• Keine Ergebnisse gefunden

TOP 38 - Wegweiser in der Waller Feldmark abgebaut?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "TOP 38 - Wegweiser in der Waller Feldmark abgebaut?"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

In der Senatssitzung am 7. Juli 2020 beschlossene Fassung

Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau

06.07.2020

S 3

Tischvorlage für die Sitzung des Senats am 07.07.2020

„Wegweiser in der Waller Feldmark abgebaut?“

Anfrage für die Fragestunde der Stadtbürgerschaft

A. Problem

Wir fragen den Senat:

1. Wie bewertet der Senat – vor dem Hintergrund der Bemühungen um einen Naherholungspark Bremer Westen – die Notwendigkeit von Wegweisern, um Besuchern/-innen die Orientierung zu wichtigen Erlebnis- und Aufenthaltsorten (z. B.

Feldmarksee, Kaisenhaus-Museum etc) zu erleichtern?

2. Wann und aus welchem Grund wurden die bereits angebrachten, gut sichtbaren Wegweiser in der Waller Feldmark wieder abgebaut?

3. Beabsichtigt der Senat, zukünftig dauerhaft Wegweiser in der Waller Feldmark anzubringen und – falls ja – bis wann?

B. Lösung

Auf die vorgenannte Anfrage wird dem Senat folgende Antwort vorgeschlagen:

Zu Frage 1:

Die Erreichbarkeit des zukünftigen Naherholungsparks Grüner Bremer Westen aus den um- gebenden Stadtteilen Findorff, Walle und Gröpelingen ist durch die Barrieren Eisenbahn und Autobahn stark eingeschränkt. Gleichzeitig ist die innere Erschließung durch die zahlreichen Kleingartenwege, oft als Sackgassen, ausschließlich auf die Erreichbarkeit der Parzellen aus- gerichtet, es fehlt an durchgängigen gut auffindbaren Wegeverbindungen für erholungssu- chende Radfahrer*innen und Spaziergänger*innen. Eine Orientierung für Nicht-Ortskundige ist schwierig.

Eine Wegweisung von Routen einschließlich der Wegweisung zu einzeln Zielen innerhalb des Naherholungsparks ist daher sinnvoll.

Zu Frage 2:

Im Jahr 2015 wurde eine erste wichtige Wegeverbindung in Ost-West-Richtung vom Bürger- park/Findorff kommend über die Salzburger Straße, Brücke über den BAB Zubringer Freiha- fen, über Unionweg, Storchenweg, Pfingstrosenweg und Schildblattweg bis zur Waller Straße erschlossen. Mangels Ausschilderung wurde diese Verbindung jedoch von der Bevölkerung nur wenig angenommen. Der Wunsch, diese Wegeverbindung in das vom Amt für Straßen

(2)

und Verkehr betreute städtische Fahrradwegweisungssystem zu integrieren, blieb erfolglos, da die Route keine Hauptroute ist und nicht die notwendigen (Qualitäts-)kriterien hinsichtlich des Ausbaustandards erfüllt.

Im Rahmen des vom Bund geförderten Modellprojektes Green Urban Labs Grüner Bremer Westen wurde dann im März 2020 - durch SKUMS beauftragt und durch UBB ausgeführt - eine Ausschilderung der ca. 1,2 km langen Route installiert. Das Aufstellen der Beschilderung erfolgte außerhalb von Verkehrsflächen auf Kleingartenwegen, sodass das ASV nicht in den Vorgang mit einbezogen wurde. Das ASV beanstandete anschließend, dass die Wegweisung, welche dem städtischen Fahrradwegweisungssystem ähnelte, die Nutzer*innen des gesamt- städtischen Hauptroutensystems verwirren könne und die Wegequalität nicht ausreichend sei.

Um den Hinweisen des ASV Rechnung zu tragen, wurde die Beschilderung im April 2020 wie- der abgebaut. In Zusammenarbeit mit dem ASV wird nun eine Lösung erarbeitet, wie die Wegeverbindung zeitnah in das Fahrradhauptroutensystem Bremens eingebunden werden kann. Des Weiteren wird mit dem ASV und dem UBB ein Verfahren vereinbart, so dass solche Situationen nicht wieder auftreten.

Zu Frage 3:

Der Senat ist weiterhin der Meinung, dass ein Wegweisungssystem für den Naherholungspark Grüner Bremer Westen notwendig ist, da in den nächsten 1 – 2 Jahren auch weitere Wege- verbindungen für die Erholungssuchenden ausgebaut werden.

Derzeit wird darüber nachgedacht, ob für den Grünen Bremer Westen ggf. ein eigenes Weg- weisungssystem außerhalb des gesamtstädtischen Hauptroutensystems entwickelt werden kann.

Weiterhin ist aber auch beabsichtigt, bestimmte Hauptrouten nach erfolgten Ausbau entspre- chend der Qualitätskriterien in das übergeordnete städtische Wegweisungssystem einzubin- den.

C. Alternativen Keine.

D. Finanzielle/ Personalwirtschaftliche Auswirkungen/Genderprüfung Keine.

E. Beteiligung / Abstimmung Keine.

F. Öffentlichkeitsarbeit/Veröffentlichung nach dem Informationsfreiheitsgesetz

Geeignet nach Beschlussfassung im Senat. Einer Veröffentlichung über das zentrale elektro- nische Informationsregister steht nichts entgegen.

G. Beschluss

Der Senat stimmt entsprechend der Vorlage der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau vom 06.07.2020 einer mündlichen Antwort auf die An- frage der Fraktion der SPD in der Fragestunde der Stadtbürgerschaft zu.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das stille Sitzen am Straßenrand, ohne Störungen der Öffentlichen Sicherheit (stilles Betteln), ist hingegen eine akzeptierte Erscheinungsform des (Zusammen-)Lebens. Die hohe Anzahl

Der Senat beschließt die vorliegende Antwort der Senatorin für Kinder und Bildung vom 01.07.2021 auf die Anfrage für die Fragestunde der Bremischen Bürgerschaft (Landtag) der

Interesse geschildert haben, tragen Sie hier bitte zu einem Thema (Problem) ihrer Wahl ihren Lösungswunsch ein.

Proje Blockland, Gröpelingen ve Walle arasındaki hobi bah- çesi alanında, hobi bahçeleri ve diğer boş zaman etkinlik- lerinin ziyaretçileri dinlenmeye davet ettiği yakın

I have read the garden regulations of the state association (Landesverband der Garten- freunde) and am confident that I can design and use the allotment garden

Sie beziehen sich in Anlehnung an das Corporate Design Konzept auf die Erneuerung der Ladenfront, eingeschlossen Vordächer, Werbeanlagen (einschl. Folierung) etc., und können

Für das Projekt Grüner Bremer Westen wurde in 2014 und 2015 im Rahmen eines umfangrei- chen Beteiligungsverfahrens das Handlungskonzept „Eine grüne Oase für Walle und Gröpe- lingen

Inwieweit werden beziehungsweise wurden die Änderungen oder Schließungen der Recycling-Stationen mit den Beiräten abgestimmt und welche Bedenken wur- den Seitens der