• Keine Ergebnisse gefunden

V3 – Freisetzung von Kohlenstoffdioxid aus Salzen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "V3 – Freisetzung von Kohlenstoffdioxid aus Salzen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V3 – Freisetzung von Kohlenstoffdioxid aus Salzen

Gefahrenstoffe

Essigessenz H: - P: -

Natron H: - P: -

Kohlenstoffdioxid H: - P: -

Materialien: Becherglas, Teelicht, Pipette Chemikalien: Essigessenz, Natron

Durchführung: Natron wird in ein Becherglas gegeben, sodass es gerade so den kompletten Boden des Glases bedeckt. Ein Teelicht wird in die Mitte des Glases gestellt und entzündet. Mit einer Pipette wird rund um die Kerze Essigessenz auf das Natron getropft und beobachtet.

Beobachtung: Es ist eine Gasentwicklung zu beobachten. Nach einigen Sekunden erlischt die Kerze.

Abbildung 1 - Versuchsaufbau. Links: vor der Zugabe von Essigessenz. rechts: nach der Zugabe

In diesem Versuch geht es um die Reaktion von Essigessenz mit Natron. Dieser einfache Schulversuch bietet sich als Einstieg in die Säure-Base-Chemie und benötigt keine Vorkenntnisse zu diesem Thema.

(2)

Deutung: Bei der Reaktion von Natron mit Essigessenz wird das Gas Kohlenstoffdioxid frei. Nach einiger Zeit wird die Kerze somit erstickt, da Kohlenstoffdioxid den vorhandenen Sauerstoff aufgrund seiner höheren Dichte verdrängt.

Reaktionsgleichung:

NaHCO3(s) + CH3COOH(aq) CH⇀ 3COONa(aq) + H2O(l) + CO2(g)

Entsorgung: Die Entsorgung erfolgt über den Feststoffabfall.

Literatur: Der Versuch ist aus eigenen Überlegungen entstanden.

Unterrichtsanschlüsse Im Zusammenhang mit diesem Versuch kann die Wirkungsweise von Medikamenten gegen Sodbrennen (AB) behandelt werden. Insgesamt ist dieser Versuch als Einstieg in die Säure-Base Chemie gedacht. Im weiteren Verlauf einer Unterrichtseinheit können pH-Werte oder Säurestärken besprochen werden.

Abbildung

Abbildung 1 - Versuchsaufbau. Links: vor der Zugabe von Essigessenz. rechts: nach der Zugabe

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das oben genannte Lernziel des Kerncurriculums aus dem Basiskonzept „chemische Reaktionen“, welches sich auf das Fachwissen bezieht, kann mithilfe

Abbildung 1 links: Färbung direkt nach Tablettenzugabe, Mitte: Farbveränderung zu blau-violett, rechts: es stellt sich nach 19-15 min eine dunkelblaue Färbung ein.. Deutung:

Die Messwerte werden nach jeden zugegebenen Milliliter Natronlauge gemessen, über Funk übertragen und direkt im Koordinatensystem des

In Aufgabe 2 berechnen die Schüler_innen mithilfe der Ergebnisse die Konzentration der Salzsäure (Anforderungsbereich II).. Es kommt zu einer

Dieser Versuch zeigt, dass es sich bei Reaktionen organischer Substanzen nicht immer um typische Reaktionsmechanismen handeln muss, sondern dass auch sie

Bsp: Die Konzentration einer Säure soll ermittelt werden: Mit einer Bürette wird Base einer bekannten Konzentration zugegeben, bis der Äquivalenzpunkt erreicht ist (pH-Sprung).

Aufgrund der Gleichgewichtszustände sind an jeder Säure-Base-Reaktion stets zwei Säuren und zwei Basen beteiligt: je eine Säure und Base auf der linken Seite der Gleichung und je

Der pH-Wert kann für starke Säuren aus der Anfangskonzentration errechnet werden, da eine starke Säure praktisch vollständig in Wasser dissoziiert. Das GG liegt vollständig auf