• Keine Ergebnisse gefunden

Zertifizierende 3-Zusammenhangstests

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Zertifizierende 3-Zusammenhangstests"

Copied!
39
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© 04.12.18 Jens M. Schmidt

Zertifizierende 3-Zusammenhangstests

Jens M. Schmidt

9 4 8

3 1 2

7

4

4

1

5 7 5

6

(2)

© 04.12.18

Beispiel 3-Zusammenhang

nicht 3-zusammenhängend 3-zusammenhängend

(3)

© 04.12.18 Jens M. Schmidt

Beispiel 3-Zusammenhang

nicht 3-zusammenhängend

Zertifikat: Separationspaar 3-zusammenhängend Zertifikat: ?

ZSHK aller Knotenpaare: Platz O(n 3 )

(4)

© 04.12.18

Zertifizierende Algorithmen

Barnette-Grünbaum Operationen, Bijektion zu BG-Pfaden, Existenz BG-Sequenz

Zertifizierende 3-Zusammenhangstests in Zeit O(n 2 ) und O(n+m)

Tuttes Wheel-Theorem und weitere (Kon)Sequenzen

Überblick

(5)

© 04.12.18 Jens M. Schmidt

Algorithmus heißt zertifizierend, wenn er für jede Eingabe ein kleines und leicht zu verifizierendes Zertifikat für die Korrektheit der Ausgabe liefert.

In der Praxis unerlässlich bei komplizierten Algorithmen

Beweist Fehlerfreiheit...

...jeder Instanz!

nicht nur bei Implementierungs-, sondern auch Hardware- und Algorithmenentwurfsfehlern

Zertifikat kann in Praxis sogar oft formal verifiziert werden (Coq, Isabelle) Sei G schlicht.

2-Zusammenhang: Ohrendekompositionsalgorithmus ist zertifizierend

3-Zusammenhang: Test mit SPQR-Baum in Zeit O(n+m) (1 R-Knoten?)

1973 Hopcroft-Tarjan

2000 Gutwenger-Mutzel

Beide liefern

Separationspaar, wenn G nicht 3-zusammenhängend ist, aber

kein Zertifikat, wenn G 3-zusammenhängend ist.

=> sind nicht zertifizierend

Zertifizierende Algorithmen

„weiche“ Bedingungen

(6)

© 04.12.18

Zertifizierende 3-Zusammenhangstests:

O(nm 2 ) Algorithmus mit Tutte-Kontraktionssequenz

Finde und kontrahiere n-1 mal eine 3-kontrahierbare Kante (3-Zshngstest)

O(n 3 ) durch vorherige Kantenreduktion mit Nagamochi-Ibaraki

2006 [Albroscheit-Rote]: O(n 2 ), gemischte Zertifikate

2010 [Mehlhorn-Schweitzer]: O(n 2 ), berechnet Tutte-Kontraktionssequenz

2010 [S.]: O(n 2 ), berechnet Tutte- und Barnette-Grünbaum-Sequenz

2010 [Elmasry-Mehlhorn-S.]: O(n+m) für Hamiltonsche Graphen

2012 [S.]: O(n+m) generell

Historie

hier

(7)

© 04.12.18 Jens M. Schmidt

Unterteilungen und Glättungen

K 4 = Glättung(H)

(Glättung ist wohldefiniert, falls jeder maximale Kantenzug mit inneren Knoten des Grads 2 verschiedene Endknoten des Grads mindestens 3 hat)

die 4 links von H

H = Unterteilung von K 4 unterteilen

glätten

(8)

© 04.12.18

Zertifizierende Algorithmen

Barnette-Grünbaum Operationen, Bijektion zu BG-Pfaden, Existenz BG-Sequenz

Zertifizierende 3-Zusammenhangstests in Zeit O(n 2 ) und O(n+m)

Tuttes Wheel-Theorem und weitere (Kon)Sequenzen

Überblick

(9)

© 04.12.18 Jens M. Schmidt

Eine Kante e von G heißt entfernbar, wenn Glättung(G-e) 3-zusammenhängend ist.

Thm [Barnette-Grünbaum 1969]: Jeder 3-zshngd. Graph G  K 4 enthält eine entfernbare Kante. → Beweis später genereller

Umkehrung der Glättung(G-e) definiert BG-Operationen:

Jede BG-Operation erhält 3-Zusammenhang → Übung

Barnette-Grünbaum Operationen

a b a b

y y

x a

v f

b w

a v

b w

x y

x y

x

y

Parallelkanten

hinzufügbar a  b, y  {a,b} e  f, e nicht parallel zu f

(10)

© 04.12.18 Jens M. Schmidt

Thm: G 3-zshngd. <=> G von K 4 mit BG-operationen konstruierbar (Beweis später).

BG-Sequenz ist gutes Zertifikat! (lineare Größe, jede BG-operation in O(1) prüfbar) Berechnung?

Idee [S. 2010]: Nutze Bijektion zu Unterteilungen 3-zshngd. Teilgraphen von G

BG-Sequenz

BG-Sequenz G

G K 4

K -Unterteilung in G

(11)

© 04.12.18 Jens M. Schmidt

Korollar: Jeder 3-zshngd. Graph enthält eine K 4 -Unterteilung.

Mit der Bijektion können wir von der K 4 -Unterteilung ausgehend Pfade

hinzufügen, die den hinzugefügten Kanten von BG-Operationen entsprechen:

Sei H eine Unterteilung eines 3-zshngd. Graphen

Zwei links von H heißen parallel, wenn sie die gleichen Endknoten haben.

Ein BG-Pfad ist ein offenes Ohr x,...,y von H, so dass

jeder x und y enthaltene link x und y als Endknoten enthält und

nicht beide, x und y, innere Knoten von parallelen links sind.

BG-Pfade

BG-Pfad kein BG-Pfad kein BG-Pfad

H P

x

y H

x P

y H P

x

y

(12)

© 04.12.18

BG-Pfade

3-zshngd. Graph H' H'-Unterteilung H in G

Kanten von H' Links von H

Startgraph ist K 4 Startgraph ist K 4 -Unterteilung

BG-Operation BG-Pfad

Knoten Knoten vom Grad mind. 3 (schwarz)

(13)

© 04.12.18 Jens M. Schmidt

Lemma: Sei G 3-zshngd. und H  G Unterteilung eines 3-zshngd. Graphen. Dann enthält G einen BG-Pfad von H.

Beweis:

Fall H = Glättung(H):

Jeder Link von H ist Kante; alle Knoten schwarz.

Falls Knoten in G-V(H) existiert:

Existenz der Sequenzen

H

...

... G

.. . ...

(14)

© 04.12.18

Lemma: Sei G 3-zshngd. und H  G Unterteilung eines 3-zshngd. Graphen. Dann enthält G einen BG-Pfad von H.

Beweis:

Fall H = Glättung(H):

Jeder Link von H ist Kante; alle Knoten schwarz.

Falls Knoten in G-V(H) existiert:

Mengers Theorem in G ergibt BG-Pfad von H

Existenz der Sequenzen

H

...

... G

.. . ...

(15)

© 04.12.18 Jens M. Schmidt

Lemma: Sei G 3-zshngd. und H  G Unterteilung eines 3-zshngd. Graphen. Dann enthält G einen BG-Pfad von H.

Beweis:

Fall H = Glättung(H):

Jeder Link von H ist Kante; alle Knoten schwarz.

Falls Knoten in G-V(H) existiert:

Mengers Theorem in G ergibt BG-Pfad von H

Sonst existiert Kante in G-E(H):

Diese ist BG-Pfad von H

Fall H  Glättung(H):

x := innerer Knoten eines Links L=a,...,b.

A := Menge der inneren Knoten aller

Links von H, die L oder parallel zu L sind.

B := V(H)-A-a-b.

Wende Menger zwischen A und B in G an:

=> 3 A-B-Pfade; einer vermeidet a und b

=> G-E(H) enthält A-B-Pfad x'y mit y  H-a-b

x'y ist Ohr von H und damit BG-Pfad, da x' und y nicht in parallelen Links sind

Existenz der Sequenzen

H

...

... G

.. . ...

...

H B

...

G

x’

L

a

b

x

... y

A

(16)

© 04.12.18

Korollar: G 3-zshngd. <=>  3 und es existiert eine BG-Pfadsequenz von einer (beliebigen) K 4 -subdivision in G nach G.

Beweis:

=>: nach Lemma

<=:

BG-Operationen erhalten 3-Zusammenhang.

BG-Pfade auch, wenn der finale Graph keine Knoten des Grads 2 enthält.

Existenz der Sequenzen

(17)

© 04.12.18 Jens M. Schmidt

Zertifizierende Algorithmen

Barnette-Grünbaum Operationen, Bijektion zu BG-Pfaden, Existenz BG-Sequenz

Zertifizierende 3-Zusammenhangstests in Zeit O(n 2 ) und O(n+m)

Tuttes Wheel-Theorem und weitere (Kon)Sequenzen

Überblick

(18)

© 04.12.18

Wie findet man BG-Pfade jeweils in Zeit O(m)?

Einfache Erreichbarkeitssuche durch DFS/BFS, die Knoten a und b vermeidet.

Wie findet man effizient eine K 4 -Unterteilung?

Mit chain decompositions:

DFS-Wurzel r hat genau ein Kind b und Grad  3

C 1 ist Kreis und C 2 offenes Ohr mit Endknoten i

=> C 1  C 2 ist K 2 3 -Unterteilung und b  i wegen 3-Zshng.

{r,i} ist kein Separationspaar

Berechnung in Zeit O(n 2 )

K 2 3 -Unterteilung

r b i

C 1 C 2

(19)

© 04.12.18 Jens M. Schmidt r

i

Wie findet man BG-Pfade jeweils in Zeit O(m)?

Einfache Erreichbarkeitssuche durch DFS/BFS, die Knoten a und b vermeidet.

Wie findet man effizient eine K 4 -Unterteilung?

Mit chain decompositions:

DFS-Wurzel r hat genau ein Kind b und Grad  3

C 1 ist Kreis und C 2 offenes Ohr mit Endknoten i

=> C 1  C 2 ist K 2 3 -Unterteilung und b  i wegen 3-Zshng.

{r,i} ist kein Separationspaar

=>  chain von innerem Knoten des r-i-Baumpfads bis zu einem Knoten ≠i im Teilbaum T(i).

Laufzeit O(m)

→ Thm:  zertifizierender 3-Zusammenhangstest mit Laufzeit O(nm).

Faktor n statt m, da jede BG-Pfad-Einzelkante in konstanter Zeit gefunden wird.

Nagamochi-Ibaraki (spätere Vorlesung):

Kantenreduktion vorab in Zeit O(m), bewirkt m  3n-3

→ Thm:  zertifizierender 3-Zusammenhangstest mit Laufzeit O(n 2 ).

Berechnung in Zeit O(n 2 )

K 4 -Unterteilung

C 1 C 2

(20)

© 04.12.18

Starte mit K 2 3 -Unterteilung und lasse ersten BG-Pfad K 4 -Unterteilung erstellen.

Linearzeit

v

9

v

10

v

11

v

12

v

13

v

14

v

15

v

16

v

17

v

2

v

4

v

1

v

7

v

6

v

5

v

8

v

3

(21)

© 04.12.18 Jens M. Schmidt

Starte mit K 2 3 -Unterteilung und lasse ersten BG-Pfad K 4 -Unterteilung erstellen.

Zeit O(m)

Grundidee für Berechnung der BG-Pfade: Füge jeweils chain als BG-Pfad hinzu.

Chains bilden Baum U! Chain C ist Kind von chain D, wenn C die T-Vaterkante des Endknotens von D enthält.

Klassifikation der chains in 3 Typen entlang der chain-Reihenfolge:

Linearzeit

C

14

C

6

C

4

C

5

C

2

C

1

C

8

C

11

C

0

C

15

C

10

v

2

v

3

v

4

C

7

v

1

v

7

C

16

C

17

C

13

C

12

C

3

C

9

v

6

v

5

v

8

v

9

v

10

v

11

v

12

v

13

v

14

v

15

v

16

v

17

(22)

© 04.12.18

Sei C i Kind von C k , s(C i )=Startknoten, t(C i )=Endknoten von C i und a→ T b a-b-Pfad in T.

Chain-Klassifikation

C

14

C

6

C

4

C

5

C

2

C

1

C

8

C

11

C

0

C

15

C

10

v

2

v

3

v

4

C

7

v

1

v

7

C

16

C

17

C

13

C

12

C

3

C

9

v

6

v

5

v

8

v

9

v

10

v

11

v

12

v

13

v

14

v

15

v

16

v

17

(23)

© 04.12.18 Jens M. Schmidt

Sei C i Kind von C k , s(C i )=Startknoten, t(C i )=Endknoten von C i und a→ T b a-b-Pfad in T.

Typ 1: s(C i )→ T t(C i )  C k

Typ 2: nicht Typ 1 und s(C i )=s(C k )

Typ 2a: C i ist Rückwärtskante. Typ 2b: C i ist keine Rückwärtskante, markiere C i Typ 3: weder Typ 1 noch Typ 2. Typ 3a: C k ist unmarkiert. Typ 3b: C k ist markiert.

Chain-Klassifikation

C

14

C

6

C

4

C

5

C

2

C

1

C

8

C

11

C

0

C

15

C

10

v

2

v

3

v

4

C

7

v

1

v

7

C

16

C

17

C

13

C

12

C

3

C

9

v

6

v

5

v

8

v

9

v

10

v

11

v

12

v

13

v

14

v

15

v

16

v

17

Typ 1 Typ 2

Typ 2a (nur C 3 )

Typ 2b Typ 3

3a

3b (nur C 14 und C 16 )

C

i

D

0

C

k

.. .

y

.. .

Erstelle bei Typ 3b caterpillar L i , der C i und alle markierten

direkten Vorfahrchains (Typ 2b) enthält; demarkiere letztere.

L 14 ={C 14 ,C 6 ,C 4 } L 16 ={C 16 ,C 5 }

(24)

© 04.12.18 Jens M. Schmidt

S l := aktueller Teilgraph von G (ist Unterteilung eines 3-zshngd. Graphen) Erstrebenswerte Invariante für jedes S l :

nach oben abgeschlossen (jeder Vater einer chain in S l ist auch in S l ) und

modular (S l ist Vereinigung von chains)

Aber: Es gibt modulare und abgeschlossene S , für die keine chain BG-Pfad ist!

Restriktion R1

C

14

C

6

C

4

C

5

C

2

C

1

C

8

C

11

C

0

C

15

C

10

v

2

v

3

v

4

C

7

v

1

v

7

C

16

C

17

C

13

C

12

C

3

C

9

v

6

v

5

v

8

v

9

v

10

v

11

v

12

v

13

v

14

v

15

v

16

v

17

C

3

C

0

C

4

C

2

C

1

(25)

© 04.12.18 Jens M. Schmidt

Lösung durch Restriktion R1:

Füge entweder einzelne chains als BG-Pfade oder ganze caterpillars hinzu, so dass S l immer modular und abgeschlossen ist.

Caterpillars können dann kanonisch in einzelne BG-Pfade zerlegt werden.

Restriktion R1

C

14

C

6

C

4

C

5

C

2

C

1

C

8

C

11

C

0

C

15

C

10

v

2

v

3

v

4

C

7

v

1

v

7

C

16

C

17

C

13

C

12

C

3

C

9

v

6

v

5

v

8

v

9

v

10

v

11

v

12

v

13

v

14

v

15

v

16

v

17

C

i

D

0

C

k

.. .

y

.. .

(26)

© 04.12.18

Restriktion R2:

In S l (außer der ersten K 2 3 -Unterteilung) existiert kein link aus ausschließlich Baumkanten, der einen parallelen link hat.

Restriktion R2

...

C

i

C

j

C

i

...

verboten erlaubt

(27)

© 04.12.18 Jens M. Schmidt

Sei Kinder 12 (C i ) die Menge der Kinder von C i der Typen 1 und 2, die nicht in S l enthalten sind.

Sei Typ 3 (C i ) die Menge der chains des Typs 3, die an einem Knoten in C i starten und nicht in S l enthalten sind.

Theorem 1: Sei Kinder 12 (C j )=Typ 3 (C j )=  für alle Vorfahren C j einer chain C i .

Dann existiert eine Ordnung auf den chains in Kinder 12 (C i )  Typ 3 (C i ), in der diese als BG-Pfade oder caterpillars hinzufügbar sind.

→ so dass R1 und R2 erfüllt ist, d.h. mit allen Vorgängerchains soweit vorhanden

Existenz

C

3

C

2

C

0

C

4

C

6

C

5

C

1

y

x

Typ 3 (C 0 ) = {C 5 ,C 6 }, füge C 5 +C 3 als caterpillar hinzu. Füge C 6 hinzu.

Kinder 12 (C 3 ) = {C 4 }, füge C 4 hinzu.

(28)

© 04.12.18 Jens M. Schmidt

Wie findet man solch eine Ordnung? Mit Intervall-Überlappungen!

Chains in Typ 3 (C i ), deren Segmente von S l keine chain aus Kinder 12 (C j ) enthalten, können sofort hinzugefügt werden.

Bilde die restlichen Segmente von S l wie folgt auf Intervallmengen ab.

Intervall-Überlappungen

H

4

v

1

...

C

i

v

2

v

3

H

3

H

2

H

1

v

4

v

5

v

6

v

7

v

8

v

9

v

3

v

4

v

5

v

1

v

2

v

6

v

7

v

8

v

9

I(H

1

)

I(H

3

) I(H

4

)

I(H

2

)

I

0

C

i

v

0

Ordnung: I 0 (schwarze innere Knoten), I(H 3 ), I(H 4 ), I(H 2 ), I(H 1 )

Amortisiert Zeit O(1) pro Element erreichbar!

(29)

© 04.12.18 Jens M. Schmidt

Bearbeite C 0 :

Da Kinder 12 (C 0 )=  , können wir die chains in Typ 3 (C 0 )={C 7 ,C 8 ,C 9 } in aufsteigender Ordnung (Väter in Segmenten zuerst) hinzufügen.

Beispiel

Unterteilung S 3 ={C 0 ,C 1 ,C 2 }

C

14

C

6

C

4

C

5

C

2

C

1

C

8

C

11

C

0

C

15

C

10

v

2

v

3

v

4

C

7

v

1

v

7

C

16

C

17

C

13

C

12

C

3

C

9

v

6

v

5

v

8

v

9

v

10

v

11

v

12

v

13

v

14

v

15

v

16

v

17

(30)

© 04.12.18

Bearbeite C 0 :

Da Kinder 12 (C 0 )=  , können wir die chains in Typ 3 (C 0 )={C 7 ,C 8 ,C 9 } in aufsteigender Ordnung (Väter in Segmenten zuerst) hinzufügen.

Nach Hinzufügen von C 7 : K 4 -Unterteilung

Beispiel

Unterteilung S 4

C

14

C

6

C

4

C

5

C

2

C

1

C

8

C

11

C

0

C

15

C

10

v

2

v

3

v

4

C

7

v

1

v

7

C

16

C

17

C

13

C

12

C

3

C

9

v

6

v

5

v

8

v

9

v

10

v

11

v

12

v

13

v

14

v

15

v

16

v

17

(31)

© 04.12.18 Jens M. Schmidt

Bearbeite C 1 : Kinder 12 (C 1 )=Typ 3 (C 1 )=  → nichts zu tun

Bearbeite C 2 : Kinder 12 (C 2 )={C 3 ,C 4 ,C 10 ,C 12 ,C 13 } und Typ 3 (C 2 )={C 14 ,C 15 }

Nach Theorem 1 werden C 3 ,C 10 ,C 12 ,C 13 und der caterpillar L 14 hinzugefügt.

Um eine zulässige Ordnung der chains zu finden, gruppieren wir diese nach Segmenten von S 6 und berechnen die folgende Abbildung auf Intervallmengen.

Beispiel

Unterteilung S 6

C

14

C

6

C

4

C

5

C

2

C

1

C

8

C

11

C

0

C

15

C

10

v

2

v

3

v

4

C

7

v

1

v

7

C

16

C

17

C

13

C

12

C

3

C

9

v

6

v

5

v

8

v

9

v

10

v

11

v

12

v

13

v

14

v

15

v

16

v

17

(32)

© 04.12.18 Jens M. Schmidt

I 0 ist durch inneren Knoten v 5 bestimmt. Sei H das Segment, das C 14 enthält.

Die Interval-Überlappungsfolge I 0 ,I(C 10 ),I(C 12 ),I(C 13 ),I(C 3 ),I(H) ergibt die Ordnung der hinzuzufügenden Segmente.

In jedem Segment H' werden diejenigen chains und caterpillars (top-down in U) hinzugefügt, die Vorfahren von H'  (Kinder (C )  Typ (C )) sind.

Beispiel

Unterteilung S 6

C

14

C

6

C

4

C

5

C

2

C

1

C

8

C

11

C

0

C

15

C

10

v

2

v

3

v

4

C

7

v

1

v

7

C

16

C

17

C

13

C

12

C

3

C

9

v

6

v

5

v

8

v

9

v

10

v

11

v

12

v

13

v

14

v

15

v

16

v

17

C

2

v

3

v

5

v

8

v

9

I

0

v

10

v

17

v

1

I(C

10

)

I(C

12

)

I(C

13

)

I(C

3

) I(H)

v

0

H

(33)

© 04.12.18 Jens M. Schmidt

Bearbeite C 3 : nichts zu tun

Bearbeite C 4 : Kinder 12 (C 4 )={C 5 } und Typ 3 (C 4 )={C 16 }

Füge die zwei BG-Pfade des caterpillars L 16 ={C 5 ,C 16 } hinzu.

Beispiel

Unterteilung S 14

C

14

C

6

C

4

C

5

C

2

C

1

C

8

C

11

C

0

C

15

C

10

v

2

v

3

v

4

C

7

v

1

v

7

C

16

C

17

C

13

C

12

C

3

C

9

v

6

v

5

v

8

v

9

v

10

v

11

v

12

v

13

v

14

v

15

v

16

v

17

(34)

© 04.12.18 Jens M. Schmidt

Bearbeite C 5 : nichts zu tun

Bearbeite C 6 : Kinder 12 (C 6 )={C 17 } und Typ 3 (C 6 )= 

Der innere Knoten v 13 von C 6 impliziert, dass sich ein Interval aus I 0 mit C 17 überlappt.

Füge C hinzu.

Beispiel

Unterteilung S 16

C

14

C

6

C

4

C

5

C

2

C

1

C

8

C

11

C

0

C

15

C

10

v

2

v

3

v

4

C

7

v

1

v

7

C

16

C

17

C

13

C

12

C

3

C

9

v

6

v

5

v

8

v

9

v

10

v

11

v

12

v

13

v

14

v

15

v

16

v

17

(35)

© 04.12.18 Jens M. Schmidt

Bearbeite C 7 : nichts zu tun

Bearbeite C 8 : Kinder 12 (C 8 )={C 11 } und Typ 3 (C 8 )= 

Der innere Knoten v 6 von C 8 impliziert, dass sich ein Interval aus I 0 mit C 11 überlappt.

Füge C 11 hinzu.

Beispiel

Unterteilung S 17

C

14

C

6

C

4

C

5

C

2

C

1

C

8

C

11

C

0

C

15

C

10

v

2

v

3

v

4

C

7

v

1

v

7

C

16

C

17

C

13

C

12

C

3

C

9

v

6

v

5

v

8

v

9

v

10

v

11

v

12

v

13

v

14

v

15

v

16

v

17

(36)

© 04.12.18

Beispiel

Unterteilung S 18 =G

C

14

C

6

C

4

C

5

C

2

C

1

C

8

C

11

C

0

C

15

C

10

v

2

v

3

v

4

C

7

v

1

v

7

C

16

C

17

C

13

C

12

C

3

C

9

v

6

v

5

v

8

v

9

v

10

v

11

v

12

v

13

v

14

v

15

v

16

v

17

(37)

© 04.12.18 Jens M. Schmidt

Zertifizierende Algorithmen

Barnette-Grünbaum Operationen, Bijektion zu BG-Pfaden, Existenz BG-Sequenz

Zertifizierende 3-Zusammenhangstests in Zeit O(n 2 ) und O(n+m)

Tuttes Wheel-Theorem und weitere (Kon)Sequenzen

Überblick

(38)

© 04.12.18

Ein vertex splitting eines Knotens v des Grads  4 ersetzt v durch zwei adjazente Knoten x und y mit jeweils mindestens 3 Nachbarn, so dass jede Kante, die inzident zu v war, inzident zu entweder x oder y ist.

Theorem [Tutte 1961]: Ein schlichter Graph G ist genau dann 3-zshngd., wenn er von einem Radgraphen durch eine Folge von Kantenadditionen und vertex

splittings erzeugt werden kann.

Umkehrung: Kantenlöschungen und -kontraktionen (3-zshngserhaltend).

Tuttes Wheel-Theorem

W 5

(39)

© 04.12.18 Jens M. Schmidt

Tuttes Kontraktionssequenz existiert und kann in Zeit O(m) berechnet werden

→ durch BG-Sequenz, s. Übung

Viele weitere Sequenzen in Zeit O(m):

Tuttes Wheel-Theorem

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

b) Es gibt eine erkennbare Sprache, f¨ur die es keinen ¨aquivalenten NEA mit genau einem Endzustand gibt. Wenden Sie auf folgenden NEA die Potenzmengenkonstruktion an und berechnen

[r]

[r]

In diesem Versuch wird gezeigt, dass Tinte nicht in Fetten, dafür in Wasser löslich ist.. Die Schülerinnen und Schüler müssen wissen, dass sich Fett und Wasser

Dieser Versuch zeigt eine Anomalie des Wassers und sollte besonders thematisiert werden.. Das Volumen des Wassers nimmt beim Erstarren zu, im Gegensatz zu

2 cm hoch mit Wasser gefüllt wurde, wird das Röllchen ins Loch gesteckt und das Filterpapier so auf die Schale gelegt, dass das große Papier trocken bleibt, aber das Röllchen ins

Anschließend wird in beiden Reagenzgläser die gleiche Menge Speise-salz und Regeneriersalz gelöst, bis eine gesättigte Lösung erhalten wird.. Die Reagenzgläser werden

Es wird nun nicht mehr nur die Reaktion zwischen einem Metall und einem Nichtmetall betrachtet, sondern zwischen zwei Salzen.. Die SuS sollten bei diesem Versuch die