• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematik im XXL-Format Kl.9

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mathematik im XXL-Format Kl.9"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jennifer Day-Betschelt: Mathematik im XXL-Format © Auer Verlag

1

Gleichungen mit zwei Variablen

Thema: Lineare Gleichungen

Phase: Einstiegs- / Erarbeitungsphase

Material: mehrere Bonbons, mehrere Schachteln in 2 Farben

Durchführung:

1. Der Lehrer stellt eine Gleichung auf, wobei er mehrere Schachteln in zwei Farben, z. B.

gelb und blau, als Variable einbaut.

2. Die Schüler müssen nun herausfinden, wie viele Bälle o. Ä. sich in den unterschied- lichen Schachteln befinden. Hierzu sollen die Schüler eine Methode entwickeln. Dabei sollen sie beachten, dass sich in jeder gleichfarbigen Schachtel die gleiche Anzahl an Bällen befindet.

3. Die Schüler können die Aufgabe zunächst enaktiv erkunden und ihr Vorgehen erklären.

4. Anschließend sollen sie ihre Erkenntnisse von der ikonischen auf die symbolische Ebene übertragen.

Aufbau / Tafelbild:

Tafelbild

Aufgabe:

1. Versuche, die Schachtelgleichung zu lesen.

2. Übersetze die Schachtelgleichung in ein lineares Gleichungssystem.

3. Löse das Gleichungssystem mit einem geeigneten Verfahren.

4. Mache eine Probe.

A. x + 5 = 1 + y B. 3x = 1 + 2y A.

B.

Kompetenzen / Ziele:

Die Schüler lösen lineare Gleichungen und lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen sowohl durch Probieren als auch algebraisch und nutzen die Probe als Kontrolle.

Die Schüler nutzen ihre Kenntnisse über lineare Gleichungen und lineare Gleichungssysteme zur Lösung inner- und außermathematischer Probleme.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Jennifer Day-Betschelt: Mathematik im XXL-Format © Auer Verlag

4

Mantel- und Oberfläche des Zylinders

Thema: Mantel- und Oberflächenberechnung Phase: Einstiegs- / Erarbeitungsphase

Material: XXL-Zylinder, pro Schüler: evtl. Gitternetz des Zylinders

Durchführung:

1. Zum Einstieg wird ein XXL-Zylinder präsentiert und das Stundenziel genannt: Ziel ist es, die Formel der Mantelfläche und der Oberfläche des Zylinders herzuleiten.

2. Hierbei wird zunächst wiederholt, was im Allgemeinen unter der Mantelfläche und der Oberfläche verstanden wird.

3. Anschließend sollen die Schüler anhand des Gitternetzes die einzelnen Teilflächen her- ausarbeiten und deren Anzahl bestimmen, um diese im Anschluss mit der Mantelfläche und der Oberfläche in Zusammenhang zu setzen und die Formel herzuleiten.

4. Diese soll abschließend vorgestellt und die Herleitung begründet erklärt werden.

5. Zur Sicherung wird die Formel an der Tafel festgehalten.

Aufbau / Tafelbild:

Tafelbild

Aufgabe:

Finde eine Möglichkeit, die Formel für die Mantelfläche und die Oberfläche eines Zylinders herzuleiten.

Tipp: Das Gitternetz des Zylinders kann dir behilflich sein.

Kompetenzen / Ziele:

Die Schüler leiten eine Formel für die Mantelfläche und Oberfläche des Zylinders her, indem sie den Zylinder in bekannte Teilflächen zerlegen und diese anhand geeigneter Definitionen von Mantel und Oberfläche in eine Gleichung überführen.

Die Schüler erweitern den Kompetenzbereich des Kommunizierens, indem sie in mathematischen Kontexten argumentieren und systematisch begründen.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Jennifer Day-Betschelt: Mathematik im XXL-Format © Auer Verlag

7

Beschreiben und Darstellen von linearen und quadratischen Funktionsgraphen

Thema: Funktionen Phase: Übungsphase

Material: Kreide, pro Kleingruppe: laminierte Graphenkarten

Durchführung:

1. Der Lehrer geht mit der Klasse auf den Schulhof, teilt die Klasse in Gruppen ein und verteilt an jede Gruppe verschiedene Funktionsgraphen.

2. Die Gruppen überlegen, wie der dargestellte Funktionsgraph gelaufen werden kann.

Einer der Schüler stellt die Bewegung dar, indem er von einem festgelegten Punkt entsprechend des Graphen läuft.

3. Die anderen Gruppen versuchen, den Graphen in einem Koordinatensystem dar- zustellen. Anschließend wird verglichen, welcher der gezeichneten Graphen mit dem vorgegebenen Graphen übereinstimmt.

4. Die Gruppe mit den meisten Übereinstimmungen gewinnt die Runde.

Aufbau / Tafelbild:

Entfernung

Zeit

Entfernung

Zeit

Entfernung

Zeit

Entfernung

Zeit

Entfernung

Zeit

Entfernung

Zeit

Entfernung

Zeit

Entfernung

x

y y

x y

x y

x

x

y y

x y

x y

x

x

y y

x y

x y

x

Zeit Entfernung

Zeit Entfernung

Zeit

Entfernung

Zeit

Entfernung

Zeit

Kompetenzen / Ziele:

Die Schüler ermitteln den Funktionsgraphen anhand der dargestellten Bewegungsform.

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit Hilfe der Kontinuit¨ atsgleichung und den Maxwell-Gleichungen kann im Grenzfall ωτ ≫ 1 eine Gleichung f¨ ur die Ladungs- dichte gewonnen werden, die eine Bedingung f¨ ur

Hinweis: Berücksichtigen Sie, dass die bedingten Wahrscheinlichkeitsverteilungen nicht überall differenzierbar sind.. Somit muss man bei der Ableitung eine

Hardy Seifert: Mathematik ganz einfach mit Lösungsbeispielen 9 / 10 © Auer Verlag.. Gleichungssysteme

b) Zeichne die Grillhütte nun mit den gleichen Maßen und einem Verzerrungswinkel von 20° in dein Heft. Lara soll einen zylinderförmigen Ausstellungsraum für ein Museum planen.

Im Folgenden soll Schritt für Schritt die Volumenformel für den Kegel hergeleitet werden. a) Betrachte die beiden Körper an dieser Station. Welche Kenngrößen sind gleich? Bestimme

Die Aufgabe der Schüler besteht nun darin, mit einem zweiten Faden eine kongruente Figur zu spannen und anschließend den Vergrößerungsfaktor zu bestimmen.. Hierbei sollen die

Die Schüler sollen nun ermitteln, wie der Flächeninhalt der unbekannten Figur durch bereits bekannte Figuren berechnet werden könnte.. Erste Ideen werden gesammelt, bevor die

tüchtige Männer herangezogen werden um die Schüler zu leiten, in ihr auch eine Heimstätte für die grossen Vorbilder der Kunst zu besitzen. Das sind die Gegenstände, nach denen