• Keine Ergebnisse gefunden

Fortbildungsveranstaltungen Notfall- und Rettungsmedizin 2017 im Universitätsklinikum Göttingen jeweils 1. Mittwoch im Monat 18:30 Uhr s. t. HS 542 Mi. 04.01.2017

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Fortbildungsveranstaltungen Notfall- und Rettungsmedizin 2017 im Universitätsklinikum Göttingen jeweils 1. Mittwoch im Monat 18:30 Uhr s. t. HS 542 Mi. 04.01.2017"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fortbildungsveranstaltungen Notfall- und Rettungsmedizin 2017

im Universitätsklinikum Göttingen

jeweils 1. Mittwoch im Monat 18:30 Uhr s. t. HS 542 Mi. 04.01.2017 Präklinische Thorakotomie

In Deutschland möglich und sinnvoll?

Priv.-Doz. Dr. med. M. Roessler

Klinik für Anästhesiologie, Universitätsmedizin Göttingen

Mi. 01.02.2017 Mindestens ein Unfalltoter pro Tag ist vermeidbar Mit welchen Massnahmen ist dies möglich?

Priv.-Doz. Dr. med. C. Buschmann

Forensische Pathologie, Universitätsmedizin Berlin – Charité

Mi. 01.03.2017 Der Patient mit akuter Herzrhythmusstörung Welche wann und mit was behandeln?

Priv.-Doz. Dr. med. C. Jacobshagen

Klinik für Kardiologie und Pneumologie, Universitätsmedizin Göttingen

Mi. 05.04.2017 Auskultation von Herz und Lunge

Auf das was zwischen den Ohroliven ist kommt es an

Priv.-Doz. Dr. med. M. Roessler

Klinik für Anästhesiologie, Universitätsmedizin Göttingen

Mi. 03.05.2017 Das akute Abdomen

Was ist das?

Priv.-Doz. Dr. med. T. Sprenger

Klinik für Allgemeinchirurgie, Universitätsmedizin Göttingen

Mi. 07.06.2017 Reposition in der Präklinik

Was, wann und wie reponieren?

Dr. med. C. Spering

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsmedizin Göttingen

Mi. 05.07.2017 Dos and Don´ts bei der Versorgung von Neugeborenen im Rettungsdienst

Dr. med. H. Küster Leiter Neonatologie

Klinik für Kinderkardiologie, Universitätsmedizin Göttingen

Mi. 02.08.2017 Umgang mit suizidalen Patienten

Was ist bei der Krisenintervention zu beachten?

Dr. med. J. Signerski-Krieger

Facharzt für Psychotherapie und Psychotherapie Klinik für Psychiatrie, Universitätsmedizin Göttingen

Mi. 06.09.2017 Die 10 wichtigsten Regeln beim Großschadensereignis Was tun und was lassen?

Dr. med. H. Marung

Institut für Notfallmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Mi. 04.10.2017 Psychogene nicht-epileptische & dissoziative Anfälle Wie erkennen und was tun?

Dr. med. Michael Frauenheim

Krankenhaus Mara, Epilepsie Zentrum, Bielefeld

Mi. 01.11.2017 Präklinische Gabe von Tranexamsäure Warum hilft das?

Dr. med. N. Kunze-Szikszay

Klinik für Anästhesiologie, Universitätsmedizin Göttingen

Mi. 06.12.2017 Scoop and Run oder Stay and Play Die unendliche Geschichte?

Priv.-Doz. Dr. med. M. Roessler

Klinik für Anästhesiologie, Universitätsmedizin Göttingen

Die Veranstaltungen sind mit jeweils 2 Punkten von der Ärztekammer Niedersachsen anerkannt.

www.rettungsmedizin-fortbildung.de

ARBEITSGEMEINSCHAFT

FORTBILDUNG im RETTUNGSDIENST SÜDNIEDERSACHSEN

> Gemeinsam fortbilden <

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Klinik St.Pirminsberg verfügt über zwei Leitende Ärzte mit insgesamt 170 Stellen% und sieben Oberärzte mit insgesamt 600 Stellen%, denen die acht Assistenzärzte in

PSYCH up2date wird gerne von Psychiatern, Fachärzten für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Neurologen, Kinder- und Jun- gendpsychiatern und -psychotherapeuten sowie

Bei Bedarf kann dann auch eine Direktaufnah- me über die ZNA auf eine unserer Stationen erfolgen.. Ärztliche und psychologische Kolleginnen und Kol- legen bitten wir bei Einweisung

Dannlowski U, Ohrmann P, Konrad C, Domschke K, Bauer J, Kugel H, Hohoff C, Schöning S, Kersting A, Baune BT, Mortensen LS, Arolt V, Zwitserlood P, Deckert J, Heindel W, Suslow

„e-Journal“ über die Kantonsbibliothek St. Gallen herunter zu laden. • Gutachten: Die Weiterbildungskandidaten für den Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie haben

Es vergehen häufig bis zu zehn Jahre, bis eine notwendige Therapie erfolgt (Baldessarini et al., 2003) – eine Zeit, in der es zunächst zu einer zunehmenden Verschlechterung

Entschei- dend für die Psychiatrie wird die therapeutische Haltung sein, die sich der unverwechselbaren Person des Patienten zuwendet, nicht die spezifische Technik..

• Weiterbildungssupervision durch den direkten Weiterbildner (6 Stunden pro Jahr) Für Assistenzärzte in der WB wie auch für Fachärzte zum Schwerpunkt erfolgt eine Supervision