• Keine Ergebnisse gefunden

Übersicht zur Unterrichtseinheit UE 7.1 – Anderswo auf der Erde, Ferne Welten, Räume, Lebensweisen von Menschen, globales Lernen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übersicht zur Unterrichtseinheit UE 7.1 – Anderswo auf der Erde, Ferne Welten, Räume, Lebensweisen von Menschen, globales Lernen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übersicht zur Unterrichtseinheit UE 7.1 – Anderswo auf der Erde, Ferne Welten, Räume, Lebensweisen von Menschen, globales Lernen

Sequenz 1 Sequenz 2 Sequenz 3 Sequenz 4 Sequenz 5

UE_7.1_SEQ1 UE_7.1_SEQ2 UE_7.1_SEQ3 UE_7.1_SEQ4 UE_7.1_SEQ5

A – Unterrichtsplanung der Lehrperson, Unterrichtseinheit und Sequenzen Einstieg in die Unterrichtseinheit

Was wir uns vorstellen… 1

PA: Frauengeschichten/Erlebnisse erzählen, mit eigenen vergleichen.

KA: Welche Orte kennt ihr? Was wisst ihr darüber, wie ist es wirklich?

KA: Frage «Wie entstehen unsere Vorstellungen? Warum konnten wir die erste Frage beantworten/ warum nicht?»

Was wir uns vorstellen… 2

EA: Vorstellungen zu Karten, Darstellungen besprechen.

PA: Austausch der Ergebnisse KA: Austausch über Gelerntes KA/EA: Zusammentragen, Festhalten

Was wir uns vorstellen… 2 KA: Globingo

KA: Erkenntnis der ersten Lektion wiederholen.

KA: Ordnung der SuS-Beiträge mit Oberbegriffen versehen!

EA: Erzählung auswählen und dazu eine Zeichnung herstellen, wie der Ort aussehen könnte

KA: Vernissage/Vorstellung und Vergleich GA: Bildausschnitt Anderswo auf der Erde KM4a betrachten und Fragen mündlich beantworten, im Plenum sammeln. KM4b oben, auf Unstimmigkeiten überprüfen.

PA: Vorstellungen von andern über uns und was wir über ihre Länder wissen?

Über Vorstellungen und Vorurteile KA: Was sind Vorurteile? Bedeutung und Gefahr verstehen.

GA: Geschichte theatralisch weitererzählen.

KA: Erfahrungen über Vorurteile austauschen. Wie können Vorurteile vermieden werden?

Ein «Reiseziel» auswählen KA: 5 Namen der exemplarischen Reiseziele (1 Name als Beispiel weg), Verortung auf der Weltkarte, erste Vorstellungen festhalten

EA: Materialien «Reiseprospekte» der fernen Länder betrachten, drei Reiseziele auswählen.

KA: Beispiel Zeichnungsauftrag

EA: Zum ersten Reiseziel drei Zeichnungen über

• Aussehen des Gebietes

• Alltag der Menschen

• Wie das Land auf einer Karte aussehen könnte

GA: Vorstellungen von anderen kennenlernen, Fragen überlegen.

Zeichnungsauftrag

GA: Zeit zum Schmökern in den Reiseunterlagen, abschliessen der Zeichnungen und Frage formulieren!

Die «Reisegruppe» lernt ihren Ort kennen 1KA: Vorgehen für Rechercheauftrag besprechen, Quellen kennenlernen, Ziel Lernfilm verstehen, was darin vorkommen sollte

GA: In den Reisegruppen Recherche organisieren und Material bearbeiten. In erster Linie Klassenporträts KM5-10, danach weitere Quellen aus der

Bücherkiste, evtl. Internet --> SuS Material einsetzten, die haben oft viele

Kinderatlanten zu Hause!

EA: Reiseberichte schreiben…

KA: Zwischenstand abholen,

Schwierigkeiten besprechen, Besondere Reisehighlights, nächster Reisetermin besprechen

B – Videoaufnahmen Unterrichtssequenzen/-lektionen

Aufnahmen 23.11.18_UE2_VL1 Aufnahmen 07.12.18_UE2_VL2 Aufnahmen 21.12.18_UE2_VL3 Aufnahmen 18.01.19_UE2_VL4

C – Dokumente aus Unterrichtsplanung und -vorbereitung (Arbeitsmaterialien, Lernaufgaben u.a.) => Lehrperson Flaggen farbig;

Bilder: Wie könnte es dort sein;

AB Woran denkst du;

PPP

Vorlage Globingo;

PPP Auftrag und Bild Tuyens Geburtstagsfest;

PPP Karte Afrika, Karte Asien;

Aushänge Gebiete;

AB Was wir wissen wollen;

Zeichnungsaufträge Gebiete; PPP

Recherchestruktur auf Häuschenblatt kopieren;

PPP

D – Dokumente aus dem Unterricht (Fotos zu Wandtafelanschriften, Legebilder u.a.) Fotos Videoaufnahmen;

Fotos Vorstellungen Fotos aus dem Unterricht (Globingo,

Zeichnungen) Fotos Videoaufnahmen; Fotos Videoaufnahmen;

Foto Einteilung Reisegruppen Fotos Videoaufnahmen;

Fotos Recherchearbeit

(2)

Sequenz 6/7 Sequenz 8/9 Sequenz 10 Sequenz 11 Sequenz 12

UE_7.1_SEQ6/7 UE_7.1_SEQ8/9 UE_7.1_SEQ10 UE_7.1_SEQ11 UE_7.1_SEQ12

Die «Reisegruppe» lernt ihren Ort kennen 2

K: Eindrücke aus dem Leben in Afrika.

GA: Reisetagebuch weiterschreiben, über die eigenen Fragen recherchieren,

austauschen in der Reisegruppe. Erweitern auf das Land/ den Kontinent.

K: Unterschiede/ ver-gleichbare Lebensweisen vorstellen, Vorgehen für den nächsten Reisetag klären.

Wir stellen einen Lernfilm her 1

GA: Bereiten die Skizzen für den Lernfilm vor. Diskutieren ihr Drehbuch und verteilen Rollen.

K: Austausch über Zwischenstand, Erfahrungen austauschen, gute Ideen teilen, Schwierigkeiten überwinden

Wir stellen einen Lernfilm her 2 Ländergruppen/K: Beide Gruppen diskutieren zusammen Fragen zu Vorstellungen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede und teilen sie der Klasse mit.

EA: Über Veränderung der eigenen Vorstellung nachdenken, mit den Zeichnungen der einsteigenden Vorstellungen vergleichen.

GA: Aufnahme des Lernfilms mit IPad- Vorrichtung in Bibliothek, parallel zum zweiten Lektionsblock.

Unsere Lernfilme

GA: Überarbeitung des Lernfilmes in der Reisegruppe anhand der

Strukturierungshilfe.

Aufnahmen

Lebenssituationen zeichnen!

Unterschiede aufgreifen

Unsere Lernfilme 2.0

Reisegruppen: Präsentieren der Lernfilme, Beantwortung von weiteren Fragen.

Rückmeldungen geben.

Reflexion

K: Klassengespräch als Rückblick zur Unterrichtseinheit (Arbeitsauftrag, Arbeit in Gruppen, Hilfestellungen)

K: Welche Vorurteile sind aufgekommen (Hinweis zu den 1. Zeichnungen), was hat sich geklärt, wo lag ich richtig/falsch?

Aufnahmen 08.02.19_UE2_VL5 Aufnahmen 15.02.19_UE2_VL6 Aufnahmen 22.02.19_UE2_VL7 Tagebucheintrag;

PPP Beispiel Drehbuch Hillerod;

Hillerod Holunderernte;

Leeres Drehbuch;

Reisebingo;

AB Das nehme ich mit;

PPP

Anleitungen Filmen;

Raumverteilung Filmen;

Einstieg Reflexion;

Unterschiede und Gemeinsamkeiten;

PPP

Checkliste Lernfilm;

PPP

Fotos Videoaufnahmen; Fotos Videoaufnahmen;

Foto Material Hillerod Fotos Videoaufnahmen;

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Orientierungsmittel kennenlernen und anwenden EA: Wie müsste ich mein Kroki nun anpassen, dass die Himmelsrichtungen stimmen, dass ich in richtiger Richtung gehe EA:

Gruppen informieren sich anhand von Texten und Bilder über den Rohstoff Erdöl, die Verarbeitung von Erdöl, die Produktionsweise einer PET-Flasche und die

Aufnahmen 24.11.17; UE2_VL2 (persönliche Vorstellungen; Kinder aus aller Welt) Aufnahmen 01.12.17_UE2_VL3 (Arbeit mit Film) Aufnahmen 05.12.17_UE2_VL4 (Arbeit mit Film)

Erst im nächsten Schritt (siehe unten) entschieden sie sich schrittweise für Unterthemen, zu denen sie jeweils ihre eigenen Vorstellungen (Schritt A) notierten und dann dazu im Text,

Sie überlegen, welchen Erkenntnisgewinn Marco Polos Reisebericht – ob wahr oder nicht – auf das damalige Europa gehabt und welche neuen Ziele man sich gesetzt haben musste.. B

Einstieg ins Thema, Weltsichten kennenlernen, frühere Bilder der Welt, Möglichkeiten zum Entdecken der Welt kennenlernen, Haltungen und verschiedene Ansätze zum Entdecken

Kompetenzen 7.1 Die Schülerinnen und Schüler können unterschiedliche Lebensweisen beschreiben und erkennen, was Menschen ihre Herkunft und Zugehörigkeiten bedeuten. 7.2

- Warum es auf der Erde in den letzten Jahrzehnten immer wärmer wird - Was sich auf der Erde durch die Erwärmung verändert und in Zukunft weiter verändern kann. - Wie können