• Keine Ergebnisse gefunden

V 1 – Blitze im ReagenzglasDieser Versuch verdeutlicht die Oxidation von Ethanol. Die SuS sollten das Konzept derRedoxreaktionen kennen.Gefahrenstoffe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "V 1 – Blitze im ReagenzglasDieser Versuch verdeutlicht die Oxidation von Ethanol. Die SuS sollten das Konzept derRedoxreaktionen kennen.Gefahrenstoffe"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V 1 – Blitze im Reagenzglas

Dieser Versuch verdeutlicht die Oxidation von Ethanol. Die SuS sollten das Konzept der Redoxreaktionen kennen.

Gefahrenstoffe

Kaliumpermanganat H: 272-302-410 P: 210-273

Konz. Schwefelsäure H: 314-290 P: 280-301+330+331-

305+351+338-309+310

Ethanol H: 255 P: 210

Materialien: Reagenzglas, Stativ mit Reagenzglashalter, Messpipette, Pasteurpipette Chemikalien: Kaliumpermanganat, Schwefelsäure, Ethanol

Durchführung: In einem Reagenzglas werden circa 2 mL Schwefelsäure gefüllt und mit 4 mL Ethanol überschichtet. Anschließend gibt man einige Kristalle Kaliumpermanganat hinzu.

Beobachtung: Die Schwefelsäure fängt an sich violett und braun zu verfärben. An der Phasengrenze sind kleine rote Lichterscheinungen verbunden mit einem kurzen Knall zu beobachten.

Abbildung 1: Blitze im Reagenzglas

Deutung: Das Kaliumpermanganat reagiert zunächst mit der Schwefelsäure unter Bildung von Dimanganheptaoxid, was noch keine Redoxreaktion darstellt.

(2)

Dies zerfällt sofort wieder in Mangan(IV)-oxid und molekularen reaktiven Sauerstoff, wobei die notwendige Aktivierungsenergie für die Oxidation des Ethanols durch den entstandenen Sauerstoff an der Phasengrenze freigesetzt wird. Diese Reaktion ist eine stark exotherme Reaktion.

2

+¿+ SO

¿2−¿+H

O

(l)

2 KMn O

4(s)

+ H

2

S O

4(l)

Mn

2

O

7(aq)

+ K

¿

2 Mn

2

O

7(aq)

4 MnO

2(s)

+3 O

2(g)

C

2

H

5

O H

(l)

+ 3O

2(g)

→2 CO

2(g)

+ 3 H

2

O

(l)

Entsorgung: Kaliumpermanganat vollständig reagieren lassen und die Lösung anschließend im Schwermetallbehälter entsorgen.

Literatur: Sven Sommer, http://netexperimente.de/chemie/49.htmL (zuletzt zugegriffen am 08.08.2013 um 23:15 Uhr)

Dieser Versuch führt die Oxidation von Alkoholen zunächst wieder auf Grundlage einer Verbrennungsreaktion mit Sauerstoff und demzufolge einem Sauerstoffübergang ein.

Abbildung

Abbildung 1: Blitze im Reagenzglas

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In dem Beispiel ist Natrium das Reduktionsmittel, denn es veranlaßt das Chlor zur Elektronenaufnahme und wir dabei selbst oxidiert (es gibt ein Elektron ab).. 

Der langsame Ausbau von Rot- weinen im Barrique (z.B. Bordeaux) mit regelmässigen Umzügen bewirkt ebenfalls eine ganz langsame Oxidation und Ausfällung von oxidierbaren

Müller N, Schleheck D, Schink B (2009) Involvement of NADH:acceptor oxidoreductase and butyryl coenzyme A dehydrogenase in reversed electron transport during syntrophic

Die einkristallinen NiCr-Filme wurden ebenfalls in einer Hochvakuumanlage bei unter- schiedlichen Temperaturen und Sauerstoffpartialdrücken oxidiert. Allerdings mußten hier- bei

Bei in-situ elektrochemischen Experimenten an LMO-Nanodraht-Batterien in TEM-Un- tersuchungen zeigt sich ein deutlich unterschiedliches Verhalten zwischen verschiedenen Nanodrähten

Gold wird zu den Edelmetallen gezählt. Diese Zuordnung erfolgt nicht aufgrund des Aussehens oder der Verwendung für edle Gegenstände. Edelmetalle ver- ändern sich chemisch nicht,

Upon stepwise oxidation with Hg(II)-EDTA the 4-hydroxyisoquinolinium ion 14 is detected as an inter- mediate and its further oxidation with periodate gives rise to an almost

Der Rückstand wird säulenchromato- graphisch (Kieselgel, Länge 10 cm, Durchmesser 2 cm) ge- reinigt. Nach dem Abkühlen wird mit verd. HCl angesäuert und mit EtOAc extrahiert.