• Keine Ergebnisse gefunden

Schulkinowoche vom 14. bis 25. Juni

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schulkinowoche vom 14. bis 25. Juni"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Projektbüro:

CITY 46 / Kommunalkino Bremen e.V.

SchulKinoWoche Birkenstr. 1 28195 Bremen

Telefon: 0421 - 56 64 76 30

E-Mail: info@schulkinowochen-bremen.de www.schulkinowochen.de

www.schulkinowochen-bremen.de

PRESSEMITTEILUNG VOM 19.5.2021

Wenn das Klassenzimmer zum Kinosaal wird

SchulKinoWoche Bremen mit kostenfreiem Onlineangebot

Lange hattenVISION KINO und das CITY 46 / Kommunalkino Bremen e.V.

als lokaler Projektpartner darauf gehofft, die 16. Ausgabe der SchulKinoWoche im Bundesland Bremen als Präsenzveranstaltung durchführen zu können. Da jedoch die Kinos pandemiebedingt nach wie vor geschlossen sind und die Schulen den Regelbetrieb noch nicht wieder aufnehmen können, haben sich die Veranstalter nun dazu entschieden, die SchulKinoWoche 2021 in den digitalen Raum zu verlegen.

Vom 14. bis 25. Juni sind alle Schulen des Bundeslandes in diesem Jahr dazu eingeladen, das

Klassenzimmer zum Kinosaal zu machen und das kostenfreie digitale Ersatzangebot zu nutzen. Dank Angeboten der Medienzentren Bremen und Bremerhaven, der Bundeszentrale für politische Bildung und zusätzlich über VISION KINO erworbenen Lizenzen steht eine vielfältige Auswahl an 31 für den Unterricht wertvollen Spiel-, Dokumentar- und Animationsfilmen für alle Altersstufen bereit, die zeit- und ortsunabhängig eingesetzt werden kann.

Zwar ist und bleibt das Kino als Ort der Filmrezeption und -vermittlung unübertroffen, doch möchten die Veranstalter auch in diesen Zeiten ihrem Filmbildungsauftrag nachkommen. Umso glücklicher sind sie, dass sich die Vielzahl an thematischen Schwerpunkten und Sonderprogrammen aus der ursprünglichen Programmplanung auch in der neuen Online-Ausgabe wiederfindet, die vom Filmprogramm zum Wissenschaftsjahr 2020/21 – Bioökonomie über das bpb-Sonderprogramm

"Rassismus, Polizeigewalt und Schwarzes Leben im US-Kinofilm" bis hin zur Neuauflage des Filmprogramms "17 Ziele – Kino für eine bessere Welt" reicht. Ausgewählte Filme zur

"Suchtprävention" bieten diesmal die Möglichkeit, Herausforderungen der Adoleszenz anzusprechen, während das Sonderprogramm "Jüdisches Leben" ein Zeichen gegen Antisemitismus setzt.

Neben zusätzlichem digitalen Begleitmaterial stehen auch in diesem Jahr Vermittlungsangebote für interessierte Schulklassen bereit, die in digitalen Filmgesprächen mit erfahrenen Referent*innen die im Unterricht gesichteten Filme nachbereiten können. Auch der Bremer Filmkomponist André Feldhaus konnte wieder für das Projekt gewonnen werden und bietet diesmal eine Onlinevariante von "Filmmusik – Einsatz und Wirkung" an. Filmpädagogische Fortbildungen zur Vorbereitung der Arbeit mit Film im Unterricht finden bereits im Vorfeld als Onlineseminare statt.

Die SchulKinoWoche Bremen ist eine anerkannte Bildungsmaßnahme des Bundeslandes Bremen und wird unterstützt von der Bildungssenatorin. Informationen zum neue Online-Programm sind ab sofort auf www.schulKinowochen-bremen.de verfügbar und Anmeldungen jederzeit möglich.

VISION KINO ist eine gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung der Film- und Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Sie wird unterstützt von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Filmförderungsanstalt, der Stiftung Deutsche Kinemathek, sowie der „Kino macht Schule“ GbR, bestehend aus dem Verband der Filmverleiher e.V., dem HDF Kino e.V., der Arbeitsgemeinschaft Kino – Gilde deutscher Filmkunsttheater e.V. und dem Bundesverband kommunale Filmarbeit e.V.. Die Schirmherrschaft über VISION KINO hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übernommen.

SchulKinoWoche Bremen 14. – 25. Juni 2021

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(Professor für Didaktik der Geschichte und Politischen Bildung an der Paris Lodron Universität Salzburg und Vorsitzender der Interessensgemeinschaft Politische Bildung –

Dessen Grenzen sind im vorliegenden Fall jedoch nicht gewahrt. Das hier bean- standete Schreiben geht über das der Bundeszentrale zuzubilligende Anliegen, den Anschein zu

Die KulturLegi ist ein persönlicher, nicht über- tragbarer Ausweis für Erwachsene und Kinder ab vier Jahre.. Die KulturLegi ermöglicht Personen mit knap- pem Budget

Postleitzahl, Wohnort:.

1) Wer im Verkehr (§§ 315 bis 315e) ein Fahrzeug führt, obwohl er infolge des Genusses alkoholischer Getränke oder anderer berauschender Mittel nicht in der Lage ist,

Die vorstehende Grafik zeigt die Entwicklung der Anzahl der unter 15-jährigen nicht er- werbsfähigen Personen im SGB II Bezug sowie die Entwicklung der altersgleichen Be- völkerung

In der jetzigen Umweltdiskussion heißt es oft: „Du musst ver- meiden, sparen, verzichten.“ Wenn man aber den Leuten sagt, dass sie etwas nicht haben können, dann wollen sie es erst

(3) Der Prüfling soll im schriftlichen Teil der Prüfung in den Prüfungsbereichen Anlagenpla- nung, Arbeitsplanung und Arbeitsorganisation, Schaltungstechnik und Funktionsanalyse