• Keine Ergebnisse gefunden

Atomdebatte lenkt von fossilem Programm der Stromlobby ab

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Atomdebatte lenkt von fossilem Programm der Stromlobby ab"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landesfach- geschäftsstelle Bauernfeindstr. 23 90471 Nürnberg Tel. 0911/81 87 8-0 Fax 0911/86 95 68

lfg@bund-naturschutz.de www.bund-naturschutz.de

Pressemitteilung

Nürnberg, 4. April 2006 PM 045-06/LFGS

Energie

Atomdebatte lenkt von fossilem Programm der Stromlobby ab

Bund Naturschutz kritisiert das Ergebnis des „Energiegipfels“

in Berlin vom 3.4.2006

Anstatt nachhaltige Maßnahmen zur Energieeffizienz und zum Klimaschutz zu beschließen, wurde die Zeit mit der unnützen Debatte um die Laufzeitverlängerung alter, maroder

Atomkraftwerke vertan.

Die Stromwirtschaft hat ein immenses Ausbauprogramm für Kohle- und Gas-Großkraftwerke vorgelegt (fast 5mal so viel Kraftwerksleistung wie die zur Stilllegung anstehenden

Atomkraftwerke), das auf die Forderungen zum Klimaschutz keine Rücksicht nimmt.

„Wenn die Bundesregierung diesen Ausbau nicht stoppt, wandern Milliardeninvestitionen für Jahrzehnte in die falsche Technologie“, so der BN-Vorsitzende Prof. Dr. Hubert Weiger. Dann ist der Klimawandel nicht mehr zu stoppen. Dass die Bundeskanzlerin dieses Programm als

„willkommene Investition begrüßt“ hat, passt nicht zu den sonst gerne ausgesprochenen Klimaschutzforderungen.

Ein Comeback der Kohleverstromung und der fossilen Kraftwerke ohne Abwärmenutzung muss unbedingt vermieden werden. Die von den Stromkonzernen geplanten fossilen Kraftwerke haben einen Wirkungsgrad von 50% oder geringer. D.h. mehr als die Hälfte des eingesetzten Brennstoffs geht über Kühltürme verloren.

Der Bund Naturschutz fordert stattdessen eine Verdoppelung der Kraft-Wärme-Kopplung (derartige Kraftwerke erreichen Wirkungsgrade um 90%), die Beschleunigung der

Gebäudesanierung, ein Markteinführungsprogramm für stromeffiziente Geräte und den Ausbau der Erneuerbaren Energien nicht nur im Strombereich, sowie den Ausstieg aus der Atomkraft vor der nächsten Reaktorkatastrophe, also sofort.

Schon die Bundestagsenquete-Kommission 1980 (!) hat Empfehlungen zur Energie- (und CO2-) Einsparung gemacht, die von der Stromlobby ignoriert wurden. Wenn auch jetzt, ein Vierteljahrhundert später wieder Milliarden in die falsche Technologie fließen wird

Deutschland bei der Effizienzfrage - die angeblich auch Thema in Berlin war - um Jahrzehnte zurückgeworfen.

„Der Bund Naturschutz fordert, dass Deutschland, wie dies bei Wind- und Solarkraft bereits der Fall ist, auch bei der Energieeffizienz Weltmeister wird“, so Hubert Weiger. Nicht nur die Umwelt, auch die heimische Wirtschaft und die Handelbilanz würden davon profitieren.

Für Rückfragen: Dr. Ludwig Trautmann-Popp, Energiereferent

Tel. 0951-5190609, Fax 0911/5190610,

E-Mail: ludwig.trautmann-popp@bund-naturschutz.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

7.1.4   Engagement, Handlungs-, Bearbeitungs- und Problemlösungsstrategien der Lehrer ...

Die quali- tative Studie untersucht auf der Grundlage von ExpertInneninterviews die Theorien, die LehrerInnen bezüglich einer erfolgreichen oder weniger erfolgreichen Gestaltung des

Das macht deutlich welche Optionen möglich sind und damit können Visionen für einen Typ von Stadt entwickelt werden. Den Bürgern werden diese Visionen vorgestellt und sie können

Wenn es also darum geht, wie künftig Anschläge verhindert werden können, so gilt für Deutschland ebenso wie für Frankreich: Nicht durch strengere.. Gesetze sondern durch

Erhältlich ist er außerdem im Steigerwald vor Ort in Ebrach (Rathausplatz 4) im Informationsbüro Freundeskreis Nationalpark Steigerwald, Informationsbüro Freundeskreis

„Ein Absenken der Fotovoltaikstromförderung und eine Verringerung der Förde- rung für On-shore Windstrom werden wir nicht hinnehmen“, so Staatsminister Helmut Brunner gestern in

Rot oder Rosa, das ist hier die Frage   Heute können Frauen nicht nur zwischen tau- senden Farben wählen, sondern auch zwischen Produkten zum Aufkleben oder Abziehen.. Doch nach

August 2015 zum Postulat der APK-N 15.3798 "Internationale Klimafinanzierung" hervorgeht, ist die Schweiz bereit, einen fairen Anteil an die von den