• Keine Ergebnisse gefunden

V 2-Herstellung einer PflegecremeGefahrenstoffe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "V 2-Herstellung einer PflegecremeGefahrenstoffe"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V 2-Herstellung einer Pflegecreme

Gefahrenstoffe

Tegomuls 90 S - -

Mandelöl - -

Materialien: 2 x 100 mL Bechergläser, Magnetrührer mit Heizplatte Chemikalien: Tegomuls 90 S, Mandelöl

Durchführung: Zunächst werden 10 mL des Öls mit 5 g Tegomuls 90 S unter Rühren auf der Heizplatte erhitzt und homogenisiert. Parallel werden 10 mL Wasser auf 60 °C erhitzt. Das Wasser wird dann tropfenweise unter ständigem Rühren der Fettphase zugeführt.

Beobachtung: Bei der Zugabe des Wassers zu der Fettphase wird diese cremig und ändert die Farbe von gelb zu rosa-weiß. Es entsteht eine Emulsion.

Abbildung 1: Das Bild zeigt die hergestellte Creme

Deutung: Tegomuls 90 S ist ein nichtionisches Tensid, dass hier als Emulgator wirkt.

Deshalb entsteht eine Wasser-Öl-Emulsion.

Entsorgung: Rückstände können über den Abguss entsorgt werden.

In diesem Versuch stellen die SuS aus Mandelöl, Wasser und einem Emulgator eine Pflegecreme her, die bei sauberer Zubereitung auch benutzt werden kann.

(2)

Literatur: W. Glöckner, W. Jansen, R.G. Weissenhorn, Handbuch der experimentellen Chemie – Band 12, Aulis 1997, S. 243f.

Mit diesem Versuch kann man auf die Eigenschaft der Tenside als Emulgator zu sprechen kommen. Warum mischen sich Wasser und Öl?

Auch können in diesem Rahmen andere Cremes näher untersucht werden, ob es sich bei den Cremes um Wasser-in-Öl oder Öl-in-Wasser Emulsionen handelt.

Abbildung

Abbildung 1: Das Bild zeigt die hergestellte Creme

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Chemikalien: n-Octan, Wasser, Polyurethangranulat, Färbemittel (Paprikapulver) Durchführung: Ein RG wird etwa zu dreiviertel mit Wasser gefüllt und einige Milliliter n-..

Gib in das erste Becherglas einen Teelöffel Salz, in das zweite die gleiche Menge Zucker, in das dritte etwas Sand und in das vierte etwas Öl.. Rühre die Mischungen

Er eignet sich auch, um die Begriffe für die beiden Gemische einzuführen und noch einmal den Unterschied zwischen heterogenen und homogenen Gemischen zu verdeutlichen.... Das Ei

Die entstehenden Gase werden unter Wasser in Reagenzgläser aufgefangen, indem diese schräg eingespannt werden.. Die mit Gas gefüllten Reagenzgläser werden mit dem

Vielleicht sollte bei der Reaktion Luft oder Sauerstoff durch die Apparatur geleitet werden, oder an der zweiten Waschflasche eine Wasserstrahlpumpe

Dies zerfällt sofort wieder in Mangan(IV)-oxid und molekularen reaktiven Sauerstoff, wobei die notwendige Aktivierungsenergie für die Oxidation des Ethanols durch den

Wird nun das Eigelb, das Lecithine enthält, hinzugegeben und gerührt, findet eine Dispersionsbildung statt, da sich Öl und Wasser besser vermischen lassen.. Eine

Nun wird das Reagenzglas unter Schütteln über kleiner Flamme langsam erhitzt und 2 Minuten sieden gelassen.. Dabei soll sich das Gemisch