• Keine Ergebnisse gefunden

Heroinnen auf der Bühne der Salzburger Festspiele (Salzburg, 18-19 Jun 20)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Heroinnen auf der Bühne der Salzburger Festspiele (Salzburg, 18-19 Jun 20)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Heroinnen auf der Bühne der Salzburger Festspiele (Salzburg, 18-19 Jun 20)

Salzburg, 18.–19.06.2020 Anmeldeschluss: 28.02.2020 Universität Salzburg

Elektra und Iphigenie: Heroinnen auf der Bühne der Salzburger Festspiele in Moderne und Gegen- wart

Das 100-jährige Jubiläum der Salzburger Festspiele und insbesondere die Neuinszenierung von Richard Strauss‘ Oper Elektra im Jahr 2020 möchten wir zum Anlass nehmen, den antiken Mythos und die Tragödien um Elektra und Iphigenie in ihrem „magischen Spiegel“ (Hugo von Hofmannst- hal) auf der Bühne der Festspiele in Moderne und Gegenwart in einem interdisziplinären Symposi- um an der Universität Salzburg aufleuchten zu lassen.

Als mythologische Gestalten wie in ihren Rollenprofilierungen auf der Bühne gehören Elektra und Iphigenie zweifelsohne zu den heroischen Amivalenzfiguren im facettenreichen Ensemble unse- res kulturellen (Theater-)Gedächtnisses. Sie verweisen schwesterlich aufeinander, entziehen sich aber gleichzeitig eindeutigen Zuordnungen; beide sind als unerschöpfliche und rätselhafte Trope zu verstehen, in der Einst und Jetzt, Hier und Anderswo ineinandergreifen: variiert und gegenläufig erzählt, dargestellt und inszeniert.

Im Rahmen des Symposiums sollen Resonanzen beider Figuren aus der Tragödie in der Moderne exemplarisch und in ihrer soziokulturellen, institutionellen und ästhetischen Bedingtheit beleuch- tet werden, insbesondere in richtungsweisenden Festivalproduktionen wie der Salzburger Erstauf- führung von Richard Strauss Elektra, (1934; Clemens Krauss, Lothar Wallerstein und Alfred Roller), Goethes Iphigenie auf Tauris (1928 mit Musik von Georg Friedrich Händel; Richard Beer-Hofmann und Alfred Roller) oder der musikalisch-inszenatorischen Zusammenarbeit von Bruno Walter, Marie Gutheil-Schoder, Alfred Roller und Grete Wiesenthal an der Gluck’schen Iphigenie in Aulis (1930). Außerdem wird nach wiederkehrenden Motiven gefragt werden, die das Faszinosum und Tremendum der Figuren für Regie, Musik und Drama ausmachen: Bühnentode, Klage, tragische Verstrickungen und Konflikte, die Verkomplizierung jeglicher Geschlechterverhältnisse…

Dem Profil der Abteilung Musik- und Tanzwissenschaft wie des Programmbereichs Figurationen des Übergangs entsprechend liegt der konzeptionelle Fokus des Symposiums auf den szenischen Künsten und dem Zusammenwirken ihrer Parameter (Musik, Theater, Choreografie und Geste) im Ensemble und zweitens auf der (inszenierungs-)analytischen Nahtstelle von Szene, Text und Kom- position. Elektra und Iphigenie sind, so die These, als geradezu paradigmatische Figuren des Über- gangs in vielerlei Hinsicht zu verstehen: des Übergangs von Leben zu Tod, von Künsten, von Wis- senskulturen.

(2)

ArtHist.net

2/2

Wir bitten um ein Abstract mit Titel im Umfang von ca. 200 Wörtern und eine Kurzbiographie. Die Unterlagen sind bis 28.2.2020 zu richten an musik.tanzwissenschaft@sbg.ac.at

Reise- und Übernachtungskosten werden, vorbehaltlich der Bewilligung entsprechender finanziel- ler Mittel, im Rahmen einer Pauschale übernommen

Die Zusagen erfolgen bis 8.3.2020.

Konzept: Irene Brandenburg, Nils Grosch, Nicole Haitzinger (Abteilung Musik- und Tanzwissen- schaft)

Quellennachweis:

CONF: Heroinnen auf der Bühne der Salzburger Festspiele (Salzburg, 18-19 Jun 20). In: ArtHist.net, 04.12.2019. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/22231>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The growing field of studies of terracotta sculpture contributed to the re-evaluation of the material but at the same time it divided small-scale terracotta figurines from

Daher hat das «Swiss Journal of Economics and Statis- tics» (SJES) im Juni 2020 eigens eine Rubrik zum Thema Covid-19 eingerichtet, um Unter- suchungen schnell online publizieren

Die Teilnehmenden werden ge- beten, ihre Tüte so zu gestalten, dass sie damit etwas Wichtiges über sich selbst und/oder ihre Lebenserfahrungen aus- sagen oder etwas zeigen können,

Der Zionismus ist die Idee, dass europäische Jüdinnen und Juden, die Y Antisemitismus ausgesetzt sind, nach Y Palästina auswandern und dort eine neue, sichere Heimat aufbauen..

In Bezug auf unser Thema ließen sich diese Schwierigkeiten ebenfalls über die Lehrpläne relativ kurzfristig ein Stück weit abbauen, indem man Schwerpunkte, beispielsweise auf

Internationale Konferenz über in den Alltag eingebettete Computer bringt Experten aus Wissen- schaft, Industrie und Mode zusammen / Gadget-Ausstellung zeigt neuste Prototypen..

Gestaltet bitte pro Kirchenkreis ein gemeinsames Feld auf einer Pinnwand der Arbeitsfelder AmK und Jugendarbeit?. - Größe maximal 2 X A3 = A2 - werdet

Clemens Bethge, Konsistorium, Referat 2.2 Kirchliches Leben im Anschluss Gespräch der Konferenz mit Herrn Bethge: Die Entwicklung und Weiterentwicklung im Arbeitsbereich Arbeit