• Keine Ergebnisse gefunden

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2018/19

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2018/19"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fakultät für Informatik Lehrstuhl 14 Lars Hildebrand

Praktikum zu

Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2018/19

Tower-Defense- Übungsblatt

Aufgabe 2: Türme zählen

Die Anzeige links unten in der Spielfeldansicht soll die Anzahl der gebauten Türme anzeigen (siehe Markierung). Dazu müssen Sie die Funktion numberOfTowers in der Klasse Aufgabe2 implementieren.

Das Spielfeld ist ein zweidimensionales Array aus Kacheln, das durch eine Hilfsklasse namens Battlefieldverwaltet wird. Die Vorgabe dieser Aufgabe bietet ein paar Hilfsfunktionen an, die Sie benutzen können, um die benötigten Informationen zu erhalten.

Die FunktionenbattlefieldWidthundbattlefieldHeight geben die Breite und Höhe des Spielfeldes zurück. Nutzen Sie diese beiden Werte als Grenzen für eine doppelt verschachtelte Schleife, um über das gesamte Spielfeld zu iterieren.

Die Funktion towerOn gibt einenboolean zurück. Wenn sich auf dem gegebenen Spielfeld mit den Koordinaten (x , y)ein Turm befindet, gibt sietrue zurück.

Zum Lösen dieser Aufgabe empfiehlt es sich folgende Vorgehensweise:

• Legen Sie eine Variable zum Zählen der Türme an

• Laufen Sie mit Hilfe einer verschachtelten for-Schleife über das Spielfeld

• Fragen Sie für jede Kachel ab, ob sich ein Turm auf ihr befindet. Ist dies der Fall, inkrementieren Sie die Zählvariable.

Hinweis: Achten Sie auf die Grenzen des Spielfeldes! Bekommen Sie eineNullPointerException oder IndexOutOfBoundsException, versuchen Sie wahrscheinlich, auf nicht vorhandene Kacheln zuzugreifen.

Tower-Defense-Übungsblatt Seite 1 von 1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schreibe ein Struktogramm und ein JS-Programm, das den Anwender höchstens dreimal nach seinem Namen fragt (Benutze obige Schleife). Bei korrekter Eingabe des Namens wird dieser in

HPLC / Massenspektrometrie Nachweis : Muttersubstanz + Metaboliten.. Identifikation

Notwendige Vorkenntnisse: Analysis I, II, Lineare Algebra I, II, Stochastik.. ¨ Ubung zu: Einf¨ uhrung in Theorie und Numerik partieller Differentialgleichungen. Dozent:

(Achseneinteilung: x:1cm=1. d) Verlängern Sie den Graphen so, dass die Schnittpunkt mit den beiden Koordinatenachsen entstehen. Bestimmen Sie die Werte der beiden Schnittpunkte.

(Achseneinteilung: x:1cm=1. d) Verlängern Sie den Graphen so, dass die Schnittpunkt mit den beiden Koordinatenachsen entstehen. Bestimmen Sie die Werte der beiden Schnittpunkte.

Damit der Turm jedoch nicht einfach alle acht Türme, die um ihm herum stehen, um den selben Wert verstärkt, verteilt er seinen Bonus auf alle Türme in seiner Reichweite.. Steht

Dazu muss zuerst eine neue Klasse geschrieben werden, die einen bereits existierenden Turm um einige Details modifiziert.. Im Anschluss muss der neue Turm noch dem Spiel bekannt

Dazu muss zuerst eine neue Klasse geschrieben werden, die einen bereits existierenden Turm um einige Details modifiziert.. Im Anschluss muss der neue Turm noch dem Spiel bekannt