• Keine Ergebnisse gefunden

Stärke-Nachweis mit L

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Stärke-Nachweis mit L"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stärke-Nachweis mit LUGOL’scher Lösung

Gefahrenstoffe

LUGOL’sche Lösung - -

Stärke - -

Iod H: 332-312-400 P: 273-302+352

Kaliumiodid - -

Materialien: Bechergläser 300 mL und 500 mL, Reagenzglas, Reagenzglasständer, Pasteurpipette, Bunsenbrenner, Dreifuß mit Drahtnetz.

Chemikalien: Stärke, Iod, Kaliumiodid, destilliertes Wasser.

Durchführung: Ansetzen der LUGOL’schen Lösung:

In ein 500 mL Becherglas werden 1 g Iod und 2 g Kaliumiodid in 5 mL destilliertem Wasser gelöst. Für den Stärkenachweis muss die Lösung auf 300 mL mit destilliertem Wasser aufgefüllt werden.

In 100 mL destilliertem Wasser wird 1 g Stärke gelöst und für 5 Min.

aufgekocht. Die Lösung wird zum Abkühlen stehen gelassen. Nach dem Abkühlen werden 3 mL in ein Reagenzglas gegeben und mit der LUGOL’schen Lösung versetzt.

Beobachtung: Es tritt eine tiefblaue Färbung auf.

Abb. 5 – Nachweis von Stärke mit LUGOL’scher Lösung.

(2)

Deutung: Durch das Zusammengeben von Iod und Kaliumiodid in wässriger Lösung bildet sich zunächst Triiodid. Das Triiodid reagiert mit einem weiteren Iodmolekül zu Polyiodid (I5-).

2 I2 + I- I⇌ 3- + I2 I⇌ 5-

Das Polymer Amylose besteht aus Glucose-Monomeren, die linear angeordnet sind. Bei Raumtemperatur liegt eine Helix mit 6 Glucose- Monomeren im Umfang vor. In diese Helix intercalieren die Polyiodidionen, wodurch die Blaufärbung auftritt.

Entsorgung: Nach Zugabe von Thiosulfatlösung kann die Probe in den Abfluss gegeben werden.

Literatur: M. Just, E. Just, O. Kownatzki, H. Keune, Eds., Organische Chemie, Volk Und Wissen, Berlin, 2009. S. 212/213.

Die LUGOL’sche Lösung sollte vorher von der Lehrperson angesetzt werden.

Abbildung

Abb. 5 – Nachweis von Stärke mit L UGOL ’scher Lösung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beachten Sie dabei, dass die Summation erst mit hinreichend großen Zahlen n beginnen darf!.

Dabei lagert sich stets das eine Aldehyd so an das Andere, dass der - Kohlenstoff des ersten (Ethanal) an den Carbonylkohlenstoff des zweiten (Benzaldehyd) gebunden wird1.

lndikatoren sind Farbstoffe, welche in sauren oder basischen Lösungen die Farbe ändern. Gebräuchlich sind lndikatorflüssigkeiten und lndikatorpapiere. Saure Lösungen haben

Durchführung: Die entsprechenden Nahrungsmittel werden auf die Uhrgläser verteilt und jeweils mit einigen Tropfen verdünnter Luglosche Lösung versetzt.. Beobachtung: An

3 - oben links: Nachweislösung; oben rechts: Fleckensalz kurz nach Hinzugabe, die Lösung wird zunächst hellbraun; unten: entstandener Braunstein.. Deutung:

Das Reagenzglas, welches Phnolphtalein enthält, wird nun mit verdünnter Natronlauge versetzt bis zum Farbumschlag.. Die Anzahl an Tropfen wird

Deutung: Bei der Neutralisation entsteht Wärme, die hier in Form der Temperaturänderung gemessen wird, um den Äquivalenzpunkt zu bestimmen.. Bei weiterer Zugabe von

Wird etwas von dem Feststoff in Wasser gelöst und im Reagenzglas geschüttelt, ist eine leichte Schaumbildung zu erkennen(siehe Abbildung 5).. In diesem Versuch wird aus Kokosfett