• Keine Ergebnisse gefunden

Leitbild für die Stadtteilkoordination

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Leitbild für die Stadtteilkoordination"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stärken sozialer Netze - Leitbild Stadtteilarbeit - Stand 04.09.2018 Seite 1 von 2

Leitbild für die Stadtteilkoordination

Die Stadtteilkoordinator*innen sind vornehmlich im Bereich der Schwerpunkt-Stadtteile Bindeglied zwischen den Familienlots*innen, Stadtteiltreffs, den Akteur*innen vor Ort und der Verwaltung. Sie nehmen Anfragen und Anregungen entgegen und fördern die Kommunikation und Kooperation aller Beteiligten. Ihr Ziel ist es, in Zusammenarbeit mit den Stadtteilarbeitskreisen sowie durch die Finanzierung von Projekten über das Stadt- teilbudget die Lebensqualität für Kinder, Jugendliche und Familien im Quartier zu verbes- sern.

Leitziel:

Verwirklichen von positiven Lebensbedingungen für junge Menschen und ihre Familien sowie Erhalten bzw. Schaffen einer kinder- und familienfreundlichen Umwelt (SGB VIII §1 Abs. 3 )

Teilziele:

1. Stärken des „Wir-Gefühls“ im Stadtteil 2. Beteiligen der Akteur*innen im Stadtteil

3. Fördern der Kommunikation und Vernetzung im Stadtteil

4. Stärken der Nachbarschaft und Unterstützung bei Nachbarschafts- projekten

5. Aufbau einer generationsübergreifenden Gemeinschaft im Stadtteil 6. Verbessern der Außenwahrnehmung des Stadtteils

7. Nachhaltiges Befähigen der Menschen im Stadtteil zur Verselbständigung der Netzwerkarbeit

Aufgaben:

 Koordination (in Zusammenarbeit mit der/dem „Netzwerker*innen vor Ort“ und dem/der Familienlots*innen) des Stadtteilarbeitskreises

 Sammeln und Verbreiten von Wissen und Information, d.h.

laufend Informationen über Entwicklungen, Bedarfe, Problemlagen und Ressourcen der einzelnen Stadtteile zusammentragen (Instrument:

www.familienakteure-fulda.de)

Informationen aus den Stadtteilen in die Verwaltung und die lokale Poli tik vermitteln.

 Anregen von Projekten, um Bedarfslücken zu schließen

 Weiterentwicklung der internen Zusammenarbeit der Abteilungen des Amtes 51 in Bezug auf die sozialräumliche Arbeit – gemeinsam mit den Abteilungsleitungen -

 Verwalten des Stadtteilbudgets

 Entwickeln eines regelmäßigen Berichtswesens mit Evaluationsinstrumenten un- ter Berücksichtigung der statistischen Veränderungen in den Stadtteilen

 Nach Möglichkeit Unterstützen auch weiterer Stadtteile in der Netzwerkarbeit und bei der Umsetzung/Finanzierung von Projekten

STÄRKEN SOZIALER

NETZE

(2)

Stärken sozialer Netze - Leitbild Stadtteilarbeit - Stand 04.09.2018 Seite 2 von 2 Rahmenbedingungen für den Stadtteilarbeitskreis

Der Stadtteilarbeitskreis ist ein Gremium für Hauptamtliche und ehrenamtliche Funktio- näre. Diese stehen im persönlichen Kontakt mit den Bewohnern und arbeiten gemein- sam an der Weiterentwicklung und Verbesserung der Lebensbedingungen für Kinder, Ju- gendliche und deren Familien, sowie deren aktiven Beteiligung. Damit kann und soll eine bejahende Identifikation mit dem Stadtteil und eine positiven Außenwirkung entstehen.

Personen, die sich am Arbeitskreis beteiligen wollen, sollen von einer Interessenvertre- tungsgemeinschaft von mindestens 4 Personen delegiert werden.

Die Zugehörigkeit zum Stadtteilarbeitskreis ist freiwillig. Wenn ein Arbeitskreismitglied nicht mehr an einer Mitwirkung interessiert ist, so gibt es eine Rückmeldung an die Stadtteilkoordination. Das ist notwendig, um die aktive Mitarbeit und die damit verbun- denen zeitlichen Ressourcen aller wertzuschätzen.

Zu den Arbeitskreisen lädt die Stadtteilkoordination ein, genannte Tagesordnungspunkte werden mit der Einladung verschickt. Die Sitzungen finden in einem regelmäßigen, mit den Mitgliedern vereinbarten Turnus und in vereinbarten Räumlichkeiten statt. Die Ein- ladungen werden von den Stadtteilkoordinatorinnen verschickt. Das für den Stadtteil zur Verfügung stehende Budget wird dem Arbeitskreis mitgeteilt. Für die Vergabe des Bud- gets gilt es die Vergabekriterien zu beachten. Anträge für das Budget werden dem Stadt- teilarbeitskreis vorgestellt, der seine Empfehlung dafür abgeben kann.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

jugendpsychiatrischen Versorgung hat die Stadt Ludwigshafen eine Broschüre erarbeitet, die Kindern, Jugendlichen und ihren Familien eine Hilfestellung in Krisensituationen

Möglichkeiten der digitalen Bildung und Beratung für Kinder, Jugendliche.. und Familien

Der formelle Zuschussantrag zur Förderung von Ferien-, Freizeit- und Erholungsmaßnahmen für Kinder und Jugendliche muss durch die/den Erziehungsberechtigte/n

Diese Vereinbarung regelt die Leistungserbringung und Finanzierung heilpädagogischer Einzelmaßnahmen für Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsdefiziten, schwerwiegen- den

Diese Vereinbarung regelt die Leistungserbringung und Finanzierung der Familien- krisenintervention für Kinder und Jugendliche im Zusammenhang mit ihrem Her- kunftssystem auf

Ok- tober 2022 präsentiert LUCAS Filme für ein junges Publikum in Frankfurt, Offenbach und Wies- baden.. Bewerbungsbogen und weitere Infos von Februar

14-20 / A 03903 von Frau StRin Birgit Volk, Frau StRin Julia Schönfeld- Knor, Frau StRin Kathrin Abele, Frau StRin Verena Dietl, Herrn StR Haimo Liebich, Herrn StR Cumali Naz,

Erste Fälligkeit (Kapital und Zinsen) spätestens 6 Monate dato Starting Point of Credit. Weitere Fälligkeiten (Kapital und Zinsen)