• Keine Ergebnisse gefunden

Heute auf Seite 3: Auf dem Schachbrett der Weltpolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Heute auf Seite 3: Auf dem Schachbrett der Weltpolitik "

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Heute auf Seite 3: Auf dem Schachbrett der Weltpolitik

UNABHÄNGIGE WOCHENZEITUNG FÜR DEUTSCHLAND

J a h r g a n g 30 — F o l g e 32 Erscheint wöchentlich

Postvertriebsgebühr bezahlt 11. August 1979 Landsmannschaft Ostpreußen e.V.

Parkallee 84/86. 2000 Hamburg 13

C5524CX

Parteien:

Strauß ist für Solidarität

Die Union kann im Wahlkampf keine wohlwollenden Zaungäste gebrauchen

B o n n — W i r k ö n n e n damit rechnen, d a ß zumindest i n der Z e i t der parlamentarischen Sommerpause, d a die N a c h r i c h t e n aus Bonn u n d ü b e r h a u p t aus der W e l t s p ä r l i c h e r flie- ß e n (trotz des w e n i g ü b e r z e u g e n d e n Som- mers), i m m e r w i e d e r neue V a r i a n t e n zur K a n z l e r k a n d i d a t u r S t r a u ß geboten w e r d e n . D i e j e n i g e n , d i e i h m ü b e l w o l l e n , sind, da- v o n k a n n m a n ausgehen, noch z u r ü c k h a l - t e n d u n d w o l l e n n ä h e r an d e n W a h l t e r m i n h e r a n . D i e j e n i g e n , die i h m „ g u t " w o l l e n u n d sich auf das Kaffeesatzlesen verstehen, w o l - l e n i h r e i g e n w i l l i g e s Scherflein l e i s t e n u n d b r i n g e n N e u i g k e i t e n i n die B l ä t t e r . Z u n ä c h s t s t a n d e i n m a l fest, d a ß der B a y e r , nachdem er e i n m a l n o m i n i e r t w a r , sich n u n i m K a h l - schlag ü b e n u n d dem B o n n e r Adenauer-FIaus schon z e i g e n w e r d e , w a s eine H a r k e ist.

D e r R u n d u m s c h l a g ist ausgeblieben und m a n erlebte v i e l m e h r , d a ß S t r a u ß die D i n g e m e h r b e h u t s a m als d e n n — w i e vorausge- sagt — robust a n f a ß t e . D a w a r e i n m a l die

Sache m i t der R i c h t l i n i e n k o m p e t e n z , v o n der es h i e ß , d a ß der K a n z l e r k a n d i d a t eine solche beansprucht habe u n d gleich meldete m a n dazu, bisher habe es so etwas noch nicht i n n e r h a l b der C D U gegeben. A b g e - sehen d a v o n , d a ß z. B . B a r z e l , als er K a n d i - dat für das A m t des K a n z l e r s war, sehr w o h l V o r s t e l l u n g e n d a r ü b e r hatte, w i e der W a h l k a m p f z u f ü h r e n sei, ob m i t oder ohne eine v i e r t e P a r t e i , hat S t r a u ß eine derartige

„ R i c h t l i n i e n g e w a l t " i n z w i s c h e n selbst de- mentiert u n d e r k l ä r t , er k ö n n e sich — v e r - s t ä n d l i c h e r w e i s e — n u r für eine P o l i t i k ein- setzen, die seine Handschrift trage.

Für Sieg und Niederlage

Das ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit, und niemand wird von dem Kanzlerkandidaten einer Partei — mit Sicherheit nicht von Strauß

— erwarten, daß er durch ein Parteiprogramm, an dessen Verabschiedung er nicht einmal be- teiligt wäre, festgelegt würde. Es muß ihm viel- mehr ein erhebliches Mitspracherecht schon aus dem Grunde eingeräumt werden, weil er auch für Sieg und Niederlage die Verantwortung tra- gen wird. Zwischen zwei Parteien, die über 30 Jahre in gemeinsamer politischer und parlamen- tarischer Arbeit verbunden sind, dürfte das eine Selbstverständlichkeit und für niemand ein Grund sein, hieraus Honig zu saugen. Strauß hat so denn auch kürzlich bemerkt, daß die Erarbeitung dieser Aussage, mit der die Parteien in den Wahlkampf gehen, „nicht eine individuelle Aus- sage, sondern das Ergebnis gemeinsamer Arbeit sein wird. v .

Eine Enttäuschung bereitete der bayerische Ministerpräsident mit Sicherheit jenen „Freun- den", die neue Querelen innerhalb der beiden Parteien voraussagten und diese bereits zu per- sonifizieren wußten. Strauß hat sein volles Ver- trauen zur CDU im Zusammenhang mit dem be- vorstehenden Wahlkampf zum Ausdruck ge- bracht und bekundet, daß er auf „Loyalitat. Soli- darität, Kampf- und Siegeswillen" auch bei der CDU bei der Führung und an der Basis, rechne.

Selbst hinsichtlich des CDU-Generalsekretars Geißler, gegen den in der CSU Vorbehalte laut wurden, bemerkte Strauß, daß Geißler seinen Part spielen werde und daß er dessen guten Wil- len nicht in Zweifel ziehe. Damit dürften auch die Gerüchte ohne Nahrung sein, die wissen wollen, Strauß habe von Kohl verlangt, Geißler als Generalsekretär der Union zu entlassen. Im übrigen ist Geißler durch den Parteitag der CDU gewählt und könnte lediglich von sich aus seinen Hut nehmen. Sein Parteivorsitzender Kohl aber hat jüngst noch einmal nachdrücklich allen Spe- kulationen um Rücktritt oder Ablösung Geißlers eine Absage erteilt und alle diese ausdrucklich als „Quatsch" bezeichnet. Jetzt gelte es, hart zu arbeiten und keineswegs Personalkarussels in Bewegung zu setzen, sagte Kohl und fügte hin- zu er sei der festen Überzeugung, daß gemein- sam mit der CSU ein vernünftiger Weg gefun- den werde, die organisatorischen Fragen der Wahlvorbereitung zu lösen.

D i e F r a g e des P e r s o n a l k a r u s s e l s bewegt dennoch e i n i g e G e m ü t e r , u n d schon tauchen N a m e n auf, die entweder favorisiert sind oder es w e r d e n g e n ü ß l i c h N a m e n solcher P o l i t i k e r gehandelt, die S t r a u ß (angeblich)

F . J . S t r a u ß bei einer K u n d g e b u n g des Bundes der V e r t r i e b e n e n i n Bonn Foto Munker bereits einen K o r b gegeben haben. S t r a u ß

selbst hat h i e r z u gesagt, er w o l l e sich w ä h - r e n d seines U r l a u b s s o w o h l die sachliche Z i e l s e t z u n g als auch die p e r s o n e l l e n V o r - s c h l ä g e g r ü n d l i c h ü b e r l e g e n u n d es d ü r f t e Ende des Jahres, oder vielleicht erst F r ü h - l i n g w e r d e n , b e v o r feststeht, w e r zur M a n n - schaft g e h ö r e n w i r d . D i e U n i o n s p a r t e i e n sind gut beraten, w e n n sie h i e r dicht halten u n d die P o l i t i k e r , die m i t ins R e n n e n gehen sol- len, nicht bereits v o r h e r v e r h e i z e n lassen.

O b A l b r e c h t oder Stoltenberg oder Leisler K i e p oder w e r immer, es w ä r e n j a schließ- lich k e i n e M ä n n e r ohne Ä m t e r , die sich S t r a u ß geradezu v o n der S t r a ß e nehmen w ü r d e . V i e l m e h r handelt es sich d a b e i u m P o l i t i k e r , die sehr w o h l ü b e r l e g e n m ü s s e n , (und mit i h n e n die P a r t e i f ü h r u n g e n ) , w o sie gebraucht w e r d e n . M a n sollte also angeb-

lichen Z u - oder schadenfroh gehandelten A b s a g e n nicht z u v i e l Bedeutung e i n r ä u m e n . Jedenfalls d ü r f t e der Landesgruppenchef der C S U , Z i m m e r m a n n , recht haben, w e n n er sagt, die U n i o n s m i t g l i e d e r w ü r d e n es ge- w i ß k e i n e r ihrer F ü h r u n g s p e r s ö n l i c h k e i t e n gestatten, b e i m W a h l k a m p f „ n u r w o h l w o l - lender Zaungast z u sein", u n d i n der Tat werden die W a h l e r g e b n i s s e i n den einzel- nen B u n d e s l ä n d e r n — also v o n N o r d bis S ü d — „für jeden der Gradmesser für s p ä t e r s e i n " . Schon h e i ß t es, d a ß N o r d r h e i n - W e s t - falen, dessen L a n d t a g s w a h l e n noch v o r der Bundestagswahl liegen, i m W a h l k a m p f ganz besonders auf S t r a u ß z u r ü c k g r e i f e n werde.

M a n w i r d sich erinnern, d a ß es k e i n e n Po- l i t i k e r der U n i o n gibt, der die S ä l e so zu füllen v e r m a g , w i e das b e i S t r a u ß der F a l l ist. So es i h m dann gelingt, die Interessenten z u W ä h l e r n für seine Liste z u m o t i v i e r e n , k ö n n t e das für die U n i o n n u r v o n V o r t e i l sein.

A l l g e m e i n ist man der Auffassung, d a ß es einen harten W a h l k a m p f geben w i r d . Schon w i r d gesagt, der B u n d e s k a n z l e r habe mit

seiner B e m e r k u n g , d a ß es nicht u m V e r u n - glimpfung, sondern u m sachliche A u s e i n - andersetzung mit dem Gegner S t r a u ß gehe, lediglich seine H ä n d e i n Unschuld waschen w o l l e n — i n W i r k l i c h k e i t werde jedoch be- reits i n der S P D , insbesondere seitens des l i n k e n F l ü g e l s , e i n W a h l k a m p f „ a l t e n Stils"

vorbereitet. N u r w e r d e n Strategen, die sol- ches aushecken w o l l e n , d a v o n ausgehen m ü s s e n , d a ß der Farbtopf nicht mehr s o v i e l hergibt, u m S t r a u ß w i e d e r einen diaboli- schen A n s t r i c h z u verpassen.

. . . und Fredersdorf?

Nicht uninteressant ist i m Zusammenhang mit der K a n z l e r k a n d i d a t u r v o n S t r a u ß die Frage nach den M ö g l i c h k e i t e n der B ü r g e r - Partei v o n Fredersdorf. Dieser selbst hat k ü r z l i c h e r k l ä r t , es sei n i e die Absicht v o r - handen gewesen, seiner B ü r g e r - P a r t e i mit- tels eines Huckepack-Verfahrens i n den Bundestag z u verhelfen; es habe also nie die Absicht bestanden, ü b e r drei D i r e k t m a n - date, die v o n der C D U / C S U h ä t t e n ü b e r - lassen w e r d e n m ü s s e n , ins Parlament z u k o m m e n . Fredersdorf glaubt v i e l m e h r eine M a r k t n i s c h e erkannt z u haben, u n d er w i l l mit seiner P a r t e i ohne jede W a h l h i l f e an- treten. Sicherlich sind i h m selbst die Schwie- r i g k e i t e n eines solchen Unterfangens be- kannt, w i e sie auch seinen M i t a r b e i t e r n be- kannt sein d ü r f t e n , die sich schon i n Partei- g r ü n d u n g e n versucht haben.

Geht Fredersdorf an die W a h l u r n e , stellt sich lediglich die Frage, welcher der Bundes- tagsparteien die Stimmen abgenommen wer- den. M i t der K a n d i d a t u r S t r a u ß , dessen T ä - tigkeit gerade als Finanzminister der G r o ß e n K o a l i t i o n noch i n bester E r i n n e r u n g ist, k ö n n t e n potentielle W ä h l e r der U n i o n der Auffassung sein, d a ß i h r A n l i e g e n b e i der U n i o n richtig gewahrt ist. A b e r erst das W a h l e r g e b n i s w i r d zeigen, auf w e n Freders- dorf setzen konnte. Hans Ottweil

Der Anfang

ist jetzt gemacht

V o n B d V - V i z e p r ä s i d e n t R . W o l l n e r D i e Wahlen zum Europäischen Parlament bedeuten einen Anfang in der Geschichte der politischen Vereinigung Europas. Die 410 Abgeordneten werden sich in den näch- sten fünf Jahren anstrengen müssen, um den europäischen Bürgern den europäischen Parlamentarismus schmackhalt zu machen.

Es kann festgestellt werden, daß die frei- heitlich-konservativen Kräfte einen großen Erfolg errungen haben. Der Wähler, der zur Wahlurne gegangen ist, und der Nicht-Wäh- ler, der den europäischen Einigungsbestre- bungen noch skeptisch gegenübersteht, bei- de erwarten von den europäischen Parla- mentariern, daß sie in den nächsten Jahren den Beweis antreten, daß das Parlament sich aus eigener Kraft Rechte erkämpft, die heute noch von den nationalen Parlamenten aus- qeübt werden.

Zunächst müssen auf dem Gebiet der Au- ßenpolitik, der Sicherheitspolitik, der Wirl- schaits- und der Sozialpolitik sowie des Um- weltschutzes Fakten gesetzt werden. Im Europäischen Parlament müssen die Fragen der Menschenrechte nicht nur innerhalb der EG und Westeuropas, sondern auch Ost- europas behandelt und diskutiert werden.

Dabei wird das Recht auf Selbstbestimmung, das Recht auf Heimat, gerade von jenen Parlamentariern aufgegriffen werden müs- sen, die sich dem freiheitlich-konservativen Lager zugehörig fühlen. Die Wähler dieser Abgeordneten erwarten Initiative und Dy- namik von ihren Abgeordneten. Sicher wird es nicht immer leicht sein, sich in diesem Parlament durchzusetzen. Auch wird es Ab- geordnete geben, die sich einer konsequen- ten Vertretunq der Menschenrechte auch für die Deutschen nicht so ohne weiteres an- schließen werden.

Für unsere Vertriebenen ist es dabei ganz besonders wichtig, daß die Rechtsposition des gesamtdeutschen Volkes und hier vor allem die Frage des Selbstbestimmungs- rechts und des Rechts auf Heimat behandelt wird. Wir können dabei mit der Unterstüt- zung dieser Abgeordneten rechnen. Wir werden deshalb noch enger als bisher mit der Paneuropa-Union zusammenarbeiten.

Ferner werden wir die Tätigkeit der Europäi- schen Runde im Rahmen der Paneuropa- Union wieder aufleben lassen.

Die Aulgabe der Paneuropa-Union wird in der Unterstützung der mit ihr verbunde- nen Abgeordneten bestehen, in der weiteren Werbung für ein europäisches Bewußtsein in der Öffentlichkeit und in der Vorlage diskussionsreifer Anträge.

Wir müssen damit rechnen, daß die politi- schen Parteien sich jetzt wieder den Bundes- tagswahlen zuwenden werden-, nach den Bundestagswahlen stehen Landtaqswahlen vor der Tür. Die politischen Parteien werden sicher mit dem politischen Alltag in ihren Ländern mehr beschäftigt sein als mit den großen übergeordneten europäischen Fra- gen. Deshalb kommt gerade der Arbeit der Paneuropa-Union in den nächsten Jahren eine große Bedeutung zu. Ein Anfang für ein politisch vereinigtes Europa ist durch die Direktwahl zum Europäischen Parlament ge- macht!

An uns allen wird es liegen, daß dieser Anfang im Sinne der von uns erstrebten Ziele ein Erfolg wird. Die Arbeit für ein politisch vereinigtes Europa hat jetzt erst richtig begonnen und ihren Sinn erhalten.

(2)

Politik

11. A u g u s t 1979 - F o l g e 32 - S e i t e 2

Blick nach Westen:

Amerika steht vor zweitem Kuba

Nicaragua ist längst zum Katalysator für revolutionäre Bewegungen geworden

Zeichnung aus .Berliner Morgenpost"

B e i den E r e i g n i s s e n i n N i c a r a g u a u n d E l S a l v a d o r sorgt sich A m e r i k a u m e i n zweites K u b a v o r seiner S ü d o s t k ü s t e . D i e a m e r i k a -

nische P o l i t i k g e g e n ü b e r d e m N i c a r a g u a Somozas ist u n e i n h e i t l i c h u n d deshalb w e - n i g ü b e r z e u g e n d . Daraus folgert, d a ß sie er- folglos sein w i r d . D e r V e r g l e i c h mit dem Iran u n d mit dem Schah ist a u g e n f ä l l i g . U b e r J a h r z e h n t e h i n w e g haben die U S A m i l i t ä - risch u n d wirtschaftlich N i c a r a g u a u n d die anderen Staaten der K a r i b i k als eine A r t S t ü t z p u n k t betrachtet u n d entsprechend be- handelt, n ä m l i c h beherrscht u n d ausgenutzt.

M i t dem A n w a c h s e n der sandinistischen B e - freiungsbewegung sahen sich die A m e r i k a - ner v o r die Frage gestellt, S o m o z a u m j e d e n Preis z u s t ü t z e n , oder rechtzeitig auf die neuen, k ü n f t i g e n M a c h t h a b e r z u setzen.

G a n z offensichtlich v o l l z i e h t sich alles w i e i m Iran bereits gehabt. C a r t e r ist nicht der

Berlin:

Keine selbständige Einheit

Völkerrechtler widerspricht dem FDP-Politiker Born

Bonn — D e r B o n n e r V ö l k e r r e c h t l e r P r o - fessor U l r i c h Scheuner hat mit Nachdruck die sowjetische A u f f a s s u n g z u r ü c k g e w i e s e n , d a ß B e r l i n e i n besonderer dritter T e i l Deutschlands sei. In der neuesten A u s g a b e der B o n n e r Zeitschrift „ E u r o p a a r c h i v " be- tont Scheuner, d a ß B e r l i n „mit der Bundes- r e p u b l i k e n g v e r b u n d e n " sei, „auch w e n n deren Regierungsrecht hier nach dem a l l i - i e r t e n V o r b e h a l t nicht unmittelbar ausge- ü b t w e r d e n " k ö n n t e .

Diese F e s t s t e l l u n g trifft Scheuner i n einer k r i t i s c h e n S t e l l u n g n a h m e z u V o r s c h l ä g e n w i e dem des F D P - P o l i t i k e r s W i l l i a m B o r n , die auf eine Abschaffung der einheitlichen deutschen S t a a t s a n g e h ö r i g k e i t ausgehen.

D i e s s e i a l l e i n schon mit Rücksicht auf B e r l i n nicht m ö g l i c h , d a die einheitliche Staatsan- g e h ö r i g k e i t für die B e w o h n e r W e s t - B e r l i n s

„ e i n fortbestehendes B a n d zur Bundesrepu- b l i k " darstelle.

Scheuner betont, d a ß die einheitliche S t a a t s b ü r g e r s c h a f t k e i n „ F o s s i l gesamtdeut- scher E r w a r t u n g " sei, sondern „ A u s d r u c k der v o n der P o l i t i k der B u n d e s r e p u b l i k w i e v o n i h r e r Rechtsordnung festgelegten V e r - a n t w o r t u n g für alle A n g e h ö r i g e n des deut- schen V o l k e s , besonders s o w e i t sie i n den H o h e i t s b e r e i c h der B u n d e s r e p u b l i k eintre- ten".

In Kürze:

Kirchensteuer

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) brauche jährlich 4,2 bis 4,3 Milliarden D-Mark Kirchensteuereinnahmen in der Bun- desrepublik, zuzüglich der Steigerungsraten des Bruttosozialproduktes. Sollten diese Ein- nahmen nicht erreicht werden, m ü s s e eine Ä n d e r u n g des Kirchensteuersystems eintre- ten. Dies teilte Oberkirchenrat Nuyken von der Kanzlei der E K D mit.

U N O

D i e B u n d e s r e p u b l i k Deutschland hat z w i - schen 1970 u n d 1978 insgesamt mindestens 4,7 M i l l i a r d e n D M an die U N O gezahlt. 1979 s o l l e n d e m Z w e i - M i l l i a r d e n - D o l l a r - E t a t der O r g a n i s a t i o n abermals r u n d 500 M i l l i o n e n D - M a r k z u f l i e ß e n . L e d i g l i c h die U S A , die U d S S R u n d J a p a n z a h l e n mehr als B o n n .

Diese V e r a n t w o r t u n g stelle »ein wesent- liches M o m e n t der K o n t i n u i t ä t " dar, i n der sich die B u n d e s r e p u b l i k mit „ d e r f r ü h e r e n staatlichen Gestalt Deutschlands v e r b u n - den" verstehe. E i n e A u f g a b e dieses Bandes w ü r d e „zu einer eingreifenden V e r ä n d e - r u n g des politischen u n d geschichtlichen B i l - des f ü h r e n , das die B u n d e s r e p u b l i k zur G r u n d l a g e ihrer staatlichen R o l l e gemacht"

habe, unterstreicht Scheuner.

Berlin West:

M a n n , der die w i d e r s t r e b e n d e n A u f f a s s u n - gen i n seiner A d m i n i s t r a t i o n , i m K o n g r e ß u n d i n n e r h a l b der G e n e r a l i t ä t zu e i n e m k r a f t v o l l e n E n t s c h l u ß z u b ü n d e l n v e r m a g . M a n h i e l t z u lange an S o m o z a fest, u m bei den S a n d i n i s t e n noch V e r t r a u e n g e w i n n e n z u k ö n n e n , u n d sitzt derzeit zwischen a l l e n S t ü h l e n .

D e m a m e r i k a n i s c h e n Senat liegt der Be- richt eines A b g e o r d n e t e n v o r , der bei einer R e i h e v o n Informationsreisen i n die K a r i b i k festgestellt hat, d a ß a l l e r e v o l u t i o n ä r - m a r x i - stischen F r e i h e i t s b e w e g u n g e n Z e n t r a l a m e - r i k a s ü b e r K u b a m i t Instrukteuren u n d m i t W a f f e n aus d e m Ostblock beliefert w e r d e n . D a r a n ist sicher richtig, d a ß der K o n f l i k t - h e r d K a r i b i k l ä n g s t i n t e r n a t i o n a l i s i e r t ist, w e i l nicht n u r K u b a , das i m m e r h i n v o r der H a u s t ü r liegt, sondern zahlreiche Staaten i n O s t u n d W e s t ü b e r H i n t e r - u n d S t r o h - m ä n n e r i m T r ü b e n fischen u n d W a f f e n v e r - kaufen.

A m e r i k a m u ß sich daher die F r a g e stellen, w a s es i n der K a r i b i k h a l t e n w i l l , u n d sich dann schnell e n t s c h l i e ß e n , e n t w e d e r a k t i v e i n z u g r e i f e n oder seine Interessen p r e i s z u - geben. Das W e i ß e H a u s liegt seit g e r a u m e r Z e i t auf der L i n i e eines K o m p r o m i s s e s , den m a n als E n t m i l i t a r i s i e r u n g Z e n t r a l a m e r i k a s bezeichnet.

U b e r dieses W u n s c h b i l d einer friedlichen Ü b e r g a n g s r e g e l u n g ohne Preisgabe der alten Freunde A m e r i k a s , der L i b e r a l e n als politische K r a f t u n d der N a t i o n a l g a r d e als Ordnungsfaktor, d ü r f t e die Z e i t l ä n g s t hin- weggegangen sein. In a l l e n z e n t r a l a m e r i k a - nischen Staaten ist das M i ß t r a u e n g e g e n ü b e r

den U S A s t ä n d i g g e w a c h s e n . S e l b s t demo- k r a t i s c h v e r b r ä m t e H e r r s c h a f t s s y s t e m e w i e in B o l i v i e n , H o n d u r a s u n d M e x i k o s i n d d a - bei, sich den S a n d i n i s t e n z u z u w e n d e n .

N i c a r a g u a , das L a n d , i n d e m d i e U S A d e n B a u eines z w e i t e n , b e s s e r e n P a n a m a - K a n a l s planten — jedenfalls v e r s u c h t e n sie m i t d i e - ser T h e s e d i e P r e i s g a b e des e i g e n t l i c h e n P a n a m a - K a n a l s z u v e r n i e d l i c h e n u n d schmackhaft z u machen — , ist l ä n g s t die R o l l e des K a t a l y s a t o r s für die r e v o l u t i o n ä - r e n B e w e g u n g e n Z e n t r a l a m e r i k a s z u g e f a l - len, w i e u n t e r s c h i e d l i c h diese nach A r t u n d B e d e u t u n q auch s i n d .

N a c h d e m Iran u n d d e m P e r s i s c h e n G o l f n u n also Z e n t r a l a m e r i k a u n d d i e K a r i b i k ! W a s der V e r l u s t dieser R e g i o n m i t i h r e n g r o ß e n u n d erst z u m g e r i n g s t e n T e i l er- schlossenen B o d e n s c h ä t z e n w i r t s c h a f t l i c h u n d d a m i t auch m i l i t ä r i s c h f ü r d i e F ü h r u n g s - macht der w e s t l i c h e n W e l t bedeutet, ist noch gar nicht a b z u s c h ä t z e n . V o r e r s t steht i m V o r d e r g r u n d der w e i t e r e V e r t r a u e n s - s c h w u n d d ° r a m e r i k a n i s c h e n M a c h t u n d Z u v e r l ä s s i g k e i t , d e n n das E n t g e g e n k o m m e n A m e r i k a s g e g e n ü b e r F r e i h e i t s b e w e g u n g e n w i r d v o n d i e s e n z u Recht n u r als S c h w ä c h e ausgelegt, u n d d a f ü r z a h l t m a n k e i n H o n o - rar. Heinz Liebscher

N e u e G e d e n k m ü n z e n

A b sofort wird die neueste Fünf-Mark- G e d e n k m ü n z e ausgegeben, die aus A n l a ß des 150. G r ü n d u n g s t a g e s des Deutschen A r c h ä o l o g i s c h e n Instituts in Berlin in einer Auflage von acht Millionen Stück g e p r ä g t wurde.

Diskussion über Preußen-Ausstellung geht Weiter

Wissenschaftlicher Beirat erzielte keine Einigung über Konzept - Auf Dezember vertagt...

B e r l i n — D i e D i s k u s s i o n ü b e r Inhalt u n d G l i e d e r u n g der P r e u ß e n - A u s s t e l l u n g , die am

15. A u g u s t 1981 i m e h e m a l i g e n K u n s t g e - w e r b e - M u s e u m i n W e s t - B e r l i n e r ö f f n e t w e r - den s o l l , ist noch i m m e r nicht abgeschlossen.

W i e der wissenschaftliche L e i t e r der A u s - stellung, Professor M a n f r e d Schlenke, be- s t ä t i g t e , hat der wissenschaftliche B e i r a t auch auf seiner z w e i t e n S i t z u n g i n B e r l i n noch k e i n e E i n i g u n g ü b e r das K o n z e p t der A u s s t e l l u n g erzielt.

Schlenke ä u ß e r t e sich dennoch o p t i m i - stisch, d a ß eine E i n i g u n g ü b e r die E i n z e l - heiten der G l i e d e r u n g u n d A u s s a g e der A u s - s t e l l u n g auf der n ä c h s t e n S i t z u n g des B e i - rates erreicht w e r d e n k a n n . D i e s e S i t z u n g w i r d aber erst i m D e z e m b e r dieses J a h r e s stattfinden.

D e n B e r a t u n g e n des Beirates, d e m 18 i n - u n d a u s l ä n d i s c h e H i s t o r i k e r , K u n s t h i s t o r i - k e r s o w i e M u s e u m s - u n d A r c h i v l e u t e ange- h ö r e n , liegt eine e t w a 100 Seiten umfas- sende A u s a r b e i t u n g zugrunde. „Sie w i s s e n , w e n n Wissenschaftler beraten, gibt es eben- s o v i e l M e i n u n g e n u n d Standpunkte w i e

a n w e s e n d s i n d " , e r k l ä r t e Schlenke z u den v e r z ö g e r t e n V o r b e r e i t u n g e n . O b w o h l er die a l l e i n i g e Entscheidung habe, w o l l e er nicht auf e i n e n K o n s e n s m i t d e m B e i r a t v e r z i c h - ten, betonte der A u s s t e l l u n g s l e i t e r .

A u c h die Suche nach E x p o n a t e n für die P r e u ß e n - A u s s t e l l u n g ist noch nicht abge- schlossen. D e r G e n e r a l s e k r e t ä r der A u s s t e l - l u n g , D r . G o t t f r i e d Korff, teilte mit, d a ß m a n bis E n d e des Sommers i n e i n e m ersten D u r c h -

lauf B e r l i n e r u n d westdeutsche M u s e e n u n d A r c h i v e auf i h r e für die A u s s t e l l u n g ge-

eigneten B e s t ä n d e hofft durchmustert z u haben. L e i h v e r h a n d l u n g e n seien jedoch noch nicht eingeleitet w o r d e n . D i e b i s h e r i g e A u s -

beute der Suche h a b e e i n p o s i t i v e r e s E r g e b - nis erzielt, als m a n es z u B e g i n n a n g e n o m - m e n h a b e .

D a s Presse- u n d I n f o r m a t i o n s a m t des L a n - des B e r l i n hat e i n e ü b e r 200 S e i t e n umfas- sende D o k u m e n t a t i o n des Presseechos auf d e n P l a n der P r e u ß e n - A u s s t e l l u n g v o r g e - legt. D i e D o k u m e n t a t i o n b e g i n n t m i t d e m G e s e t z des a l l i i e r t e n K o n t r o l l r a t e s v o m 25.

F e b r u a r 1947, durch w e l c h e s das L a n d P r e u - ß e n a u f g e l ö s t w u r d e . E s f o l g e n P r e s s e s t i m - m e n v o m J u n i 1977 b i s z u m A p r i l 1979, die ü b e r w i e g e n d e i n p o s i t i v e s E c h o auf den B e r l i n e r A u s s t e l l u n g s p l a n w i d e r s p i e g e l n .

Muttersprache:

100 Millionen sprechen deutsch

Außerhalb Europas gibt es den stärksten Anteil in Amerika

® t x i s £ f i p K U n ( n ü I f l i t

UNABHÄNGIGE WOCHENZEITUNG FÜR DEUTSCHLAND Chefredakteur: Hugo Wellems

„z. Z. in Urlaub"

OstpreuBische Familie und Briefkasten:

Ruth Maria Wagner Literaturkritik:

Paul Brock Bonner Büro:

Clemens J . Neumann Berliner Büro:

Hans Baidung Anzeigen und Vertrieb:

Hansjürgen Otte

Verlag: Landsmannschaft Ostpreußen e. V., Parkallee 84 86, 2000 Hamburg 13. Bundesgeschäftsführer Friedrich-Karl Milthaler. Da3 Ostpreußenblatt ist das Organ der Landsmannschaft Ostpreußen und erschein!

wöchentlich zur Information der Mitglieder des Förderkreises der Landsmannschaft Ostpreußen. - Bezugspreis Inland 5.80 DM monatlich einschließlich 6,5 Prozent Mehrwertsteuer, Ausland 7.- DM monatlich. - Bankkonto Landesbank Hamburg, BLZ 200 500 00. Konto Nr. 192 344. Postscheckkonto für den Vertrieb: Postscheckamt Hamburg 8 426-204. für Anzeigen: Postscheckamt Hamburg 907 00-207. Verlag. Redaktion. Anzeigenabteilung Postfach PO 47 . 2000 Hamburq 13. - Für unverlangte Einsendungen wird nicht gehaftet. - Rucksendung nur

wenn Porto beiliegt. - Druck: Gerhard Rautenberg. 2950 Leer (östfriesl). Telefon (04 91) 42 88 Kultur, Unterhaltung, Frauenseite:

Silke Steinberg Geschichte, Landeskunde,

Soziales und Aktuelles:

Horst Zander

Dokumentation, Zeitgeschehen:

Claudia Schaak Jugend, Mitteldeutschland:

Gisela Weigelt Heimatkreise, Gruppen:

Elke Lange Leserforum: Max Brückner

A

Für Anzeigen gilt Preisliste Nr. 19

Telefon (0 40) 44 65 41 (mit Anrufbeantworter) und 44 65 42

M ü n c h e n — A u f der W e l t sprechen r u n d 100 M i l l i o n e n M e n s c h e n deutsch als i h r e Muttersprache. V o n den 90 M i l l i o n e n i n E u - ropa lebt i m m e r h i n e i n D r i t t e l a u ß e r h a l b der G r e n z e n der B u n d e s r e p u b l i k Deutsch- land. Das geht aus Z a h l e n h e r v o r , d i e d i e zentrale G e s c h ä f t s s t e l l e der „ V D A — G e - sellschaft für deutsche K u l t u r b e z i e h u n g e n mit d e m A u s l a n d " i n M ü n c h e n auf A n f r a g e mitteilte.

D i e deutsche W o h n b e v ö l k e r u n g z w i s c h e n R h e i n u n d O d e r b e l ä u f t sich g e g e n w ä r t i g auf 74,2 M i l l i o n e n M e n s c h e n , d a v o n 57,4 M i l l i o n e n in der B u n d e s r e p u b l i k Deutsch- l a n d u n d 16,8 M i l l i o n e n i n der „DDR" je- w e i l s e i n s c h l i e ß l i c h der W e s t - u n d O s t - B e r - l i n e r . Im w e s t l i c h e n E u r o p a k o m m e n d a n n i n Ö s t e r r e i c h 7,1 M i l l i o n e n , i n der S c h w e i z 3,6 M i l l i o n e n u n d in F r a n k r e i c h 1,9 M i l l i o - nen Deutschsprechende h i n z u s o w i e w e i t e r e 0,7 M i l l i o n e n i n anderen Staaten.

In o s t e u r o p ä i s c h e n L ä n d e r n s i n d mehr als 3,1 M i l l i o n e n M e n s c h e n mit deutsch als M u t - tersprache aufgewachsen, d a v o n a l l e i n 1,8 M i l l i o n e n i n der S o w j e t u n i o n u n d 650 000 in P o l e n .

A u ß e r h a l b E u r o p a s l e b e n d i e w e i t a u s m e i - sten deutschsprachigen M e n s c h e n i n A m e - r i k a , n a m h c h 8,6 M i l l i o n e n . W ä h r e n d es i n d e n U S A 6,1 M i l l i o n e n s i n d , d i e sich zur Sprache G o e t h e s u n d S c h i l l e r s b e k e n n e n , tun dies i n K a n a d a i m m e r h i n fast 600 000.

V o n d e n 1,9 M i l l i o n e n Deutschsprachigen i m i b e r o a m e r i k a n i s c h e n R a u m l e b e n a l l e i n 1,6 M i l l i o n e n i n B r a s i l i e n u n d 260 000 i n A r g e n t i n i e n .

A u f d e n ü b r i g e n K o n t i n e n t e n ist deutsch d a g e g e n e i n e r e i n e „ E x o t e n s p r a c h e " . In

^ £ \

S m d

,

e

l

160°00' P r a k t i s c h a l l e in h a l i ^ n n ^ In A u s t r a l i e n haben 140 000 E i n w a n d e r e r o d e r d e r e n N a c h - v p r W n ? ? 'e Spnadle ihrer V ät er n o * ru<"

«n S K V o l k r e i* s t e n K o n t i n e n t A s i e n S f t h . « ^ Vnl s t a t i s t Js * nicht m e h r er- f a ß b a r e M i n d e r h e i t deutsch.

rJsSS?"

ges eh en ^ e h t deutsch a n zehn- t e r li%T V°J f r a n z ö s* s c h u n d i t a l i e n i s c h , S S

"JfiS

P o r t u g i e s i s c h u n d b e n g a l i . Spa- s T v^ e l P n M m d I W i r d jewoils V o n doppelt c n a lS P Mo n sd le n gesprochen w i e deutsch, v o ? b r e ^ ?n rUn,d,360 Mi » i o n e n u n d am M c n s S o r v S ,rn d diG -Über 80 0 M i l l i o n e n "

M e n s c h e n g e l ä u f i g e n chinesischen D i a l e k t e .

(3)

1! August 1979 — Folge 32 - Seite 3

' S f l s ' t f l p r t t i B r n b r t t i i

Scheinwerfer

P

o l i t i k , so h a t es B i s m a r c k f o r m u l i e r t , s e i d i e K u n s t d e s M ö g l i c h e n . A u l w e l c h e s M ö g l i c h e e i n e s o l c h e P o l i t i k z i e l t , d a s w i r d h e u t e oft g e n u g d u r c h v o r d e r g r ü n d i g h e u c h l e r i s c h e P h r a s e n v e r n e b e l t . D a ß a b e r P o l i t i k , i n s b e s o n - d e r e A u ß e n p o l i t i k , w e n i g e r v o n d e n v e r k ü n d e t e n a n g e b l i c h e n I d e a l e n a l s v o n k l a r e n I n t e r e s s e n u n d m a c h t p o l i t i - s c h e n Z i e l v o r s t e l l u n g e n b e s t i m m t w i r d , i s t f ü r d e n s a c h l i c h e n B e o b a c h t e r u n - z w e i d e u t i g e r k e n n b a r . D a s M ö g l i c h e

k a n n u n t e r s o l c h e n V o r z e i c h e n n u r b e - s c h r i e b e n w e r d e n a l s d a s u n t e r B e r ü c k - s i c h t i g u n g d e r s i c h w i d e r s p r e c h e n d e n o d e r e r g ä n z e n d e n i n t e r n a t i o n a l e n I n t e r -

e s s e n g e w a l t l o s E r r e i c h b a r e . E i n e p o l i t i - sche B e w e g u n g u n d V e r ä n d e r u n g i s t u n t e r s o l c h e n V o r a u s s e t z u n g e n a b e r n u r m ö g l i c h , s o l a n g e a u f d e m S c h a c h b r e t t d e r W e l t ü b e r h a u p t e i n e F i g u r e n v e r - s c h i e b u n g s t a t t f i n d e n k a n n .

D a s s c h i e n l a n g e Z e i t h i n d u r c h k a u m m ö g l i c h z u s e i n . D i e S o w j e t u n i o n u n d d i e U S A h a t t e n i m W e s e n t l i c h e n d i e W e l t i n z w e i E i n f l u ß z o n e n g e t e i l t , u n d n i c h t z u l e t z t v o r d e m H i n t e r g r u n d d e s a t o m a r e n P a t t l i e ß s i c h p r a k t i s c h n i c h t s b e w e g e n . N u r d e r i n n e n p o l i t i s c h e K r i e g d e r k o m m u n i s t i s c h e n R e v o l u t i o n s k a d e r v e r m o c h t e j e n e n e u a r t i g e F o r t s e t z u n g d e r P o l i t i k m i t a n d e r e n M i t t e l n z u p r a k - t i z i e r e n , i n d e m s i e h e u c h l e r i s c h u n t e r d e r P a r o l e „ N i e w i e d e r K r i e g " , d e n k l a s - s i s c h e n M i l i t ä r k r i e g d u r c h B ü r g e r k r i e g e r s e t z t e n . I n s b e s o n d e r e f ü r d i e d e u t s c h e P o l i t i k , d e r e n u n v e r r ü c k b a r e s Z i e l d i e

W i e d e r e r r i n g u n g v o n E i n h e i t u n d n a t i o n a l e r S e l b s t b e s t i m m u n g s e i n m u ß , w a r s o m i t l a n g e Z e i t h i n d u r c h „ n i c h t s d r i n " .

S e i t d e m s i c h j e d o c h d i e j u n g e , n i c h t z u l e t z t v o n d e r B e v ö l k e r u n g s z a h l h e r b e d e u t s a m e W e l t m a c h t C h i n a a k t i v a l s T e i l n e h m e r a m w e l t p o l i t i s c h e n I n t e r - e s s e n s p i e l v e r n e h m l i c h z u W o r t g e m e l - d e t h a t , d ü r f t e l a n g f r i s t i g e i n e n e u e L a g e

Demonstration i n C h i n a gegen die Sowjetunion: N a h e weltanschauliche G e m e i n s a m k e i t k ö n n t e , w ä r e d e r K o m m u n i s m u s i n s g e -

s a m t n i c h t so v o l l s t ä n d i g n a t u r w i d r i g u n d l e b e n s f r e m d . D i e s e E r s c h e i n u n g e n m ü s s e n d e s h a l b j e d e n k o m m u n i s t i s c h e n S t a a t — w e i l s y s t e m t y p i s c h — i m m e r w i e d e r h e i m s u c h e n .

D i e m i t d e r n e u e n c h i n e s i s c h e n A u - ß e n - u n d W e l t p o l i t i k v e r b u n d e n e Öff- n u n g C h i n a s z u m k a p i t a l i s t i s c h e n W e - s t e n h i n s c h e i n t d i e s e s P r o b l e m a u f n e u e W e i s e w i e d e r v e r s c h ä r f t z u h a b e n . S o w e i s e n s c h o n s e i t M o n a t e n c h i n e s i s c h e Z e i t u n g e n a u f d i e G e f a h r e n h i n , d i e d e r r e i n e n L e h r e v o n k a p i t a l i s t i s c h e n E i n - f l ü s s e n d r o h e n . D i e „ R e n m i n R i b a o " z u m B e i s p i e l s c h r i e b , z w i s c h e n d e r B o u r -

Auf dem Schachbrett

der Weltpolitik

Zur Rivalität zwischen Peking und Moskau

e i n g e t r e t e n s e i n . D a h e r i s t es g a n z g e - w i ß n ü t z l i c h , s i c h R i s i k e n u n d M ö g l i c h - k e i t e n d e r n e u e n L a g e e i n m a l z u v e r - d e u t l i c h e n . D a es s i c h a u c h b e i d e r V o l k s - r e p u b l i k C h i n a u m e i n L a n d h a n d e l t , d a s w i e d i e S o w j e t u n i o n v o n d e r m a r x i - s t i s c h - l e n i n i s t i s c h e n I d e o l o g i e d e s K o m - m u n i s m u s g e p r ä g t i s t , l ä ß t d i e s e i n n e n - p o l i t i s c h e S e i t e c h i n e s i s c h e r P o l i t i k s i c h n i c h t b e i e i n e r s o l c h e n B e t r a c h t u n g a u s - k l a m m e r n . W i e d i e G e s c h i c h t e d e r M e n s c h h e i t z e i g t , b e w i r k t n a h e w e l t a n - s c h a u l i c h e G e m e i n s a m k e i t k e i n e s w e g s i m m e r a u c h e i n n a h e s Z u s a m m e n g e h e n . D i e k o n f e s s i o n e l l m o t i v i e r t e n c h r i s t - l i c h e n R e l i g i o n s k r i e g e z e i g e n e h e r , d a ß n a h e g e i s t i g e V e r w a n d t s c h a f t a u c h e r - b i t t e r t e F e i n d s c h a f t e r z e u g e n k a n n . G a n z s i c h e r g e h t m a n n i c h t f e h l , w e n n m a n i n e i n e m v e r g l e i c h e n d e n S c h l u ß d e n W e l t m a r x i s m u s i n d i e s e m S i n n e a l s e i n e p s e u d o r e l i g i ö s e E r s c h e i n u n g a u f f a ß t , m a g e r s i c h a u c h n o c h s o s e h r a l s s o g e - n a n n t e W i s s e n s c h a f t v e r s t e h e n .

V o r d i e s e m H i n t e r g r u n d b e t r a c h t e t , z e i g t d a s a u f d e r c h i n e s i s c h e n S z e n e S i c h t b a r e m a n c h e r l e i V e r w i r r e n d e s u n d W i d e r s p r ü c h l i c h e s . D i e s e W i d e r s p r ü c h - l i c h k e i t e n t s t e h t o f f e n s i c h t l i c h i m c h i n e - s i s c h e n K o m m u n i s m u s a u s ä h n l i c h e n U r - s a c h e n w i e b e i m s o w j e t i s c h e n K o m m u - n i s m u s a u c h : D i e k o m m u n i s t i s c h e I d e o - l o g i e s t e h t i m v o l l s t ä n d i g e n W i d e r - s p r u c h z u r N a t u r u n d z u m W e s e n d e s M e n s c h e n . S c h o n d i e s o g e n a n n t e g r o ß e c h i n e s i s c h e K u l t u r r e v o l u t i o n z u r Z e i t M a o s w a r i m G r u n d e d o c h d e r k r a m p f - h a f t - g e w a l t s a m e V e r s u c h , n o r m a l e s , n a - t ü r l i c h e s m e n s c h l i c h e s V e r h a l t e n i n i d e o l o g i s c h l e b e n s f r e m d e s , k o m m u n i s t i - s c h e s V e r h a l t e n u m z u w a n d e l n . E s k a n n n i c h t oft g e n u g i n d i e s e m Z u s a m m e n - h a n g d a r a u f h i n g e w i e s e n w e r d e n , d a ß v o n d e n E r s c h e i n u n g e n d e r G e n i c k s c h u ß - d i k t a t u r b i s z u r m i l d e r e n F o r m d e r K u l - t u r r e v o l u t i o n n i e m a l s d i e R e d e s e i n

g e o i s i e u n d d e m P r o l e t a r i a t f ä n d e e i n i n t e r n a t i o n a l e r K l a s s e n k a m p f s t a t t u n d j e e n g e r s i c h d i e B e z i e h u n g e n z w i s c h e n C h i n a u n d d e n k a p i t a l i s t i s c h e n L ä n d e r n e n t w i c k e l t e n , d e s t o g r ö ß e r w ä r e d i e G e - f a h r , d a ß s p i e ß b ü r g e r l i c h e I d e o l o g i e u n d s p i e ß b ü r g e r l i c h e I d e a l e i n d i e c h i n e s i - sche G e s e l l s c h a f t e i n d r i n g e n k ö n n t e n . D a s O r g a n d e r c h i n e s i s c h e n G e w e r k - s c h a f t e n , „ K u n g z h e n R i b a o " , s c h r i e b :

„ U n g e a c h t e t d e r T a t s a c h e , d a ß C h i n a b e - s t r e b t ist, f o r t s c h r i t t l i c h e k a p i t a l i s t i s c h e T e c h n o l o g i e n a u s d e m A u s l a n d z u i m - p o r t i e r e n , s o l l t e i n e r s t e r L i n i e a u f d i e e i g e n e K r a f t u n d d a s e i g e n e P o t e n t i a l g e b a u t w e r d e n , w e n n e i n e s o z i a l i s t i s c h e

F o r m d e r M o d e r n i s i e r u n g e r r e i c h t w e r - d e n s o l l . "

I n d i e s e m Z u s a m m e n h a n g m u ß d a r a n e r i n n e r t w e r d e n , d a ß v o r J a h r e n d e r c h i n e s i s c h - s o w j e t i s c h e K o n f l i k t s i c h n i c h t z u l e t z t a n d e r F u r c h t e n t z ü n d e t e , s o w j e t i s c h e T e c h n i k u n d r u s s i s c h e T e c h - n i k e r k ö n n t e n z u A b h ä n g i g k e i t u n d Ü b e r f r e m d u n g f ü h r e n . E s i s t d a h e r w a h r s c h e i n l i c h s c h w e r z u e n t s c h e i d e n , o b d i e s e B e r ü h r u n g s ä n g s t e m e h r e i n e m s o z i a l i s t i s c h e n P u r i t a n i s m u s o d e r m e h r e i n e m s p e z i e l l c h i n e s i s c h e n N a t i o n a l i s - m u s e n t s t a m m e n , d e r s i c h n u r m a r x i - s t i s c h a u s d r ü c k t , u m d a s i d e o l o g i s c h v o r - g e g e b e n e V o k a b u l a r z u b e n u t z e n .

A u c h d i e D e m o k r a t i e - D i s k u s s i o n i n C h i n a e r w e i s t s i c h a l s ä h n l i c h v i e l d e u - t i g . M e h r F r e i h e i t , w e n i g e r F r e i h e i t , M e n s c h e n r e c h t e , F r e i h e i t d e s I n d i v i d u - u m s — E r z i e h u n g s m i n i s t e r J i a n g N a n - x i a n g s a g t e k ü r z l i c h d a z u : „ W a s w i r h e u t e w o l l e n , i s t s o z i a l i s t i s c h e D e m o - k r a t i e , p r o l e t a r i s c h e D e m o k r a t i e u n t e r z e n t r a l e r F ü h r u n g , u n d Z e n t r a l i s i e r u n g b a s i e r t a u f D e m o k r a t i e . E s i s t n i c h t u n - g e h e m m t e F r e i h e i t d e s I n d i v i d u u m s . E x t r e m e D e m o k r a t i s i e r u n g f ü h r t z u A n - a r c h i e u n d i s t n i c h t i m I n t e r e s s e d e s V o l - k e s u n d d e r V i e r M o d e r n i s i e r u n g e n . D i e E n t w i c k l u n g w a h r e r u n d v ö l l i g e r D e m o - k r a t i e b e d a r f f o r t g e s e t z t e r A n s t r e n g u n - g e n , u n d w i r s t e h e n e r s t a m B e g i n n d e r D e m o k r a t i e . "

M a n k a n n s i c h h i e r e i n i g e B e m e r - k u n g e n n i c h t v e r s a g e n : D i e s e l t s a m e i N e i g u n g , U r p r o b l e m e d e r D e m o k r a t i e a l s n e u , w e i l s o z i a l i s t i s c h - p r o l e t a r i s c h , a u s z u g e b e n , d i e s c h o n P l a t o v o r ü b e r 2000 J a h r e n i n a l l e r g e b o t e n e n G e n a u i g - k e i t d a r g e s t e l l t u n d b e s c h r i e b e n h a t , w i r k t a u f e i n e n g e s c h i c h t l i c h u n d p h i l o -

s o p h i s c h g e b i l d e t e n B e t r a c h t e r o h n e Z w e i f e l n a h e z u k u r i o s , g a n z a b g e s e h e n d a v o n , d a ß es o f f e n b a r w i r d , w e i l M e n - s c h e n e b e n M e n s c h e n s i n d , d a ß a u c h d i e p r o l e t a r i s c h e D e m o k r a t i e v o n d e n P r o - b l e m e n n i c h t v e r s c h o n t w i r d , m i t d e n e n

. . . b e w i r k t keineswegs immer auch e i n nahes Zusammengehen: Konflikte an der ge- meinsamen Grenze Fo4os (2) A p

d i e w e s t l i c h e D e m o k r a t i e a l l e r o r t e n z u t u n h a t .

W i e w e i t n u n a l l e r d i n g s d i e h i e r a n - g e d e u t e t e n P r o b l e m e d e r c h i n e s i s c h e n I n n e n p o l i t i k a u c h d i e A u ß e n p o l i t i k d i e - ses L a n d e s b e e i n f l u s s e n , d a s i s t s c h w e r z u b e a n t w o r t e n . E i n e r s e i t s h a t M o s k a u d e n C h i n e s e n k ü r z l i c h e i n V e r h a n d - l u n g s a n g e b o t z u g e s t e l l t , d a s d i e C h i n e - s e n a n g e n o m m e n h a b e n , o h n e d a ß a u s - z u m a c h e n w ä r e , o b c h i n e s i s c h - s o w j e t i - sche V e r h a n d l u n g e n z u e i n e r A n n ä h e - r u n g f ü h r e n . S o l c h e V e r h a n d l u n g e n k ö n - n e n , m ü s s e n n i c h t , a u c h e i n e n g a n z a n d e - r e n S i n n h a b e n , e t w a n a c h j e n e r a u c h i m P r i v a t l e b e n b e l i e b t e n M e t h o d e , e i n e n D r i t t e n e i f e r s ü c h t i g z u m a c h e n u n d a u f d i e s e W e i s e v o n e i n e m D r i t t e n — e t w a d e r U S A — g r ö ß e r e Z u g e s t ä n d n i s s e z u e r l a n g e n .

A n d e r e r s e i t s i s t n i c h t z u v e r k e n n e n , d a ß n a c h j a p a n i s c h e n B e o b a c h t u n g e n d i e S o w j e t u n i o n d e n A u s b a u d e r A m u r - E i s e n b a h n f o r c i e r t , j e n e r s o w j e t i s c h e n W e s t - O s t - V e r b i n d u n g d u r c h S i b i r i e n , d i e o f f e n s i c h t l i c h v o r a l l e m g e b a u t w i r d , u m i m F a l l e e i n e s s o w j e t i s c h - c h i n e s i - s c h e n K o n f l i k t s e i n e w e n i g e r v e r w u n d - b a r e E i s e n b a h n v e r b i n d u n g z u b e s i t z e n , d i e r a s c h e T r u p p e n v e r s c h i e b u n g e n g e - g e n ü b e r d e r c h i n e s i s c h e n N o r d g r e n z e e r l a u b t .

Die neuen Verhältnisse nutzen

E b e n s o u n v e r k e n n b a r ist, d a ß d i e S o - w j e t u n i o n i h r o s t a s i a t i s c h e s S t ü t z p u n k t - s y s t e m z u v e r b e s s e r n b e s t r e b t i s t u n d n i c h t z u l e t z t i n d i e s e m Z u s a m m e n h a n g i n V i e t n a m s t ä r k e r F u ß z u f a s s e n sucht.

D a s Z i e l i s t , F l o t t e n s t ü t z p u n k t e i n C a m R a n h u n d D a N a n g z u e r r i c h t e n . D i e s e S t ü t z p u n k t e w ü r d e n d i e B e w e g u n g s f r e i - h e i t d e r b i s h e r d u r c h d i e j a p a n i s c h e n G e w ä s s e r e i n g e e n g t e n W l a d i w o s t o k - F l o t t e e r h e b l i c h v e r b e s s e r n u n d z u g l e i c h e i n e V e r b i n d u n g z u d e n s o w j e t i s c h e n M a r i n e - S t ü t z p u n k t e n i m O s t e n A f r i k a s b z w . A r a b i e n s h e r s t e l l e n .

A l l e s i n a l l e m d a r f m a n — n i c h t z u - l e t z t v o r d e m H i n t e r g r u n d d e r w e l t w e i - t e n E r d ö l - u n d E n e r g i e p r o b l e m e — w o h l d o c h v e r m u t e n , d a ß d i e S p a n n u n g z w i - s c h e n C h i n a u n d d e r S o w j e t u n i o n a n - h a l t e n w i r d . D a s a b e r b e d e u t e t , d a ß d i e Z a h l d e r K r ä f t e , d i e a u f d e m S c h a c h b r e t t W e l t p o l i t i k a u f e i n a n d e r e i n w i r k e n , m i t S i c h e r h e i t g r ö ß e r g e w o r d e n i s t u n d d a ß d i e S o w j e t u n i o n a u c h i h r e D e u t s c h - l a n d - u n d E u r o p a - P o l i t i k i m Z u s a m m e n - h a n g m i t d e r C h i n a - u n d O s t a s i e n - P o l i - t i k g e s t a l t e n m u ß . W e l c h e F o l g e n d a s h a b e n w i r d u n d h a b e n k a n n , i s t e i n e r - s e i t s k e i n e s w e g s e i n d e u t i g v o r a u s z u s a - g e n u n d h ä n g t a n d e r e r s e i t s s i c h e r a u c h d a v o n ab, a u f w e l c h e W e i s e e i n e e i n - f a l l s r e i c h e e u r o p ä i s c h e u n d d e u t s c h e P o l i t i k d i e n e u e n V e r h ä l t n i s s e z u n u t z e n w e i ß . I m m e r h i n w ä r e e i n e P o l i t i k d e n k - bar, d i e d e r S o w j e t u n i o n e i n w i e d e r v e r - e i n i g t e s D e u t s c h l a n d a l s E n t l a s t u n g u n d n i c h t a l s G e f a h r e r s c h e i n e n l i e ß e , so s e h r es a u c h u n r e a l i s t i s c h w ä r e , d a v o n a u s - z u g e h e n , d a ß M o s k a u j e m a l s v o n s e i n e n i m p e r i a l i s t i s c h e n W e l t r e v o l u t i o n s p l ä - nen lassen k ö n n t e . Fritz Raaae

(4)

Andere

Meinungen

SasSflimufimbfoif

11. A u g u s t 1979 - F o l g e 32 - Seite 4

D I E • W E L T

• M M M I C C i «r.r m n i % tCn • i c r i c u t • •>»

A u f C a r t e r fixiert

Bonn — „Mit jeder neuen Meinungsum- frage, die den Popularitätsschwund Jimmy Carters widerspiegelte, sah sich Jordan auf seinem ureigensten Terrain — Erfolg zu pla- nen —- herausgefordert. Die Zielrichtung ist eindeutig: Gewinn der zweiten Amtsperiode für seinen Präsidenten. Sein Lebensinhalt ist nicht die Politik, sein Lebensinhalt heißt Jimmy Carter. Verführungen durch die Macht werden daher nur an ihn herantreten in Gestalt dieser Fixierung auf einen Mann, Haldetnan, Haig, Jordan: Das sind über die jeweils persönliche Loyalität hinweg die ewig neuen Anläufe, den Kopf der amerika- nischen Politik, das Weiße Haus, zu ordnen.

Hier ist der Ort größter Konzentration und gleichzeitig größter Weltvergessenheit. Die Internationalität nimmt ständig ab, Siegen oder überleben ist alles. Mit Hamilton Jor- dan treten die .sicheren Instinkte' zum letz- ten Gefecht-an. Alles ist Wagnis an Jimmy Carters verbliebener Amtszeit."

N e u e P r e s s e K e i n Pardon f ü r den K a n z l e r

Frankfurt — „Mit ihrer Unterschriften- aktion gegen die Kernenergie lassen sie so- gar den Hauptgegner Strauß aus dem Auge und sehen statt dessen ihren Bundeskanzler Schmidt als die eigentliche Zielscheibe. Die- ser innerparteiliche Vorgang ist deswegen so erstaunlich, weil er alle früheren Extra- touren der Jusos an Umtriebigkeit in den Schatten stellt . . . Die Jusos gehen über Eppler hinaus. Während dieser die in Be-

trieb befindlichen Atomkraftwerke unge- schoren lassen will, ist es die erklärte Ab- sicht der Jusos, auch diese Anlagen stufen- weise stillzulegen, das heißt, die Kernkraft

als Alternative zur nicht mehr ausreichenden öl- und Kohleenergie grundsätzlich auszu- schalten. Es ist also ein Kampf gegen Schmidt ohne Pardon und Kompromiß . . . Immer- hin werden die Jusos die kritische Diskus- sion in den Parteigliederungen beleben hel- fen. Hier läuft es mancherorts nicht nach den Wünschen der Parteiobrigkeit. Schmidt hat in der Klausur bereits mit Rücktrittsge- danken für den Fall des Parteivetos gegen

neuen Atomstrom aulgewartet. Vielleicht muß er jetzt den Ernstfall proben."

STUTTGARTER ZEITUNG

K o h l - V o r b e h a l t e

Stuttgart — „An vielen Formulierungen

— auch wenn sie geschickt in Harmlosigkeit verpackt sind — werden die Bayern zu kauen haben. Anders als Landesgruppenchef Zim- mermann a m Vortag unterstreicht Kohl die Zuweisung von .Richtlinienkompetenzen', deutlicher als alle Unions-Fürsten spricht Kohl vom ,Selbstverständnis der CDU' und macht klar, daß Strauß dieses Selbstver- ständnis zu berücksichtigen habe: CDU und CSU blieben die Volksparteien der politi- schen Mitte, in der sich die geistigen Grund- strömungen ,der liberalen, christlich-sozia- len und konservativen Ideen' vereinigten.

,ln diesem Geiste', so Kohl, könne Strauß mit der Solidarität auch derjenigen rechnen, die eigentlich Albrecht z u m Kanzlerkandi- daten machen wollten. Mit anderen Worten:

Wenn Strauß nicht bereit sei, die Politik auch der CDU zu vertreten, dann könne er sich auch nicht der Unterstützung aller CDU- Landesverbände sicher sein."

Bundesrepublik:

Bonn ist weit weg von Weimar

Der erkennbare Parteienverdruß jedoch könnte die gefundene Stabilität bald gefährden

Seit e i n i g e r Z e i t ist w i e d e r v o n . W e i m a r1' die Rede. M i t „ W e i m a r " i s t die erste deut- sche R e p u b l i k gemeint, w i r d aber v o r a l l e m i h r k l ä g l i c h e r Zusammenbruch i n e i n e m e i n z i g e n W o r t z u s a m m e n g e f a ß t . D a h i n t e r stehen die l a b i l e n V e r h ä l t n i s s e der Z e i t v o r 1933 — v i e l e Parteien, die d e n Reichstag i n B e r l i n z u r H a n d l u n g s u n f ä h i g k e i t v e r u r - teilten, b ü r g e r k r i e g s ä h n l i c h e Z u s t ä n d e durch S t r a ß e n s c h l a c h t e n , die sich die K a m p f o r g a - n i s a t i o n e n der P a r t e i e n lieferten, v i e l e R e - gierungswechsel u n d v i e l e P o l i t i k e r , w e l - che die m i t d e m N a t i o n a l s o z i a l i s m u s her- aufziehende Gefahr u n t e r s c h ä t z t e n . D a h i n t e r stehen die W e l t w i r t s c h a f t s k r i s e , wirtschaft- liches E l e n d u n d eine A r b e i t s l o s e n z a h l , an der gemessen die heutige g e r i n g f ü g i g er- scheint.

Das Ende der k o n j u n k t u r e l l e n H o c h b l ü t e erlaubt, auch w e n n es durch die ö l v e r k n a p - p u n g noch e i n m a l angemahnt w i r d , k e i n e n V e r g l e i c h mit der W e l t w i r t s c h a f t s k r i s e v o n 1929. T r o t z d e m denkt mancher i m Z u s a m - menhang m i t anderen Erscheinungen unse- res ö f f e n t l i c h e n Lebens an „ W e i m a r " . M i t den A k t i v i t ä t e n v o n D K P , K B W u n d ande- r e n K - G r u p p e n , mit P a r t e i g r ü n d u n g e n durch

„ P a r t e i - D i s s i d e n t e n " , die freilich alle bisher erfolglos b l i e b e n , m i t d e m Auftauchen schließlich der „ G r ü n e n " u n d der Steuer- partei scheint sich der P a r t e i e n w i r r w a r r v o n v o r 50 J a h r e n w i e d e r h o l e n z u w o l l e n . D i e

Sorge erhebt sich, die B u n d e s r e p u b l i k k ö n n e d e n g l e i c h e n oder e i n e n ä h n l i c h e n W a f gehen w i e die W e i m a r e r R e p u b l i k .

Diese Sorge ist u n b e g r ü n d e t , wenigstens auf absehbare Zeit. D i e V o r a u s s e t z u n g e n für den Bestand der R e p u b l i k damals u n d heute s i n d grundverschieden. T r o t z v i e l e r A r b e i t s l o s e r , trotz R e z e s s i o n , schwer z u be-

hebender S t r u k t u r s c h w ä c h e n u n d Ö l k r i s e leidet i n unserem L a n d k a u m j e m a n d bittere N o t . D i e B u n d e s r e p u b l i k ist wirtschaftlich gesund. Es gibt — v o n i n d i v i d u e l l e n A u s - n a h m e n n a t ü r l i c h abgesehen — k e i n e V e r - z w e i f l u n g , die sich v o m p o l i t i s c h e n A b e n - teuer R e t t u n g erhofft. U n d der A u f s t a n d der J u g e n d richtete sich nicht gegen N o t , sondern i n erster L i n i e gegen e i n e n a l l z u selbstgerechten W o h l s t a n d .

Es s i n d aber nicht n u r die m a t e r i e l l e n U m - s t ä n d e , i n denen sich das J a h r 1979 v o n 1929 oder 1932 g r u n d s ä t z l i c h unterscheidet.

W e i t e s t e T e i l e der Oberschicht — M i l i t ä r , B a n k e n , G r o ß h a n d e l , Industrie — , aber auch das gehobene B ü r g e r t u m u n d v i e l e s e l b s t ä n - dige H a n d w e r k e r haben die erste R e p u b l i k n i e als Staatsform anerkannt. S i e t r a u e r t e n u m die v e r l o r e n e M o n a r c h i e u n d t r ä u m t e n v o n deutscher G r ö ß e . D i e R e p u b l i k w a r i h n e n nie G e h ä u s e für a l l e B ü r g e r , s o n d e r n e i n G e b i l d e der L i n k e n u n d n u r für die L i n - k e n , das z u b e k ä m p f e n w a r . So stand „ W e i - mar" v o n A n f a n g an auf t ö n e r n e n F ü ß e n ,

, W e n n der S t r a u ß nach N o r d e n zieht, .erober' ich den S ü d e n ! "

Zeichnung aus „Die Welt*

die unter d e m D r u c k der W i r t s c h a f t s k r i s e zerbrechen m u ß t e n .

M i t d e m z w e i t e n d e m o k r a t i s c h e n deut- schen Staat, m i t der B u n d e s r e p u b l i k , v e r - h ä l t sich das ganz anders. D i e V e r f a s s e r des G r u n d g e s e t z e s h a b e n d i e F e h l e r der W e i -

m a r e r V e r f a s s u n g v e r m i e d e n . S i e h a b e n nicht n u r eine W i e d e r h o l u n g der D i k t a t u r a u ß e r o r d e n t l i c h erschwert, s o n d e r n d u r c h die F ü n f - P r o z e n t - K l a u s e l auch der P a r t e i e n - z e r s p l i t t e r u n g v o r g e b e u g t . D a s h ä t t e a l l e r - dings für dauerhafte p o l i t i s c h e S t a b i i i t a t nicht g e n ü g t , w e n n nicht d i e B ü r g e r nach d e n E r f a h r u n g e n m i t d e m D r i t t e n R e i c h das V e r g a n g e n e h i n t e r sich g e l a s s e n u n d d i e neue Staatsform als d i e i h r e a n g e n o m m e n h ä t t e n . N a c h u n d nach i d e n t i f i z i e r t e sich der B ü r g e r i n d e n N a c h k r i e g s j a h r z e h n t e n mit der B u n d e s r e p u b l i k . D i e d u r c h das G r u n d g e s e t z v o r g e z e i c h n e t e B e s c h r ä n k u n g der P a r t e i e n z a h l w u r d e als S e g e n e r k a n n t , die F r e i h e i t , d i e n u r d i e D e m o k r a t i e ge- w ä h r t , m e h r u n d m e h r g e s c h ä t z t .

D i e B ü r g e r h a b e n sich a n d i e w e n i g e n P a r t e i e n g e w ö h n t . I h n e n g e h ö r t i h r V e r - trauen, E x t r e m e h a b e n d a n e b e n k e i n e C h a n c e . D a sage k e i n e r , das s e i so, w e i l der B u n d e s b ü r g e r l a n g w e i l i g u n d satt ist.

N a t ü r l i c h s p i e l t der W i l l e , d e n W o h l s t a n d z u erhalten, eine b e t r ä c h t l i c h e R o l l e , ü b e r alles Sichtbare h i n a u s aber m i n d e s t e n s ebenso sehr das G e f ü h l , i n d i e s e m Staat gut aufgehoben z u s e i n , i n d e m Staat, d e n sie auf m a t e r i e l l e n u n d i d e e l l e n T r ü m m e r n er- richtet h a b e n . E i n e n H a ß auf d i e Staatsform w i e i n der e r s t e n R e p u b l i k g i b t es b e i uns nicht, die N o t w e n d i g k e i t v o n P a r t e i e n ist unbestritten. A u c h fehlt heute d i e t ö d l i c h e Feindschaft der P a r t e i e n u n t e r e i n a n d e r .

D i e W e i m a r e r R e p u b l i k u n d die B u n d e s - r e p u b l i k s i n d nicht z u v e r g l e i c h e n . A l l e s , w a s v o r 50 J a h r e n z u r S t a b i l i t ä t fehlte, ist heute gegeben. A b e r m u ß das so b l e i b e n ? Das ist w e n i g e r Sache der R e g i e r e n d e n als der P a r t e i e n . W e n n i n der S P D u n d der F D P

— b e i der K e r n e n e r g i e , der B i l d u n g s - u n d S t e u e r p o l i t i k , i n d e r ' R a d i k a l e n f r a g e u n d bei a n d e r e n P r o b l e m e n — d i e F l ü g e l n o c h

•weiter a u s e i n a n d e r d r i f t e n , w e n n d i e O p p o - s i t i o n i h r w e n i g s c h ö n e s S p i e l d e r l e t z t e n M o n a t e fortsetzt, k a n n P a r t e i e n v e r d r u ß a u f k o m m e n . D a n n k ö n n t e es geschehen, d a ß E x p e r i m e n t i e r g r u p p e n ü b e r d i e F ü n f - P r o - z e n t - H ü r d e g e h o l f e n w i r d . D a n n w ä r e e i n T ü r c h e n nach „ W e i m a r " g e ö f f n e t . D i e g r o - ß e n P a r t e i e n m ü s s e n auch d a r a n d e n k e n , nicht n u r an i h r e M e h r h e i t e n . W a l t e r Beck

Phantasten bauen keine Zukunft

Verleugnete Realität — Den Umweltschutz nicht als Vehikel der Systemveränderung benutzen

Mit den Ostermärschen gegen den Atomtod begann es. Dann folgte die Bewegung gegen die Anwesenheit der Amerikaner in Vietnam. Es wurde gegen den amerikanischen Imperia- lismus und für ein sozialistisches, freies und ge- rechtes Vietnam demonstriert. Aus diesem An- laß wurde gleich die ganze bestehende Ordnung angegriffen mit dem Ziel, die kapitalistische

„Ausbeutergesellschaft" durch den angeblich allein menschenwürdigen Sozialismus zu er- setzen. Wo sind diese Apos, diese außerparla- mentarische Opposition geblieben? Zum Teil sind die Protestierer von damals heute in „Amt und Würden", hängen nur noch ihren einstigen Träumen nach oder versuchen, sie auf stille Art

— etwa im Unterricht — weiterzugeben. Der größere Teil, soweit er nicht seine Uberzeugun- gen geändert hat, ist zu einem Schweigen aus Verlegenheit verdammt.

Czaja: „Freiheit für Javorsky"

BdV-Präsident appellierte an die Bundesregierung in Bonn

Bonn — F ü r die F r e i l a s s u n g u n d A u s r e i s e des w e g e n angeblicher Spionage v o n e i n e m M i l i t ä r g e r i c h t der T s c h e c h o s l o w a k e i v e r u r - teilten j u n g e n Tschechen J a r o s l a v J a v o r s k y hat sich der C D U - B u n d e s t a g s a b g e o r d n e t e H e r b e r t C z a j a eingesetzt. D e r O p p o s i t i o n s - p o l i t i k e r a p p e l l i e r t e a n die Bundesregie- rung, sich ü b e r den a u s w ä r t i g e n D i e n s t für die Menschenrechte des b e i e i n e m geschei- terten Fluchtversuch festgenommenen 22- j ä h r i g e n einzusetzen. D i e E l t e r n J a v o r s k y s hatten 1976 politisches A s y l i n der Bundes- r e p u b l i k Deutschland beantragt u n d l e b e n seitdem i n H e i l b r o n n .

W i e die M u t t e r des H ä f t l i n g s , V e r a J a v o r - s k y , jetzt i n e i n e m schriftlichen H i l f e r u f an d e n C D U - A b g e o r d n e t e n C z a j a mitteilte, er-

hofft sich die F a m i l i e i n B o n n H i l f e . A u c h die G e f a n g e n e n h i l f s o r g a n i s a t i o n „ a m n e s t y i n t e r n a t i o n a l " betreue i n z w i s c h e n i h r e n S o h n . D e r V a t e r J i r i J a v o r s k y , v o n 1952 bis 1967 T e n n i s - N a t i o n a l s p i e l e r u n d d a b e i auch M i t g l i e d der CSSR-Mannschaft für die D a v i s - P o k a l - S p i e l e , arbeitet jetzt als T r a i - ner b e i westdeutschen S p o r t v e r e i n e n . D e r S o h n w a r b e i d e m V e r s u c h , zusammen mit seiner V e r l o b t e n ü b e r die b u l g a r i s c h - t ü r k i - sche G r e n z e z u flüchten, verhaftet u n d an P r a g ausgeliefert w o r d e n .

D i e V e r l o b t e w u r d e z u insgesamt z w e i J a h r e n u n d v i e r M o n a t e n Freiheitsstrafe v e r u r t e i l t E i n R e v i s i o n s b e g e h r e n für J a r o - s l a v J a v o r s k y w a r erst a m 20. F e b r u a r die- ses J a h r e s abgelehnt w o r d e n .

Die Greueltaten der Roten Khmer in Kambod- scha, die Vertreibung von vielen Tausenden durch Hanoi, die sowjetische Expansion mit Hilfe

kubanischer Legionäre, die an Schriftstellern praktizierte Unterdrückung der freien Meinungs- äußerung, geheime Militärgerichte und viele andere Greuel in nichtkapitalistischen Ländern nahmen der neuen Linken der sechziger Jahre die Argumente aus der Hand und verschlugen ihr bis heute die Sprache. Freiheit, Gleich- heit, Brüderlichkeit, Achtung der Menschenwür- de und Respekt vor dem Recht haben sich an keinem Ort eingestellt, wo der Sozialismus siegte, wo nach Ansicht der Apo für die Ge- rechtigkeit gekämpft wurde.

Wenn schon mal einer der „reifer" geworde- nen Linken die Stimme erhebt, dann beklagt er die verlorenen oder verratenen Illusionen. Der Versuch, die Diskrepanz zwischen marxistischer Ideologie und kommunistischer Realität mit dem abgestandenen Hinweis, der Sozialismus sei noch im Stadium des Ubergangs, zu erklären, verrät noch deutlicher die allgemeine Betretenheit. Die Desillusionierung geht so weit, daß nicht einmal ein so abstruses Regime wie das Somoza-Regi- ment in Nicaragua die Gemüter der Revolutio- näre von einst, eines Dutschke, Carsten Voigt, Cohn-Bendit und wie sie alle heißen, mehr in Wallung bringt. Ihre moralische Überlegenheit ist zerplatzt wie eine Seifenblase. Aus ihnen kann der Apo-Nadiwuchs keine zündenden Ideen mehr schöpfen. Entsprechend trübe sieht es mit ihm aus.

Natürlich — und Gott Lob — gibt es die jungen Leute noch, die die Welt der Väter äußerst kri- tisch betrachten und ihrer Kritik im organisier- ten Protest, wenn auch zu oft verbunden mit Gewalt, Ausdruck zu geben versuchen. Sie ha- ben sich aber ein — nur scheinbar — harmlose- res Objekt ausgesucht, das ebenfalls geeignet erscheint, die „Ausbeutergesellschaft" zu unter- minieren, die Umweltzerstörung. Diese neue „Be- wegung" leidet aber an dem gleichen Geburts- fehler wie die ihrer Vorgänger.

Eine Revolution braucht Empörung, um zu rollen. Und sie bjaucht den Verstand, um etwas

zu erreichen. Es führt ins Absurde, wenn der Bau einer Umgehungsstraße, die eine enge Dorfdurch- fahrt vom mörderischen Verkehr entlasten soll, wegen einiger alter Bäume verhindert wird. Und es zeugt von einer Abschaltung des Verstandes, wenn man in Überlandleitungen nur Vogelfallen sieht und im Braunkohletagebau nur Oberflä- chenzerstörung, aber die Seen, Wälder und Fel- der ignoriert, die im Zuge der Rekultivierung dort entstanden sind, wo noch vor wenigen Jah- ren Schaufelbagger buchstäblidi das Unterste zu oberst kehrten. Der Abstand zur Realität ist offenkundig.

Abgesehen von den Ideologen, die den Um- weltschutz ganz bewußt als Vehikel der System- veranderung einsetzen, ist die Umweltbewequnq e^ £ r t p " Ü ?efÜhien be,9den- Es 9i b t v i e l« ° "

erörterte Motive, die junge Menschen zu einer prinzipiellen Antihaltung gegen den Industrie- v e ? e d e rZS l LM O t l V e' -d i e S i d l Zwischen auch u r f t l r ^ H r e iLZ U ei9en S t a c h t haben. Diese unterscheiden sich jedoch von den Marschierern

initiauven eH - ' U"d aU * VOn manchen Bürge™

Ä e S d; L ia U« -e i n € m Örtli*en Noblem ihren sinn f " «Saffare machen w o" e n , durch f Ä " P r° P ° r t i o n e n , durch ihre Fähig- den Dtnn n i ^

E S ^ T ^ ™

*u untersdiel

^ ^ ^ ^ ^ ^

erweisen wu?d e e n a*p r u i e n- als ^ » « * t so heil d e Ä a V r ' t h l ^ " s e* ^ g e r und beginn.n- m u n i s S / Ä ^ u Ä ?i e Realltat verschließ» L . « ^ I ?u r K enntnis zu nehmen,

a^StpS g « ?

2

^ »

eh^

s t o n d ^ E Ä Diskus- Erst wenn Won 1 d en Plalz e innehmen wird.

Walter Beck

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Datentyp: regelmäßige Quadratgitter-Stützpunkte (GRID) bei Einbeziehung von Kanteninformationen.

| DGM-W Koordinatensystem: DHDN Gauss-Kruger Zone 3, EPSG: 31467 | Höhenstatus: Normalhöhe im System DHHN92 | Zuständigkeit beim WSA Hamburg | Zusätzliche Informationen:

Ebenso sollte außer Frage stehen, dass mas- senhafte Verstöße gegen Infektionsschutz- regeln nicht allein deshalb von der Polizei und anderen Ordnungsbehörden hinge- nommen

Wie wollen Sie dafür sorgen, dass der „Aktionsplan für Akzeptanz geschlechtlicher und sexueller Vielfalt“ nicht nur fortgeschrieben und langfristig abgesichert wird, sondern dass

Die durch den AN erstellten Karten und Pläne sind dem AG sowohl in analoger als auch digitaler Form vorab als Korrekturexemplare auszuhändigen.. 2.1.3 Formate

Er bringt sich und seine Liebe so sehr in unsere Welt ein, dass diese Liebe der Welt zum Opfer fällt, dass sie gekreuzigt wird.. Wo die Realität der Abwendung vom Guten anerkannt

Alle Personen tragen einen Mund-Nasen-Schutz und desinfizieren sich die

b) ausnahmsweise sich der Empfehlung einer anderen Pfarrei anschließen und dies dem Erzbischöflichen Generalvikar schriftlich antragen; in diesem Fall kann mit Einverständnis