• Keine Ergebnisse gefunden

Eindeutigkeit der L¨ osung eines Differentialgleichungssystems

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Eindeutigkeit der L¨ osung eines Differentialgleichungssystems"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eindeutigkeit der L¨ osung eines Differentialgleichungssystems

Ist f (t , u) in einer Umgebung [t

0

− δ, t

0

+ δ] × D von (t

0

, a) ∈ R × R

n

Lipschitz-stetig bzgl. (u

1

, . . . , u

n

)

t

, d.h. gilt

|f (t, u) − f (t, u)| ≤ ˜ L|u − u|, ˜ f¨ ur |t − t

0

| ≤ δ und u, u ˜ ∈ D, dann ist eine L¨ osung des Anfangswertproblems

u

0

(t) = f (t, u (t)), u (t

0

) = a mit Werten in D eindeutig.

In Verbindung mit dem Satz von Peano garantiert also die

Lipschitz-Stetigkeit von f die lokale Existenz einer eindeutigen L¨ osung auf einem Intervall (t

0

− δ

, t

0

+ δ

+

) mit 0 < δ

±

≤ δ.

Eindeutigkeit der L¨osung 1-1

(2)

Beweis:

betrachte f¨ ur zwei L¨ osungen u und ˜ u die Differenz u

0

(t) − u ˜

0

(t) = f (t, u(t)) − f (t, u ˜ (t))

Integration, Lipschitz-Bedingung f¨ ur |t − t

0

| ≤ ∆ = min(δ, 1/(2L)) = ⇒

|u (t) − u ˜ (t)| = Z

t

t0

f (s, u(s )) − f (s , u(s)) ˜ ds

≤ |t − t

0

|

| {z }

≤1/(2L)

L max

|s−t0|≤∆

|u(s) − u ˜ (s)|

| {z }

=M

Bilden des Maximums der linken Seite ¨ uber t ∈ I = [t

0

− ∆, t

0

+ ∆]

= ⇒ M ≤ M/2 und somit M = 0, d.h. u = ˜ u auf I

Iteration des Arguments mit t

0

← t ± ∆ = ⇒ Behauptung

Eindeutigkeit der L¨osung 2-1

(3)

Beispiel:

(i) Lokale Existenz:

u

0

= tu

2

, u(0) = 1 bestimme eine Lipschitz-Konstante L f¨ ur f (t, u) = tu

2

f (t, u) − f (t , u) = ˜ t(u

2

− u ˜

2

) = [t(u + ˜ u)] (u − u) ˜

= ⇒ Abh¨ angigkeit von L von dem Betrag der L¨ osung δ = 2, D = [0, 4], d.h. (t, u ), (t, u) ˜ ∈ [−2, 2] × [0, 4]

L = max[. . .] = 2 · (2 · 4) = 16 Die L¨ osung (bestimmt durch Separation der Variablen)

u(t) = 1 1 − t

2

/2 ist eindeutig; wird jedoch f¨ ur t = √

2 singul¨ ar, d.h. sie existiert nur auf einem Teilintervall von [−2, 2].

Eindeutigkeit der L¨osung 3-1

(4)

(ii) Globale Existenz:

u

0

= sin(tu), u(0) = 1 Mittelwertsatz = ⇒

f (t, u) − f (t, u) = [cos(s ˜ ) t] (u − u) ˜

= ⇒ L = max[. . .] = T ist Lipschitz-Konstante auf dem Bereich [−T , T ] × R

|u

0

(t)| ≤ 1 = ⇒

|u(t)| ≤ 1 + |t|

Satz von Peano (Existenz bis zum Rand des Stetigkeitsbereichs) = ⇒ Existenz im gesamten Interval (−T , T )

T beliebig Existenz einer eindeutigen L¨ osung auf R

Eindeutigkeit der L¨osung 3-2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch m¨oglich: einmal feststellen, dass wegen r XY und mit r XY &lt; 0.2 praktisch kein linearer Zusammenhang besteht, und auf Grund dieser Feststellung die drei Aussagen bewerten...

Prinzipiell besteht diese Technik darin, dass man nach einem Zufallsprinzip den Befragten entweder die interessierende oder eine andere Frage (Alternativfrage) beantworten l¨asst

Dieses Gleichungssystem wird z.B.. In der zweiten/dritten Spalte steht die Zuordnungsforschrift f¨ ur den zweiten, bzw. In dieser Teilaufgabe sollen wir die darstellende Matrix

• Die iterativen Verfahren beginnen mit einer Anfangsn¨ aherung und produzieren eine verbesserte N¨ aherungsl¨ osung nach endlich vielen Schritten.. • Falls m¨ oglich wird das

(Beachten Sie, dass die Regel “g¨ unstige F¨ alle/m¨ ogliche F¨ alle” hier nicht angewendet werden kann, weil nicht alle Elementarereignisse gleiche Wahrscheinlichkeit

Die Erfolgswahrscheinlichkeit ¨ andert sich also mit jeder gezogenen Person und ist von der vorhergehenden Wahl abh¨ angig.. Damit sind die beiden Grundannahmen der

Im Folgenden soll mit den Eigenschaften der Greenschen Funktion, wie sie in der Ubung definiert wurden,

Im Folgenden soll mit den Eigenschaften der Greenschen Funktion, wie sie in der Ubung definiert wurden,