahren verstarb, war nicht das beste. Sie ertrug es gerade, wenn er ihr sein Bettzeug als Zeichen seines Besuches nach Charlottenburg

voraussandte. Sie erhielt ein pompöses Begräbnis. Nach ihrem Tod ging er wieder eine - noch unglücklichere Ver- bindung ein.

Er brachte es auch zu einer besonde- ren preußischen Erfindung, einer Re- nommier-Maitresse, der maitresse en titre, namens Katharina von Warten- berg, deren Mann ein übler Intrigant war, der schließlich sein Amt aufgeben mußte und unter Mimahme einer riesi- gen Geldsumme nach Frankfurt/Main verzog.

Auch ein angeblich italienischer Graf trieb als Goldmacher eine Zeit lang sein Unwesen, betrog den König in scham- loser Weise und endete am Galgen.

Die Verschwendungs- und Prunk- sucht führte zur Mißwirtschaft: zu ho- hen Steuern, die von rücksichtslosen Steuerpächtern eingetrieben wurden, keine Hilfe beim Ausbruch der Pest in Ostpreußen (1708 bis 1710), die 200 00 Menschen dahinraffte (30 Prozent).

Stattdessen hortete er in den Kellern des Berliner Schlosses riesige Schätze.

Zwölf Jahre nach seiner Krönung starb der erste König Preußens und hinterließ seinem Sohn Friedrich Wil- helm L, der schon lange auf die Nach- folge - wenn auch mit zweifelhaftem Erfolg -vorbereitet worden war, einen aufgeblähten Hofstaat und viele Schul- den.

Friedrich I. erreichte politisch keine Gleichberechtigung mit den anderen großen Staaten Europas. Er schuf je- doch die Grundlage für die künftige Größe Preußens. Seinem eigenen Wahlspruch: Suum cuique - Jedem das Seine - konnte er nicht gerecht werden.

Unter seinen Ministem kann nur das Wirken des Westfalen Eberhard von Danckelmann positiv bewertet wer- den, und diesem wurde es schlecht ge- dankt. Friedrich war ein Barockfürst, empfand sich aber aus calvinistischem Geiste als Diener seines Staates. Berlin machte er zum Spree-Athen, Sophie Charlotte strahlt noch heute mit ihrem Musenhof Charlottenburg.

Mit der Königswürde verband er die weit auseinanderliegenden Territorien von Ostfriesland bis Königsberg zu ei- nem Staat. Das damit entstehende preußische Staatsbewußtsein ist zwei- fellos auch sein Verdienst.

Michels Stammtisch E i n ä u g i g

Der Stammtisch im Deutschen Haus war empört: 20 Skinheads in München hatten in der Nacht zum 13.

Januar 2001 einen 31jährigen Grie- chen zusammengeschlagen und am Kopf schwer verletzt. Die Medien, vom Fernsehen samt ihren Videotextseiten über den Rundfunk bis hin zu den Zei- tungen berichteten darüber ausßhr- lich. Sie fügten hinzu, daß nach einer anschließenden Massenschlägerei „15 Rechtsextremisten" festgenommen worden seien, federmann in Deutsch- land konnte von dieser Gewalttat er- fahren und wird sie verurteilen, meinte

der Stammtisch.

Dann wurde am Stammtisch berich- tet, daß kürzlich im westfälischen Kreis Unna rund 20 Ausländer am hellichten Tag einen 17jährigen Deut- schen mit kurz geschnittenen Haaren umringten. Er flüchtete, doch die Schläger erwischten seinen zu Hilfe eilenden Zwillingsbruder. Nach Poli- zeiangaben schlugen einige Gewalttä- ter den Jugendlichen mit Steinen auf Kopf und Körper, während andere den auf dem Boden liegenden jungen Mann mit einer Gaspistole beschossen.

Zwei Gewalttäter wurden festgenom- men, gegen sie liefen bereits Strafan- zeigen, weil sie schon mehrfach durch Gewalttaten aufgefallen waren.

Außer den Lesern des „Hellweger Anzeigers" und einer Fünfzeilenmel- dung im nur 20 Kilometer entfernten Dortmund erfuhr jedoch niemand in Deutschland von der Gezvalttat in Unna. Das allerdings unterscheide diese Tat von der in München, stellte der Stammtisch fest. Doch selektive Berichterstattung helfe nicht beim Kampf gegen jede Art von Gewalt.

Darum gehe es heute. Gewaltbereit- schaft dürfe auch keine Stufe der politi- schen Karriereleiter sein, selbst für 68er nicht, die sich ihrer Vergangen- heit schämen sollten, statt auf sie stolz zu sein.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jahrestreffen 1992 und 1993 - Nur vier Wo- chen nach dem gelungenen Jahrestreffen fand sich der Vorstand der Stadtkreisgemeinschaft er- neut in Gelsenkirchen ein, um Bilanz zu

„Kurfürstliche Jagdhaus" errichten ließ; denn die hier waldreiche Landschaft mit ihren zahl- reichen Seen b e s a ß ideale Voraussetzungen für feudale Jagden und

Viel- leicht gibt es Leser des Ostpreußenblattes, die nicht in unserer Liste stehen, das Heimatblatt z u erhalten wünschen, die schreiben bitte direkt an Landsmann Karl Schiementz,

Wie man im einzelnen auch immer zu der ganzen Angelegenheit der Spenden, ob legal oder nicht, stehen mag, feststeht, daß wir seit Monaten eine Vorverurteilung all derer erleben,

Alle Jahre wieder kommen unsere Landsleute überall in Stadt und Land zusammen, um die adventliche und vorweihnachtliche Zeit festlich zu begehen. Bei den vielen Berichten, die

der Loyalität, die man im Verhältnis zum Staat wie zur Gesellschaft schuldig ist, gelten mitt- lerweile weithin als bloße Kavaliersdelikte. Auch wenn unsere Selbstliebe das gerne

genug, in dem sie mit einem Koalitionswechsel Kokettierte. Diesmal allerdings scheint die Dis- kussion über vorgezogene Neuwahlen aus Kohls Zitadelle, dem Kanzleramt,

wie er wundersame Melodeien auf den Spanischen Bürgerkrieg im spezi- ellen und den „antifaschistischen Kampf" im allgemeinen singt. Er stili- sierte sich und sein Werk für