• Keine Ergebnisse gefunden

Pünktchen und Anton - Begleitmaterial

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pünktchen und Anton - Begleitmaterial"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pünktchen und Anton Spannende Projektarbeit zu Klassikern der Literatur - Bestell-Nr. P11 378

Inhalt

Vorwort / Ideen 5

Wissenswertes zu Autor und Buch 6

Ein Buch lesen und ein Lesetagebuch führen 7 - 9

Die Einleitung 10 - 12

(Buchseiten 7-10*)

„Pünktchen spielt Theater“ 13 - 15

(Buchseiten 11-23*)

„Anton kann sogar kochen“ 16 - 18

(Buchseiten 24-36*)

„Ein Hund wird rasiert“ 19 - 21

(Buchseiten 37-47*)

„Einige Meinungsverschiedenheiten“ 22 - 24 (Buchseiten 48-57*)

„Jeder sein eigener Zahnarzt“ 25 - 27 (Buchseiten 58-64*)

„Die Kinder machen Nachtschicht“ 28 - 30 (Buchseiten 65-72*)

„Fräulein Andacht hat einen Schwips“ 31 - 33 (Buchseiten 73-80*)

„Herrn Bremser geht ein Licht auf“ 34 - 36 (Buchseiten 81-88*)

„Frau Gast erlebt eine Enttäuschung“ 37 - 39 (Buchseiten 89-96*)

„Es konnte auch schief gehen“ 40 - 42 (Buchseiten 97-104*)

„Herr Pogge übt sich im Spionieren“ 43 - 45 (Buchseiten 105-112*)

„Klepperbein verdient zehn Mark und eine Ohrfeige“ 46 - 48 (Buchseiten 113-119*)

Seite

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

VORSC

HAU

(2)

Pünktchen und Anton Spannende Projektarbeit zu Klassikern der Literatur - Bestell-Nr. P11 378

Inhalt

„Die dicke Berta schwingt Keulen“ 49 - 51 (Buchseiten 120-127*)

„Ein Abendkleid wird schmutzig“ 52 - 54 (Buchseiten 128-137*)

„Ein Polizist tanzt Tango“ 55 - 57

(Buchseiten 138-145*)

„Ende gut, alles gut“ 58 - 60

(Buchseiten 146-155*)

Deine Meinung ist gefragt 61

Die Lösungen 62 - 68

13 14

Seite

15 16

17 18

(*Die Seitenangaben beziehen sich auf die Buchausgabe aus dem Dressler Verlag mit der ISBN 978-3-7915-3014-7.)

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Pünktchen und Anton Spannende Projektarbeit zu Klassikern der Literatur - Bestell-Nr. P11 378

Vorwort

Bedeutung der Symbole:

EA PA

Einzelarbeit Partnerarbeit

Schreibe ins

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

mit dem vorliegenden Begleitmaterial zum Buch „Pünktchen und Anton“ wird es Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern leichter gelingen, den Inhalt der Lektüre zu erfassen und zu verinnerlichen. Mit dem Unterrichtsprojekt streben wir folgende Ziele an:

• Freude am Lesen und am Literaturunterricht wecken

• Wortschatz, Rechtschreibung und Grammatik festigen und verbessern

• die Zusammenhänge von Texten besser wahrnehmen

• sinnerfassendes Lesen

• das Gelesene relektieren lernen

• selbstständiges, kreatives Schreiben trainieren

Selbstverständlich ist es nicht immer leicht, seine Klasse zum Lesen einer Lektüre zu mo- tivieren. Umso wichtiger ist es, ansprechende und schülergerechte Unterrichtsmaterialien begleitend einzusetzen.

Es wurde darauf geachtet, dass sich die Schüler in die Personen des Buches hineinver- setzen können. Immer wieder werden Themen herausgegriffen, die die Schüler durch ver- schiedene Aufgaben selbst bearbeiten können.

Die Materialien zu „Pünktchen und Anton“ sind methodisch abwechslungsreich gestaltet.

Es inden sich auch innerhalb der einzelnen Arbeitsblätter Differenzierungsmöglichkeiten.

Pünktchen und Anton wurde erfolgreich praxiserprobt und von den Schülern in ihrer Vor- gehensweise, Aufgabenstellung und Methodenvielfalt positiv angenommen.

Zu bearbeiten sind ...

• ... Lückentexte

• ... sinnerfassende Fragen zum Text

• ... Richtig-Falsch-Aussagen

• ... Textinterpretationen

Auch die allgemeine Auseinandersetzung mit dem Buch als Medium kommt nicht zu kurz.

Das sind spannende Deutschprojekte, die Spaß machen!

Viel Freude und Erfolg beim Einsatz der vorliegenden Kopiervorlagen zu Pünktchen und Anton wünschen Ihnen der Kohl-Verlag und

Rolf Eisel

VORSC

HAU

(4)

Pünktchen und Anton Spannende Projektarbeit zu Klassikern der Literatur - Bestell-Nr. P11 378

Wissenswertes zu Autor und Buch

Informationen zum Autor:

Am 23. Februar 1899 wird Erich Kästner in Dresden als Sohn der späteren Friseurin Ida Kästner und des Sattlermeisters Emil Richard Kästner geboren. Zu seiner Mutter hat er ein sehr enges Verhältnis; mehr als 30 Jahre lang schreiben sie sich fast täglich Briefe. Ab 1906 besucht er die Volksschule in Dresden. 1917 nimmt Kästner als Soldat am Ersten Weltkrieg teil und kehrt ein Jahr später mit schwerem Herzleiden zurück. Ne- ben dem Studium als Lehrer ab dem Jahr 1922 in Dresden ist er in der „Neuen Leipzi- ger Zeitung“ als Redakteur angestellt.

Informationen zum Buch:

Pünktchen und Anton sind Freunde. Wäh- rend Pünktchens Vater Fabrikdirektor ist und die Familie in einem großen Haus lebt, ist Antons Mutter krank und bettelarm. So muß Anton Geld dazuverdienen und ist dar- um auch oft müde in der Schule. Da kommt Pünktchen auf eine geniale Idee, die jedoch nicht unentdeckt bleibt, und ein heimtücki- sches Verbrechen können die beiden auch noch aufklären.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

Pünktchen und Anton Spannende Projektarbeit zu Klassikern der Literatur - Bestell-Nr. P11 378

Ein Buch lesen und ein Lesetagebuch führen

Liebe Kinder,

gerade für euch, da ihr noch sehr jung seid, ist das Lesen von Büchern sehr wichtig. Bücher sind etwas ganz Tolles. Durch sie lernt man so einiges und lernt auch viele neue Personen und Dinge kennen. Das Lesen fördert euer Gedächtnis und sorgt dafür, dass euer Gehirn it bleibt. Je mehr Bücher ihr lest, desto itter werdet ihr aber auch im Fach Deutsch. Ihr sam- melt eine Menge an neuen Ausdrücken, Redensarten und ande- ren Besonderheiten der deutschen Sprache. Um ein Buch bes- ser zu verstehen und sich damit zu befassen, ist es hilfreich, wenn man sich ein sogenanntes Lesetagebuch anlegt. Dieses Tagebuch wird euch gleich noch einmal genauer beschrieben.

Wie man so etwas anlegt und richtig führt wird euch eben- falls gleich erklärt. Das Buch „Pünktchen und Anton“ von Erich Kästner soll euch durch dieses Begleitheft so interessant wie möglich gemacht werden.

Viel Spaß dabei!

Vorab aber noch ein paar Fragen:

• Welche Bücher liest du gerne?

• Welches Buch hast du zuletzt gelesen?

• Wo liest du am liebsten?

• Hast du ein bestimmtes Buch, das du bis jetzt am besten indest?

• Wie viele Seiten hat das längste Buch gehabt, das du bis jetzt gelesen hast?

VORSC

HAU

(6)

Pünktchen und Anton Spannende Projektarbeit zu Klassikern der Literatur - Bestell-Nr. P11 378

Die Einleitung

Aufgabe 1: Beantworte die folgenden Fragen in vollständigen Sätzen.

a) Wie beschreibt Erich Kästner seine Geschichte?

Weshalb beschreibt er sie so?

b) Woher stammt diese Geschichte und wer hat sie alles mitbekommen?

c) Wo fand diese Geschichte statt?

d) Ist diese Geschichte nun wahr, oder völlig frei erfunden?

e) Weshalb schreibt er diese Einleitung und was möchte er uns damit sagen?

EA

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

Pünktchen und Anton Spannende Projektarbeit zu Klassikern der Literatur - Bestell-Nr. P11 378

Nachdenkerei – Vom Stolz

Aufgabe 1: Wahr oder falsch? Kreuze an.

3 Ein Hund wird rasiert

Buchseiten 37-47

a) Piefke machte am nächsten Baum Station.

b) Als die Kinder weiterwollten, ging er nicht mit.

c) Anton fand das Haus von Familie Pogge schrecklich.

d) Pünktchen erfand gerne neue Wörter.

e) Das Wort „Wärmekocher“ war auch von ihr.

f) „Wollen wir mal Gelächter spielen?“, fragte Pünktchen.

g) Sie lachten und kicherten und fanden kein Ende.

h) Anton weinte plötzlich und rieb sich die Tränen aus den Augen.

i) Der Friseur hatte einen kleinen Laden im 1.Stock.

j) Herr Haberkuß, der Friseur, band Anton ein großes, weißes Taschentuch um und säbelte draulos.

k) Piefke hielt den Schaum zunächst für Schlagsahne.

l) Pünktchen schabte Piefke mit dem Daumen den Schaum weg.

m) Herr Haberkuß erzählte, dass seine Frau Drillinge bekam.

n) Anton lachte sehr, und der Friseur vergaß die Haare zu schneiden.

o) „Ich danke für das Gemüse“, sagte der Friseur.

p) Pünktchen wollte mit Herrn Bullrich dreistimmig singen.

q) Auf der Straße fasste Pünktchen Anton bei der Hand und fragte ihn, ob es schlimm gewesen sei.

wahr falsch

EA X

VORSC

HAU

(8)

Pünktchen und Anton Spannende Projektarbeit zu Klassikern der Literatur - Bestell-Nr. P11 378

Buchseiten 48-57

4 Einige Meinungsverschiedenheiten

Aufgabe 2: Da ist etwas durcheinander geraten! Kannst du diesen Text richtig lesen und aufschreiben? Beachte hierbei die Groß- und Kleinschreibung.

Schreibe korrekt in dein Heft/in deinen Ordner.

EA

„lass doch sie“, lächelte der bräutigam und meinte künstlich. sie macht ja nur prinzessin die kleine spaß. pinscher, „ei ist das ein niedlicher!“ dann er sagte und streicheln wollte den dackel. auf aber sperrte piefke die knurrte auf, schnau- ze und beißen wollte. sie sich dann setzen mussten. weil die spielen wieder zu kapelle begann, fräulein andacht tanzte mit robert ihrem. am blieben die kinder tisch. viele und andere tanzten leute auch. schielte robert hinüber wütend zu den kindern und lüsterte.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(9)

Pünktchen und Anton Spannende Projektarbeit zu Klassikern der Literatur - Bestell-Nr. P11 378

5 Jeder sein eigener Zahnarzt

Aufgabe 2: Kreuze an. Wahr oder falsch?

EA

a) Frau Pogge vertrieb sich mal wieder die Zeit mit Stricken.

b) Piefke sollte Pünktchen beim Zahnziehen helfen.

c) Piefke konnte noch kein Pfötchen geben.

d) Im Zimmer fand Pünktchen einen Weisheitszahn von Piefke.

e) Fräulein Andacht benahm sich seit ein paar Tagen sehr komisch.

f) Sie ging in die Kirche um zu beichten.

g) Pünktchenkonnte Fräulein Andacht einfach keine Informationen entlocken. Es war nichts aus ihr herauszubringen.

h) Ein Papier iel auf den Boden. Darauf konnte man einen Wohnungsplan erkennen.

i) Mutter las Pünktchen eine Gutenachtgeschichte vor.

j) Dann sagte sie: „Schlaf gut ein, mein Engel“.

k) Kaum waren die Eltern ausgegangen, zogen sich Pünktchen und ihr Kindermädchen um.

l) Berta hörte etwas im Treppenhaus und schaute nach.

m) Berta wollte Pünktchen gerne im Kinderzimmer besuchen, aber sie traute sich nicht.

n) Im Zimmer hörte sie seltsame Geräusche und Krach.

o) Weil sie das so komisch fand, musste sie lachen.

p) Piefke wollte gern ein Stück Kuchen und sprang danach.

q) Berta meinte, Piefke sei der einzige im Haus, der keine Heimlichkeiten vor ihr habe.

wahr falsch

X

VORSC

HAU

(10)

Pünktchen und Anton Spannende Projektarbeit zu Klassikern der Literatur - Bestell-Nr. P11 378

Nachdenkerei – Von der Freundschaft

9 Frau Gast erlebt eine Enttäuschung

Buchseiten 89-96

Aufgabe 1: Beantworte die folgenden Fragen in vollständigen Sätzen.

EA

a) Die Wohnungstüre öffnete sich wie von selbst, als Anton nach Hause kam. Darüber war er sehr erstaunt. Worüber staunte Anton noch und wie reagierte er?

b) Aus Anton sprudelte es auf einmal nur so heraus. Was berichtete er seiner Mutter?

e) Beim Essen langte Anton zuerst kräftig zu. Doch bald schmeckte es ihm nicht mehr. Was hatte er beobachtet?

d) Aber plötzlich hielt er inne. Was war ihm gerade eingefallen?

c) Anton wirkte sehr fröhlich und aufgeregt.

Hast du eine Vermutung, warum?

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Stiftung Pro Kind Kind und ElternKindliche Entwicklung /10603 (2. Aufl.).. Ein Vorbild zu sein ist

Wir sehen immer noch die gleiche Szene in einer Totalen, als ein Untoter einen Bibliothekswagen mit Büchern über eine Anhöhe schiebt.. Er beginnt den Menschen Bücher

7% der überprüften Schüler meinten, 0 Steine seien in der Schachtel, wenn diese verdeckt wurde. Sie scheinen nicht verstanden zu haben, dass eine Menge gleich bleibt, wenn

Der Vokal A wird gesprochen, die Arme bewegen sich ein wenig nach vorne, die Kinder neigen sich auch etwas nach vorne und sagen AAAA, während sie gleichzeitig einen kleinen

April 2016 wurde an Karl-Friedrich Rau (Schwimmverein Zwickau von 1904 e. V.) und Wolfgang Müller (ESV Lokomotive Zwickau e. V.) die Sportplakette des Landkreises Zwickau

Hierfür wurde die Messe „Hessen Total International“ ins Leben gerufen, eine Kooperation der Kommunalen Jugendarbeit, der Jugendverbandsarbeit, der freien Jugendarbeit, in Hessen

Die einfache, zusammen- hängende Geschichte wird in drei kurzen Kapiteln erzählt und ist mit vielen farbigen Illustrationen und einem Leserätsel zum Schluss

(FÖS) Gemeinnützig laut Finanzamt München für