• Keine Ergebnisse gefunden

Kraft* und Bernd M

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kraft* und Bernd M"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

886 Notizen

N O T I Z E N

Die Verbindungen Mg(Hacac)2(C104)2 und Ca(Hacac) ,(C10 4) 2

The Compounds Mg(Hacac)2(C104)2 and Ca(Hacac)2(C104)2

Hans G. Kraft* und Bernd M. Rode Institut für Anorganische und Analytische Chemie der Universität Innsbruck, Innrain 52a, A-6020 Innsbruck Z. Naturforsch. 34b, 886-887 (1979);

eingegangen am 25. Januar/15. März 1979 Preparation, Complex Formation,

Acetylacetone

The preparation of two new alkaline earth metal complexes with acetylacetone, where the latter acts as a ligand in its diketoform, is described. The solid compounds are charac- terized by elemental analysis, IR spectra and X-ray diffraction patterns.

Bisher sind vom Acetylaceton hauptsächlich Metallkomplexe beschrieben worden, die es als Enolatanion bildet [1]. Daneben wurde auch über einige Komplexe berichtet [2], in denen Hacac(CH3COCH2COCH3) als Diketon, als n- Ligand, als <r-Organylrest oder als Dienolat auftritt.

Hier wird erstmals über Verbindungen berichtet, die Hacac in der Diketoform mit Erdalkalikationen als Zentralionen bildet.

Diese Verbindungen werden erhalten, indem man Lösungen der Mg- und Ca-Perchlorate in Hacac bei 50 °C im Vakuum konzentriert. Beim Abkühlen kristallisieren farblose Kristalle aus.

Aus der Gewichtszunahme wurde die Zusam- mensetzung der Verbindungen bestimmt als Mg(Hacac)2(C104)2 und Ca(Hacac)2(C104)2. Die Ele- mentaranalyse bestätigte diese Ergebnisse (die ge- fundenen Werte differieren von den theoretischen um ±0,5%).

Die IR-Spektren der Verbindungen beweisen, daß Hacac nicht in der Enolatstruktur, wie in den inne- ren Komplexsalzen, sondern als Diketon vorliegt Während bei Verbindungen wie z.B. Natrium- acetylacetonat die Carbonylabsorptionsbanden bei 1727 cm- 1 und 1707 cm- 1 völlig verschwinden und die Enolbande bei 1600-1616 cm-1 die beherrschende ist [3], tritt hier nur mehr eine Absorptionsbande bei 1710 cm- 1 auf. Dieses Ergebnis steht im Ein- klang mit IR- und NMR-Untersuchungen von Lösungen der Alkali- und Erdalkaliperchlorate in Acetylaceton [4], die bei zunehmender Salzkonzen- tration eine kontinuierliche Abnahme der Enol- zugunsten der Ketoform zeigen. Um zu beweisen, daß es sich um neue Verbindungen kristalliner Natur handelt, wurden Röntgenbeugungsaufnah- men gemacht und mit denen der Ausgangsverbin- dungen Mg(C104)2 und Ca(C104)2 verglichen (s.Tab.).

Die Reflexe bei völlig verschiedenen Beugungs- winkeln lassen den Schluß zu, daß es sich um neu- artige Verbindungen kristalliner Natur handelt.

Mg(C104)2 Mg(C104)2(Hacac)2 Ca(C104)2 Ca(C104)2(Hacac)2

7,00 m 6,15 m 5,30 w

8,70 m 6,75 w

8,85 m

9,10 s 11,0 m

10,3 s 11,2 m 11,6m

10,5 s 12,5 w 12,9 m 11,2 s 13,4 s

11,7 m 13,6 ss 13,7 m 12,6 m 14,5 s

12,8 m 15,4 s

13,0 s 16,7 m

13,5 s

15,6 m 27,7 m

Tabelle. Beugungswinkel der Röntgen- beugungsaufnahmen [°] und Intensi- täten.

Intensität: w

s = stark, ss schwach, m — mittel, sehr stark.

* Sonderdruckanforderungen an Dr. H. G. Kraft. 0340-5087/79/0600-0886/$ 01.00/0

(2)

Notizen 887 Experimentelles

Mg (CIOa) 2 und Ca(Cl04)2

Die Darstellung der Perchloratliydrate ging aus von den entsprechenden Chloriden und (60%) HCIO4 [5]. Die wasserfreien Salze wurden durch Trocknen der Hydrate im Vakuum (0,01 Torr) bei 180 °C erhalten. Das Vorhandensein von Zersetzungspro- dukten (Chloride und basische Salze) wurde durch Reinheitstests (Zugabe von AgNC>3 zur wäßrigen Lösung der Salze und Überprüfung des pH der- selben) ausgeschlossen.

Mg(Hacac)2(CIO4)2 und Ca(Hacac)2(C!04)2

Unter Ausschluß der Luftfeuchtigkeit werden Lösungen der Perchlorate unter N2-Atmosphäre in Acetylaceton (2 x dest.) hergestellt. Diese Lösungen werden im Vakuum bei ca. 60 °C eingeengt. Nach

dem Abkühlen filtriert man die Kristalle ab, wäscht sie mit wenig gekühltem Acetylaceton und trocknet sie im N2-Strom. Anschließend werden die Kristalle im Hochvakuum bei 80 °C von den letzten Spuren anhaftenden Lösungsmittels befreit.

Eigenschaften der Verbindungen

Mg(Hacac)2(C104)2: weißes Pulver, Schmp. 220 °C C,H-Analyse:

Ber. C 28,37 H 4,73, Gef. C 28,84 H4,81.

Ca(Hacac)2(C104)2: weißes Pulver, Schmp. 125 °C C,H-Analyse:

Ber. C 27,33 H 3,64, Gef. C 27,75 H 3,81.

Beide Verbindungen explodieren in der Flamme.

[1] B. Bock, K. Flatau, H. Junge, M. Kühr und H. Musso, Angew. Chem. 83, 239 (1971).

[2] J. v. Seyerl, D. Neugebauer und G. Huttner, Angew. Chem. 89, 896 (1977).

[3] R. Mecke und E. Funck, Z. Elektrochem. 60, 1124 (1956).

[4] H. G. Kraft und B. M. Rode, in Vorbereitung.

[5] G. F. Smith und E. G. Koch, Z. Anorg. Chem. 17, 223 (1935).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Magnetfeld B ist gleichförmig auf der Länge des horizontalen Abschnittes des Drahtes ( ). Der obere Teil der Leiterschleife ist feldfrei. Die Schleife hängt an einer Waage

Unterkommission 4: Inffeldgasse 18, Foyer, Parterre Fakultätsvertretung Maschinenbau.

Diese verfügt über zwei Zimmer, eine ehemalige Küche, ein Bad, einen Flur, einen Balkon und Zugang zum Spitzboden. In dieser Etage könnten Sie bis zu drei Kinder

Fachbereich Chemie der Universit¨at Marburg, Hans-Meerwein-Straße, D-35032 Marburg/Lahn Herrn Prof.. Heinrich N¨oth

Wenn ich nicht gut finde, was die Regierung macht, kann ich bei der nächsten Wahl eine Partei wählen, die Dinge macht, die mir wichtig sind. Wenn ich wählen gehe, kann ich

Utility decrements from the monotonically ordered general- ized estimating equation model can be used for the calcula- tion of the utility associated with different EORTC QLU-

Ziele Automatisierung von Handlungsanweisungen: Ich kann einfache Anleitungen verstehen, etwas simultan erfassen und ausführen!.

[r]