• Keine Ergebnisse gefunden

Solarmodule aufs Dach, Strom ins Netz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Solarmodule aufs Dach, Strom ins Netz"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

14

INTERNET 14

Auch wenn die Schweiz nicht mit der son- nenverbrannten Sahara konkurrenzieren kann, ist das Potenzial für Solarstromanlagen riesig und bei weitem nicht ausgeschöpft.

Im Gegensatz etwa zu Süddeutschland, wo dem Besucher mit Solarmodulen bestückte Dächer überall ins Auge stechen, sind sol- che Bilder hierzulande immer noch selten.

Dies könnte sich nun aber bald bessern:

Per 1. Januar 2009 wird mit der revidierten Energieverordnung die kostendeckende Ein- speisevergütung für Strom aus erneuerbaren Energien eingeführt. Von der Einspeisever- gütung können alle Anlagen profi tieren, die nach dem 1. Januar 2006 in Betrieb ge- nommen, erheblich erweitert oder erneuert wurden. Mit dem Instrument soll der Anreiz geschaffen werden, in Anlagen zu investie-

W I S S E N

Solarmodule aufs Dach, Strom ins Netz

ren, die Strom aus erneuerbaren Quellen produzieren, sprich Wasserkraft, Solarstrom (Photovoltaik), Windenergie, Geothermie oder Biomasse.

Grosse Nachfrage

Dabei setzen viele Hausbesitzer und Gewer- bebetriebe auf Solarstromanlagen. Diese stossen auch auf reges Interesse bei der Landwirtschaft. Viele Scheunen sind wegen des Westwinds West-Ost ausgerichtet; da- durch besitzen sie grossfl ächige Süddächer, die nicht durch Aufbauten wie bei Wohnhäu- sern unterbrochen sind. Zwei Bedingungen, die für die Photovoltaik vorteilhaft sind.

«Es besteht insgesamt eine grosse Nach- frage. Ich gehe davon aus, dass die jährlich festgelegte Zubaumenge in kurzer Zeit aus- geschöpft sein wird», sagt Urs Wolfer, Be- reichsleiter Solarenergie beim Bundesamt für Energie (BFE). Schon vor dem Anmelde- datum lief das Telefon beim Solarexperten heiss. Eingereicht werden müssen die Pro- jekte bei der nationalen Netzgesellschaft Swissgrid.

Wechselrichter und zweiter Stromzähler

Aus technischer Sicht gibt es keine Hürden:

Ein Wechselrichter wandelt den aus den So- larzellen erzeugte Gleichstrom in Wechsel- strom um und kann so direkt ins öffentliche Elektrizitätsnetz eingespeist werden. Instal- liert wird dann neben dem normalen Ver- brauchszähler ein Produktionszähler. Dieser

Endlich hat das Warten ein Ende: Anlagen, die Strom aus erneuerbaren Energien produzieren, können seit dem 1. Mai 2008 angemeldet werden, um von der kostendeckenden Einspeisevergütung zu profi tieren. Erwartet wird vor allem ein Boom von Solarstromanlagen. Denn im Gegensatz zu anderen erneuerbaren Energiequellen wie etwa der Windkraft, sind diese relativ einfach und rasch zu realisieren.

registriert, wie viel Strom produziert wird. Je nach Anlage-Leistung und -Typ beträgt die Vergütung für eingespeisten Solarstrom zwi- schen 49 und 90 Rappen pro Kilowattstunde.

«Für Privateigentümer ist eine Photovoltaik- Anlage recht einfach zu bauen, sie läuft in der Regel auch problemlos», hält Wolfer fest.

Die Anlagen rentierten jedoch nur, wenn sie 25 Jahre lang in Betrieb seien. Dazu braucht es einen gewissen Unterhalt: Man muss die Anlage regelmässig kontrollieren, schauen, ob sie etwa nach einem Sturm beschädigt wurde oder Blätter auf den Solarmodulen liegen.

Richtiges Verhältnis im Blick behalten Könnte auch die Netzstabilität beeinträch- tigt werden, wenn vermehrt Hauseigentü- mer, kleine Gewerbebetriebe oder Landwirte Solarstrom einspeisen? Wolfer gibt Entwar- nung: «Für die Netzstabilität besteht keine Gefahr, solange die Gesamtheit aller Solar- stromanlagen nicht im zweistelligen Pro- zentbereich der gesamten Stromproduktion liegen. Kleinanlagen unter 10 Kilowatt sind in der Regel kein Problem. Kritisch wird es erst bei grösseren Anlagen, die im Verhältnis zum Stromverbrauch in ihrer unmittelbaren Umgebung eine deutliche Überproduktion leisten.» Dann besteht das Risiko von Über- spannungen. Der Wechselrichter würde in so einem Falle abschalten, was jedoch aus Sicht des Anlagenbetreibers inakzeptabel ist. Mit- tels lokaler Netzverstärkungen können diese Probleme einfach gelöst werden.

(klm) Nationale Netzgesellschaft Swissgrid:

www.swissgrid.ch

Schweizerischer Fachverband für Sonnen- energie:

www.swissolar.ch

Solarenergie im Bundesamt für Energie:

www.bfe.admin.ch/themen/00490/

00497/index.html?lang=de

Schätzung Anlageertrag pro Standort (Joint Research Centre der EU-Kommission):

http://re.jrc.ec.europa.eu/pvgis/apps3/

pvest.php

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Anlage auf dem Herzberg ist ein Beispiel für die Doppel- funktion, die Solaranlagen übernehmen können: Kollektoren und Zellen, als Teil der Fassade oder der

Die Solar- zellen von TISO-10 bestehen aus kristallinem Silizium, jenem Halbleitermaterial, das auch heute noch überwiegend für den Bau von PV-Zellen eingesetzt wird.. Nur dass

Politisch kann man sich allerdings schlecht vorstellen, dass Deutschland einen 800 Kilometer langen Korridor zur Verfü- gung stellen würde, damit eine Hochspan- nungsleitung für

«EnergieSchweiz für In- frastrukturanlagen» vermittelt spezialisierte Ingenieurbüros und kann eine begrenzte Zahl von Gesuchen finanziell unterstützen, so dass auf die

führende Position ein und wird damit weltweit Impulsgeberin für Ressourceneffizienz und Ressourcenökonomie... Energieforschung des Bundes / Strom- & Gasmarkt der Schweiz

Das Schweigen der Männer Definitionsgemäß handelt es sich bei Impotenz um das Unvermögen, eine Erektion zu erreichen und

Warum Spermien bei vielen Männern nicht in ausreichen- der Qualität oder Quantität vor- handen sind, kann ganz unter- schiedliche Ursachen haben, die oft jedoch nicht eindeu-

Wird das Glied nicht mehr steif, kann das auch ein Anzeichen für Ge- fäßerkrankungen sein: Arterio- sklerose zeichnet sich unter Umständen in den engen Penis- arterien ab.. Bei