• Keine Ergebnisse gefunden

19. März 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "19. März 2021"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachhochschule Graubünden Scola auta spezialisada dal Grischun Scuola universitaria professionale dei Grigioni University of Applied Sciences of the Grisons

19. März 2021

Epidemiologische Lage lässt keine Lockerungen zu

Liebe Studierende, Lehrbeauftragte, liebe Kolleginnen und Kollegen

Die derzeitige epidemiologische Lage kündigt noch keine Entspannung an, sie zeigt – im Gegenteil – sogar in die falsche Richtung. Der Bundesrat hat deshalb heute auch keine massgeblichen Lockerungsschritte bekanntgegeben. Einzig die erlaubten Treffen im

persönlichen Kreis werden von 5 auf 10 Personen erweitert. Präsenzveranstaltungen an den Hochschulen sind weiterhin nicht erlaubt. Vor allem die Wirtschaft steht enorm unter Druck.

Aber auch wir an den Hochschulen sehnen uns nach einer Rückkehr. Am 14. April 2021 wird der Bundesrat über das weitere Vorgehen kommunizieren.

Wir verfolgen unseren Weg weiter

Wir haben am 25. Februar alle Angehörigen der FH Graubünden darüber informiert, dass das gesamte Frühlingssemester in den Bachelor- und konsekutiven Masterangeboten im

Distanzmodus durchgeführt wird. Über den Durchführungsmodus der Blockwoche (KW23) sowie der Modulschlussprüfungen entscheidet die Hochschulleitung am 21. April 2021. Die derzeitige Entwicklung zeigt uns, dass wir damit auf dem richtigen Weg sind. Neben der Gesundheit unserer Hochschulangehörigen steht die Planungssicherheit im Zentrum unserer Bemühungen. Sie ist enorm wichtig für den erfolgreichen Semesterverlauf. Zahlreiche positive Rückmeldungen von Studierenden bestätigen uns auf unserem Weg. Aber auch

anderslautende Hinweise nehmen wir ernst und prüfen, was zu Gunsten der Hochschulgemeinschaft weiter verbessert werden kann.

Weiterhin möglich sind Sonderunterrichtsformen wie Labor und Modellbau, sofern eine Ausnahmebewilligung des Prorektors vorliegt. Alle Leistungsnachweise, welche während des Semesters anfallen, werden – ebenfalls wie bereits kommuniziert – grundsätzlich online durchgeführt. Auch hier können begründete Ausnahmen beantragt werden. Auf Grund der kleineren Klassengrössen wird in der Weiterbildung, sobald Lockerungen möglich sind, eine Rückkehr in den Präsenzunterricht angestrebt. Solange der Distanzmodus bestand hat, werden auch die Leistungsnachweise online durchgeführt.

Betriebstestungen angelaufen

Seit dieser Woche können alle Mitarbeitenden und Lehrbeauftragten sich im Rahmen der kantonalen Betriebstestungen freiwillig auf das Covid-19-Virus testen lassen. Im

Hauptgebäude an der Pulvermühlestrasse können Testkits abgeholt und nach dem Spucken wieder bis 13.30 Uhr eingeworfen werden. Eine Anmeldung ist Bedingung, um an diesen Betriebstests teilzunehmen. Mitarbeitende und Lehrbeauftragte, welche sich noch anmelden möchten, können dies über notfall@fhgr.ch nachholen. Auch so können wir uns aktiv an der Bekämpfung der Verbreitung des Virus beteiligen.

(2)

2/2

Alle Massnahmen und aktuell geltenden Entscheide sind auf unserer Website fhgr.ch/coronavirus ersichtlich.

Ich bin froh, dass wir weiterhin gemeinsam vorwärts gehen in dieser Krise. Es braucht Geduld und Ausdauer. Dass wir es schaffen, stellen wir alle täglich von neuem unter Beweis. Ich möchte mich deshalb hier noch einmal bei der gesamten Hochschulgemeinschaft für das weit überdurchschnittliche Engagement im Distance Learning und Home Office bedanken.

Herzliche Grüsse und «blyband gsund»

Ihr Jürg Kessler

Leiter Krisenmanagement, Rektor

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

▪ Kostenlose Veröffentlichung der Modelle für den 3D- Druck sowie die Anleitungen für den Zusammenbau des Lackierpistolen-Controllers zum Projektende.. ▪ Geringe Gesamtkosten für

Wohnanlagen mit mehr als einem 1.100 Liter Restmüllbehälter oder mehr als fünf 240 Liter Restmülltonnen sollen sich mit der Firma WRZ Hörger GmbH & Co.. KG in

Im April 2020 dokumentierte die Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EBDD) für die gesamte EU die ersten Auswirkungen der COVID‐19‐Pandemie und

• Einblick ins Dokument: Empfehlungen für die nachhaltige öffentliche Beschaffung im Bereich Ernährung | W issensplattform. nachhaltige öffentliche Beschaffung W

Der Kreistag des Landkreises Al- tenburger Land stimmt dem unter Gremienvorbehalt in der Gesell- schafterversammlung der Klini- kum Altenburger Land GmbH am 29.06.2021 gefassten

Das OneNote-Notizbuch Unterhaltungen Dateien Besprechungen Video- und Audioanrufe Chat (falls aktiviert) Neue Registerkarten mit Dokumenten oder Websites

Geht man da- von aus, dass nur etwa die Hälfte der Geräte tatsächlich genutzt wird, dann handelt es sich immer noch um ei- nen Betrag von gut 1 Mio.. Euro

Wir begrüßen es daher sehr, dass dies Gegenstand der Fachtagung für den Verwaltungsrat sein wird und wir auch vom. Vorstand hierzu heute das Commitment