• Keine Ergebnisse gefunden

Spannende Schreib- und Erzählimpulse 1./2. Klasse

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Spannende Schreib- und Erzählimpulse 1./2. Klasse"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalt

Zum Einsatz der Schreib- und Erzählimpulse

. . . 4

Tippkarten

. . . 6

Allgemeine Tipps zum Schreiben und Erzählen . . . 6

Tipps zum Umgang mit den verschiedenen Impulsen . . . 11

Schreib- und Erzählimpulse

. . . 14

Bilder . . . 14

Thema „Hobby“ . . . 14

Thema „Familie“ . . . 14

Thema „Schule“ . . . 15

Thema „Freundschaft“ . . . . 15

Thema „Tiere“ . . . 16

Thema „Urlaub“ . . . 16

Thema „Wasser“ . . . 17

Thema „Abenteuer“ . . . 17

Thema „Ritter“ . . . 18

Thema „Berufe“ . . . 18

Freie Themen . . . 19

Überschriften . . . 25

Thema „Hobby“ . . . 25

Thema „Familie“ . . . 25

Thema „Schule“ . . . 26

Thema „Freundschaft“ . . . . 26

Thema „Tiere“ . . . 27

Thema „Urlaub“ . . . 27

Thema „Wasser“ . . . 28

Thema „Abenteuer“ . . . 28

Thema „Ritter“ . . . 29

Thema „Berufe“ . . . 29

Freie Themen . . . 30

Anfänge . . . 36

Thema „Hobby“ . . . 36

Thema „Familie“ . . . 36

Thema „Schule“ . . . 37

Thema „Freundschaft“ . . . . 37

Thema „Tiere“ . . . 38

Thema „Urlaub“ . . . 38

Thema „Wasser“ . . . 39

Thema „Abenteuer“ . . . 39

Thema „Ritter“ . . . 40

Thema „Berufe“ . . . 40

Freie Themen . . . 41

Höhepunkte . . . 47

Thema „Hobby“ . . . 47

Thema „Familie“ . . . 47

Thema „Schule“ . . . 48

Thema „Freundschaft“ . . . . 48

Thema „Tiere“ . . . 49

Thema „Urlaub“ . . . 49

Thema „Wasser“ . . . 50

Thema „Abenteuer“ . . . 50

Thema „Ritter“ . . . 51

Thema „Berufe“ . . . 51

Freie Themen . . . 52

Schlüsse . . . 58

Thema „Hobby“ . . . 58

Thema „Familie“ . . . 58

Thema „Schule“ . . . 59

Thema „Freundschaft“ . . . . 59

Thema „Tiere“ . . . 60

Thema „Urlaub“ . . . 60

Thema „Wasser“ . . . 61

Thema „Abenteuer“ . . . 61

Thema „Ritter“ . . . 62

Thema „Berufe“ . . . 62

Freie Themen . . . 63

Reizwörter . . . 69

Thema „Hobby“ . . . 69

Thema „Familie“ . . . 69

Thema „Schule“ . . . 70

Thema „Freundschaft“ . . . . 70

Thema „Tiere“ . . . 71

Thema „Urlaub“ . . . 71

Thema „Wasser“ . . . 72

Thema „Abenteuer“ . . . 72

Thema „Ritter“ . . . 73

Thema „Berufe“ . . . 73

Freie Themen . . . 74

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Zum Einsatz der Schreib- und Erzählimpulse

Vorab sollten die vorliegenden Karteikarten ausgeschnitten und laminiert werden. In einer kleinen Box können sie im Klassenzimmer aufbewahrt werden – am besten mithilfe von Trennkarten nach den Impulsarten sortiert.

Die Karten erlauben eine Vielzahl an Einsatz- und Differenzierungsmöglichkeiten auf ver schiedenen Ebenen:

Je nach Lernziel oder zu erwerbender Kompetenz können die Karten z. B. zum Erzählen, zum freien Schreiben, zum Schreiben einer Fantasiegeschichte, einer Erlebniserzählung oder eines Gedichtes verwendet werden.

Je nach Einsatzszenario oder Methode können die Karten z. B. im Erzählkreis, in freien Arbeitsphasen, in Schreibkonferenzen, im Wochenplan, als Hausaufgabe, in der Projektarbeit, in der Schreib-AG oder im Kreativ-Workshop eingesetzt werden.

Je nach Lerntyp oder Leistungsstand können die Schüler mit Bildern, Überschriften, Anfängen, Höhepunkten, Schlüssen oder Reizwörtern arbeiten.

Je nach Interesse oder Unterrichtsthema können die Schüler verschiedene Themenfelder (Hobby, Familie, Schule, Freundschaft, Tiere, Urlaub, Wasser, Abenteuer, Ritter, Berufe) oder eines der vielen freien Themen bearbeiten.

Je nach Differenzierungs- oder Förderbedarf können bestimmte Karten ausgewählt sowie zusätzlich Tippkarten eingesetzt werden.

Je nach Lust und Laune können verschiedene Karten kombiniert werden:

Es kann z. B. eine Geschichte zu zwei thematisch unterschiedlichen Bildern geschrieben oder eine Geschichte mit einem Höhepunkt zum Thema „Wasser“ und einem Schluss zum Thema „Abenteuer“ erzählt werden usw.

Die Symbole auf den Karteikarten erleichtern dem Lehrer und den Schülern den Überblick über die Impulsarten und Themen.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Anhand eines Beispiels zum Thema Schreibwerkstatt „Wasser“ werden hier konkrete Möglichkeiten des Einsatzes aufgezeigt:

Julia schreibt eine Erlebnisgeschichte zum Bildimpuls „Wasser“.

Erzählen oder schreiben zu einem Bild

Max schreibt eine Geschichte zum Anfangsimpuls „Wasser“ und Reizwörterimpuls „Wasser“.

Er benutzt zusätzlich die Tippkarten „So ist eine Geschichte aufgebaut“ und „So wird meine Geschichte spannend (1)“.

Erzählen oder schreiben zu einem Anfang

Es war ein seltsamer Fisch, den mir Onkel Marty diesmal von seiner Reise mitgebracht hatte.

Erzählen oder schreiben zu Wörtern

Kröte

Wassermann Welle

Tipp! So ist eine Geschichte aufgebaut Eine Geschichte baust du in drei Handlungsschritten auf:

Einleitung, Hauptteil und Schluss.

Bei der Einleitung gibst du einen Überblick über die Situation. Der Leser muss erfahren, wie die Hauptfigur heißt und was sie beschäftigt.

Im Hauptteil erzählst du das Erlebnis in mehreren Handlungsschritten.

Steigere dabei die Spannung bis zum Spannungshöhepunkt.

Beim Schluss musst du deine Geschichte zu Ende bringen und abrunden.

Der Schluss darf nicht zu lang sein.

Die Überschrift kannst du dir zum Schluss überlegen.

Tipp! So wird meine Geschichte spannend (1) Du erzeugst Spannung, wenn du eine Geschichte zunächst langsam beginnen lässt und sie dann zu einem Spannungspunkt führst.

Auf dem Spannungshöhepunkt musst du einen Moment verweilen und die Situation ganz langsam beschreiben.

Beispiel:

Und jetzt sah er einen Schatten zwischen den Bäumen. Augen funkelten in der Dunkelheit. Lautlos lauerte diese schwarze Gestalt darauf, dass er einen Fehler machte. Jans Herz schlug ihm bis zum Hals. So laut, dass er Angst hatte, der Wolf könne ihn hören. Langsam setzte er einen Fuß vor den anderen. Ganz langsam.

Lara und Timo schreiben gemeinsam eine Geschichte zum Schlussimpuls „Wasser“.

Erzählen oder schreiben zu einem Schluss

Endlich hatten sie es geschafft.

Der Damm war repariert und das Wasser floss nicht mehr über das Ufer.

Mona schreibt eine lange Fantasiegeschichte zum Reizwörterimpuls „Wasser“ und benutzt dabei die Tippkarte „So sieht eine Fantasiegeschichte aus“.

Erzählen oder schreiben zu Wörtern

Kröte

Wassermann Welle

Tipp! So sieht eine Fantasiegeschichte aus In einer Fantasiegeschichte erzählst du eine Geschichte, die in einer fan- tastischen Welt spielt.

Überlege dir dabei folgende Fragen:

Welche Figuren kommen in der Geschichte vor?

Welche Eigenschaften haben sie?

Wie sieht der Ort aus, an dem das Geschehen stattfindet?

Was ist das Besondere an deiner Geschichte?

Wenn du Zeit hast, solltest du deine Figuren und ihre Welt zeichnen.

Dann hast du sie besser vor Augen.

Jonas schreibt ein Gedicht zum Bildimpuls „Wasser“ und Überschriftenimpuls

„Ein unheimlicher Traum“.

Erzählen oder schreiben zu einem Bild Erzählen oder schreiben zu einer Überschrift

Ein unheimlicher Traum

Tessa schreibt eine Geschichte zu einem freien Schlussimpuls und verknüpft ihn mit ihren eigenen Ideen zum Thema „Wasser“.

65

© Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Erzählen oder schreiben zu einem Schluss

Und dann schwebte der Drache mit mir in den wolkenlosen Himmel.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Annette Weber: Spannende Schreib- und Erzählimpulse, Klasse 1/ 2 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Tipp! So ist eine Geschichte aufgebaut

Eine Geschichte baust du in drei Handlungsschritten auf:

Einleitung, Hauptteil und Schluss.

Bei der Einleitung gibst du einen Überblick über die Situation. Der Leser muss erfahren, wie die Hauptfigur heißt und was sie beschäftigt.

Im Hauptteil erzählst du das Erlebnis in mehreren Handlungsschritten.

Steigere dabei die Spannung bis zum Spannungshöhepunkt.

Beim Schluss musst du deine Geschichte zu Ende bringen und abrunden.

Der Schluss darf nicht zu lang sein.

Die Überschrift kannst du dir zum Schluss überlegen.

Tipp! So sammle ich Ideen für meine Geschichte

Wenn du das Thema für deine Geschichte kennst, nimm dir Zeit, in Ruhe nachzudenken.

Du musst ein Erlebnis finden, das unterhaltsam und spannend, vielleicht auch lustig ist.

Schreibe verschiedene Ideen auf und überlege, welche Idee besonders geeignet ist.

Wähle eine Idee aus und schreibe Stichworte dazu auf.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

Annette Weber: Spannende Schreib- und Erzählimpulse, Klasse 1/ 2 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Tipp! So wird meine Geschichte nicht langweilig Wortwiederholungen machen eine Geschichte langweilig.

Beispiel:

„Kommen Sie mit“, sagte der Polizist.

„Wieso ich?“, sagte ich. „Was soll ich denn gemacht haben?“

„Das sage ich ihnen auf der Wache“, sagte der Polizist.

Suche andere Verben wie:

rufen, antworten, entgegnen, fragen, erwidern, flüstern, …

Achte auf Wortwiederholungen und erstelle Wortfelder für wichtige und häufig verwendete Wörter.

Tipp! So wird meine Geschichte lebendig

Deine Geschichte wird lebendiger, wenn du die wörtliche Rede benutzt.

Meine Mutter sagte, sie würde jetzt gleich in die Stadt gehen, hört sich eher langweilig an.

Schreibe lieber:

„Tine?“, rief meine Mutter durch das Treppenhaus.

„Ich gehe jetzt in die Stadt. In einer halben Stunde bin ich bestimmt zurück.“

„Alles klar, kein Problem“, antwortete ich.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

Annette Weber: Spannende Schreib- und Erzählimpulse, Klasse 1/ 2 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Erzählen oder schreiben zu einer Überschrift Erzählen oder schreiben zu einer Überschrift

Mein Opa kann zaubern Endlich darf ich zum Ballett

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

Annette Weber: Spannende Schreib- und Erzählimpulse, Klasse 1/ 2 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Erzählen oder schreiben zu einem Anfang

Erzählen oder schreiben zu einem Anfang

„Frieder, hast du dein Zimmer aufgeräumt?“, fragte meine Mutter. „Heute kommen

doch Tante Ilse und Onkel Günther.

Und natürlich auch Melanie.“

„Oh nein!“, rief ich entsetzt. Melanie ist nämlich meine Cousine und die kann ich überhaupt nicht leiden.

Als Mette an der Sparkasse vorbeiging, sah sie ein großes Plakat im Fenster

hängen. „Malwettbewerb“, stand darauf.

„Male dein schönstes Urlaubserlebnis.“

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hier bietet das Erzählen – als Zwischenschritt auf dem Weg zum eigenen Text – eine große Hilfe und Entlastung, denn dabei besteht die Möglichkeit, Gedanken zu ordnen und in Worte

Kompetenzbaustein 3: Texte schreiben 14. Methode: Ein Akrostichon schreiben. Methode: Wünsche formulieren. Methode: Einleitende Redewendungen fi nden. Methode:

Bildergeschichten und Arbeitsblätter in zwei Schwierigkeitsstufen Bildergeschichte 1: Bilder und Personen beschreiben ..4. Bildergeschichte 2: Gefühle

• Man sollte jeden Fall doppelseitig auf ein DIN-A3-Blatt oder auf zwei DIN-A4-Blätter (bei Leseanfängern evtl. zwei DIN-A3-Blätter) kopieren. Denn um die weiterführenden

Je nach Interesse oder Unterrichtsthema können die Schüler verschiedene Themenfelder (Hobby, Familie, Schule, Freundschaft, Tiere, Urlaub, Wasser, Abenteuer, Ritter, Berufe) oder

eine Geschichte zu zwei thematisch unterschiedlichen Bildern geschrieben oder eine Geschichte mit einem Höhepunkt zum Thema „Wasser“ und einem Schluss zum Thema

Wenn du ein Thema ausgewählt hast, mit dem du dich besonders gut auskennst und deshalb Fachbegriffe verwendest, oder wenn du für eine Fantasiegeschichte eigene Wörter

Je nach Interesse oder Unterrichtsthema können die Schüler verschiedene Themenfelder (Hobby, Familie, Schule, Freundschaft, Tiere, Urlaub, Wasser, Abenteuer, Ritter, Berufe) oder