• Keine Ergebnisse gefunden

32. Fortbildungskurs für ärztliches Assistenzpersonal

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "32. Fortbildungskurs für ärztliches Assistenzpersonal"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bayerisches Ärzteblatt 10/2002 543

Fortbildung

Teil 1: Röntgendiagnostik Freitag, 6.12., 13.15 Uhr bis

Samstag, 7.12., 17.10 Uhr

Die Vereinigung der Medizinisch-Technischen Berufe (VMTB) in der Deutschen Röntgenge- sellschaft (DRG) und das Berufsbild der MTAR in der Zukunft

Abdomendiagnostik (Magen, Darm, Leber, Milz, Pankreas, Gefäße, Gallenwege): Nativ- diagnostik (Abdomenübersichtsaufnahme), Durchleuchtungsuntersuchung von Magen und Darm (Barium und wasserlösliche Kontrastmittel), Computertomographie (Dia- gnostik und Interventionen), Magnetreso- nanztomographie, Gefäße und Gallenwege (Diagnostik und Interventionen, mit Angio- graphie, CT und MRT), Die neue Rönt- genverordnung (RöV), Praktische Konse- quenzen für ärztliches Assistenzpersonal aus der neuen RöV und ihren Richtlinien, MR- Diffusions- und Perfusionsuntersuchungen in der zerebralen Ischämiediagnostik, Auflö- sung des Röntgenquiz

Möglichkeit der Teilnahme an Abschlussprü- fung „Aktualisierung“ nach RöV

Praktika:Aufnahmetechnische Praktika in allen Gebieten der Medizin

Die Teilnahme an diesem Fortbildungskurs wird bei bestandener Abschlussprüfung als Aktualisierung der Fachkunde im Strahlen- schutz für MTAR bzw. der Kenntnisse im Strahlenschutz für Hilfskräfte nach RöV an- erkannt. Der Nachweis über die Aktualisie- rung der Fachkunde/Kenntnisse wird nach erfolgreich abgelegter Prüfung von der Strahlenschutzkursstätte Nürnberg ausge- stellt und gesondert verschickt.

Bei der Anmeldung ist verbindlich an- zugeben, ob eine Teilnahme an der Prüfung gewünscht wird!

Teil 2: Strahlentherapie Freitag, 6.12., 13.00 Uhr bis

Samstag, 7.12., 11.15 Uhr

Einführung: Die neuen Strahlenschutzbestim- mungen im Kontext zur hohen Schule der Strahlentherapie – Arbeitsanweisungen am Beispiel Ösophagus-Karzinom – Dosismini- mierung in kritischen Organen am Beispiel Rektum-Karzinom – Qualitätsgesicherte The- rapie am Beispiel NNH-Karzinom – Qualität der Einstelltechnik am Beispiel Epipharynx- Karzinom – Strahlenschutzrelevante Aspekte für Patient und Personal am Beispiel Prosta- ta-Karzinom – Indikation und definitive Thera- pie am Beispiel Anal-Karzinom – Professio- neller Umgang mit schwierigen Patienten – Strahlenphysik, Wichtiges in Kürze – Die neue Strahlenschutz- und Strahlenröntgen- verordnung – Die neue Richtlinie Strahlen- schutz in der Medizin – Strahlenbiologie, Tu- mor-Stammzellen

Die Teilnahme an diesem Fortbildungskurs wird bei bestandener Abschlussprüfung als Aktualisierung der Fachkunde im Strahlen- schutz für MTAR anerkannt. Der Nachweis über die Aktualisierung der Fachkunde wird nach erfolgreich abgelegter Prüfung von der Strahlenschutzkursstätte Nürnberg ausge- stellt und gesondert verschickt.

Bei der Anmeldung ist verbindlich an- zugeben, ob eine Teilnahme an der Prüfung gewünscht wird!

Teil 3: Nuklearmedizin Freitag, 6.12., 14.00 Uhr bis

Samstag, 7.12., 16.00 Uhr

Alles was Recht ist! – Die Strahlenschutzver- ordnung, Wo und wie es lang geht! – Die Richtlinie, Referenzaktivitäten, Standardan- weisungen, Radiopharmaka in der nuklear- medizinischen Diagnostik – Einsatz und Qua- litätskontrolle, Minimierung der Strahlen- exposition für alle Beteiligten (Patient-Perso- nal-Begleiter) – Simultane Doppelnuklidunter- suchungen, Sinn und Unsinn – Intestinale Szintigraphie, Tumorszintigraphie

Möglichkeit der Teilnahme an Abschlussprü- fung „Aktualisierung“ nach RöV

Praktika:Zweikopf-, Dreikopfkamera und PET-Scanner – Qualitätskontrollen und Unter- suchungsgänge, Untersuchungen, Auswer- tungen und Qualitätskontrollen bei Gamma- Kameras, Präparation von Radiopharmaka und Qualitätskontrollen

Die Teilnahme an diesem Fortbildungskurs wird bei bestandener Abschlussprüfung als Aktualisierung der Fachkunde im Strahlen- schutz für MTAR anerkannt. Der Nachweis über die Aktualisierung der Fachkunde wird nach erfolgreich abgelegter Prüfung von der Strahlenschutzkursstätte Nürnberg ausge- stellt und gesondert verschickt.

Bei der Anmeldung ist verbindlich an- zugeben, ob eine Teilnahme an der Prüfung gewünscht wird!

32. Fortbildungskurs für ärztliches Assistenzpersonal

während des 53. Nürnberger Fortbildungskongresses der Bayerischen Landesärztekammer am 6. und 7. Dezember 2002

in der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg, Regensburger Str. 160, Nürnberg

Auskunft und Anmeldung:Bayerische Landesärztekammer, Helga Müller-Petter, Mühlbaurstr. 16, 81677 München, Tel. 089 4147-232, Fax 089 4147-879, E-Mail: nuernbergerkongress@blaek.de

Teilnahmegebühren:45 €– Zusätzlich bei Teilnahme an der Prüfung 10 € Teilnahmebescheinigung:Nur am Ende des vollständig besuchten Kurses Ausführliche Programme senden wir Ihnen auf Wunsch gerne zu!

Anmeldeschluss:25. November 2002 – Teilnahme nur nach Bestätigung möglich

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auftraggeber (auch außerhalb der Bundesagentur für Arbeit) inklusive Ansprechpartner und Telefonnum- mer beim Bedarfsträger bzw. Zu Ziffer 1b aus

Die „einfache“ Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung („gelbe Bescheinigung“) eines Arztes zum Nachweis der Prüfungsunfähigkeit infolge einer Erkrankung ist nicht ausreichend,

– Grenzwerte und andere Neuigkeiten im Strahlenschutz – Die neue Röntgen- und Strahlenschutzverordnung – Die Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin – Neue Richtlinien

– Grenzwerte und andere Neuigkeiten im Strahlenschutz – Die neue Röntgen- und Strahlenschutzverordnung – Die Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin – Neue Richtlinien

Teil I: Aktualisierungsmodul – Umsetzung der EU-Richtlinie – Grenzwerte und andere Neuigkeiten im Strahlenschutz – Die neue Röntgen- und Strahlenschutzverordnung – Die

Teil I: Aktualisierungsmodul „Strahlen- schutzrechtliche Grundlagen – StrlSchV und RöV“ (Aula) – Umsetzung der EU-Richtlinie – Grenzwerte und andere Neuigkeiten im

Teil I: Aktualisierungsmodul „Strahlen- schutzrechtliche Grundlagen – StrlSchV und RöV“ (Aula): – Umsetzung der EU-Richtlinie – Grenzwerte und andere Neuigkeiten im

„Wir sind nicht grundsätzlich gegen eine Verbesserung der Situati- on bei Küps, der Ausbau der B303 auf der bestehenden Trasse wäre aber die bessere Lösung.. Ein