• Keine Ergebnisse gefunden

Pneumatikschaltpläne mit dem Scheme Editor im Griffvöllig kostenlos zu beziehen ist,gerade recht. Mit diesem speziel-len CAD-Programm werdenselbst umfangreiche Pneumatik-schaltpläne rasch und sichererstellt.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Pneumatikschaltpläne mit dem Scheme Editor im Griffvöllig kostenlos zu beziehen ist,gerade recht. Mit diesem speziel-len CAD-Programm werdenselbst umfangreiche Pneumatik-schaltpläne rasch und sichererstellt."

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das Lesen pneumatischer Schalt- pläne ist mittlerweile für viele Berufe eine Notwendigkeit. Für Industriemechaniker und Mechat- roniker gehört dies zum täglichen Brot und wird auch in deren Prü- fungen verlangt. Derartige Schal- tungen von Hand zu zeichnen ist bei umfangreichen Projekten mühsam und fehlerträchtig. Da kommt der Scheme Editor von Bosch Rexroth, der zudem noch

Pneumatikschaltpläne mit dem Scheme Editor im Griff

völlig kostenlos zu beziehen ist, gerade recht. Mit diesem speziel- len CAD-Programm werden selbst umfangreiche Pneumatik- schaltpläne rasch und sicher erstellt.

Scheme Editor-Kurs (Teil 1: Einführung) CAD-Profi für Pneumatikschaltpläne

Download

Der D&C Scheme Editor von Bosch Rexroth steht unter folgender Internetadresse zum kosten- losen Download bereit: http://

www.boschrexroth.com/country_units/europe/

germany/de/dienstleistungen/simulationstechnik/

downloads/d_c_scheme_editor/index.jsp?oid=

629778. Die Größe der Datei beträgt etwa 52MB weshalb bei langsamen Internetverbindungen ei- nige Zeit für den Download einzuplanen ist. Da- mit das CAD-Programm funktioniert, muss zu- dem die Mikrosoft .NET-Bibliothek auf dem Rechner vorhanden sein.

Start

Damit die Schaltung gleich auf das richtige Blattformat gezeichnet wird, sollte gleich nach dem Start des Programms das entsprechende Blattformat eingestellt werden. Voreingestellt ist das Format DIN A3 quer. Wer DIN A4 im Hoch- format benötigt, klickt mit der linken Maustaste auf den Reiter „Blatt(1)“ und stellt in den „Ei- genschaften“ das Format durch Klick auf den Button (…) um.

(2)

Zeichnungskopf zuweisen

Damit man später keine negative Überraschung bezüglich des vorgesehenen Platzes erlebt, ist es sinnvoll, das Blattformat bereits vor dem eigent- lichen Zeichenvorgang dem Blatt zuzuweisen.

Dazu muss lediglich über den Weg Zeichnungs- kopf/Zeichnungskopf zuordnen/Zeichnungskopf- vorlage zuordnen/ die entsprechende Vorlage ausgewählt und mit OK alles bestätigt werden.

Darstellung festlegen

Über Extras/Optionen wird eine Maske zugäng- lich, mit deren Hilfe sich die Lage und Größe der Bauteile bzw. der Symbolbibliothek festlegen lässt. Wer will kann hier eine für seinen Monitor bessere Wahl treffen.

Favoritenordner füllen

Zum schnelleren Zugriff auf bevorzugte Bauteile kann der Favoritenordner herangezogen werden.

Dazu werden die Symbole einfach per Drag &

Drop in den Ordner gezogen.

Elemente platzieren

Zum Zeichnen einer Schaltung werden die dazu benötigten Elemente einfach per Drag & Drop in das Blatt gezogen.

(3)

Der Zeichnungskopf

Über den Weg Zeichnungskopf/ Zeichnungskopf editieren/ kann der Editor des Zeichenkopfes ak- tiviert und jeder gewünschte Text in den Zeich- nungskopf eingetragen werden. Dazu müssen die gewünschten Felder nur per Doppelklick ausge- wählt werden.

Die fertige Zeichnung

Damit die Zeichnung korrekt nach Norm ange- fertigt wird, ist es nötig Zeichenelemente wie Text und Rechtecke einzusetzen. Nach Fertigstel- lung kann die Zeichnung in verschiedenen For- maten ausgegeben werden. Zur Verfügung stehen zum Beispiel das PDF- und das JPG-Format. Auf diese Weise ist die Zeichnung für verschiedene Zwecke optimal verwendbar. Für den Export ist mit der rechten Maustaste auf den Modellnamen zu klicken, um das entsprechende Menü einzu- blenden.

www.weltderfertigung.de

Symbole im Direktzugriff

Bei sehr umfangreichen Schaltungen bietet sich der Zugriff auf die Symbole über den Modellex- plorer an.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Schmetterling hatte herrliche Farben: grün, blau, gelb und schwarz.. Der Schmetterling hatte herrliche Farben: hellgrün, blau, gelb

Zu n werden 2 n gleich große Kreise gezeichnet, von denen jeder durch die Zent- ren von n anderen Kreisen verläuft... Hans Walser: Kreisfiguren 3/12 2.3 n

Zudem sollte die Techniker Krankenkasse erkennen, dass die Preise im Krankenhaus nicht von Krankenhäusern festgelegt werden, sondern vielmehr über ein kompliziertes

Zudem sollte die Techniker Krankenkasse erkennen, dass die Preise im Krankenhaus nicht von Krankenhäusern festgelegt werden, sondern vielmehr über ein

❖ Cluster 3 (n = 42) wies bei Schmerz, Müdigkeit und Depression die nied- rigsten Scores auf, hatte aber eine schlechtere Schlafqualität als das Cluster 2.. Die Altersverteilung war

Möglich gemacht haben diese Entwicklung zwei Annahmen – dass Generika für geringere Medikamentenkosten im Gesundheitswesen sorgen würden und dass die Therapie dank gleicher

So dachte auch die Zürcher Exekutive, und sie hatte sich dazu entschlossen, die Frage der ärztlichen Medi- kamentenabgabe in den grossen Städten nicht noch einmal vor das Parlament

Dies führt zu einer Schräglage für die deutschen Apotheken, die auf Dauer nicht aus­. zuhalten