• Keine Ergebnisse gefunden

EINLADUNG ZUR ÖFFENTLICHEN AUFTAKTVERANSTALTUNG MIT VANDANA SHIVA

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "EINLADUNG ZUR ÖFFENTLICHEN AUFTAKTVERANSTALTUNG MIT VANDANA SHIVA"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landesfachgeschäftsstelle Bauernfeindstr. 23 90471 Nürnberg Tel. 0911/81 87 8-0 Fax 0911/86 95 68

lfg@bund-naturschutz.de www.bund-naturschutz.de

Nürnberg,11.05.2015 PM 037-15/LFG Landwirtschaft

Unsere Pressemitteilungen finden Sie auch online:

EINLADUNG ZUR ÖFFENTLICHEN AUFTAKTVERANSTALTUNG MIT VANDANA SHIVA

NÜRNBERGER KONVENT ZUM

MENSCHENRECHT AUF NAHRUNG

Das Menschenrecht auf Nahrung ist durch die zurückgehende Sortenvielfalt der weltweit angebauten landwirtschaftlichen Nahrungspflanzen in Verbindung mit dem Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen gefährdet. Mit diesem Zusammenhang beschäftigt sich eine mit hochkarätigen Expertinnen und Ex- perten besetzte Tagung am 15. und 16. Mai in Nürnberg.

Vandana Shiva, indische Aktivistin für Umweltschutz und Men- schenrechte, wird den Konvent bei der öffentlichen Auftaktver- anstaltung am Freitag um 18.30 Uhr mit dem Vortrag „Patentie- rung und Privatisierung“ eröffnen. Neben der Trägerin des al- ternativen Nobelpreises werden auch die UN-Sonderbericht- erstatterin für das Menschenrecht auf Nahrung, Hilal Elver, Bar- bara Lochbihler (Mitglied des Europäischen Parlaments), Parla- mentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für wirt- schaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Thomas Silber- horn, und der Vorsitzende des BUND, Dr. Hubert Weiger, an der anschließenden Podiumsdiskussion teilnehmen. Zu dieser Ver- anstaltung mit anschließendem Empfang lädt der Trägerkreis, zu dem sich die Stadt Nürnberg mit den beiden christlichen Kir- chen und Umweltverbänden zusammengeschlossen hat, in den Historischen Rathaussaal ein. Der Eintritt ist frei.

Am Samstag, den 16. Mai 2015, geht es mit einer Konferenz mit Referentinnen und Referenten aus dem In- und Ausland im Cari- tas-Pirckheimer-Haus weiter. Nach Vorträgen und in Diskussi- onsrunden wird nach Lösungen gesucht, wie der Schutz der bio- logischen und genetischen Vielfalt als Basis für Ernährungssou- veränität und damit der Schutz des Menschenrechts auf Nah-

(2)

Landesfachgeschäftsstelle Bauernfeindstr. 23 90471 Nürnberg Tel. 0911/81 87 8-0 Fax 0911/86 95 68

lfg@bund-naturschutz.de www.bund-naturschutz.de

Nürnberg,11.05.2015 PM 037-15/LFG Landwirtschaft

Unsere Pressemitteilungen finden Sie auch online:

rung erreicht und gesichert werden kann. Ziel ist es, die Ergeb- nisse in eine „Nürnberger Erklärung“ zu fassen und diese an die Verantwortlichen der nationalen und internationalen Politik zu übergeben. Für die Konferenz gibt es noch einige wenige Plätze.

(Anmeldung im Caritas-Pirckheimer-Haus, Tel.: 2346-123) Weitere Informationen zum Konvent finden Sie auf der Websi- te: www.menschenrechtaufnahrung.org

Begleitend zum Konvent wird die Ausstellung „Abgeerntet – Wer ernährt die Welt“ in der Ehrenhalle des Rathauses Wolff- scher Bau, vom 15. bis 29. Mai 2015 gezeigt (Öffnungszeiten:

Mo-Fr. 9.00-18.00 Uhr). Die Ausstellung informiert in sehr an- schaulicher Weise über die Zusammenhänge von Hunger, Glo- balisierung und Landwirtschaft.

Für Rückfragen:

Marion Ruppaner BN Agrarreferentin Tel. 0911 81878-20;

E-Mail: marion.ruppaner@bund-naturschutz.de

Richard Mergner BN Landesbeauftragter 0171/6394370

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

20 Uhr (Ende der Sitzung) Sitzungsort: Aula der Grundschule Düsseldorfer Straße 2, 28327 Bremen Aufgrund der aktuellen Situation stehen nur begrenzt Plätze zur Verfügung.. Es

o Konzert „Stilles Örtchen“ am 12.Dezmeber 2014 und Planungen für 2015. o Filmische Dokumentation der Jugendfahrt zur Gedenkstätte des

 Arbeitsgrundlage: Bericht zur Evaluation des Ortsgesetzes über Beiräte und Ortsämter aus 07/2014 und Beschlussvorschläge aus dem Fachausschuss Zukunft und

Präsentation „Sozialräumlicher Ausbau und Weiterentwicklung der frühkindlichen Förderung und Bildung in der Stadtgemeinde Bremen bis zum Kindergartenjahr

Kodré, Frau Vollmer, Herr Pörschke (Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport).. - Frau Manduz, Frau Kämpfer, Herr Taha, Herr Graefe (Leiter/innen

„Integrationsmitarbeiter/in im Haus der Familie“, zur Sanierung oder zum Neubau der Arberger Heerstraße im Abschnitt zwischen „Auf dem Hellen“ und „Nauheimer Straße“,

als öffentliche GoTo-Meeting-Videokonferenz (keine Anmeldung erforderlich) Informationen zu den Systemanforderungen für die Teilnahme sowie die Möglichkeit, diese automatisch

in der Oberschule Ronzelenstraße, Ronzelenstraße 51 (Achtung: Neuer Veranstaltungsort!)6. Als Tagesordnung schlage