• Keine Ergebnisse gefunden

V 3 – Tintenspinne

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "V 3 – Tintenspinne"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V 3 – Tintenspinne 1

V 3 – Tintenspinne

Gefahrenstoffe

- H: - P: -

Materialien: Becherglas, Pipette, kleiner Erlenmeyerkolben Chemikalien: Wasser, Öl, Tinte

Durchführung: Das Becherglas wird bis zu Hälfte mit Wasser befüllt. Dann wird etwas Öl hinzugegeben, sodass eine Schichtdicke von ungefähr 2-3 cm entsteht. Die Tinte wird in einen kleinen Erlenmeyerkolben gefüllt und mittels Pipette einige größere Tropfen auf die obere Ölschicht aufgetragen.

Beobachtung: Es entstehen zwei Phasen, bei der sich Wasser unten und das Öl oben befindet. Die Tintentropfen sinken kugelförmig durch die Ölschicht und bleiben auf der Trennschicht liegen. Nach einiger Zeit (ca. eine Minute) platzen die Tintenkugeln auf und ergießen sich in das Wasser.

Abb. 3 - Die Tintenkügelchen pratzen an der Grenzschicht auf und lösen sich im Wasser.

Deutung: Tinte ist nicht fettlöslich, wodurch sich kleine Tintenkügelchen bilden. Da Tinte schwerer als Öl ist, sinkt die Tinte ab. In der Trennschicht platzen dann die Tintenkügelchen auf, da Tinte wasserlöslich ist.

In diesem Versuch wird gezeigt, dass Tinte nicht in Fetten, dafür in Wasser löslich ist. Die Schülerinnen und Schüler müssen wissen, dass sich Fett und Wasser nicht lösen.

(2)

V 3 – Tintenspinne 2

Literatur: Sommer, S. (kein Datum). netexperimente.de/sci2go/53.html. (Zuletzt abgerufen am 27.09.2012 um 20:23).

Anmerkungen Bei diesem Versuch sollten die Schülerinnen und Schüler mit einer Pipette umgehen können. Deswegen bietet es sich an, den Umgang mit einer Pipette mit den Schülerinnen und Schülern zu üben oder zu demonstrieren, damit später keine Tinte in das Pipettenhütchen gelangt. Zudem sollten die Schülerinnen und Schüler wissen, dass Wasser und Fette sich nicht lösen können.

Abbildung

Abb. 3 -  Die Tintenkügelchen pratzen an der Grenzschicht auf und lösen sich im Wasser.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es ist unlöslich in Wasser, aber löslich in \Veingeist, Aether und Säuren mit grünlicher, später gelb werdender Farbe, aus der Lösung der letzteren wird es durch Alkalien gefällt;

Hinzu kommen vor oder nach dem genannten Zeitraum 19 weitere Patienten: 16 mit einem Spätrezidiv nach 4 Jahren und 3 mit einem Rezidiv mindestens 2 Jahre nach der

Da die Tinte zu einem bestimmten Prozentsatz aus Wasser besteht, hat sie im Vergleich zu dem Öl eine höhere Dichte und bildet in der Ölschicht kleine Tintentropfen, die

Beobachtung: Wenn die Tinte ins Wasser getropft wird, breitet sie sich erst aus und zieht sich dann wieder etwas zusammen.. Danach ziehen sich Tintenschlieren durch das Wasser und

In einem Anschlussversuch kann gezeigt werden, dass die gelösten und dadurch nicht mehr sichtbaren Stoffe durchaus noch in der Lösung vorhanden sind: Eine gesättigte Salzlösung

Gib in das erste Becherglas einen Teelöffel Salz, in das zweite die gleiche Menge Zucker, in das dritte etwas Sand und in das vierte etwas Öl.. Rühre die Mischungen

Das restliche Gas wird durch verbinden und Öffnen der beiden 1-Wege-Hähne in den oberen Kolben überführt und das Volumen der beiden Kolbenprober erneut

Die entstehenden Gase werden unter Wasser in Reagenzgläser aufgefangen, indem diese schräg eingespannt werden.. Die mit Gas gefüllten Reagenzgläser werden mit dem