• Keine Ergebnisse gefunden

24.05.02:KMK-Beschluss zur Entwicklung von Standards, Anlass: „PISA-Schock“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "24.05.02:KMK-Beschluss zur Entwicklung von Standards, Anlass: „PISA-Schock“"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tage des Unterrichts in Mathematik, Naturwissenschaften und Technik

Rostock 2012

Prof. Dr. Hans-Dieter Sill, Universität Rostock, http://www.math.uni-rostock.de/~sill/

24.05.02: KMK-Beschluss zur Entwicklung von Standards, Anlass: „PISA-Schock“

18.10.02: Beginn der Arbeiten an

„Regelstandards“

09.07.03: 1. Entwurf veröffentlicht

04.12.03: KMK-Beschluss der Standards

Juni 04: IQB gegründet; 2,4 Mill. €/Jahr Parallel dazu durch das BMBF initiiert:

August 02: Expertise in Auftrag gegeben

18.02.03: Expertise veröffentlicht

(2)

„Hier wird jedoch nachdrücklich empfohlen, in den nationalen Bildungsstandards für

Deutschland ein verbindliches Minimalniveau festzuschreiben. … Diese Konzentration auf Mindeststandards ist für die Qualitäts-

sicherung im Bildungswesen von

entscheidender Bedeutung. Sie zielt darauf ab, dass gerade die Leistungsschwächeren nicht zurückgelassen werden.“

(Klieme u. a. 2003, S. 20)

2002: MV: nach schockierenden Ergebnissen von Vergleichsarbeiten mit Projekt „Sicheres Wissen und Können“ (SWK) begonnen

2004: erste Broschüre zu Größen

2005: Größen (2. Auflage), Ebene Geometrie, Räumliche Geometrie

2009: Zahlen

2010: Variablen, Terme, Gleichungen, Un- gleichungen

2011: Funktionen

2011: AG (GDM, NRW): „Basiskompetenzen“

(BK), Grußworte von DIHK, GDM, IQB, MNU

(3)

1. Zu jedem Teilziel gibt es Aufgaben.

2. Alle Teilziele in den „Basiskompetenzen“

(BK) sind auch im „Sicheren Wissen und Können“ (SWK) enthalten.

3. Die BK orientieren auf wichtige

inhaltliche und anwendungsorientierte Aspekte des Arbeitens mit Funktionen, die auch ein Schwerpunkt der Ziele im SWK sind.

Beispiel: Leitidee 4

1. Struktur

SWK: nach Hauptentwicklungsprozessen BK: nach Leitideen der Standards von 03

keine Trennung der Linien

Terme/Gleichungen und Funktionen

2. Anzahl der Teilziele/Teilkompetenzen SWK Terme/Gl.: 72 Teilziele

BK Terme/Gl.: 3 Teilkompetenzen SWK Funktionen: 80 (100) Teilziele BK Funktionen: 11 Teilkompetenzen

(4)

3. Anzahl der Teilaufgaben

SWK Terme/Gl.: 627 Teilaufgaben BK Terme/Gl.: 4 Teilaufgaben

SWK Funktionen: 487 (565) Teilaufgaben BK Funktionen: 33 Teilaufgaben

4. Typ der Aufgaben

SWK: sehr wenige Sachaufgaben

BK: viele Sachaufgaben (31 von 37) Bsp.

5. Anzahl der Anforderungen pro Aufgabe SWK: eine BK: viele

6. Für die Entwicklung von schuleigenen Testarbeiten geeignet

SWK: ja (beliebige Auswahl) BK: nein

7. Normierung vorhanden

SWK: ja (mindestens 66 %) BK: nein

8. Unterteilung in Klassenstufen

SWK: oft 6, 8 und10 BK: keine

9. Unterteilung in Bildungsgänge

SWK: RGB und GBG BK: keine

10. Didaktische Hinweise: nur SWK

(5)

Starres Festhalten am fehlerhaften Modell der Bildungsstandards

Einseitige Orientierung auf direkte

Anwendungen; Modewort: Modellierung Modellierung ist alles und nichts!

Vernachlässigung der systematischen Ausbildung von mathematischen

Kenntnissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten

Mangelnde Analyse von Teilhandlungen

RBG und GBG mit Differenzierungen

Kenntnis von Grundbegriffen

Graphischen Können und dynamisches Denken

Wissen und Können zur Proportionalität

Arbeiten mit linearen, quadratischen und Winkelfunktionen

Nur GBG:

Arbeiten mit Potenzfunktionen, Exponential- und Logarithmusfunktionen

Systematisierung und Vertiefung der Kenntnisse in Kl. 10 – Propädeutik der Analysis in Kl. 11

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Techniken oder Methoden wissenschaftlichen Arbeitens (Informations- und Literatursuche, Lesemethoden, Exzerpieren, wissenschaftliches Schreiben und Zitieren sowie

Die Empfehlungen tragen den unterschiedlichen Organisationsformen der schulischen Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Bedarf an sonderpädagogischer Bildung, Beratung

5 sammen mehr erreichen, als wenn jeder für sich allein arbeitet. Deswegen versucht jede Partei, auch andere Menschen, die in keiner oder einer anderen Partei sind, von

Die Grundkonzeption dieses Buches, das nun in die Springer-Lehrbuch-Reihe aufge- nommen wurde, blieb unverandert: eine auf den Benutzer und Anwender von Mathe- matik

Die ostdeutschen Spitzenreiter Sachsen und Thüringen bilden dagegen weit überdurchschnittlich in den MINT- Fächern aus, nämlich 39 und 36 Prozent mehr als im Jahr 2000..

As discussed in Section 5.3.4.1, during this time period, much of the oxygen initially present in the bentonite will be consumed by reaction with pyrite and siderite in the

Fortes de ces constats et pour améliorer la situation, dans le cadre de la Stratégie nationale contre le cancer, Swiss Can- cer Screening, la Ligue suisse contre le

Letztes Jahr wurden folgende sechs Organisationen mit über 1,7 Millionen Franken unter- stützt: Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK),