• Keine Ergebnisse gefunden

Presseerklärung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Presseerklärung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

...

Internet: www.mi.niedersachsen.de E-Mail: pressestelle@mi.niedersachsen.de

Fax: (0511) 120-6555

Post: Lavesallee 6, 30169 Hannover

Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport

P re s s e

19.11.2010 Nr. 242

Schünemann begrüßt IMK-Beschlüsse

Castor-Kosten und eigenes Aufenthaltsrecht für Jugendliche große Erfolge für Niedersachsen

HAMBURG. Niedersachsens Innenminister Uwe Schünemann hat den Beschluss der Innenministerkonferenz (IMK) zu den Castor-Kosten be- grüßt. Schünemann sagte am Freitag, die Entscheidung sei ein großer Erfolg für Niedersachsen. „Alle Bundesländer haben sich mit Niedersach- sen solidarisiert und den Bund aufgefordert die Kosten für den Castor- Transport als besondere Belastung anzuerkennen. Damit erhöht sich deutlich die Chance, dass Niedersachsen künftig nicht alleine für die Mehrkosten des Transports aufkommen muss“, sagte Schünemann. Bei dem Transport 2008 seien dies immerhin 21,5 Millionen Euro gewesen.

Im Wortlaut heißt es in dem Beschluss der IMK: „Die IMK stellt fest, dass es sich bei der Entsorgung von Atommüll um eine nationale Aufgabe han- delt, die nicht allein von einzelnen Ländern getragen werden kann. Vor diesem Hintergrund erkennt die IMK die Sicherung der Castor-Transporte durch die Polizei als eine besondere Belastung an und bittet den BMI, sich in diesen Fällen für eine Erstattung der den betroffenen Ländern für die Wahrnehmung dieser gesamtstaatlichen Aufgabe entstehenden kos- ten durch den Bund zu ersetzen.“

Eigenes Aufenthaltsrecht für gut integrierte geduldete Jugendliche Ebenfalls ein großer Erfolg ist der Beschluss der Innenminister zum eige- nen Aufenthaltsrecht für gut integrierte geduldete Jugendliche, sagte Schünemann. „Hier haben wir erreicht, dass gut integrierte und geduldete Jugendliche künftig nicht mehr für das Handeln ihrer Eltern verantwortlich gemacht werden. Gleichzeitig gehen diese gut ausgebildeten und integ- rierten Jugendlichen für den deutschen Arbeitsmarkt nicht mehr verloren.“

Kontakt:

Presse- und Öffentlich- keitsarbeit

(0511) 120 -6255 -6258

-6259

-6382 -6024

(2)

- 2 -

Jugendliche ab 15 Jahren die seit sechs Jahren in Deutschland die Schule besuchen, sollen künftig ein eigenständiges Aufenthaltsrecht erhalten können. Der Innenminister kündigte an, die Ausländerbehörden in Niedersachsen über den IMK-Beschluss zu informieren, damit die be- troffenen Jugendlichen vor einer endgültigen gesetzlichen Regelung eine vorläufige Duldung erhalten.

Auch bei der Frage nach dem Umgang mit sogenannten Integrationsverweigerern konnten sich die Minister und Senatoren einigen. Schünemann sagte: „Die IMK hält es für erforderlich, dass bei Verstößen die ausländerrechtlichen Sanktionsinstrumente zur Durchsetzung der Pflicht zur Teilnahme an Integrationskursen konsequent angewendet werden müssen.

Um die Durchsetzung von Rückführungsentscheidungen zu verbessern halten die IMK-

Teilnehmer eine Intensivierung der Maßnahmen der Ausländerbehörden und des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge, insbesondere bei der Aufklärung der Identität und Herkunft illegal eingereister Personen, für erforderlich.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Einführung des Rechts für den Wissenschaftler, sich nach Abschluss der Forschungsarbeit für mindestens sechs Monate zur Arbeitsplatzsuche aufzuhalten.  Verzicht

Junge Ausländerinnen und Ausländer, die eine Aufenthaltserlaubnis aus humanitären Grün- den erhalten haben, weil sie ihre wesentliche Sozialisation in Deutschland erfahren haben,

Auch wenn sich der Titel dieses Beitrags auf die Bei- tragsschuld und Beitragshaftung nach dem ASVG bezieht, darf eine Auseinandersetzung mit dem Begriff der Beitragspflicht

Professor Beerbaum, Direktor der Klinik für Pädiatrische Kardiologie und Pädiatrische Intensivmedizin, will mit dem Geld das neue zentrale Echokardiografie- labor so gestalten,

Behörden und Gerichte weiten diese gesteigerten Anforderungen häufig auf jedes Attest aus, das eine psychische Erkrankung belegen soll, auch wenn es sich nicht um eine PTBS

Es muss erkennbar sein, dass das vorlegende Gericht alle Möglichkeiten einer Problemlösung durch Auslegung des ein- fachen Rechts erwogen hat (vgl. Die Vorlage über- geht mehrere

Teilnehmende: Verwaltung und Politik aus dem Kanton sowie Vertretungen von Gemeinden (bzw. einer kantonalen Gemeindeorganisation); ca. Denkbar ist, dass Kantone, die heute schon

Warum Personalbemessung und welche Ziele verfolgt eine Sparkasse?. PARES Kompakt - Vorgehen und